Trekkingreisen
Wüstenreisen

Algerien Hoggar-Gebirge & Tassili nAjjer-Plateau

Reise-Nr. St 31AA

Trekkingreise mit den Tuareg durch die Wüste in Südalgerien und Besteigung des Tahat, 3003 m

Das Hoggar ist eine der beiden auf jeder Afrika-Karte deutlich herausragenden Gebirgsmassive mitten in der Sahara. Sieben Tage la... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3545

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise mit den Tuareg durch die Wüste in Südalgerien und Besteigung des Tahat, 3003 m

Das Hoggar ist eine der beiden auf jeder Afrika-Karte deutlich herausragenden Gebirgsmassive mitten in der Sahara. Sieben Tage lang trekken wir durch Regionen, die nur zu Fuß erreicht werden können: Vorbei an gigantischen rosafarbenen Granitkugeln, durch Wadis voller Oleander und mit Wasser gefüllten Felsbecken. Begleitet von den Tuareg und ihren Kamelen nähern wir uns dem für sie heiligen Berg Ilamane. Als besonderer Höhepunkt besteht die Möglichkeit, den Dreitausender Tahat und damit den höchsten Berg Algeriens zu erklimmen. Auf dem Assekrem Hochplateau besuchen wir die ehemalige Klause des Forschers Charles de Foucauld, der hier Anfang des 20. Jahrhunderts als Eremit lebte. Zum Assekrem schrieb er: "Die Aussicht übertrifft in ihrer Schönheit alle Worte und Vorstellungen. Nichts vermag den Zauber dieses Waldes von Felsspitzen und -nadeln, den man zu seinen Füßen hat, zu beschreiben." Wenn wir beim vielleicht schönsten Sonnenuntergang der Sahara ein Meer erloschener Vulkane und Basaltdome in pastellfarbenes Licht getaucht sehen, kommen wir sicherlich zum selben Schluss. Der zweite Teil der Reise führt uns in den Nationalpark Tassili n´Ajjer, wo weitere Facetten der Sahara auf uns warten: Tiefe Schluchten, Zypressen sowie ein Spiel aus Sandsteinformationen und einem endlosen Dünenmeer. Vom einst regen Leben und der damaligen Kunstfertigkeit zeugen prähistorische Felsbilder. Ein unermesslicher kultureller Wert im Zusammenspiel mit der landschaftlichen Vielfalt machen Algerien zu einem Reiseziel, dass uns im Handumdrehen zu Wüsten-Liebhabern macht.

Highlights

  • 7-tägiges Trekking durch das Hoggar-Gebirge (4 - 7 Std. täglich)
  • Wanderungen: 4 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (5 - 6 Std.)
  • Den Sonnenuntergang vom Assekrem-Plateau erleben
  • Mit Tuareg und ihren Lastkamelen durch faszinierende Wüstenlandschaft trekken
  • Mit dem Tahat (3.003 m) den höchsten Berg Algeriens besteigen
  • Auf das Tassili-Plateau wandern und über die Felsbilder von Jabbaren staunen
  • In Tam in einer in traditioneller Bauweise aus Lehm erbauten Lodge übernachten

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 29.03.2026

Anreise in die Sahara

Linienflug über Algier nach Tamanrasset. Die Wüstenstadt, umgangssprachlich Tam, liegt auf 1400 m Höhe rund 2000 km südlich von Algier im Herzen der Sahara. Wir fahren direkt vom Flughafen zur Ecolodge, einem aus Lehm in traditioneller afrikanischer Bauweise gebauten Gästehaus am ruhigen Rand der Stadt.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Ecolodge in Tamanrasset (A)

