
Winterreise nach Schwedisch Lappland mit Husky-Schlittenfahrt und Schneeschuhwanderungen
- SEK06
- Schweden
- Winter / Schnee
- Schneeschuhwanderungen: 4 x moderat (3 - 5 Std.)
- Auf Schneeschuhen über den zugefrorenen Metträsk-See wandern
- Mit dem Hundeschlitten durch die arktische Winterwelt gleiten
- Die Wälder des Rudjärvberget Naturreservats mit Schneeschuhen erkunden
- Bei Zimtschnecken und Kaffee die Pause am Lagerfeuer genießen
- Auf einem Bauernhof das Leben der lokalen Schäfer kennen lernen
- Am Abend nach tanzenden Polarlichtern Ausschau halten
- Reisetage:
- 8
- Teilnehmeranzahl:
- 6 – 8 Personen
Tag 1: Anreise nach Luleå
Wir fliegen nach Luleå und fahren mit dem Minibus vom Flughafen zu unserer Unterkunft nach Överkalix. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir uns gegenseitig kennen und erfahren von unserer Reiseleitung, was uns die nächsten Tage Spannendes erwartet.
Tag 2: Schneeschuhwanderung um Överkalix
Heute machen wir unsere erste Schneeschuhwanderung. Wir starten direkt an unserer Unterkunft und passieren bald den Fluss Kalix. Ein leichter Anstieg bringt uns auf den kleinen Aussichtsberg Brännaberg, von wo aus wir einen schönen Blick auf Överkalix und die umliegenden Wälder haben. Was uns wohl dort die nächsten Tage alles erwartet? Mittags essen wir gemütlich am Lagerfeuer in der Wildnis und wärmen uns an den Flammen auf. Anschließend wandern wir zurück zu unserem Gästehaus.
Tag 3: Fahrt zum Huskycamp, Schneeschuhwanderung in der Umgebung
Wir fahren heute zum Huskycamp, dem MI.EKO Basecamp. Dort treffen wir ein erstes Mal die Hunde, die sich über unseren Besuch freuen. Doch wir bleiben nicht lange, denn wir schnallen wieder unsere Schneeschuhe an und erkunden die Gegend um das Camp. Wir machen uns auf den Weg zum kleinen Hausberg Galmaberget mit wunderschöner Aussicht auf einen großen See. Wir wandern durch verschiedene Waldformationen - vielleicht entdecken wir Raufuß- und Auerhühner? Mittags machen wir es uns wieder am Lagerfeuer gemütlich und wappnen uns für den Rückweg. Im Huskycamp wartet unser Bus, der uns zurück zum Gästehaus bringt. Wer hat Lust, die kleine Sauna abends zum Entspannen zu nutzen? Das Knistern des Saunaofens ist absolut beruhigend!
Tag 4: Fahrt nach Boheden, Schneeschuhwanderung zum Metträsk See
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Wir atmen die klare Luft und stapfen mit unseren Schneeschuhen durch den Schnee bis zum See Metträsk, der als kleiner Geheimtipp bei den Einheimischen gilt. Warum? Nach unserer täglichen Aufwärm- und Essenspause wandern wir zurück und fahren weiter auf eine lokale Farm. Dort lernen wir, wie im hohen Norden die Schafe gezüchtet werden und welche kunsthandwerklichen Gegenstände hier von Nutzen sind. Bei einer heißen Tasse Tee lauschen wir den Erzählungen der Farmbesitzer und tauchen so in das Leben schwedisch Lapplands ein. Anschließend fahren wir zurück zum Gästehaus und freuen uns auf unser Abendessen!
Tag 5: Fahrt zum Huskycamp, Schlittentour durch die Wildnis
Noch einmal machen wir uns auf den Weg zum Huskycamp. Wir machen uns mit den Tieren vertraut, lernen wie ein Schlitten funktioniert und erfahren alle Grundlagen der Fahrtechnik. Dazu gehören auch die Leinen und Geschirre und schließlich das richtige Einspannen der Tiere. Dadurch sind wir gewappnet für unsere erste Tour – als Beifahrer. Wir setzen uns in den Schlitten und lassen uns vom Musher und seinen Vierbeinern abwechselnd durch die winterliche Wildnis ziehen (ca. 1 Std.). Fast lautlos gleiten wir über den Schnee, nur das Hecheln der Hunde unterbricht die Stille. Zurück im Camp schauen wir den Mushern über die Schulter. Wie viel Futter benötigen die Huskys am Tag? Und wie werden sie auf Schlittenrennen trainiert? Wir genießen die Zeit mit den lebhaften Tieren – Kameras griffbereit! Am Abend fahren wir zurück zu unserem Gästehaus.
Tag 6: Fahrt zum Huskycamp, Schneeschuhwanderung über den See
Nach dem Frühstück fahren wir wieder zum Huskycamp und ziehen dort unsere Schneeschuhe an. Wir überqueren heute den zugefrorenen See nahe des Camps, folgen einem kleinen Bachlauf und halten Ausschau nach Biber-Spuren – die kleinen Nager lassen sich im Winter nur selten blicken. Dann stapfen wir in den Wald hinein, die Heimat der Elche, die sich gerne am Rande der Lichtungen aufhalten. Um die Mittagszeit machen wir es uns wieder am Lagerfeuer gemütlich, bevor wir zurückwandern. Am Nachmittag wird es heiß: Wir heizen die Sauna im Camp ein und schwitzen mit Blick auf den See. So sind wir bestens gewappnet für einen bunten Lichterabend. Zuerst flackert das Feuer in der Grillhütte, dann hoffentlich am Himmel. Erst spät fahren wir zurück zu unserem Gästehaus.
