
Training im Eis als Basis für Bergsteigen in den Alpen, Trekking- u. Expeditionsreisen
- Für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Moderne Eistechnik mit Steigeisen und Eisgerät
- Sichern und Abseilen im Eis
- Einfache Spaltenbergungstechniken
- Abschlusstour auf einen 3.000er
- Top-Stützpunkt Warnsdorfer Hütte
Blauer Himmel und der Gletscher glitzert in der Sonne - nachdem wir die Steigeisen angepasst haben, der Sitzgurt passt und ein erstes Anseilen gecheckt wird, betreten wir erstmalig den Gletscher und spüren das Eis unter unseren Bergschuhen. Hier erlernen wir in den nächsten Tagen die elementaren Techniken des Sich-Bewegens auf dem Gletscher und im einfachen Eis, um später selbstständig und sicher im vergletscherten Gelände unterwegs sein zu können. Wie gehen wir richtig mit Steigeisen und Pickel um, wie organisiert man die Bergung einer Person aus einer Gletscherspalte und manches mehr wird unser Thema der Tage sein. Das Gebiet um die hoch gelegene Warnsdorfer Hütte ist ein wahres Eldorado und sowohl für Gletscherneulinge als auch für erfahrene Eisgeher ideal. Neben vielen Tipps und Tricks, die uns unser GoAlpine Bergführer vermittelt, steht am vorletzten Tag des Kurses, wenn das Wetter mitspielt, ein weiterer Höhepunkt bevor: Der Aufstieg auf einen der zahlreichen 3000er direkt oberhalb der Hütte.
Ergänzung: Änderung des Ausbildungsstützpunktes gegenüber dem gedruckten Jahresprogramm (Warnsdorfer Hütte anstelle Taschachhaus)
- Reisetage:
- 4
- Teilnehmeranzahl:
- 5 – 8 Personen
Tag 1: Treffpunkt, Transfer und Aufstieg Warnsdorfer Hütte
Wir treffen uns um 08:30 Uhr in Krimml und fahren mit dem Shuttle-Bus in den hintersten Talboden des Krimmler Achentales bis unterhalb der Warnsdorfer Hütte. Nach einem gemütlichen Aufstieg zur toll gelegenen Hütte beginnen wir mit der Ausbildung. Zuerst erfolgt die Ausrüstungsausgabe und die Anpassung der Gletscherausrüstung. Nächster Programmpunkt: Trittschulung und Gehtechnik, Seil- und Knotenkunde. Abendprogramm: Ausrüstungs- und Materialkunde, Rucksack-richtig-packen und manches mehr. Zufrieden kriechen wir in den Hüttenschlafsack und freuen uns auf den morgigen Tag.
Tag 2: Ganztägiges Ausbildungsprogramm
Wir beginnen unsere Eisausbildung am Krimmler Kees-Gletscher: Das Gehen mit Steigeisen in verschiedenen Geländeformationen (Vertikalzackentechnik), üben das richtige Anseilen am Gletscher und das Setzen von Fixpunkten in Firn und Eis (Eisschraube, Eispickel). Weitere Abschnitte: Das Abseilen im Eis als Rückzugsmethode, das Abbremsen von Stürzen im Firn und das Gehen in der Seilschaft. Unser Abendprogramm im komfortablen Lehrraum mit der hauseigenen Kletterwand: Die Tourenplanung - wir planen am Samstag eine längere Gipfeltour auf eine der Simonyspitzen und bereiten uns hierfür anhand Kartenmaterial vor.
Tag 3: Anwendung des Gelernten im Rahmen einer Gletschertour
Heute geht es hinauf auf einen der umliegenden Dreitausender und wir lernen das Gehen in der Seilschaft an mittelsteilen Firn- und Eisflanken und Sichern während des Auf- und Abstiegs. Im Rahmen unserer Tour auf die West. oder Östliche Simonyspitze erkennen wir die Knackpunkte einer Tour im vergletscherten Hochgebirge und können die faszinierende Landschaft im riesigen Gletscherbecken genießen. Nach einer Gipfelrast mit toller Aussicht in alle Himmelsrichtungen steigen wir wieder hinab zur Hütte und lassen den Tag mit einem Cafe ausklingen. Heutiges Abendprogramm: Sicherheit in Fels und Eis, Alpine Gefahren und das Verhalten in Notfallsituationen.
Tag 4: Ausbildungsvertiefung in Hüttennähe und Abstieg ins Tal
Unser letzter Tag in den Zillertaler Alpen beginnt mit den Techniken der Spaltenbergung auf dem Gletscher und wir erfahren alles Wissenswerte über Pickeltechniken und wie Fixseilversicherungen im Eis begangen werden. Um die Mittagszeit steigen wir wieder ab zur Talstation der Materialseilbahn und fahren mit dem Shuttle-Bus hinaus nach Krimml. Verabschiedung wird hier um ca. 17:00 Uhr sein.
Charakter
Profil: Dieser Kurs dient der Vorbereitung für alpine Hochtouren oder Reisen in die Gebirge der Welt. Es werden Basiskompetenzen für das Begehen von Gletschern vermittelt. Anforderung: Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sollten Sie eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Geh- und Ausbildungszeiten im Gletschergelände zu bewältigen. Unterbringung: Die Unterbringung erfolgt im Mehrbettzimmer in der sehr schön gelegenen Warnsdorfer Hütte in den Zillertaler Alpen Verpflegung: Sie erhalten eine regional geprägte Halbpension in schönem Ambiente.
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hüttenschuhe
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Gamaschen
- Hochtourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- kurze Funktionsunterwäsche
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Steinschlaghelm
- Teleskop-Wanderstöcke
- Steigeisen mit Antistollplatte
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- Schnappkarabiner
- Abseilgerät (z.B. Achter; Tuber)
- Eisschraube mind. 15 cm
- Reepschnur 6mm / 3 m lang
- Kurzprusik 6 mm / 1 m lang
- Bandschlinge 120 cm (vernäht)
- Eispickel
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Thermosflasche
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Handy mit Ladekabel
- Hochgebirgsschuh Kategorie C, bedingt steigeisenfest
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- 3 x umfangreiche Halbpension mit Tourentee und Jausenbrot
- 3 x Übernachtung in der Berghütte/Hüttenlager
- Leihausrüstung
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Tagesverpflegung und Getränke
- Trinkgelder
- Shuttle in das Krimmler Achental, 2 x ca. €15,00
- Materialseilbahn, 2 x ca. €5,00
Video zu
Ihrer Reise
Reise
buchen
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.