NEPAL - Climate Treks
Climate Trek Langtang & Climate Trek Helambu
"Ich denke dieses Projekt kann auch an anderen Orten viele Menschen inspirieren, und ich hoffe sehr, dass es dazu kommt."
Gopal Lama, Lodgebesitzer der Yangrima Eco-Lodge im Helambu
Das Projekt in Kürze
- Region: Helambu und Langtang-Region in Nepal
- Förderbeginn: 2015
- Unterstützungsform: finanzielle und fachliche Unterstützung bei Gründung des Projektes, laufende Unterstützung durch Beratung und Verkauf der Region
- Partner vor Ort: atmosfair gGmbh, forum anders reisen, Lodge-Besitzer der Region, Lama Excursions LTF, Himal Ecotreks, Royal Mountan Travel-Nepal, Temba's Nepal Trek
Entstehung des Projekts Climate Treks
Für die Menschen in den Gerbirgsregionen in Nepal, die meist über 3.000 m über dem Meeresspiegel in großer Abgeschiedeneheit leben, sind die Einnahmen durch den Tourismus bereits seit vielen Jahren essentiel.
Im Frühjahr 2015 kam es in Nepal zu einer Reihe von Erdbeben, wodurch das Kathmandutal sowie die in der Nähe liegenden Täler zerstört wurden. In den Regionen Helambu und Langtang stürzten zahlreiche Häuser ein und viele Menschen starben. Aufgrund der Ereignisse kam der wichtige Wirtschaftszweig des Tourismus zum Erliegen, wodurch viele Menschen ihre Arbeit zeitweise verloren. Um diesem Prozess entgegenzuwirken hat Hauser Exkursionen in den Regionen Projekte zum Wiederaufbau und zur Förderung des Tourismus gestartet. Unter anderem das Konzept Climate Trek.
Climate Trek Helambu – der Anfang

Das Reisekonzept des Climate Trek wurde erstmalig in der Region Helambu etabliert. Nach der Zerstörung durch die verheerenden Erdbeben haben wir uns mit lokalen Lodgebesitzern und Reiseagenturen, der Klimaschutzorganisation atmosfair und dem forum anders reisen zusammengeschlossen, um in der Region Helambu nahe der Hauptstadt Kathmandu einen Trekkingpfad wieder aufleben zu lassen.
Die Lodges wurden erdbebensicher und unter ökologischen Aspekten mit Fokus auf erneuerbare Energien auf- und umgebaut. So haben wir die Möglichkeit einen klassischen Trek auf klimafreundliche Weise zu erleben und den Menschen vor Ort eine langfristige Perspektive zu sichern. Die Lodges können heute klimafreundlich betrieben werden.
Climate Trek Langtang – das Folgeprojekt

Aufgrund des tollen Ergebnisses setzte sich 2021 die Erfolgsgeschichte fort - mit einem zweiten Climate Trek in der Region Langtang. Für das Projekt haben wir 2022 den „fairwärts“-Wettbewerb für verantwortungsvollen Tourismus in der Kategorie Klimawandel-Bewältigung gewonnen. Die Climate Treks in Nepal zeigen anschaulich, wie eine Krisensituation als Chance zum Umdenken und zur Etablierung von Nachhaltigkeitsstandards genutzt werden kann.
Auch hier wurden, gemeinsam mit Lodgebesitzern und Reiseagenturen vor Ort, der Klimaschutzorganisation atmosfair und dem forum anders reisen, Lodges unter ökologischen Aspekten auf- und umgebaut. So haben wir auch hier die Möglichkeit einen ebenso klassischen Trek auf klimafreundliche Weise zu erleben und den Menschen vor Ort, die vom verheerenden Erdbeben 2015 stark getroffen wurden, eine langfristige Perspektive zu sichern.
Ziele des Projektes Climate Treks
Das Ziel ist ein innovatives, zukunftsweisendes Reisekonzept zu entwickeln, das den Tourismus mit nachhaltiger Entwicklung vereint. Eine Win-Win-Win Situation für Umwelt, lokale Partner und Kunden.
- Klimafreundliche Betreibung der Lodges
- Wertschöpfung im Land
- Langfristige wirtschaftliche Perspektive
- Verbesserung der Lebensumstände vor Ort
- Verbesserter Komfort für die Reisegäste
Es entsteht ein innovatives Reiseprodukt, welches Tourismus und nachhaltige Entwicklung miteinander vereint.
Was haben wir genau haben wir vor Ort gemacht?
Gemeinsam mit lokalen Lodgebesitzern und unseren Partnern, haben wir die durch das Erdbeben zerstörten Lodges wieder auf- und umgebaut. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, entsprechen sie den ökologischen Aspekten mit Fokus auf Erdbebensicherheit und erneuerbaren Energien. Sie wurden mit Biogas-, Solarthermie-, Photovoltaikanlagen, effizienten Öfen zum Kochen und Heizen und Wasseraufbereitungsanlagen ausgestattet. Der höhere Komfortstandard geht damit nicht auf Kosten der Umwelt. Duschen mit warmem Wasser werden zum Beispiel durch Technologien ermöglicht, die Sonnenenergie nutzen. Dabei profitiert nicht nur die Umwelt durch die mit erneuerbaren Energie- und Effizienztechnologien ausgestatteten Lodges. Die für das Projekt benötigte technische Ausstattung der Lodges wird möglichst in Nepal hergestellt oder erworben, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Auch den Menschen vor Ort wird eine langfristige Perspektive für ihre Wortschöpfung gegeben und Reisegäste können den gestiegenen Komfort genießen. Zimmer wurden standardisiert und mit eigener Toilette und Dusche ausgestattet. Somit wird eine neue Zielgruppe angesprochen, welche den Tourismus in der Region stärkt. Dies sichert Einkünfte für die Bevölkerung, mit der damit verbundenen langfristigen Perspektive der Wertschöpfung.
Mit der Fertigstellung des bereits zweiten Climate Treks in der Region Langtang im Jahr 2021, führen wir die Erfolgsgeschichte des Projektes fort und setzen unsere Vision „Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen“ weiter um. Unser Ziel ist es das Climate Trek-Projekt auf weitere Regionen in Nepal auszuweiten. Auch kann es als Best Practice-Beispiel für andere Gebirgsregionen weltweit dienen.
Kooperationspartner
Anteile der Klimaschutzabgaben und gesammelten Kompensationsgelder der Hauser-Reisegäste und den Mitgliedern des forum anders reisen von 2016 bis 2021 gingen an die Klimaschutzorganisation atmosfair, um die Umsetzung des Projektes zu finanzieren. atmosfair setzt das Geld vor Ort ein, um die Umsetzung vor Ort und das Einsetzen von lokaler Ausrüstung für erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Vor Ort kooperieren wir außerdem mit zahlreichen weiteren Projektpartnern und NGO, beispielweise mit den lokalen Reiseagenturen Lama Excursions LTF, Himal Ecotreks, Royal Mountan Travel-Nepal und Temba's Nepal Trek.