
Schneeschuh-Bergwanderwochenende
- Variantenreiche Wintertour im Rofan-Gebirge
- Aufstieg auf die schöne Erfurter-Hütte
- Optimales Gelände für Schneeschuhgeher ohne große Erfahrung
- Reisetage:
- 2
- Teilnehmeranzahl:
- 5 – 8 Personen
Tag 1: Anreise und Treffpunkt
Das Traumwochenende kann beginnen! Treffpunkt ist Maurach (974m) am Achensee, direkt am Parkplatz der Rofan - Seilbahnstation. Je nach Verhältnissen können wir zwischen zwei Aufstiegsvarianten wählen. Entweder steigen wir über die präparierte Piste zur Erfurter Hütte (1.831m) auf oder wir nutzen die Seilbahn als Aufstiegshilfe. An der Hütte angekommen, genießen wir eine typische Tiroler Brotzeit mit herrlichen Blick auf das Rofangebirge und den Achensee.
Tag 2: Aufstieg Rofanspitze
Nach einem reichhaltigen Frühstück, gehen wir nur ein kurzes Stück auf der Skipiste bevor wir durch tiefen Neuschnee unsere Spuren in Richtung Grubenscharte anlegen. Von hier geht es über weite Hänge zur Rofanspitze (2.259m). Die Aussicht am Gipfel ist überwältigend. Im Westen das Karwendel, im Norden die bayerischen Voralpen und im Süden der Alpenhauptkamm. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast, gehen wir auf unseren Aufstiegsspuren zurück zur Erfurter Hütte und mit der Seilbahn zurück ins Tal.
Charakter
Profil: Es handelt sich um eine winterliche Bergwanderung im nicht vergletscherten Voralpenraum. Je nach Witterungsverhältnissen können die Schneearten jedoch sehr unterschiedlich sein. Vom fluffigen "powder" bis zum harten Harsch kann alles dabei sein. Anforderung: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich, um die angegebenen Zeiten im Aufstieg und im Abstieg zu bewältigen. Unterbringung: Die Nächtigung in der Hütte erfolgt in der Regel in Mehrbetträumen oder im Bettenlager dieser Alpenvereinshütte. Verpflegung: Die Verpflegung auf den Alpenvereinshütten ist in der Regel reichhaltig und schmackhaft. Es besteht die Wahl zwischen Halbpension oder Bestellung anhand der Menükarte.
Ausrüstung
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Gamaschen
- Hochtourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- warme Mütze
- dünne Sturmhaube
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke mit Schneeteller
- modernes 3-Antennen LVS-Gerät
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Schneeschuhe
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung: LVS, Sonde, Schaufel, Schneeschuhe
- Reservierung der Berghütte(n)
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Übernachtung und Halbpension
- Seilbahn
- Reiseversicherung (Bergungskosten)
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.