2. Tag, Montag, 30.03.2026

Beginn des Hoggar-Trekkings

Nun sehen wir die besondere Architektur der Ecolodge zum ersten Mal bei Tageslicht – die Kuppeldächer und Innenhöfe mit Oleander sind typisch für die Sahara. Es handelt sich in Tamanrasset um die einzige Unterkunft in originaler Lehmbauweise. Nach dem Frühstück fahren wir entlang der Ostseite des Hoggar-Gebirges zum Treffpunkt mit unserer Tuareg-Mannschaft. Sobald die Kamele bepackt sind, beginnt unsere Durchquerung des Hoggar und zum höchsten Gipfel Algeriens! Um uns an unserem ersten Tag an die Wüste und das Klima zu gewöhnen, wandern wir gemächlich durch Täler mit Sandboden und Granit. Am Nachmittag unternehmen wir einen Aufstieg auf ein großes, weites Hochplateau, dessen Name, Taessa N'Adjena, auf Tamaschek "Bauch des Himmels" bedeutet. Das Plateau wirkt wie eine bizarre Mondlandschaft, aus der einzelne isolierte Vulkanberge aufragen. Unser Lager errichten wir auf 1700 m Höhe unweit des markanten Zweitausenders Adrar Hadjerine.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Camp nahe Adrar Hadjerine (F, M, A)

3. Tag, Dienstag, 31.03.2026

Durch das Vulkanfeld Atakor

Wir durchqueren die kommenden Tage das Vulkanfeld Atakor, Herzstück des Nationalparks und der wilden Berglandschaft. Fels ist hier nicht gleich Fels. Manche sprechen von einem "geologischen Chaos", was aufgrund der landschaftlichen Vielfalt in dem Fall durchaus positiv gemeint ist. Wir wandern zwischen gigantischen Felsformationen und vereinzelten wilden Olivenbäumen vorbei. Gazellen und Mufflons sind scheu, aber mit Glück entdecken wir sie an den Berghängen. Dafür begegnen uns unterwegs bestimmt ein paar Wildesel oder Klippschliefer. In Tamsnejhak, auf ca 2100 m Höhe schlagen wir unseren Lagerplatz auf. Unweit dessen entdecken wir eine versteckte Schlucht, in der sich Wasserbecken, sogenannte Gueltas befinden – kleine Wunderwerke in der Sahara. Oft sind solche Wasserstellen im Schatten der Felswände jahrelang mit Wasser gefüllt, umgeben von rosa blühenden Oleanderbüschen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 400 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Unterbringung: Camp Tamsnejhak (F, M, A)

4. Tag, Mittwoch, 01.04.2026

Kunstwerk aus Basalt: Aouknet

Vor uns ist immer wieder ein auffällig geformter Berg auszumachen. Aus der Nähe entpuppt sich der Aouknet als gigantischer Felsendom mit Basaltsäulen – dabei handelt es sich um vor Millionen von Jahren aus dem Erdinneren gepresste Magma. Die Säulen sind im oberen Bereich in sich gedreht - ein schöner Anblick und Erdgeschichte hautnah. Unterwegs entdecken wir zwei größere Abris (offene Höhlen) mit kleinen Felszeichnungen. Hier leben ab und zu noch Nomaden. Nachmittags geht es auf guten Pfaden durch Täler und hügelige Landschaft. Nach einem Anstieg ändert sich die Szenerie schlagartig: Die Erde zeigt sich in Farben von Tiefrot bis zu strahlendem Weiß. Unser heutiger Lagerplatz liegt von Felsbergen umgeben auf einem kleinen Plateau auf 2300 m Höhe.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Unterbringung: Camp in Wadi bei Ihasseyen (F, M, A)

