Oman: Aktivreise zwischen Märchen & Moderne

Oman – Wanderreise & Trekking

Das Sultanat auf der arabischen Halbinsel überzeugt Reisende mit seiner Kultur, seinen Traditionen und seinen vielfältigen Landschaften von schroffen Bergen, Oasen und Wüsten. Beim Trekking & Wandern im Oman begeben Sie sich auf eine einzigartige Reise in ein Land zwischen Märchen und Moderne. Grüne Oasen wechseln sich mit ausgedehnten Wüstenlandschaften ab und der Duft von Weihrauch liegt in der Luft. Sie wandern durch Canyons und Wüsten, trekken auf den höchsten Berg des Oman, den Jebel Shams, und erleben ein Kajakabenteuer durch die Fjordlandschaften von Musandam. Auf einer Aktivreise im Oman bieten sich so viele Möglichkeiten das Märchen aus 1000 und einer Nacht hautnah zu Fuß zu erleben.

Unsere beliebtesten Oman Reisen

Oman Reise mit Hauser Exkursionen: Die Top-Sehenswürdigkeiten

  • Maskat: Die Haupstadt des Oman liegt am Fuße des 600 Kilometer langen Hajar-Gebirges am Golf des Oman. Seit vielen Jahrtausenden ist die Stadt ein wichtiger Handelshafen und Ausgangspunkt für viele Oman Reisen. Die bedeutensten Sehenswürdigkeiten sind die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes, und die Paläste des Sultans, wie der Al-Alam-Palast. Am Abend schlendern Sie durch die engen Gassen des wohlduftenden arabischen Markts, dem Souk.
  • Jebel Shams: Mit 2.965 Metern Höhe ist er der höchste Berg des Oman. Sein Gipfel ist Teil des Jebel-Akhdar-Gebirges und liegt etwa 250 Kilometer von der Hauptstadt Maskat entfernt. Vom Gipfel hat man eine atemberaubende Aussicht auf den "Grand Canyon" des Oman - das Wadi Nakhar.
  • Hajar-Gebirge: Das Gebirge durchzieht den Nordosten des Oman über eine Länge von fast 500 Kilometern und beeindruckt mit schroffen Felsformationen, tiefen Schluchten und spektakulären Aussichtspunkten wie dem „Grand Canyon des Oman“. Es ist eine bis zu 3.000 Meter hohe Barriere zwischen den Golf von Oman und die Wüstenlandschaften im Innern des Landes.
  • Musandam: Die Halbinsel, getrennt vom restlichen Oman und am nördlichsten Zipfel des Landes gelegen, bietet spektakuläre Fjordlandschaften, die oft als das „Norwegen Arabiens“ bezeichnet werden. Auf einem Kajak-Trekking paddeln Sie über türkisblaue Fjorde entlang der steinigen Felsküste.
  • Rub al-Khali: Die Wüste, auch „Leeres Viertel“ genannt, ist eine der größten Sandwüsten der Welt und bedeckt den Südwesten Omans mit gewaltigen Dünen und endlosen Weiten. Ihre raue, fast außerirdische Landschaft fasziniert mit stiller Schönheit und einem Gefühl völliger Abgeschiedenheit.
  • Wahiba Sands: Die Wüste, auch Sharqiya Sands genannt, ist eine weitläufige Sandwüste mit bis zu 100 Meter hohen Dünen in warmen Rot- und Goldtönen. Die Dünen zeigen sich hier in schönen sanften Wellen und langen Ketten.
  • Al Khaluf: Die Wüste liegt an der Küste im Süden Omans und ist bekannt für seine gleisend-weißem, feinen Sanddünen, die direkt ins türkisfarbene Meer übergehen. Die Reflektion des Sandes ist so stark, dass bereits bei ein wenig Mondlicht die Wüste in ein einzigartiges Licht getaucht wird. Die abgeschiedene Lage und die einzigartige Kombination aus Wüste und Ozean machen es zu einem besonderen Geheimtipp.
  • Wadi Bani Khalid: Der Oman ist auch bekannt für seine Wadis. Sie wandern durch die Gärten der Oase, hinein in die Schlucht und entdecken unterwegs immer wieder Wasserfälle. Natürlich darf hier auch ein wohlverdientes, erfrischendes Bad nicht fehlen. Die beiden bekanntesten Wadis sind das Wadi Tiwi und das Wadi Bani Khalid.
  • Nizwa: Die Oasenstadt ist die zweitgrößte Stadt im Oman und bekannt für ihre mächtigen Bauwerke von feinen Minaretten bis hinzu schwindelerregend hohen Türmen. Die Stadt war immer ein politisches und religiöses Zentrum und bis ins 12. Jahrhundert sogar die Hauptstadt des Oman.
  • Salalah: Die Stadt im Süden des Oman ist bekannt für die Sultan Qaboos Mosque, die zahlreichen Souks sowie vor allem die endlosen, weißen Sandstrände und üppigen Palmenhaine.
Panorama einer Wüstenlandschaft mit mehreren Dünen bei Sonnenuntergangsstimmung
Panorama einer Wüstenlandschaft mit mehreren Dünen bei Sonnenuntergangsstimmung

