
Alpe Adria Trail I: Vom Großglockner zu den Kärtner Seen
- Nationalpark Hohe Tauern mit dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner
- Auf Pilgerpfaden zur höchsten Wallfahrtskirche Österreichs
- Wilde Wasser: Auf kühnen Stegen durch spektakuläre Wildwasserschluchten
- Sentiero dell´Amore: Romantischer Traumweg hoch über dem Millstätter See
- Erfrischendes Bad in den schönsten Kärntner Seen
- Reisetage:
- 8
- Teilnehmeranzahl:
- 7 – 10 Personen
Tag 1: Individuelle Anreise nach Heiligenblut
Anreise in das Bergsteigerdorf Heiligenblut (kostenloser Transfer von Mallnitz inklusive; Treffpunkt 16:00 Uhr) am Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern auf 1.288 m Seehöhe; Begrüßung um 18:00 Uhr im Hotel mit Vorstellung der Wanderwoche und des Alpe-Adria-Trail.
Tag 2: Vom Pasterzengletscher ins Bergsteigerdorf
Wir fahren nach dem Frühstück über die berühmte Großglockner-Hochalpenstraße zu einem der faszinierendsten Ausblicke der Ostalpen, zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.360 m. Sofort nimmt uns das Hochgebirge und der schneebedeckte Gipfel des höchsten Berges Österreichs, des Großglockners mit seinen fast 4000 Metern Höhe, gefangen.
Tag 3: In die Geschichte des Goldbergbaus eintauchen
Der Goldbergbau gab auch den Bergen seinen Namen und so wandern wir heute vom einstigen Goldgräberdorf Heiligenblut durch bäuerliche Kulturlandschaft, vorbei an den Apriacher Stockmühlen ins ehemalige Zentrum des Goldbergbaus in den Hohen Tauern. Einblick in die Geschichte des mühevollen Lebens der Mölltaler Bergbauern bietet u.a. der Mentlhof. In Großkirchheim erwartet uns das Döllacher Dorfwirtshaus mit einer gemütlichen Unterkunft.
Tag 4: Zur höchsten Wallfahrtskirche Österreichs (Marterle – Stall)
Wir verlassen das einstige Goldgräberdorf und fahren zunächst mit dem Nationalpark-Wanderbus durch das obere Mölltal. Über die Mölltal-Leit'n, so der oft besungene Name der steilen Berghänge, wandern wir zur höchstgelegenen Wallfahrtskirche Österreichs, dem Marterle (1.849 m). Auf alten Pilgerpfaden führt der über weite Strecken gemütliche Abstieg ins kleine Dorf Stall im Mölltal. Zu unserem heutigen Quartiert in Mallnitz bringt uns wieder der Naturpark-Wanderbus.
Tag 5: Spektakuläre Schluchten und der Klang des Wildwassers
Wir beginnen unseren Alpe-Adria-Tag mit einem Besuch des BIOS in Mallnitz, einem multimedialen Informations- und Ausstellungshaus des Nationalparks. Danach machen wir uns auf den Weg durch die spektakuläre Rabisch- und Groppensteinschlucht. Dort hat sich der Mallnitzbach tief in die Gesteinsmassen eines ehemaligen Felssturzes eingeschnitten. Mehrere Aussichtsplattformen direkt über dem wildrauschenden Gebirgsbach gewähren Einblicke in die tosenden Wasser, die auch ein wahres Klangerlebnis bieten. Über atemberaubende Holzstege führt unsere Tour durch die Groppensteinschlucht bis in den historischen Markt Obervellach. Das „Oberstbergmeisteramt" am Marktplatz erinnert heute noch die Blütezeit des Goldbergbaus in den Hohen Tauern. Heute wartet dort ein nettes Cafe im herrlichen Renaissancebau auf die Wanderer und ein großes Schwimmbad zur Entspannung.
Tag 6: Genussvolle Berg-See-Berührungen auf der Millstätter Alpe
Wir wechseln heute die Szenerie und tauchen in die liebliche Landschaft der Millstätter Alpe hoch über dem Millstättersee ein. Unsere Tour startet bei der Schweigerhütte und führt uns weiter zur Millstätterhütte. Die Wanderung am Millstätter Höhensteig berührt alle Sinne und bietet einen traumhaften Blick auf den malerisch gelegenen Millstättersee. Wir durchschreiten das große Granattor, das an das größte Granatvorkommen Europas erinnern soll. Am Ende wartet mit der Lammersdorfer Hütte ein kulinarischer Höhepunkt des Alpe-Adria-Genusses. Nach einer ausgiebigen Rast bringt uns der Alpe-Adria-Shuttle nach Döbriach, wo wir noch einen Sprung ins warme Seebad machen können.
Tag 7: Wandern zwischen traumhaften Kärntner Badeseen
Wir lassen die Kärntner Berge ganz hinter uns, wechseln die Szenerie und erreichen am Ende unserer Alpe-Adria-Trail-Reise in Kärnten den größten Badesee dieses Landes. Unser Alpe-Adria-Shuttle bringt uns von Döbriach nach Annenheim. Dort steigen wir zunächst aufs Schiff und genießen die Fahrt über den stillen Ossiachersee (50 min). Ehe wir in Ossiach zur letzten Etappe nach Velden aufbrechen, werfen wir einen Blick in das wunderschöne Benediktiner-Stift. Danach beginnt mit dem Schluchtweg einer der schönsten Wegabschnitte. Unterwegs laden Tauernteich und Saissersee zum Rasten ein und unterstreichen die große Seenvielfalt in Kärnten. Durch die Teufelsschlucht erreichen wir das Ziel in Velden, wo wir uns noch eine Erfrischung im Wörthersee gönnen oder im Kurpark einen Blick über den See machen.
Tag 8: Heimreise oder Verlängerung des Aufenthaltes
Heimreise oder Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Der Transfer zum Bahnhof Velden ist inklusive.
Charakter
Einfache Wanderwoche auf überwiegend guten Wanderwegen. Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Jedoch sollten Sie über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Hüttenschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Trekking- / Bergwanderhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Weste windabweisend
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe
- Sonnenbrille
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Sonnencreme
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
Inklusivleistungen
- Führung durch lokalen GoAlpine Bergwanderführer aus der Region
- 7 x Halbpension
- 7 x Übernachtung im Hotel/3-Sterne-Gasthof im Doppelzimmer
- täglicher Gepäcktransport
- Transfers lt. Programm
- Schiffsfahrt Ossiacher See
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise; Tagesverpflegung
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.