Trekkingreise von Maskat durch den Jebel Akhdar zum Jebel Shams
- 6-tägiges Trekking im Jebel Akhdar Gebirge (3 - 7 Std. täglich)
- Wanderungen: 3 x moderat (3 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Auf einsamen Pfaden die "verlorenen Dörfer" im Jebel Akhdar Gebirge erkunden
- Bei einer einheimischen Familien ein typisch omanisches Abendessen erleben
- Sich in den klaren, türkisfarbenen Pools und Wasserfällen der Wadis erfrischen
- In Bergoasen durch grüne Obstgärten entlang der Bewässerungskanäle wandern
Ibrahims dunkle Augen leuchten als er uns begeistert vom Wandern in seiner Heimat berichtet. Er ist hier aufgewachsen und kennt die umliegenden Berge wie seine Westentasche. Schon als Junge streifte er durch diese gar nicht so kargen Landschaften und erkundete mit seinen Freunden die "verlorenen Dörfer", die sich in versteckten Schluchten an die Hänge des Jebel Akhdar-Gebirges schmiegen und zeltete an geheimen Plätzen.
Auf dieser Reise nimmt uns Ibrahim mit in "sein Gebirge", das grüne Hochplateau Jebel Akhdar südwestlich von Maskat, wo im Frühling Rosen blühen, sattgrüne Dattelpalmen süße Früchte tragen und leuchtend rote Granatäpfel an den Bäumen hängen. Wir wandern auf wenig begangenen Routen über alte Eselspfade, entlang tiefer Schluchten, und steilen Felswänden. Unterwegs in dieser beeindruckenden Landschaft tauchen wir ein in die Natur der Region mit den schroffen Bergen, tiefen Tälern, grünen Terrassenfeldern und erfrischenden Wadis. Auch die orientalischen Städte wie Maskat und Nizwa besuchen wir, um unser Bild vom Oman abzurunden. Dabei lassen wir uns von den Geschmäckern und Gerüchen verzaubern: zuckersüßes Halva, betörender Weihrauch und intensives Rosenwasser lassen uns den Oman mit allen Sinnen erleben.
- Reisetage:
- 16
- Teilnehmeranzahl:
- 6 – 12 Personen
Tag 1: Anreise
Flug nach Maskat, in die Hauptstadt des Omans.
Tag 2: Maskat - Nizwa - Birkat al Mawz - Wadi Tanuf
Wir landen am Morgen in Maskat und werden am Flughafen in Empfang genommen. Wir beginnen unseren Tag mit einem Besuch des berühmtesten Wahrzeichens der Stadt, der Großen Moschee des Sultans Qaboos. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen). Anschließend fahren wir stadtauswärts Richtung Nizwa mit einem Fotostopp im Wadi Fanja. Da das Reisen Appetit macht, werden wir ein lokales Mittagessen genießen, bevor wir das Waffenmuseum in Bait al Rudaida in Birkat al Mawz erkunden. Ein kurzer Halt an einem Falaj-Wassersystem, auch UNESCO-Weltkulturerbe lassen wir uns nicht entgehen. Falls es die Zeit erlaubt, halten wir in der Oasenstadt Nizwa am Südrand des Dschebel al-Akhdar Massivs. Dort besuchen wir das Nizwa Fort sowie den Nizwa Markt, um durch die Gassen mit den dort angebotenen lokalen Waren zu schlendern, bevor wir nach Wadi Tanuf fahren, wo wir unser Lager aufschlagen, bevor das Tageslicht verschwindet. Unser Abendessen nehmen wir im Lager ein.
Tag 3: Wadi Tanuf - Almueaqil
„Der frühe Vogel fängt den Wurm” und so beginnen wir heute unser 6-tägiges Trekking durch die Bergwelt des Jebel Akhdar. Wir starten gleich mit einer anspruchsvollen aber auch lohnenden Tour. Von unserem Camp aus liegt unser heutiges Ziel hoch oben auf einem Plateau: das kleine Dorf Almueaqil, welches lediglich aus etwa 13 Häusern und Bauernhöfen besteht. Von unserem Ausgangspunkt scheint es eine kurze Strecke zu sein, aber der steile Weg über Geröll und die ungewohnte Hitze verlängern den Aufstieg. Dafür bekommen wir heute schon einen tollen Eindruck von der großartigen Landschaft dieser Region. Wir schlagen heute unser Camp in der Nähe des Dorfes auf und können uns auf ein leckeres Abendessen freuen. (Wer möchte kann diese Wanderung aussetzen und mit der Begleitmannschaft im Auto fahren.)
