
Trekkingreise im Nordosten Indiens von Delhi über Assam bis Arunachal Pradesh
- 7-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
- Durch den erst 1995 für Touristen geöffneten Bundesstaat Arunachal Pradesh trekken
- Durch kleine Bergdörfer wandern und das traditionelle Leben kennen lernen
- Im grünen Kaziranga Nationalpark auf Elefantenpirsch gehen
- Vom 4.550 Meter hohen Tse La auf den Sela-Kamm und den Gipfel des Kangdo blicken
- Das spektakulär gelegene und reich verzierte Kloster von Tawang besuchen
- Die engen Gassen Alt-Delhis per Rikscha erkunden
- Reisetage:
- 18
- Teilnehmeranzahl:
- 6 – 12 Personen
Tag 1: Hinflug
Flug nach Delhi.
Tag 2: Ankunft
Wir kommen in Delhi an und werden am Flughafen von unserem Reiseleiter in Empfang genommen. Zuerst fahren wir ins Hotel und haben Zeit um uns nach der Anreise etwas auszuruhen, bevor wir zu einer ersten Stadtbesichtigung in Delhi starten. Wir besuchen die Jama Masjid Moschee, erkunden die engen Gassen Alt-Delhis per Rikscha und fahren am Roten Fort und Raj Ghat vorbei. Abends lernen wir beim gemeinsamen Willkommens-Essen die indische Küche kennen.
Tag 3: Delhi - Guwahati
Heute geht es in das Land des Tees, nach Assam. Wir fliegen nach Guwahati, werden am Flughafen abgeholt und in unser Hotel gebracht, wo wir uns erstmal ein bisschen von der Anreise erholen können. Wer möchte kann nachmittags auch schon einen ersten kleinen Spaziergang durch das Stadtzentrum unternehmen.
Tag 4: Guwahati - Bhalukpong
Nach dem Frühstück brechen wir auf Richtung Norden in den angrenzenden Bundestaat Arunachal Pradesh nach Bhalukpong. Die Fahrt unterbrechen wir immer wieder zum Beispiel um den Kamakhaya-Tempel zu besichtigen, einen Markt zu besuchen und mehr über die Seidenproduktion zu erfahren.
Tag 5: Bhalukpong - Dirang
Wir fahren immer weiter nach Norden in Richtung der chinesischen Grenze. Die Fahrt unterbrechen wir bei einem Besuch im Orchid Center, einem Forschungsinstitut für Orchideen (Blütezeit ca. März - Mai). Wenn wir in Dirang ankommen vertreten wir uns etwas die Beine, besuchen ein Dorf der Monpa und das Kloster Dirang Dzong.
Tag 6: Dirang - Chander -Tungri
Heute verabschieden wir uns von den Annehmlichkeiten der letzten Tage und fahren nochmal ein Stück bis nach Chander, dem Ausgangspunkt für unser Trekking. Mit unserer Begleitmannschaft machen wir uns auf den Weg, über steile Pfade zu unserem ersten Zeltplatz bei Tungri.
Tag 7: Tungri - Chang La
Wir gewinnen weiter an Höhe, wandern durch Nadelwald, entlang eines Grats und erreichen auf 3.650 Meter den Pass Chang La. Bei klarer Sicht genießen wir die fantastischen Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Tag 8: Chang La - Potak
Heute wartet ein langer Tag auf uns, wir wandern bergauf durch Nadelwald durchzogen mit Rhododendron und Wacholder bis auf knapp 4.000 Meter. Anschließend geht es wieder bergab, wir überqueren einen Gebirgsbach und erreichen unser Camp in Potak idyllisch an einem Fluss gelegen.
Tag 9: Potak - Lortum
Nach dem Frühstück schnüren wir wieder unsere Wanderstiefel und machen uns auf den Weg auf den 4.550 Meter hohen Pass Tse La. Oben angekommen haben wir bei passendem Wetter eine fantastische Aussicht auf die Landschaft mit dem Gorechen (6.500 Meter) und Kangdo Gipfel (7.090 Meter). Wir steigen wieder ein Stück ab, bis wir unser Camp in Lortum erreichen.
Tag 10: Lortum - Luguthang
Wir beginnen auf einfachen Wegen mit wundervollen Ausblicken, bevor der einsame Aufstieg zum Pass Kohkar La beginnt. Wir überqueren den Pass, genießen die Ausblicke auf Bergseen und Täler und steigen auf der anderen Seiter wieder ab in das Luguthang Tal. In Luguthang (4.500 Meter), einem kleinen Dorf mit ein paar Häusern und einer Gompa, schlagen wir unsere Zelte für die heutige Nacht auf.
Tag 11: Luguthang - Chinachakara
Es geht heute wieder auf und ab, wir überqueren zwei Pässe, bevor wir Chinachakara erreichen und unser Camp auf einer schönen Wiese errichten.
Tag 12: Chinachakara - Tawang
Unsere letzter Trekking-Tag steht uns bevor. Wir überqueren nochmal einen Pass, den Kya La, und erreichen Ravan, wo schon die Fahrzeuge auf uns warten. Über den Se La und durch das Nuranang Tal geht es nach Tawang. Je nach Uhrzeit besuchen wir entweder noch heute oder morgen das Kloster Galden Namgyal Lhatse.
Tag 13: Tawang - Bomdila
Es geht wieder zurück Richtung Süden nach Bomdila. Unterwegs besuchen wir noch das Galukpa- und Chowling-Kloster. Sobald wir unser Ziel erreicht haben, erkunden wir nach dem Check-In das farbenfrohe Kloster von Bomdila.
