
Wanderreise durch den Nationalpark Picos de Europa in Kantabrien und Asturien
- Wanderungen: 2 x moderat (4 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Von der Urriellu-Hütte die Aussicht auf das Herz der Picos genießen
- Auf alten Minenwegen zum Pass Horcados Rojos aufsteigen
- In Bilbao in gemütlichen Bars die lokalen Spezialitäten Pintxos kosten
- Über Weidelandschaft zwischen dem zentralen und östlichen Massiv absteigen
- Am Strand von San Vicente de la Barquera zum Abschluss entspannen
Im Zickzack reihen sich die Gipfel aneinander, dazwischen glitzern Gletscherseen in der Sonne. Kurz darauf schieben sich Wolken vorbei und lassen die Landschaft in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die wilden Blumenwiesen wiegen sanft im Wind und vereinzelt stehen verlassene Schutzhütten auf den Weiden. Über uns zieht ein Greifvogel seine Kreise und in der Ferne thront eine Berghütte. Willkommen im Nationalpark Picos de Europa! Wir steigen auf zur Urriellu-Hütte im Herzen der Picos, erleben den Ausblick auf den imposanten Naranjo de Bulnes und steigen durch Schluchten und Wälder ab nach Fuente Dé. Wir folgen alten Minenwegen zum Pass Horcados Rojos, genießen die Mittagssonne an der Schutzhütte Cabaña Veronica und durchqueren das Gebirgsmassiv über Weideland von Espinama nach Sotres. Doch nicht nur die grün leuchtende Landschaft zieht uns in ihren Bann, auch die vielfältige Kultur Nordspaniens überrascht uns: Wir schlendern in Bilbao durch die Altstadtgassen mit ihren bunten Balkonen, bewundern die markante Fassade des Guggenheim-Museums und verköstigen frisch aufgespießte Häppchen in den typischen Pintxo-Bars. Wir erleben den Kontrast zwischen den markanten Bergen in den Picos und der schroffen Atlantikküste bei San Vicente de la Barquera. Berge und Meer liegen so nah zusammen - das "andere Spanien" wartet darauf, von uns erkundet zu werden!
- Reisetage:
- 8
- Teilnehmeranzahl:
- 8 – 12 Personen
Tag 1: Anreise
Flug nach Bilbao. Nach der Ankunft fahren wir in unser Hotel. Abends lernen wir uns bei einem gemeinsamen Abendessen in einem nahe gelegenen Restaurant kennen.
Tag 2: Stadtrundgang in Bilbao, Fahrt nach Espinama
Mit unserem Reiseleiter und einem lokalen, englischsprachigen Guide machen wir einen Stadtrundgang durch Bilbao (ca. 2 Std.). Wir besuchen die Altstadt mit der Kirche San Antón, dem Plaza de Unamuno und den Hafen. Mittags kosten wir in ein paar gemütlichen Bars von den typischen Pintxos - ähnlich den Tapas - und erfahren, was diese so besonders macht. Am Nachmittag fahren wir dann weiter nach Espinama. Dort essen wir in unserem Gästehaus zu Abend.
Tag 3: Wanderung zum Horcados Rojos-Pass
Morgens bringt uns der Bus nach Fuente Dé. Dort fahren wir mit der Seilbahn in ca. 10 Minuten hinauf auf rund 1.800 m Höhe. Unsere Wanderung beginnt an der oberen Seilbahnstation und wir gehen zunächst entlang eines breiten und gut begehbaren, alten Minenwegs. Anschließend folgen wir einem steinigeren, durch Gletschererosion entstandenen Weg durch die karge Gebirgslandschaft, der allmählich ansteigt. Nach ca. 2 Std. erreichen wir den Horcados Rojos-Pass und können erst einmal den Ausblick über das imposante Massiv der Picos de Europa genießen. Wer will kann noch die letzten 200 m zum Gipfel des Horcados Rojos aufsteigen. Danach beginnen wir auf dem gleichen Weg wieder den Abstieg, verlassen diesen jedoch kurz, um an der kleinen Schutzhütte Cabaña Veronica unsere Mittagspause einzulegen. Da die Hütte nur Platz für wenige Menschen bietet, suchen wir uns einen aussichtsreichen Platz daneben. Nach dieser Stärkung wandern wir wieder zurück zum bekannten Weg, auf dem wir aufgestiegen sind und folgen diesem zur Seilbahnstation. Während der Talfahrt haben wir noch einmal Gelegenheit den Blick ins grüne Tal schweifen zu lassen, bevor uns der Bus von dort wieder zurück in unsere Unterkunft bringt, wo wir zu Abend essen.