Tag 4: Almueaqil - Duwarah
Nach unserem Frühstück geht es vom Camp aus zu Fuß weiter. Neben dem Dorf folgen wir Ziegenpfaden zunächst bergab in ein Tal, bevor es wieder bergauf nach Duwarah geht. Im Tal passieren wir ein "verlorenes Dorf", deren Häuser sich dicht an die Felsen schmiegen. Die Bewohner haben dieses Dorf verlassen, um sich in neu gebauten Häusern mit fließend Wasser und Strom niederzulassen. Anschließend geht es steil bergauf und bald erreichen wir eine leicht ansteigende, felsige Ebene, von der aus wir einen weiten Blick auf den Jebel Shams erhaschen können. Wir folgen von hier dem Weg bis nach Duwarah, ein kleines malerisches Dorf, wo wir heute übernachten werden.
Tag 5: Duwarah - Wadi Al Russ
Es geht heute vorbei an kleinen Dörfern, durch Wadis und immer wieder lassen wir uns von der atemberaubenden Umgebung begeistern. Viele Wadis (Täler) zerschneiden die Berge des zentralen Omans. Während die meisten Wadis jahreszeitlich bedingt sind, haben einige einen konstanten Wasserfluss, der Siedlungen und Wildtiere anzieht. Rotfüchse, Berggazellen und Hasen (zu denen eine für den Oman einzigartige Rasse gehört). Fledermäuse sind in vielen der ausgedehnten Höhlensysteme zu finden, und Greifvögel wie Schmutzgeier und Steinadler kreisen über herrlichen Bergpanoramen.
Tag 6: Wadi Al Russ - Masirah Al Sharekeyeen
Nach dem Frühstück geht es von unserem Zeltplatz aus weiter Richtung Masirah. Wir setzen unser Trekking durch die erstaunliche Natur des Omans fort und halten zum Mittagessen bei einer omanischen Familie. Es geht über alte Eselspfade, durch kleine Dörfer, vorbei an Plantagen und immer wieder mit wunderbaren Ausblicken auf die tiefen Schluchten, bis wir unseren heutigen Zeltplatz bei Masirah Al Sharekeyeen erreichen.
Tag 7: Masirah Al Sharekeyeen - Sarab
Ein weiterer erstaunlicher Trekkingtag, wo wir Eins werden mit der Natur. Unser Weg führt uns zu einer Natursteinformation, die während Regenperioden eine Wasserkaskade bildet. Wir erkunden das verlassene Dorf Sarab und bestaunen, wie das Leben im Oman vor noch nicht allzu langer Zeit war.
Tag 8: Sarab - Wadi Bani Kharus
Nach dem Frühstück setzen unser Trekking durch das Hadjar-Gebirge und die Wadis der Gegend fort. Die Kombination der schroffen Berge und den grünen Oasen der Wadis bietet uns an diesem Tag eine unglaubliche Vielfalt an Eindrücken. Unser heutiges Etappenziel ist das Wadi Bani Kharus, welches seit mehr als hundert Jahren ein Zentrum der Zivilisation und des landwirtschaftlichen Fortschritts im Oman ist. Die hohen Berge auf beiden Seiten des Wadi bestehen aus Kalksteinformationen, die zwischen 90 und 600 Millionen Jahren alt sind. Am Abend sind wir zu Gast bei einer einheimischen Familie und dürfen zum Abendessen die lokalen Spezialitäten probieren.
Tag 9: Wadi Bani Kharus - Alaulya - Wakan - Wadi Mistal
Heute Vormittag beenden wir unser Trekking durch das Jebel Akhdar-Gebirge. Wir kehren zu unseren Autos zurück, um dann das wunderschöne Wadi Bani Kharus auf 4 Rädern zu erkunden. Wir erkunden das Dorf Alaulya zu Fuß und nehmen unser Mittagessen bei einer lokalen Familie ein. Anschließend fahren wir in das wunderschön in den Bergen gelegene Dorf Wakan. Allein die Fahrt über steile Pisten ist schon ein Erlebnis. Das Dorf ist vor allem für Landwirtschaft und den Obstanbau bekannt, je nach Jahreszeit kann man etwa die blühenden Aprikosenbäume bewundern oder beobachten wie die Einheimischen die reifen Früchte ernten. Unser Camp errichten wir heute im nahegelegenen Wadi Mistal.
