
Hochtourenwochenende
- Auf den höchsten Berg Österreichs
- Nächtigung auf der Stüdlhütte im Glocknergebiet
- Grandiose Aussicht auf die umliegenden 3.000er
- Legendäres Buffet am Abend und zum Frühstück
- Reisetage:
- 2
- Teilnehmeranzahl:
- 3 – 3 Personen
Tag 1: Anreise und Hüttenaufstieg
Das Traumwochenende kann beginnen! Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Lucknerhaus (1.920m). Über die schön gelegene Lucknerhütte steigen wir auf und haben zuvor unseren Rucksack mit der Materialseilbahn zur Stüdlhütte (2.803 m) befördern lassen. Weiter steigen wir auf einem guten Weg bis zu unserem Stützpunkt hinauf. Immer im Blickfeld den Großglockner, benötigen wir noch gut 1,5 Stunden bis wir unser Tagesziel erreicht haben. Zum Abendessen erwartet uns sicherlich eines der besten Hüttenessen im gesamten Alpenraum.
Tag 2: Gipfelaufstieg über die Adlersruh
Sehr früh am Morgen gibt es Frühstück und kurz danach starten wir unseren Gipfelanstieg. Pfadspuren führen uns auf den Ködnitzkees unterhalb des Großglockners. Hier ziehen wir unsere Steigeisen an und queren das Gletscherbecken hinüber zu einem kurzen Felsanstieg, der mit Drahtseilen versichert ist. Die Erzherzog-Johann-Hütte, die höchste Hütte in Osttirol, liegt wie ein Adlerhorst auf einem Felsvorsprung. Eine kurze Verschnaufpause nutzen wir um die umliegenden Gipfel zu bestaunen. Nun steigen wir die nächsten Höhenmeter über ein steil ansteigendes Firnfeld in einfaches Felsgelände (II) und über den Kleinglockner zum höchsten Gipfel Österreichs. Nach einer längeren Pause und einem grandiosem Rundumblick machen wir uns an den Abstieg. An der Stüdlhütte legen wir noch mal eine kurze Verschnaufpause ein, legen unsere Rucksäcke in die Materialseilbahn und steigen das letzte Stück hinunter ins Tal ab.
Charakter
Profil: Unsere Programmreihe von fünf schönen und namhaften Hochtouren in den Ostalpen richtet sich an Bergsteiger, die gerne einmal am Seil eines GoAlpine Bergführers in luftige Höhen steigen möchten. Nach einem gemütlichen Hüttenaufstieg steht jeweils Sonntags der Gipfel auf dem Plan. Anforderung: Es ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen. Eine gute Kondition und geübte Trittsicherheit auch in weglosem Gelände mit Geröll und Blockwerk erleichtern das Steigen und bewältigen der nicht allzu schwierigen technischen Anforderungen. Der Umgang mit Eispickel und Steigeisen ist bekannt. Im Zustieg zur Erzherzog-Johann-Hütte nutzen wir einen Klettersteig der Schwierigkeit A/B und später einen sehr steilen Zustieg über ein Resteisfeld in Richtung Gipfelfelsen. Unterbringung: Wir nächtigen in Hütten der alpinen Vereine (DAV, OeAV, CAI) und sind untergebracht in Mehrbettzimmern. Verpflegung: In der Regel ist die angebotene Halbpensionsverpflegung schmackhaft und ausreichend. Fast schon legendär ist das unglaubliche Buffet am Abend und zum Frühstück auf der Stüdlhütte.
Ausrüstung
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Hüttenschuhe
- Hochgebirgsschuh Kategorie D, absolut steigeisenfest
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Gamaschen
- Hochtourenhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- kurze Funktionsunterwäsche
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- dünne Sturmhaube
- Sonnenschutz für den Kopf
- warme Fingerhandschuhe + Ersatz
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Steinschlaghelm
- Teleskop-Wanderstöcke
- Steigeisen mit Antistollplatte
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Schraubkarabiner (3xHMS)
- Schnappkarabiner
- Abseilgerät (z.B. Achter; Tuber)
- Eisschraube(n)
- Reepschnur 6mm / 3 m lang
- Kurzprusik 6 mm / 1 m lang
- Eispickel
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Thermosflasche
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer
- Reservierung der Berghütte(n)
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Übernachtung und Halbpension ca. 50,00 € für AV-Mitglieder
- Maut Felberntauerntunnel 12,00 €, Maut Glocknerstrasse zum Lucknerhaus 15,00 €
- Reiseversicherung (Bergungskosten)
- Trinkgelder
Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.