Tag 4: Wanderung von Fuente Dé nach Vegas de Liordes
Wir werden wieder nach Fuente Dé gefahren. Von dort folgen wir heute erneut einem ehemaligen Minenweg, der sich hinauf auf fast 2.000 m Höhe windet und erreichen schließlich eine malerisch gelegene Weidelandschaft, die uns einen weitläufigen Ausblick auf die südlichen und westlichen Picos de Europa bietet. Am Pedabejo-Pass legen wir unsere Mittagspause ein und genießen die Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Weiden. Nach unserer Rast steigen wir bergab durch eine schmale und steinige Schlucht zur westlichen Seite der Picos, bevor der Weg allmählich breiter wird und wir einen Wald erreichen, durch den wir hinab nach Fuente Dé wandern. Der Bus bringt uns zurück nach Espinama. Abendessen in der Unterkunft.
Tag 5: Wanderung von Espinama nach Sotres
Nachdem wir gefrühstückt und unser Lunchpaket für den Tag gepackt haben, fahren wir ein letztes Mal nach Fuente Dé und mit der Seilbahn bergauf. Von der Bergstation aus geht es diesmal jedoch überwiegend bergab zur Weidelandschaft von Áliva, wo uns neben Kühen auch wieder die Überreste ehemaliger Minen begegnen. Von hier aus geht der Weg nun kontinuierlich bergab. Wir wandern über Gletschermoränen abwärts und passieren nicht nur die Grenze zwischen Kantabrien und Asturien, sondern folgen auch der natürlichen Grenze zwischen dem zentralen und östlichen Massiv der Picos, dem Rio Duje. Den Fluss entlang passieren wir eine winzige, aber malerisch gelegene Siedlung und erreichen am Ende des Abstieges Sotres, die höchstgelegene Stadt im Nationalpark und unser Quartier für die nächsten beiden Nächte. Abendessen im Hotel.
Tag 6: Wanderung zur Urriellu-Hütte
Heute geht es direkt in das Herz der Picos de Europa. Wir fahren von Sotres aus zum Pandébano-Pass, von wo aus wir bereits wunderbare Ausblicke auf das östliche Massiv der Picos haben. Von dort folgen wir einer der bekanntesten Routen des Nationalparks. Der Weg führt uns hinauf zur Urriellu-Hütte am Fuße des gleichnamigen Gipfels, der auch "Naranjo de Bulnes" genannt wird und aufgrund seiner markanten Form der bedeutendste Berg der Picos ist. Hier genießen wir unsere Mittagspause und den Ausblick auf die Berge. Bei klarer Sicht sehen wir sogar das Meer in der Ferne. Auf dem gleichen Weg steigen wir wieder zurück Richtung Pandébano-Pass und setzen unseren Weg anschließend über einen alten Hirtenpfad fort, um unser Hotel zu erreichen. Abendessen im Hotel.
Tag 7: Fahrt nach San Vicente de la Barquera
Am Morgen heißt es Abschied nehmen von den Picos de Europa und wir machen uns auf in Richtung des malerischen Ortes San Vicente de la Barquera, direkt an einer Flussmündung an der Küste gelegen. Nach Ankunft im Hotel steht uns der Tag im mittelalterlichen Fischerdorf zur freien Verfügung. Verschiedene Strände sind fußläufig erreichbar und laden zu einem entspannten Tag am und im Meer ein. Des Weiteren lohnt sich der Besuch des kleinen Fischerhafens, der Burg oder des Leuchtturms, der das Informationszentrum zum nahegelegenen Oyambre Naturpark beheimatet. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir die Reise ausklingen und genießen im Sonnenuntergang noch einmal den Blick auf die Picos de Europa.
Tag 8: Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir nach Bilbao und treten unseren Rückflug an.
