
Vorbereitung am Dachsteingletscher für hohe Berge und Gipfel-Trekkingreisen
- Zweitägige Vorbereitung auf eine Expedition oder ein Zelttrekkking
- Zeltübernachtung und Umgang mit der Trekkingausrüstung
- Aufbau eines "Highcamps" auf dem Dachsteingletscher
- Erproben der eigenen Ausrüstung
- Begehen von Seilversicherungen in Flanken
- Tolles Dachstein-Ambiente
- Reisetage:
- 2
- Teilnehmeranzahl:
- 4 – 8 Personen
Tag 1: Auffahrt auf den Gletscher
Treffpunkt mit unserem GoAlpine Bergführer ist in Ramsau/Dachstein um 09:00 Uhr an der Talstation der Südwandbahn. Auffahrt mit der Dachstein-Südwandbahn, Aufstieg zum „Hochlager" (2.700 m!) am Hallstättergletscher (etwa 1 Stunde Gehzeit), Aufbau bzw. Übernachtung im „Hochlagerzelt", Schneeschmelzen und Selbstverpflegung etc. Beginn der alpinistischen Ausbildung im Eis bzw. Schnee. Am Abend lernen wir eine Überdruckkammer zur Linderung von Symptomen der Höhenkrankheit kennen. Die Nacht im Zelt wird sicher ruhig und erholsam.
Tag 2: Praxistag in hochalpiner Umgebung
Am zweiten Tag vertiefen wir das Gehen im Gletschergelände, Verbessern die Technik mit Steigeisen und Pickel, üben das Anseilen und Gehen in der Seilschaft in Fels, Eis und Klettersteig. Je nach Wunsch üben wir das Begehen eines Seilgeländers und eines Fixseiles im Eis oder Fels. Wenn die Verhältnisse passen, kann eine Besteigung des Dachsteingipfels geplant werden. Am Ende des Tages Abfahrt mit der Seilbahn und Verabschiedung.
Charakter
Profil: Dieses Expeditionstraining dient der Vorbereitung für Bergfahrten in größere und große Höhen, die in der Regel mit Zeltunterkünften stattfinden. Das Gelände am Dachsteingletscher ist ideal, da es alle Geländeformen und Untergründe zur Ausbildung bietet. Anforderung: Erfahrung im Bergsteigen und beim Begehen von Gletschern. Grundkondition für 3 bis 4 Stunden Aufstieg im alpinen Gelände. Unterbringung: Zur Vorbereitung auf eine Expedition und auf anspruchsvolle Zelttrekkingreisen übernachten Sie eine Nacht im Zelt auf ca. 2.800 m Höhe. Verpflegung: Sie bereiten sich die Mahlzeiten persönlich auf den gestellten Kochern zu. Die Lebensmittel für das Abendessen und das Frühstück werden gestellt.
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Gamaschen
- Hochtourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- kurze Funktionsunterwäsche
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- Bandschlinge 120 cm (vernäht)
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Lippenbalsam
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Thermosflasche
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Leichter Eispickel
- Leichtsteigeisen mit Antistollplatte
- Normalschraubkarabiner (2 x baugleich)
- Steinschlaghelm
- Abseilgerät (z.B. Achter; Tuber)
- Isolierschlafmatte
- Schlafsack bis – 5° im Komfortbereich
- Hochgebirgsschuh Kategorie C, bedingt steigeisenfest
- Trekking- oder Bergrucksack 50 l
- Schnappkarabiner
- Prusikschlingen (5-6mm, 2 x 2,8-3,0 Meter)
- Handy mit Ladekabel
- Jacke warm (Daune oder Kunstfaser)
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz
- Steigklemme für Fixseil
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
- Campingbesteck/Geschirr (bei Lodgetrekking Taschenmesser)
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung (Zelte, Kocher etc.) + Verpflegung
- Übernachtung in Zelten
- Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- Anreise und Abreise
- Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn (ca. €36,-)
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Nur noch 3 Plätze verfügbar!
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.