Oman Reise: Den Zauber des Orients erleben

Das Sultanat Oman versprüht wie kaum ein anderes Land auf der Arabischen Halbinsel den Zauber des Orients und die Geschichten der Märchen aus 1001 Nacht. Er steckt voller Geheimnisse – ist märchenhaft und doch modern. Sie meinen, Sie hätten nichts darüber gehört? Weit gefehlt! Natürlich kennen Sie die Geschichten von Sindbad, der die Meere besegelte und Küsten erforschte. Von Aladin und seiner Wunderlampe. Und von König Solomon. Laut omanischer Legenden ist er auf dem fliegenden Teppich zur Königin von Saba gerauscht. Und die Königin? Sie hat im Oman Städte erbauen lassen, behaupten die Omaner. Außerdem soll es hier gewesen sein, dass Gott mit seinen Botschaften Hiob prüfte. Sicher wissen Sie auch von Sultanen und Kalifen. Der heutige Monarch, seine Majestät Sultan Qabus, ist einer ihrer Nachfolger und bei seinen Untertanen höchst beliebt. Der Oman gilt für viele als ideales Einsteigerland in die arabische Welt. Erleben Sie eine wundervolle Oman Reise zwischen Märchen & Moderne in kleinen Gruppen mit max. 12 Personen.

Das Sultanat aktiv erleben: Wandern, Wüstentrekking und Kajak

Eine Reise in das geheimnisvolle Sultanat Oman verspricht eine Mischung aus Abenteuer und kulturellem Reichtum. Wir wandern durch das Hajar-Gebirge, trekken durch die drei Wüsten Arabiens, schnorcheln im azurblauen, glasklaren Wasser mit tropischen Fischen und erkunden mit dem Kajak die Fjorde im Oman. Die nördlich gelegene Halbinsel Musandam ist so ganz anders als der Rest des Landes. Hier ragen von Wind und Wasser geformte Felswände meterhoch aus dem türkisblauen Meer und die oft spiegelglatte Wasseroberfläche ist perfekt geeignet für ein Kajak-Trekking. Die Felswände des Hajar-Gebirges fallen hier steil ins Meer ab und bilden so eine wild zerklüftete Fjordlandschaft, was der Region auch die Bezeichnung "Norwegen des Mittleren Osten" eingebracht hat. Die tief eingeschnittenen Buchten sind oft nur mit dem Kajak oder einem Boot, dem sogenannten Dhau, zugänglich. Erkunden Sie das Sultanat aktiv zu Fuß, per Boot oder mit dem Kajak.

Rub al-Khali: Wandern durch das "leere Viertel"

Die Wüste Rub al-Khali, an der Grenze zu Saudi Arabien, gehört bis heute zu den unzugänglichsten Gebieten der Erde. Aufgrund der extremen Temperaturen und der Unzugänglichkeit ist sie größtenteils menschenleer und noch unerforscht, was ihr den Namen Rub al-Khali, das "Leere Viertel", eingebracht hat. Die riesigen Sanddünen mit ihren weichen Formen und Sandfarben von goldgelb bis tiefrot sind zutiefst beeindruckend. Je tiefer man zu Fuß in die Wüste vordringt, umso weiter entfernen man sich von der Hektik des Alltags. Auf unserer Oman Wanderreise tauchen Sie ein in die absolute Stille eines scheinbar endlosen Sandmeeres. Wandern Sie durch die Wüste Rub al-Khali mit Hauser Exkursionen und übernachten Sie in schönen Camps zwischen den großen Sanddünen und unter einem Sternenzelt.

Wüstentrekking: Al Khaluf & Wahiba Sands

Beim Wüstentrekking mit Hauser Exkursionen im Oman erkunden wir die beiden Wüsten Al Khaluf und Wahiba Sands. Die Wüste Al Khaluf liegt an der Küste des Oman und ist vor allem für ihre sogenannten "Zuckerdünen" bekannt. Der zuckerartige feine Sand, bringt immer wieder scharfe, geschichtete Felsformationen zum Vorschein - ein Wunder der Natur! Sie wandern hier durch unendliche Dünenketten aus gleisend-weißem Sand bis vor Ihnen plötzlich türkisfarben schillernd der Indische Ozean auftaucht. Die Reflektion des Sandes ist so stark, dass bereits bei ein wenig Mondlicht die Wüste in ein einzigartiges Licht getaucht wird. Die Wüstenregion Wahiba Sands im Osten des Oman begeistert nicht nur mit ihrer bezaubernden Sandlandschaft, sondern auch mit ihren zauberhaften Oasen. Die Wahiba zeigt sich eher bescheidener in Höhe und Ausmaß, dafür aber in schönen sanften Wellen und langen Ketten. Sie übernachten in einem Wüstencamp und erklimmen eine Düne zum Sonnenuntergang. Die Weite der Sandlandschaft der Wahiba Sands lässt Sie beim Wüstentrekking nicht mehr los.