5. Tag, Donnerstag, 02.04.2026

Besteigung des Tahat

Wer heute den Tahat (3003 m) besteigen möchte, muss früh aufstehen. Wir wandern auf einem landschaftlich abwechslungsreichen Weg, immer mit Blick auf den majestätischen Felsendom Ilamane (2760 m), der aus lauter Orgelpfeifen zu bestehen scheint und für die Tuareg heilig ist. Unser Ziel ist jedoch der höchste Berg Algeriens, zugleich der zweithöchste Gipfel der Sahara. Nach etwa 2,5 Stunden Gehzeit beginnt der eigentliche, etwas mühsame Aufstieg auf den Tahat. Teils weglos, aber meist über festes und gut griffiges Blockgestein geht es steil bergauf. Je nach Lichtverhältnissen schimmert die Landschaft metallisch-farbig. Sobald wir nach weiteren 2 Stunden auf dem Doppelgipfel des Tahat ankommen, nehmen wir uns ausreichend Zeit, die unfassbar weite Aussicht auf die Wüste zu genießen. Vor uns breiten sich die erloschenen Vulkanhöcker, Basalt-Dome und Plateaus des Atakor von West nach Ost aus. Die gesamte Strecke unseres Trekkings liegt zu unseren Füßen. Nach rund 2 Stunden Abstieg erreichen wir unser Camp am Fuße des Tahat.

Wer die Gipfelbesteigung auslassen möchte, kann es heute langsam angehen lassen. Nach einem gemütlichen Frühstück und dem Abbauen des Lagers geht es gemeinsam mit der Begleitmannschaft auf direkten Weg zum Lager (ca. 1,5 Stunden).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 750 Hm
  • Abstieg: 650 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Unterbringung: Camp am Fuße des Tahat (F, M, A)

6. Tag, Freitag, 03.04.2026

Wüstenberge im nördlichen Atakor

Wir verbringen den Morgen am Fuß des Tahat - ein einzigartiger Frühstücksplatz! Schließlich werden die Tiere bepackt und die Karawane zieht gemächlichen Schrittes weiter. Wir gelangen heute zu einer Stelle mit Felsgravuren, bei der es sich wohl um einen prähistorischen Siedlungsplatz handelt. Nach einer ausgiebigen Mittagspause laufen wir weiter durch die bizarre Landschaft bis zu unserem nächsten Lagerplatz.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Unterbringung: Camp Inferdjan (F, M, A)

7. Tag, Samstag, 04.04.2026

Feenkamine und Assekrem-Plateau

Wir wandern in eine Art Irrgarten aus rötlich-orangem Sandstein. Dicht beieinander stehen Feenkamine mit Tausenden von kleinen, von Wind und Wetter gefrästen Felsnischen und Löchern. Die Kräfte der Natur sind offensichtlich und einmal mehr zeigt sich: Wüstenlandschaften haben eine ganz eigene Intensität. Dass das Herzstück des Gebirges mitten in der Zentralsahara auch schon in prähistorischer Zeit bewohnt war, belegen auch hier kleine Felsbilder an abgelegenen Stellen. Am Nachmittag erreichen wir unseren Lagerplatz unterhalb des Assekrem-Plateaus. Von dort steigen wir zum Sonnenuntergang auf den 2780 m hohen Assekrem. Ein würdiger Abschluss für unsere Zeit im Hoggar-Gebirge. Im Abendlicht lassen wir den Blick über ein Meer von erloschenen Vulkanen schweifen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Unterbringung: Camp am Assekrem-Plateau (F, M, A)

8. Tag, Sonntag, 05.04.2026

Ende des Trekkings, Flug nach Djanet

Wer möchte, kann vom Camp aus in etwa 40 Minuten auf einen weiteren Aussichtsberg gegenüber des Assekrem steigen, um den Sonnenaufgang am Berg zu erleben. Nach dem Frühstück laufen wir zur Passhöhe und betrachten noch einmal die beiden schlanken Felstürme der Tezouiag-Berge, eines der bekanntesten Fotomotive im Hoggar-Gebirge. Nun heißt es, Abschied nehmen von den Tuareg und den Kamelen, die uns auf unserer Reise treu begleitet haben. Sie treten den mehrtägigen Rückweg in ihr Nomaden-Camp an. Wir hingegen steigen in die Jeeps und fahren über die Pisten des Hoggars zu den Wasserbecken von Afilal und zurück nach Tamanrasset. Dort ruhen wir uns in der bereits bekannten Ecolodge aus, bevor wir in der Nacht nach Djanet fliegen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Unterbringung: Camp nahe Djanet (F, M, A)

