
Skihochtourenwochenende in den Tauern
- Berühmter Gipfel in den Tauern - fünfthöchster Gipfel von Österreich
- Anstieg über die Kürsinger Hütte
- Wenig steile Hänge
- Idealer Einstieg für Skihochtourengeher mit sehr guter Kondition
- Schmaler Grat zum Gipfel
- Reisetage:
- 2
- Teilnehmeranzahl:
- 5 – 8 Personen
Tag 1: Treffpunkt und Hüttenzustieg
Das Traumwochenende kann beginnen! Treffpunkt ist der Parkplatz Hopffeldboden bei Neukirchen am Großvenediger um 10:00 Uhr. Durch das lang gezogene Obersulzbachtal geht es bis zur Materialseilbahn der Hütte. Von hier aus können wir unsere Ausrüstung auf die Hütte bringen lassen und nur mit der notwendigsten Ausrüstung auf die Kürsingerhütte (2.558m) aufsteigen. Der Anstieg ist nie steil, jedoch sehr lang und erfordert eine ausgezeichnete Ausdauer und ein wenig mentale Stärke.
Tag 2: Aufstieg zum Großvenediger und Skiabfahrt
Nach dem Frühstück steigen wir mit Ski über den Obersulzbachkees auf, bis wir über zwei steilere Stufen unter die Venedigerscharte kommen. An einigen Spalten vorbei, auf das immer schmaler werdende Gipfeldach. Wenn die Sonne scheint und die Luft klar ist, können wir die umliegenden Gipfel der Tauernregion genießen. Die Abfahrt ist atemberaubend. Zuerst den steileren Gipfelaufbau abfahrend, links hinunter über eine breite Flanke auf den großen Obersulzbach Gletscher. Hier können wir riesige Kurven ziehen oder einfach nur mit kurzen Schwüngen hinab wedeln. Nach einem kurzen Gegenanstieg zur Hütte kehren wir noch auf eine Jause ein und machen uns dann an die lange Abfahrt hinunter ins Tal.
Charakter
Profil: Es handelt sich um eine sehr lange Hochtour im vergletscherten Hochgebirge. Je nach Witterungsverhältnissen können die Schneearten sehr unterschiedlich sein. Wir steigen schon in Richtung der 4000 Metergrenze auf und somit ist durchaus die "dünne" Luft zu spüren. Anforderung: Ein Grundkurs Skitouren und/oder gute Skitechnik im Aufstieg und in der Abfahrt abseits der Pisten ist erforderlich. Das sichere Kurvenfahren abseits der Piste, sowie das Gehen mit Steigeisen und der Umgang mit dem Eispickel sollen keine Schwierigkeiten bereiten. Es ist eine ausgezeichnete körperliche Verfassung erforderlich, um die angegebenen Zeiten im Aufstieg und in der Abfahrt zu bewältigen. Im Besonderen verlangt der äußerst lange Hüttenzustieg mentale und physische Stärke. Unterbringung: Die Hüttenunterbringung ist in der Regel in Mehrbetträumen oder im Bettenlager der Alpenvereinshütte. Verpflegung: Die Verpflegung auf den Alpenvereinshütten ist in der Regel reichhaltig und schmackhaft. Es besteht die Wahl zwischen Halbpension oder Bestellung anhand der Menükarte.
Ausrüstung
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Hüttenschuhe
- Skitourenschuhe
- Skisocken + Ersatz
- Skitourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- dünne Sturmhaube
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Skibrille Alpin
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Skihelm
- Teleskop- oder feste Skistöcke mit großen Tellern
- Skitourenski
- Skitourenfelle
- Harscheisen
- modernes 3-Antennen LVS-Gerät
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Steigeisen mit Antistollplatte
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Thermosflasche
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde, Sitzgurt, Karabiner, Reepschnüre
- Reservierung der Berghütte(n)
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Wenn das Obersulzbachtal befahrbar ist, findet ein Taxitransfer statt, ca. €14 je Strecke
- Übernachtung und Halbpension
- Rucksacktransport zur Kürsingerhütte ca. 8,00 €
- Reiseversicherung (Bergungskosten)
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.