Galerie
Piemont Mit dem E-MTB durch die Monviso-Täler
Reise-Nr. St 04BFRadreise zu den Höhepunkten des Piemonts
Auf dieser E-Bike-Reise erleben Sie die wilde Schönheit der Westalpen an der Grenze zu Frankreich. Sie radeln über au... Mehr anzeigenReisedauer
7 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1495 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Radreise zu den Höhepunkten des Piemonts
Auf dieser E-Bike-Reise erleben Sie die wilde Schönheit der Westalpen an der Grenze zu Frankreich. Sie radeln über aussichtsreiche Pässe durch herrliche Bergkulissen, erkunden alte und aussichtsreiche Transport- und Militärwege über die Alpen, die wunderbar restaurierte Bergdörfer miteinander verbinden. Auch der Genuss kommt auf dieser Reise nicht zu kurz. Sie verkosten handgebrautes Alpenbier, würzigen Senner-Käse und aromatischen Alpenkräuterlikör. Die Route führt halb auf Asphalt, halb auf Schotterstraßen durch eine atemberaubende Berglandschaft. Sie radeln durch Lärchenwälder, überqueren Hochplateaus mit Panoramablick und unterwegs begegnen Sie auch immer wieder jahrhundertealter Kultur. Erleben Sie auf dieser Reise eine gelungene Mischung aus Sport, Genuss und Kultur. Diese Reise kann auch mit einem MTB gemacht werden.
Highlights
- Einsame Routen durch traumhafte Täler erkunden
- Köstliche piemontesische Küche genießen
- Das Erbe tausendjähriger Kultur mit Fresken aus dem 15. Jh. erleben
- Übernachtungen in kleinen Familiengasthöfen, umgeben von Tradition, Stein und Holz
- Alte Römerstraßen über die Westalpen mit dem Rad erkunden
- Alpenbier mit dem Braumeister und Castelmagno Käse verkosten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 30.05.2026
Ankunft in Cuneo
Eigenanreise nach Cuneo. Nach Ankunft aller Teilnehmer findet ein Willkommens- und Informationstreffen mit dem Radguide statt. Danach können wir die Altstadt von Cuneo besichtigen. Das Abendessen genießen wir in der Altstadt.
- Unterbringung: Hotel Principe di Piemonte oder Hotel Superga oder Lovera Palace in Cuneo (A)
2. Tag, Sonntag, 31.05.2026
Paraloup - Pradleves - Valle Stura - Valle Grana
Nach dem Frühstück geht es vom Stadtzentrum in die Berge. Wir starten von Galimbertis Haus, und lernen ein wenig über die Geschichte des italienischen Helden des Widerstandes während des 2. Weltkrieges kennen. Nach den ersten Kilometern entlang eines Flusses beginnt ein langer Anstieg (drei Kilometer Asphalt, dann Schotterstraße) bis zum Grat zwischen dem Grana Tal und dem Stura Tal, Schauplatz der italienischen Widerstandskämpfe um Cuneo. Die technisch einfache Strecke wechselt mit fast flachen Abschnitten ab und dennoch geht es stetig bergan. Die letzten zwei Kilometer fahren wir über einen schmalen asphaltierten Pfad und passieren einige sehr schön restaurierte Dörfer und erreichen schließlich die architektonisch bezaubernde Siedlung Paraloup.
Von hier geht es weiter ins Grana Tal und dann hinauf nach Arpiola (Schiebe und Tragestrecke von ca. 15 Minuten), zu einem Panoramabalkon mit Blick auf die Ebene von Cuneo und die Westalpen. Danach folgt eine lange Abfahrt zum heutigen Etappenziel. Der Aufstieg nach Arpiola kann über eine alternative Route durch die Wälder des Granatals vermieden werden. Im Grana Tal angelangt treffen wir einen Hirten, der uns durch die Keller führt und uns die Alterungsprozesse und Produktions des berühmten Castelmagno Käses erklärt, den wir natürlich auch mit einem guten Glas Rotwein verkosten.
- Aufstieg: 1362 Hm
- Abstieg: 1083 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 39 km
- Unterbringung: Albergo la Pace oder Lu Porti in Pradleves (F, A)
3. Tag, Montag, 01.06.2026
Pradleves - Castelmagno - Pianoro della Gardetta - Marmora
Der erste Teil der heutigen Tour führt entlang eines schmalen Asphaltstreifens. Wir erkunden das obere Grana Tal ausgehend von der eindrucksvollen Wallfahrtskirche San Magno und über den 2.500 Meter hohen Fauniera Pass. Nach ca.12 Kilometern beginnt ein Feldweg, der über die Hochebene von Bandìa-Gardetta führt, ein Erbe hochgelegener Militärstraßen. Der Untergrund ist einfach und kann sowohl mit dem klassischen MTB als auch mit dem E-Bike befahren werden. Das Plateau, das sich über ca. 15 km erstreckt, ist einzigartig in den Westalpen, und wir genießen vom Rad aus einsame Naturkulissen und historisches Erbe.