9. Tag, Montag, 06.04.2026

Wanderung in der Schlucht von Essendilène

Vom Flughafen Djanet fahren wir erneut hinaus in die Wüste. Dort warten die aufgebauten Zelte bereits auf uns und wir nutzen die restlichen Stunden der Nacht zum Ausruhen. Nach dem Frühstück erfolgt eine Fahrt in die Tassili-Region nördlich von Djanet. Wir erreichen die Schlucht von Essendilène und wandern zu einem großen Wasserbecken tief im schattigen Felsen, umgeben von Oleanderbüschen und den darin hausenden Vögeln. Die Guelta leuchtet je nach Lichteinfall flaschengrün. Zeit für eine Mittagspause, bevor wir in die Dünen des Erg Essendilène starten. Dort errichten wir unser Nachtlager inmitten der Dünen und können den Sonnenuntergang mit Blick auf das Plateau des Tassili n´Ajjer genießen.

(F/M/A)
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Unterbringung: Camp Erg Essendilène (F, M, A)

10. Tag, Dienstag, 07.04.2026

Felstürme und Malereien bei Tasset

Nach einer kleinen Morgenrunde zu Fuß durch die Dünen holen uns die Fahrer ein und wir fahren hinauf auf das Tassili n´Ajjer-Plateau und weiter nach Tasset. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung durch die Felstürme und Sandstein-Formationen, für die die Gegend bekannt ist und in denen sich Felsmalereien verbergen. Vielleicht sind – je nach Situation der Futterplätze für Tiere - einzelne Nomadenlager zu sehen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Unterbringung: Camp Tasset (F, M, A)

11. Tag, Mittwoch, 08.04.2026

Dünenmeer von Erg Admer

Wir gelangen nach dem Frühstück zu einem Tal mit einem Abri, an dessen Wänden wir außergewöhnlich feine Felsmalereien bewundern können. Die Fahrt danach vom Plateau hinunter, führt uns zu unserem Tagesziel, dem Ozean aus Sand im unendlich scheinenden Erg Admer. Die Nachmittagsstimmung bis zum Sonnenuntergang ist der schönste Moment um die Dünen zu erleben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Unterbringung: Camp Erg Admer (F, M, A)

12. Tag, Donnerstag, 09.04.2026

Erg Admer und Tassili n´Ajjer

Wir haben vormittags Zeit das Erg Admer zu erkunden und fahren später zum Fuße des Tassili n´Ajjer, südlich von Djanet und dem Startpunkt für unsere morgige Wanderung auf das Tassili-Plateau. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Unterbringung: Camp am Fuße des Tassili n'Ajjer (F, M, A)

13. Tag, Freitag, 10.04.2026

Wanderung auf das Tassili-Plateau

Wir beginnen schon frühmorgens mit dem Aufstieg auf das Plateau, um die Felsbilder von Jabbaren zu besuchen. Ohne Übertreibung befindet sich im Tassili das größte Freilicht-Museum der Welt, auch der "Louvre der Sahara" genannt. Jedoch sind die Malereien nur mit ausgedehnten Wanderungen an versteckte Plätze zu erreichen. Der große kulturelle Wert ist unermesslich und alleine in Jabbaren gibt es Tausende der Darstellungen. Auch die heute nur noch seltenen Sahara-Zypressen, die bis zu 1.500 Jahre alt sind, sind hier noch zu sehen. Nach ausgiebiger Erkundung steigen wir wieder ab zu unserem Camp.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Unterbringung: Camp am Fuße des Tassili n'Ajjer (F, M, A)