Tag 7: Wanderung im Naturreservat Mjölåsberget
Wir fahren zum Ausgangspunkt unserer Wanderung und folgen einer alten Waldstraße, bevor wir auf den Wanderpfad des Naturreservats Mjölåsberget abbiegen. Ab hier geht es steil bergauf. Wir wandern durch einen Wald mit über 450 Jahre alten Kiefern und erreichen schon bald einen Hügel, von dem aus wir eine wunderbare Aussicht über den Fluss Kalix haben. Nach einer kurzen Rast wandern wir auf eine weitere Anhöhe und genießen das Panorama über die Weiten der Landschaft. Auf gleichem Wege erreichen wir unser Fahrzeug und fahren zurück. Im Gästehaus erwartet uns das gemeinsame Abschiedsessen. Vielleicht leuchtet zum Abschied noch einmal das Polarlicht über uns?
Tag 8: Heimreise
Nach einer Woche in der Wildnis schwedisch Lapplands wird es Zeit, Abschied zu nehmen. Vom Flughafen Luleå treten wir die Heimreise an.
Charakter
Profil: Der Fokus der Reise liegt auf einer einmaligen Naturerfahrung im winterlichen Schwedisch Lappland. Dabei wird großer Wert auf das gemeinsame Erleben und Beisammensein gelegt. Durch die Nähe zu Finnland wird eine interessante Mischung aus schwedischen und finnischen Traditionen deutlich. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise ist die Freude am Wintersport und eine gute Grundkondition. Für die Schneeschuhwanderungen sind Grundkenntnisse hilfreich, aber nicht notwendig, und auch für alle anderen Aktivitäten werden keine Vorkenntnisse benötigt. Bei der Zusammenarbeit mit den Schlittenhunden ist Geduld gefragt, mitunter können die Tiere sehr lebhaft sein. Die Wanderdauer wird an die Lichtverhältnisse angepasst. Das heißt, dass im Dezember und Januar die Wanderdauer um ca. 1 Stunde kürzer sein kann, weil es später hell und früher dunkel wird als im Februar und März. Unterbringung: Wir übernachten in einem gemütlichen Gästehaus in ruhiger Lage. Die Unterkunft verfügt über 5 Zimmer, 3 Badezimmer und zusätzlich zwei Toiletten. Die Zimmer sind zweckmäßig aber gemütlich eingerichtet und sind alle mit Heizung ausgestattet. Es gibt außerdem Möglichkeiten für das Trocknen nasser Kleidung sowie eine kleine Sauna. Verpflegung: Während dieser Reise ist volle Verpflegung eingeschlossen. Frühstück und Abendessen werden im Gästehaus serviert, mittags essen wir am Lagerfeuer in der Wildnis. Die Küche ist landestypisch, Fisch und Wildgerichte wie z.B. Elch oder Rentier gehören zum Speiseplan. Das Gästehaus legt großen Wert auf lokale Zutaten und ökologische Produkte. Kaffee, Tee und Wasser stehen kostenfrei zur Verfügung, alkoholische Getränke können erworben werden. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind nur eingeschränkt umsetzbar. Wir bitten um Verständnis! Nachhaltigkeit: Unsere Partneragentur ist ebenso wie Hauser Exkursionen mit dem CSR Nachhaltigkeitssiegel zertifiziert und achtet darauf, für die gemeinsamen Essen lokale Produkte aus ökologischer Landwirtschaft zu beziehen. Auf den Tisch kommen hauptsächlich lokale Gerichte. Die Reisetage sind so konzipiert, dass möglichst wenig Fahrstrecken zurückgelegt werden und auch die Auswahl der besuchten Orte erfolgt nach sorgfältiger Überprüfung vorab. So werden die einheimischen Unternehmen gestärkt und ein authentisches Erlebnis für unsere Gäste geschaffen. Außerdem wird bewusst auf Schneemobiltouren verzichtet und das Wintererlebnis zu Fuß oder mit dem Hundeschlitten ermöglicht.
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- warme Winterstiefel
- Skisocken + Ersatz
- Skihose Alpin
- bequeme Freizeithose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Langarmhemden oder -blusen
- Skijacke Alpin
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- lange Funktionsunterwäsche
- Schlafbekleidung
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Fäustlinge
- Skibrille Alpin
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Sitzkissen
- Nackenkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Feuerzeug
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Thermosflasche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Handtuch
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Bahnticket
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Luleå
- Flug mit Scandinavian Airlines ab/bis Frankfurt via Stockholm nach Luleå
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 7 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad)
- Vollpension
- Leihausrüstung: Schneeschuhe, Teleskopstöcke
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 120,00 €; Wien, Zürich Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

100% CO₂-Kompensation ist bereits im Reisepreis enthalten.
Viele unserer Kunden kompensieren bereits die CO₂-Emissionen ihrer Flüge. Machen auch Siemit!
Unterstützen Sie damit das Wiederaufbauprojekt: „Neue Energie für Nepal“. 100% fließen so direkt in den Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.