
Venter Runde - "Die" klassische Hochgebirgsdurchquerung in den Ostalpen
- Faszinierende Durchschreitung im Hochgebirge, meist an der Grenze zu Italien
- Besteigung der Wildspitze, höchster Berg Tirols
- Perfekte Vorbereitung für die Westalpen oder eine längere Trekkingreise
- Lange Gletscherströme und wilde Berggipfel
- Gemütliche Berghütten mit original Tiroler Köstlichkeiten
- Ein Tag mehr Zeit als bei anderen Anbietern - wir sind ja nicht auf der Flucht ...
- Reisetage:
- 6
- Teilnehmeranzahl:
- 4 – 6 Personen
Tag 1: Anreise und Hüttenzustieg Martin Busch Hütte
Wir treffen uns am Hotel "Alt Vent" in Vent im Ötztal um 14:00 Uhr. Nach einer kurzen Ausrüstungskontrolle steigen wir durch das lange Niedertal zur schönen Martin-Busch-Hütte (2.501m) auf.
Tag 2: Similaun 3.606 m - Similaun Hütte
Gleich nach dem Frühstück gehen wir über den gerölligen Marzellkamm bis zum Gletscherbecken. Auf dem Niederjochferner geht es dann bis zum Gipfelfuß und weiter über einen schmalen Firngrat zum Gipfelkreuz des Similauns (3.606m). Von hier oben steigen wir direkt zur Similaunhütte (3.019m) ab, wo wir auch übernachten werden.
Tag 3: Fineilspitze 3.514 m - Rifugio Bella Vista - Schöne Aussicht
Sehr früh geht es heute los. Vorbei an der Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch und weiter über das Hauslabjoch (3279 m) auf die markante Fineilspitze (3516 m). Nach einem Abstieg über spaltenreiche Gletscher und durch steiles Blockgelände erreichen wir mit einem kurzem Gegenanstieg die schöne Unterkunft "Rifugio Bella Vista" (2841m).
Tag 4: Weißkugel 3.738 m - Hochjoch Hospiz
Über das breite Gletscherbecken steigen wir zuerst auf das Hintereisjoch und dann auf dem Südgrat zum Gipfel der Weißkugel (3738 m). Die Aussicht ist einfach nur fantastisch. Nach einer kurzen Pause folgt ein langer Abstieg zum gastlichen Hochjoch-Hospiz (2.413m).
Tag 5: Fluchtkogel 3.500 m - Vernagt Hütte (Würzburger Hütte)
Auch heute wartet schon der nächste Dreitausender auf uns. Der Fluchtkogel (3.500m). Wir überqueren den Kesselwandferner und steigen über das Obere Guslarjoch (3.361m) zum Gipfelkreuz auf. Nach einer ausgiebigen Pause geht es noch bergab zur nächsten Unterkunft, der 2.755 m hoch gelegenen Vernagt-Hütte.
Tag 6: Wildspitze 3.770 m - Heimreise
Sehr früh am Morgen brechen wir in Richtung Wildspitze (3.770m) auf. Zuerst steigen wir auf dem Vernagtferner bis zum Brochkogeljoch (3.423m) auf, das uns den Zugang zum jenseitigen Hochbecken ermöglicht. Von hier aus geht es über den mit Spalten durchzogenen Gletscher hinauf zum höchsten Gipfel von Tirol, zum Schluss über einen schmalen und steilen Gratanstieg. Der Abstieg führt uns durch ein steiles Joch (kurze Abseilstelle) zur Breslauer Hütte hinunter und weiter mit dem Sessellift hinunter nach Vent zum Auto. Nach einer ereignisreichen Woche verabschieden wir uns von den grandiosen Ötztaler Alpen.
Charakter
Profil: Ein sehr abwechslungsreiche und schöne Hochtourenwoche in den Ötztaler Alpen. Anforderung: Anspruchsvolle Hochgebirgsdurchquerung mit mittelschweren Gipfelbesteigungen, das Gehen mit Steigeisen und der Umgang mit dem Eispickel ist Voraussetzung. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Unterbringung: Sie übernachten in Mehrbettzimmern in Schutzhütten der alpinen Vereine mit einfachem Standard. Verpflegung: Die im Preis inkludierte Halbpension ist reichlich, schmackhaft und regional geprägt.
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hüttenschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Gamaschen
- Hochtourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- kurze Funktionsunterwäsche
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- dünne Sturmhaube
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Steinschlaghelm
- Teleskop-Wanderstöcke
- Steigeisen mit Antistollplatte
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- Schnappkarabiner
- Eisschraube(n)
- Reepschnur 6mm / 3 m lang
- Bandschlinge 120 cm (vernäht)
- Eispickel
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Thermosflasche
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- 5 x Halbpension
- 5 x Übernachtung in der Berghütte im Hüttenlager
- Tourentee
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Tagesverpflegung und Getränke
- Evtl. Seilbahnbenutzung
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.