14. Tag, Samstag, 11.04.2026

Rückkehr nach Djanet

Durch die Ausläufer des Tassilis reisen wir zurück nach Djanet. Hier haben wir Gelegenheit zu duschen und durch den Bazar der Oasenstadt zu bummeln. Es gibt ein paar kleine Handwerksbetriebe, wo Tuareg-Schmuck aus Silber und anderes Kunsthandwerk zu finden sind. An einem Platz in der Wüste werden unsere Begleiter unser Abschiedsessen vorbereiten und wir verbringen die letzten Stunden bis zum Abflug unter dem Sternenhimmel der Sahara.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Verpflegung: (F, M, A)

15. Tag, Sonntag, 12.04.2026

Rückreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 40 km

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

In Tamanrasset übernachten wir in einem Gästehaus. Die Unterkunft verfügt über Gemeinschafts-Sanitäranlagen mit mehreren Duschen/WCs. Die Unterbringung im Einzelzimmer kann nicht garantiert werden. In der Wüste übernachten wir in Ein- bzw. Zwei-Personen-Zelten, fernab der Siedlungen und ohne Komfort oder sanitäre Einrichtungen. Wer möchte, hat die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu schlafen. Schaumstoffmatten (ca. 5 cm, mit Stoffüberzug) werden vor Ort gestellt. Diese sind erfahrungsgemäß ausreichend, die Mitnahme einer eigenen Therm-a-Rest Matte ist ratsam bei Rückenproblemen sowie in den kälteren Wintermonaten Dezember bis Februar. Wir bitten darum, mit der zur Verfügung gestellten Ausrüstung sorgsam umzugehen. Die Waschmöglichkeiten auf dieser Reise sind sehr eingeschränkt. Waschwasser steht in kleinen Mengen zur Verfügung, Feuchttücher sind für ein Mindestmaß an Hygiene hilfreich. Es gibt auch immer einen Müllsack am Lagerplatz, für den persönlichen Abfall sind kleine Papiertüten als Müllbeutel hilfreich.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Der Koch bereitet mittags leichte Salate (mit Reis, Hülsenfrüchten, Tomaten, Gurken, o. ä.) zu, dazu wird Käse oder Thunfisch gereicht. Abends gibt es ein warmes Essen mit Suppe sowie Couscous, Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Fleisch wird eher selten zubereitet, Gemüse ist fast immer enthalten. Unsere Tuareg-Köche geben sich große Mühe und zaubern unter einfachsten Umständen vielfältige Gerichte. Das Frühstück ist aus logistischen Gründen einfach gehalten. Es gibt Tee und Kaffee sowie Brot mit z. B. Margarine und Marmelade. Sollten Sie auf ein kräftiges Frühstück Wert legen, können Sie eingeschweißte Wurst, Käse oder Schwarzbrot (z. B. Pumpernickel) mitnehmen. Das Trinkwasser während der Reise wird Brunnen entnommen und wird von der Mannschaft in großen Kanistern mitgeführt. Das Wasser hat in der Regel hervorragende Qualität, sodass die Mitnahme von Micropur nicht zwingend erforderlich ist. Allerdings kann von Hauser Exkursionen für die Trinkwasserqualität keine Haftung übernommen werden. Bitte gehen Sie mit den Wasservorräten sorgfältig und sparsam um. Es ist in erster Linie zum Trinken vorgesehen, nicht zum Waschen. Es gibt kein Messezelt für die Mahlzeiten. Als Windschutz werden Flechtmatten aufgestellt, die den Speiseplatz umgeben. Während des Essens sitzt man auf den Liegematten und in der Mitte wird eine Kunststoffdecke ausgelegt, auf der das Essen serviert wird. Bitte achten Sie darauf, die Füße davon fernzuhalten. Zum Schlafen erhalten Sie für die gesamte Reise einen persönlichen Stoffüberzug für die Liegematte.