Tag 10: Wadi Mistal - Nakhal - Wadi Alabyad
Nach dem Frühstück brechen wir auf um das Nakhal Fort zu besichtigen. Seine Geschichte reicht bis in die vorislamische Zeit zurück und ist eine der bekanntesten Festungen im Oman. Das auf der Spitze eines großen Felsens erbaute Fort bietet einen Panoramablick auf das Dorf Nakhl und beherbergt ein Museum mit historischen Artefakten. Von den Festungsmauern aus hat man einen hervorragenden Blick auf die Batinah-Ebene, und der Majlis (Empfangsraum) im obersten "Stockwerk" des Forts ist ein kühler Ort, um die Ruhe zu genießen. Die Fenster sind perfekt ausgerichtet, um die Brise einzufangen, auch im Sommer. Wir folgen weiter der schmalen Straße, die sich durch Plantagen bis zu den heißen Quellen von Al Thowara schlängelt. Nach einem lokalen Mittagessen erkunden wir dann das Wadi Alabyad, bekannt für seine türkisfarbenen Wasserbecken.
Tag 11: Wadi Alabyad - Wadi al Hawqain - Wadi Sahtan
Wir fahren durch unglaublich steil aufragende Felsen und genießen die wunderbaren Ausblicke auf "der Straße nach Yasab“. Bei einem Halt im Wadi al Hawqain erkunden wir die Umgebung bei einer kurzen Wanderung, bevor es weiter geht in den Wadi Sahtan, wo wir mehr über die Imker in dieser Region erfahren.
Tag 12: Wadi Sahtan - Al Hail - Madrook - Bait Bimah
Von unserem Zeltplatz beginnen wir unsere Wanderung und durchqueren dabei drei verschiedene Täler, jedes mit seinem eigenen Charme. Vorbei an Palmen, Terrassenfeldern und den jahrtausendealten Falaj-Bewässerungskanälen, erreichen wir am Nachmittag unsere Begleitmannschaft mit den Fahrzeugen. Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir die Siedlung Bimah, die überwiegend aus traditionellen Steinhäusern besteht. Nach dem Check-in erkunden wir bei einer kurzen Wanderung noch den sogenannten Snake Canyon.
Tag 13: Bait Bimah - Wadi Bani Awf - Bilad Sayt - Birkat Sharaf
Heute geht es bergauf durch das Wadi Bani Awf. Wir wandern eine enge Schlucht hinauf, an deren Ende wir das wunderbare Dorf Balad Sit erreichen, was übersetzt "das versteckte Dorf" bedeutet. Wir durchqueren das Dorf und folgen einem steilen Pfad, der schon vor langer Zeit mit Stufen ausgestattet wurde. Oberhalb des Dorfes erreichen wir einen Pass und folgen dann dem Grat an der Südflanke wobei wir immer wieder die herrliche Aussicht auf beiden Seiten genießen.
Tag 14: Birkat Sharaf - Misfat al Abriyeen
Nach dem gestrigen Aufstieg geht es heute größtenteils bergab. Wir folgen alten Handelswegen und neueren Schotterpisten bis wir das malerische Dorf Misfat al Abriyeen erreichen, auf 1.000 m über dem Meeresspiegel an den Südhängen des Akhdar-Gebirges gelegen. Wir erkunden die kleinen Gassen, alten Häuser und terrassenartig angelegten Felder. Von der Aussichtsplattform, die nur einen kurzen Fußweg vom Eingang des Dorfes entfernt ist, können wir einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung genießen.
Tag 15: Misfat al Abriyeen - Al Hamra - Al Hayl
Heute steht der Besuch des Dorfes Al Hamra an, wenn es unsere Zeit erlaubt besuchen wir noch das Bait Al Safah Museum, in dem Einheimische alte omanische Traditionen demonstrieren. Anschließend machen wir uns auf den Weg zu unserer letzten Wanderung. Vom verlassenen und gleichzeitig fotogenen Dorf Ghul führt uns der Weg hinauf zum Al Khitaym Plateau auf etwa 1900 Meter. Entlang der Route genießen wir außergewöhnliche Ausblicke auf das Wadi Ghul, die An Nakhur-Schlucht und den Gipfel des Jebel Shams. Falls es die Zeit erlaubt können wir die Wanderung noch ein Stück bis As Sab verlängern.
