
Top of Slovenia: Leichter Klettersteig auf hohen Triglav
- Besteigung des höchsten Gipfels Sloweniens
- Eingehtour auf den "Vogel"
- Kleines Sporthotel als Stützpunkt
- Authentische Hüttenatmosphäre
- Reisetage:
- 4
- Teilnehmeranzahl:
- 5 – 7 Personen
Tag 1: Anreise und gemeinsames Abendessen
Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Hotel bei Bled. Beim Abendessen besprechen wir unseren Ablauf der kommenden Tage im Nationalpark Triglav.
Tag 2: Aufstieg zum Vogel mit Ausblick zum Triglav
Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit den eigenen PKW´s zum wunderschön gelegenen Wocheiner See (Bohinjsko See) bei Stara Fuzina und weiter zur Seilbahnstation Vogel. Von hier aus lassen wir uns mit Hilfe der Seilbahn schnell einige Höhenmeter Richtung Gipfel bringen. Hier oben haben wir eine fantastische Aussicht auf das gesamte Triglavmassiv. Die kühnen, schroffen Gipfel zählen zu den Eindrucksvollsten der Alpen. Zwei Drittel des Gebietes gehören zu Slowenien und ein Drittel zu Italien. Die Besteigung des Berges "Vogel" (1.922m) ist dabei nur ein kleiner Vorgeschmack auf die nächsten Tage. Für die Gipfelrunde auf gut ausgebauten Wanderwegen benötigen wir ca. 3,5 Stunden, um anschließend wieder mit der Seilbahn hinunter ins Tal zu fahren. Rückfahrt ins Hotel und gemeinsames Abendessen.
Tag 3: Langer Aufstieg zur Planika Hütte
Heute fahren wir sehr früh mit den PKW´s zu unserem Ausgangspunkt für die Besteigung des Triglav. Auf neu angelegten Strassen fahren wir durch den Triglav Nationalpark nach Rudno polje (1.335m). Hier oben wurde in den letzten Jahren eine hervorragende Biathlon Trainings- und Weltcupstrecke angelegt. Hier beginnen wir auf breiten Wanderwegen durch dunkelgrüne Nadelwälder und reiche Mischwälder den Aufstieg zur Planikahütte (2.401m). An der Baumgrenze angekommen, wandern wir vorbei an wunderschön gelegenen Almen und an blumenübersäten Bergwiesen, die einfach nur zum Schauen und Staunen einladen. Die Ruhe und Abgeschiedenheit hier oben lassen einen erahnen, wie einst das harte Leben in dieser Gegend gewesen sein könnte. Am späten Nachmittag erreichen wir die Planikahütte (2.401m) mit direktem Blick auf den Triglavgipfel. Nun haben wir noch ausreichend Zeit für tolle Fotos, bevor wir das Abendessen auf der Hütte einnehmen.
Tag 4: Triglav Gipfelbesteigung und Heimreise
Etwa gute zwei Stunden benötigen wir für den Aufstieg zum höchsten Gipfel Sloweniens. Mit 2.864 Meter ist der Triglav der höchstgelegene Punkt der östlichsten Alpen. An Drahtseilen gesichert erklimmen wir die letzten Meter bis zum schroffen Felsgipfel. Meist liegt hier oben noch ein wenig Schnee. Der Ausblick ist einmalig schön. Nach einem kurzen Aufenthalt und nach der Besichtigung des Aljaz-Türmchen auf dem Gipfel, steigen wir auf das Plateau hinab und wandern auf den gut angelegten Wegen durch die karge und später wieder grüner werdende Landschaft bergab. Mit etwas Glück treffen wir auf zahlreiche Tiere, wie Alpensteinbock, Mufflons oder das seltene Auerhuhn, die alle im Triglav Nationalpark ihre Heimat gefunden haben. Zurück in Bled genießen wir noch die einmalige Aussicht an der Promenade, bevor wir die Heimreise antreten.
Charakter
Ein Kurztrip zu einem der höchsten Gipfel der Alpen. Der östlichste Seven Summit Gipfel der Alpen. Technisch einfach zu besteigen, wenn Ihre Kondition für ca. 1.100 Höhenmeter und ca. 5 Stunden Aufstieg am Tag ausreichen. Am Gipfeltag werden wir mit einer kompletten Klettersteigausrüstung ausgestattet sein und ca. 1,5 Stunden für den Aufstieg benötigen. Der Abstieg ist lang und beträgt ca. 2300 Höhenmeter.
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hüttenschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
- Bergwanderhose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Langarmhemden oder -blusen
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Weste windabweisend
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- warme Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- Klettersteighandschuhe
- warme Fingerhandschuhe
- Sonnenbrille
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Regenhülle für Rucksack
- Steinschlaghelm
- Klettersteigset
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt)
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Hüttenschlafsack
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- leichter Biwaksack
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Handy mit Ladekabel
- Taschentücher, Feuchttücher
Inklusivleistungen
- GoAlpine - Bergwanderführer
- Leihausrüstung für Klettersteig
Wunschleistungen
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise, Unterkunfte/Hütte und Verpflegung, Getränke, Seilbahnfahrt auf den "Vogel" (ca. €15)
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.