Charakter
Profil: Der Fokus dieser Reise liegt auf ausgedehnten Wanderungen durch die Bergwelt der Picos de Europa. Dadurch wird die andersartige Natur Nordspaniens kennengelernt, ebenso wie die Sitten und Gebräuche dieser Region. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise sind gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf schmalen Bergwegen, gerölligen Pfaden und über wegloses Gelände. Gelegentlich queren wir eventuell noch Altschnee-Felder. Einige Etappen erfordern Schwindelfreiheit, das Gehen auf Wanderpfaden neben steil abfallenden Hängen sollte keine Probleme bereiten. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden. Unterbringung: In Bilbao und San Vicente de la Barquera übernachten wir in Mittelklassehotels, in Espinama und Sotres in familiären Gästehäusern. Alle Zimmer verfügen über ein Bad. Verpflegung: Bei dieser Reise ist Halbpension sowie 1x Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften. Abends essen wir in den Unterkünften oder in landestypischen Restaurants - eine ideale Möglichkeit, die Spezialitäten der Region zu probieren. In Nordspanien gibt es viele Fleischgerichte, aber auch Fisch wird serviert. In Spanien wird frühestens ab 20.30 Uhr zu Abend gegessen, vorher sind die meisten Restaurants nicht geöffnet. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einer Berghütte ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken + Ersatz
- kurze Hose knielang oder Bermudas
- Trekking- / Bergwanderhose
- bequeme Freizeithose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- Weste windabweisend
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- dünne Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Taschenmesser
- Schreibzeug
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Fön
- Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Hüttenschlafsack
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Bilbao
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Bilbao
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x in Mittelklassehotels, 5 x in Gästehäusern
- 7x Frühstück, 1x Mittagessen, 7x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
- Einzelzimmerzuschlag 225,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

100% CO₂-Kompensation ist bereits im Reisepreis enthalten.
Viele unserer Kunden kompensieren bereits die CO₂-Emissionen ihrer Flüge. Machen auch Siemit!
Unterstützen Sie damit das Wiederaufbauprojekt: „Neue Energie für Nepal“. 100% fließen so direkt in den Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Video zu
Ihrer Reise
Reise
buchen
Video - Asturien, Picos de Europa & Oviedo
Das Video des Fremdenverkehrsamtes von Asturien zeigt die ganze Schönheit der Region im unberührten Norden Spaniens.
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.
Die Picos de Europa
Manchmal ist der erste Gedanke auch der Beste. Die Picos de Europa sind der erste spanische Nationalpark und vielleicht auch der schönste? Die Picos de Europa in Nordspanien bestehen aus drei großen Bergmassiven, dem Andara-Massiv, dem Massiv Central und dem westlichen Cornión-Massiv. Alle drei bieten atemberaubende Szenerien für Wandern & Trekking. Wir begeben uns auf eine Trekkingreise durch den Nationalpark Picos de Europa in Kantabrien und Asturien in einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern.
Klima & Beste Reisezeit
Nordspanien verfügt über gemäßigtes Klima mit milden Sommern und milden Wintern. Das kantabrische Gebirge mit den Picos de Europa fungiert als Klimascheide zwischen dem feuchten Norden und dem trockenen Süden Spaniens. Der Atlantik sorgt zudem für einen milden Ausgleich der Temperaturen. An der Küste werden es im Sommer durchschnittlich 18 Grad, Höchsttemperaturen liegen bei 28 Grad. Im Hochgebirge erreicht das Thermometer im Sommer durchschnittlich 14 Grad, Höchstwerte liegen bei 22 Grad. Nachts wirkt sich die Höhenlage aus und das Thermometer fällt auf ca. 10°C. Das beste Wetter zum Wandern haben wir auf unseren 4 Terminen von Ende Juni bis Ende September.
Tipps & Reisehinweise
Unterwegs in Nordspanien dürfen wir uns kulinarische Highlights nicht entgehen lassen: Kosten Sie unbedingt den Cabrales, den bekannten Blauschimmelkäse der Region Asturien. In Bilbao verkosten wir ein breites Sortiment an Pintxos. Mehr Informationen zu Tour erhalten Sie gerne bei einer telefonischen Beratung durch unsere spezialiserten Berater.