Tag 16: Al Hayl - Maskat - Heimreise
Am Vormittag fahren wir nach Maskat zum Flughafen und verabschieden uns von diesem beeindruckenden Land. Ankunft in Deutschland am gleichen Tag.
Charakter
Profil: Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Jebel Akhdar Gebirge, welches wir während einem 6-tägigen Zelttrekking erkunden. Dabei lernen wir die Region ganz persönlich aus der Sicht von Ibrahim kennen, der uns mitnimmt auf Wanderungen seiner Kindheit. Wir erleben die karge Landschaft durchzogen von tiefen Canyons, aber auch die fruchtbaren Oasen, wo die Einheimischen verschiedenste Sorten Obst und Gemüse anbauen. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten, ausgesetzten und steilen Wegen. Vorausgesetzt wird zusätzlich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da die Wege teilweise auf schmalen Pfaden an steilen Hängen verlaufen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, die wenigsten Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen. Außerdem sind Geduld und Toleranz gefragt sowie die Bereitschaft, sich einfachen Verhältnissen anzupassen und, wo nötig, auf Komfort zu verzichten. Unterbringung: Bei dieser Reise übernachten wir überwiegend im Zelt und in einfachen Gästehäusern (mit Gemeinschaftsbad). Während der Übernachtungen in Gästehäusern stehen Ihnen immer Stromanschlüsse zum Aufladen Ihrer elektronischen Geräte zur Verfügung. Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften" sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden. Toilettenpapier sollten Sie verbrennen. Vereinzelt übernachten wir mit unseren Zelten auf dem Gelände von kleinen Bauernhöfen. Diese bieten Schutz bei Regen sowie einen Gemeinschaftsraum, in dem zur Not geschlafen werden kann, sowie meist ein Gemeinschaftsbad. An den Zeltplätzen nehmen Sie immer Ihr Gepäck in Empfang, das mit den Begleitfahrzeugen transportiert wird. Sie können die große Reisetasche im Auto lassen, um mehr Platz im Zelt zu haben. Liegematte: Unsere Partner vor Ort stellen Schaumstoffmatten zur Verfügung (circa 3 - 4 cm dick). Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht, müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen! Verpflegung: Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Im Zeltcamp bereitet die Begleitmannschaft zum Frühstück Heißgetränke mit Milch, Obst, Toast mit Marmelade und manchmal auch ein Eiergericht zu. Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder wir essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager meist in Form von Eintopfgerichten oder auch mal Nudeln mit Soße. Bitte stellen Sie während des Trekkings keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden. Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können. Infrastruktur/Transport: Die Fahrstrecken werden in geländegängigen Fahrzeugen zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Nebenstraßen (Schotterpisten) unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden. Mithilfe: Ihre Begleitmannschaft übernimmt das Be- und Entladen der Fahrzeuge und das Kochen der Mahlzeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Begleitmannschaft tatkräftig zu unterstützen und Ihre Zelte selbst aufzubauen sowie bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten und dem Abspülen zu helfen.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bahnticket
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Schuhe für evtl. Flussdurchquerungen / Canyoning (stabile Trekkingsandalen aus Kunststoff)
- Trekkingsocken + Ersatz
- lange Hose
- Trekking- / Bergwanderhose
- bequeme Freizeithose
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Unterwäsche + Ersatz
- kurze Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Handtuch
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Sommerschlafsack bis + 5° im Komfortbereich
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Feuerzeug
- Taschenmesser
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Trekkinghandtuch klein
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Isolierschlafmatte
- Kreditkarte
- Bargeld
- Sonnenschutz für den Kopf
- dünner Fleecepulli
Inklusivleistungen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Maskat
- Flug mit Oman Air ab/bis München nach Maskat
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 1 x im Hotel, 3 x im Gästehaus (1 x im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad) und 10 x im Zelt
- Vollpension
- Gepäcktransport durch Begleitfahrzeug
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice
Wunschleistungen
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag umfasst 13 Nächte) 380,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.