Tag 14: Bomdila - Kaziranga
Nach dem Frühstück brechen wir auf zum Kaziranga Nationalpark. Auf dem Weg unternehmen wir einen Spaziergang durch ein kleines Dorf im Rupa Valley und besuchen das reich verzierte Kloster Chilipam.
Tag 15: Kaziranga
Heute können wir ausschlafen oder im Hotel entspannen, bevor wir Nachmittags zu einer Jeep-Safari durch den Kaziranga Nationalpark aufbrechen. Der Park ist unter anderem Heimat für Nashörner, Elefanten, Tiger, Leoparden und Affen. Mit etwas Glück können wir einige der hier lebenden Tiere beobachten.
Tag 16: Kaziranga - Guwahati
Nach dem Frühstück kehren wir wieder nach Guwahati zurück. Nachmittags besuchen wir den Purva Tirupati Sri Balaji Tempel und im angrenzenden Park können wir uns entspannen.
Tag 17: Guwahati - Delhi
Wir verabschieden uns endgültig von der beeindruckenden Landschaft im äußersten Nordosten Indiens und kehren mit dem Flugzeug in die Mega-City Delhi zurück. Heute haben wir nochmal Zeit für eine Sightseeingtour durch Delhi: Wir fahren am India Gate und Parlament vorbei, besuchen den Sikh-Tempel Bangla Sahib und das Humayun-Mausoleum. Abends treffen wir uns zum letzten gemeinsamen Abendessen, bevor wir zum Flughafen gebracht werden und die Heimreise antreten.
Tag 18: Rückflug
Rückflug nach Deutschland und Ankunft am gleichen Tag.
Charakter
Profil: Der Fokus dieser Reise liegt auf den Höhepunkten der Region Assam und Arunachal Pradesh und beinhaltet eine abwechslungsreiche Kombination aus Wandern und Kultur. Während des Trekkings erleben wir die gewaltige Natur, in den Dörfern die fest verwurzelten Traditionen und in den Klöstern die tiefe Bedeutung der Religion. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf meist unbefestigten Wegen. Vorausgesetzt wird zusätzlich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da die Wege teilweise auf schmalen Pfaden an steilen Hängen verlaufen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, die wenigsten Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen. Außerdem sind Geduld und Toleranz gefragt sowie die Bereitschaft, sich einfachen Verhältnissen anzupassen und, wo nötig, auf Komfort zu verzichten. Höhe: Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan. Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen. Unterbringung: Wir übernachten in Mittelklassehotels, alle Zimmer verfügen über ein Bad. Während des Trekkings übernachten wir in Zelten, Toiletten- Messe- und Kochzelt sind in den Camps ebenfalls vorhanden. Eine Nacht verbringen wir in festinstallierten, geräumigen Zelten, die ebenfalls mit Bad ausgestattet sind. Verpflegung: Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 12 Mittagessen und 15 Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder im Hotel. Während des Trekkings wird das Essen von Köchen zubereitet. Für das Trekking werden sämtliche Lebensmittel von mitgeführt, sodass es während des Trekkings nicht immer Frischkost und kein Fleisch gibt. Wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, dem empfehlen wir die Mitnahme von Hartwurst. Die Indische Küche ist vielseitig und variiert je nach Region. In den von uns bereisten Gebieten sind die Speisen gut gewürzt aber nicht unbedingt scharf. Meist gibt es Fleisch, Currys, Gemüse, Teigwaren sowie Fladenbrot, welches immer gereicht wird. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist nur schwer umsetzbar. Wir bitten um Verständnis! Fahrten: Die Überlandstraßen sind teilweise in schlechtem Zustand und vor allem in den Bergregionen eng und kurvig. Je nach Straßenverhältnis können die Fahrten sehr holprig werden. Die Busse in Indien entsprechen nicht dem europäischen Standard und die Klimaanlage kann eventuell nicht durchgehend genutzt werden. Tempelbesuch: Die religiösen Stätten dürfen nur mit angemessener Kleidung sowie ohne Schuhe und Strümpfe betreten werden. Respekt: Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Vor allem außerhalb der großen Städte bitten wir um taktvolles Verhalten sowie Toleranz gegenüber ungewohnten Sitten und Gebräuchen der einheimischen Bevölkerung. Dazu gehört auch die Zurückhaltung beim Fotografieren - bitte klären Sie ab, ob Aufnahmen von Personen gestattet sind. Teamwork: Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Eine Begleitmannschaft aus Trägern, Koch und örtlichen Guide übernimmt während des Trekkings den Gepäcktransport und die Verpflegung. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z.B. Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Bahnticket
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken + Ersatz
- lange Hose
- Trekkinghose
- T-Shirts
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- Schlafbekleidung
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Isolierschlafmatte
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Taschenmesser
- wasserfester Packsack (zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Kreditkarte
- Bargeld
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- bequeme Freizeithose
- Brotzeitbox
- Feuerzeug
- Trekkinghandtuch klein
- zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu deponieren
- Handy mit Ladekabel
- leichter Biwaksack
- dünne Fingerhandschuhe
- dünne Mütze
- Socken + Ersatz
- Schlafsack bis – 5° im Komfortbereich
- Innenschlafsack, z.B. aus Fleecematerial
- lange Funktionsunterwäsche
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Inklusivleistungen
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach New Delhi
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Inlandsflüge ab/bis Delhi nach Guwahati
- Übernachtung 11 x in Mittelklassehotels, 6 x im Zelt
- 17 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 14 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice
Wunschleistungen
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 680,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.