Preise & Termine

So, 29. März 202629.03.2026So, 12. April 202612.04.2026
Mindestteilnehmerzahl erreicht
DoppelzimmerDZ
ab 3595 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 3595 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 04. Oktober 202604.10.2026So, 18. Oktober 202618.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3595 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
250 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3595 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
250 € p.P.
So, 08. November 202608.11.2026So, 22. November 202622.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3545 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
225 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3545 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
225 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
  • Linienflug mit Air Algerie (Economy, Tarifklasse Q) von Frankfurt nach Tamanrasset und zurück von Djanet, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug mit Air Algerie von Tamanrasset nach Djanet
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 100 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 1 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 12 x im Zelt
  • Vollpension
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 20 €)
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Diese Reise für Wüsten-Liebhaber widmet sich zwei spannenden Regionen in Südalgerien. Auf einem Trekking, begleitet von Nomaden und ihren Kamelen, durchqueren wir das Hoggar-Gebirge, welches sich durch tiefe Schluchten, steile Felswände, weite Hochebenen und zahlreiche, erloschene Vulkane auszeichnet. Unterwegs lernen wir die Bräuche und Lebensweise der Tuareg kennen. Als Höhepunkt des Trekkings wird der Dreitausender Tahat (3003 m) und damit der höchste Berg Algeriens bestiegen. Der zweite Teil der Reise führt in den Tassili n´Ajjer-Nationalpark, geprägt von einem zerklüfteten Plateau, einem endlosen Dünenmeer und prähistorische Felsbildern.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Trittsicherheit, Kondition und Ausdauer für Wanderungen bis zu 7 Std. Gehzeit auf felsigem, gerölligem und sandigem Untergrund, teilweise in weglosem Gelände. Hitze erhöht die Anforderungen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Besteigung des Tahat führt teils weglos, aber meist über festes und gut griffiges Blockgestein steil bergauf und kann ausgelassen werden. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Stellen Sie sich auf hohe Tagestemperaturen, trockene Luft, starke Sonneneinstrahlung sowie nächtliche Abkühlung ein. Da diese Temperaturschwankungen Herz und Kreislauf belasten können, müssen Sie gesund und körperlich fit sein.

Insgesamt ist die Zeit von Ende September bis April für eine Reise in die algerische Sahara ideal geeignet. Die Tagestemperaturen betragen im Oktober/November sowie März/April durchschnittlich 27-32°C, können aber auf über 35°C ansteigen und nachts auf unter 10°C sinken. Von Dezember bis Februar ist es tagsüber angenehm mild mit Temperaturen um 15° bis 20°C, außerdem meist klar und sonnig . Nachts können die Temperaturen aber bis auf +/- 0° oder in Einzelfällen tiefer sinken. Vor allem morgens und abends benötigen Sie daher auch warme Kleidung.

 

Transport

Während der Überlandfahrten sind wir in Geländewagen unterwegs. Das Gepäck wird während des Trekkings im Hoggar von Lastkamelen transportiert.

 

Teamwork

Zu Beginn der Reise erfolgt eine Einweisung in den Auf- und Abbau der Zelte. Im restlichen Verlauf sind die Teilnehmer dafür selbst verantwortlich. Unterstützung durch die Reiseleitung und die Begleitmannschaft steht aber jederzeit zur Verfügung.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,802 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Auf dieser Reise sind wir mit einer einheimischen Tuareg-Begleitmannschaft unterwegs. Die Mannschaft arbeitet bereits seit vielen Jahren für unseren Partner vor Ort und war auf unzähligen Reisen mit Hauser Exkursionen unterwegs. Durch diese Reise leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der Begleiter und deren Familien. Trinkwasser wird größtenteils in Tanks mitgenommen oder es wird auf Brunnenwasser zurückgegriffen, Plastikflaschen werden vermieden.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Algerien
Interkontinental Sahara