Warum mit Hauser nach Oman reisen?

Icon Lorbeerkranz mit Stern in der Mitte

Pioniergeist & Erfahrung

Seit mehr als 50 Jahren zählen wir zu den Experten im Bereich der Trekking- und Wanderreisen

Icon Wanderer mit einem Wanderstock und einem Rucksack

Slow-Trekking & Wandern

Aktive Erholung und Begegnungen mit den Menschen und deren Kultur stehen im Vordergrund

Icon mit drei Personen als Silhouette

Kleine Gruppen

Intensives Reiseerlebnis durch kleine Gruppen mit max. 12 Personen

Icon mit Handschlag und einer kleinen Pflanze oberhalb des Handschlags

Verantwortungsvoll reisen

Qualität und Transparenz durch unabhängige Zertifizierung mit dem TourCert-Siegel

Praktische Informationen zu unseren Oman Reisen

  • Wann ist die beste Reisezeit für eine Oman Wanderreise?

Im Oman lassen sich vier unterschiedliche Klimazonen erkennen: die Küstengebiete, die Gebirge, die Inlandswüste und die südliche Küste der Region Dhofar um Salalah. In der Hauptstadt Maskat sowie die nördlichen Küstenebenen ist es in den Wintermonaten von Oktober bis März mit durchschnittlich 25°C angenehm warm. In den Bergregionen ist es tendenziell etwas kühler und die Luft ist trocken und klar. In den Höhenlagen des Dschebel Shams und des Dschebel Akhdar kann es bei einer Oman Wanderreise nachts empfindlich kalt werden. In der Region Dhofar kann es in den Wintermonaten mit Tagestemperaturen zwischen 30 - 40°C sehr heiß werden. In den Restaurants, Hotels, Einkaufszentren und den meisten Fahrzeugen ist es aufgrund der Klimaanlage oft empfindlich kalt. Die beste Reisezeit für eine Oman Wanderreise sind auf jeden Fall die Wintermonate von Oktober bis März.

  • Wie erfolgt die Anreise in den Oman? 

Wir fliegen standardmäßig in die Hauptstadt Maskat. Unser besonderer Service: Die Rail&Fly Fahrkarte ist bei allen Angeboten inkl. Flug bereits im Preis enthalten.

  • Wo übernachten wir auf unseren Oman Reisen? 

Während der Oman Reisen übernachten wir in der Stadt standardmäßig in Hotels und Resorts der Mittelklasse.

  • Gibt es eine Zeitverschiebung bei Oman Reisen?

Ja, im Oman beträgt die Zeitverschiebung gegenüber Deutschland +3 Stunden, während der europäischen Sommerzeit +2 Stunden.

  • Welche Sprache wird im Oman gesprochen?

Die Staatssprache im Oman ist Arabisch. Daneben werden auch iranische (Balutschi, Persisch) und indoarische (Urdu) Sprachen gesprochen. Indische Sprachen werden immer verbreiteter. Handelssprache ist Englisch. Ein Teil der Bevölkerung spricht einen Swahili-Dialekt, wie er in Ostafrika und auf Sansibar gesprochen wird.

  • Was ist die offizielle Währung im Oman und wie können Sie bezahlen?

Als Zahlungsmittel gilt der  Omanische Rial (OMR). Den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier. Die Mitnahme von Bargeld in Euro ist empfehlenswert. Geldumtausch sollte grundsätzlich nur in Banken, Hotels und Wechselstuben vorgenommen werden. Sie haben die Möglichkeit, direkt am Flughafen in Maskat, im Tourismusbüro oder in den Banken Geld umzutauschen. Da es vor allem in abgelegenen Regionen wenig Gelegenheit zum Geldumtausch gibt, ist es wichtig, immer über genügend Bargeld zu verfügen. Außerdem können Sie in den größeren Orten an Geldautomaten mit Ihrer EC- oder Kreditkarte (mit PIN) Geld abheben. Allerdings kommen Sie auch in Gegenden, in denen kein Bankautomat zur Verfügung steht.

  • Welche Steckdosen gibt es im Oman und benötigen Sie einen Adapter?

Im Oman werden Steckdosen vom Typ G (Dreipolstecker) verwendet. Die Netzspannung beträgt 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Bitte bringen Sie einen Reiseadapter mit.

Neugierig auf den Oman?

Jetzt anmelden zum Newsletter und die neuesten Inspirationen und Reiseangebote für Oman und weltweit erhalten!