Abendessen und Übernachtung in einem kleinen Gasthof.
Bike - Etappe: ca. 50 km (je nach gewählter Variante)
Asphalt: 50 % (Bergstraße)
Schotter: 50 %
- Aufstieg: 1876 Hm
- Abstieg: 1407 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 50 km
- Unterbringung: Locanda Ceaglio oder Le Marmotte Acceglio in Marmora (F, A)
4. Tag, Dienstag, 02.06.2026
Rundtour Marmora - Chiappera
Heute geht es auf Waldwegen und Forststraßen durch verschiedene Weiler im oberen Mairatal. Wir folgen dem Lauf des Maira-Bachs, um ab Ponte Marmora nach Chiappera bergan zu radeln. Der Schotterweg führt neben dem Fluss Maira nach Prazzo Superiore und führt dann ca. 1 km auf Asphalt nach Maddalena. Ab hier radeln wir wieder entlang des Wassers zum Weiler Frere, von wo aus wir bald Acceglio erreichen. Danach folgen eine Reihe teilweise anspruchsvollen Anstiege bis nach Ponte Maira, Saretto, Crocetta und schließlich Chiappera. Die Rückfahrt erfolgt am gleichen Weg.
Bike - Etappe: ca. 44 km
- Aufstieg: 1160 Hm
- Abstieg: 1160 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 44 km
- Unterbringung: Locanda Ceaglio oder Le Marmotte Acceglio in Marmora (F, A)
5. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Via dei Cannoni - von Stroppo nach Melle Valle Maira - Valle Varaita
Von Stroppo radeln wir 21 Kilometer eine Straße Richtung Sampeyre Anhöhe bergan und durchqueren einige sehr malerische Dörfer wie San Martino di Stroppo. Wir genießen einen außergewöhnlichen Blick über einen großen Teil des Maira Tals. In Costa Cavallina angekommen können wir auf den Hügel hinauf radeln oder eine kurze Abfahrt nach Elva unternehmen. Elva gilt als die Perle des Val Maira, gekennzeichnet durch erstklassige Fresken im Inneren der Gemeindekirche. Wir besuchen das charmante Hair Museum mit Audio Guide. Zurück in Costa Cavallina geht es weiter bergauf zur Sampeyre Anhöhe, einem natürlichen Aussichtsbalkon auf den Monviso. Danach führt die Route über eine historische Landstraße und seinerzeitigen Militärbau (Schotterweg), die heute fast ausschließlich von Bikern befahren wird. Diese ist als "La Via dei Cannoni" bekannt und führt entlang eines Grats. In Melle treffen wir einen Braumeister, der uns die Herstellung von hausgemachten Bieren erklärt, und verkosten diese im Zuge des Abendessens.
Bike - Etappe: ca. 69 km (je nach Abfahrt und Ankunft)
Asphalt: 40 % (Anstieg)
Schotter: 60 %
- Aufstieg: 1780 Hm
- Abstieg: 2400 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 69 km
- Unterbringung: Gli Antagonisti di Melle in Melle (F, A)
6. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Am Kamm zwischen Valle Varaita und Valle Po
Vom Val Varaita geht es hinauf in das wenig bekannte Gilba Tal, das von einer wunderbaren Berglandschaft mit Dörfern und kleinen Anbauflächen geprägt ist. In Colle di Gilba erreichen wir einen der schönsten Aussichtspunkte mit Blick auf den Monviso. Wir empfehlen die Auffahrt über die wenig befahrene Asphaltstraße, es kann jedoch auch die schwierigere Variante über eine Schotterstraße gewählt werden. Sobald wir den Gipfel erreicht haben beginnt eine technisch anspruchsvolle Strecke. Auf dieser Passage kann das Rad auch geschoben werden. Danach geht es flacher weiter Richtung Munè und Oncino, und über Asphalt nach Ostana, unser heutiges Etappenziel, wo wir einen schönen Ausblick zur imposanten Ostwand genießen.
Bike _ Etappe: ca. 45 km
Asphalt: 40 % (Straße ohne Verkehr)
Schotter: 60 % (Forststraßen und Singletrails)
Trage- oder Schiebestrecke: ev. 10 %
- Aufstieg: 1860 Hm
- Abstieg: 1285 Hm
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Galaberna Hut oder Ostello di Ostana in Ostana (F, A)
7. Tag, Freitag, 05.06.2026
Valle Po - Transfer nach Cuneo
Nach dem Frühstück findet der ca. 1,5-stündige Transfer zurück nach Cuneo statt.
- Verpflegung: (F)
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale(r), englischsprachige(r) Rad-Guide
- Halbpension
- Übernachtungen 6 x in kleinen traditionelle Gasthöfen
- Gepäcktransport
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Bier- und Käseverkostung
- Eintritte ins Elva Hair Museum und ins ethnographische Museum von Ostana
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Trinkgelder
- Mountainbike oder E-MTB (gegen Gebühr vor Ort)
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Tourismusabgaben
- Trinkgelder
















