Galerie
Grönland Diskobucht, Eisfjord und Inlandeis
Reise-Nr. St 16ACWanderreise zu den Höhepunkten entlang der Küste Westgrönlands inklusive Diskobucht
Die arktische Sonne wirft ihr magisches Licht auf die im Fjord treibenden Eisberge. Mächtig und doch friedlich verharren die we... Mehr anzeigenReisedauer
17 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 6495 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise zu den Höhepunkten entlang der Küste Westgrönlands inklusive Diskobucht
Die arktische Sonne wirft ihr magisches Licht auf die im Fjord treibenden Eisberge. Mächtig und doch friedlich verharren die weißen Riesen und lassen nur erahnen, was sich unter der Wasseroberfläche befindet. Kunstwerke und Festungen aus Eis bilden die Kulisse im größten Skulpturenmuseum der Welt. Ein lebendiges Museum - beim Wandern entlang der rauen Küste ist das Knacken des Eises ein ständiger Begleiter. Aber auch der intensive Duft des arktischen Frühlings ist allgegenwärtig. Glockenblumen, Weideröschen und Heidekraut stechen mit ihren kräftigen Farben aus der braun-grünen Vegetation heraus und verleihen unseren Wanderpfaden ein buntes Gesicht. Wir erkunden zu Fuß die schönsten Regionen Westgrönlands und tauchen ein in die arktische Lebensart der Inuit. Dabei wandern wir zu uralten Gletschern, queren eiskalte Gebirgsbäche und streifen über bewachsene Sanddünen. Wir steigen schroffe Pfade hinauf, gehen über grüne Moosfelder und machen Rast an den schönsten Aussichtspunkten. Wasserfälle, Bergseen und Basaltsäulen sorgen für einen schönen Hintergrund beim Mittagspicknick. Wir übernachten in kleinen Gästehäusern und einmal auch auf einem Küstenpassagierschiff. Auf der Fahrt halten wir Ausschau nach Walen und Robben und wenn uns die Müdigkeit übermannt, geleitet uns das Licht der Mitternachtssonne in den Schlaf. Die Wunderwelt der Eisberge lässt niemanden kalt!
Highlights
- Wanderungen 6 x moderat (2 - 4 Std.), 3 x mittelschwer (4 - 8 Std.)
- Zur Abbruchkante des Inlandeises bei Kangerlussuaq wandern
- Zwischen Sisimiut und Aasiaat nach Buckelwalen und Robben Ausschau halten
- Die Aussicht über die Eisberge in der Diskobucht genießen
- Mit dem Küstenschiff über Nacht durch das nördliche Polarmeer fahren
- Fakultativ: Zur Mitternachtssonne per Boot durch den Ilulissat-Eisfjord kreuzen
- In den kleinen Siedlungen Leben und Kultur der Inuit kennenlernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 06.07.2026
Anreise nach Kopenhagen
Flug nach Kopenhagen. Unser Hotel befindet sich ganz in der Nähe des Flughafens und ist zu Fuß erreichbar (ca. 15 Min.). Alternativ kann natürlich auch ein Taxi zum Transfer gerufen werden.
- Unterbringung: Best Western Plus Airport Hotel in Kopenhagen
2. Tag, Dienstag, 07.07.2026
Weiterflug nach Kangerlussuaq
Morgens fliegen wir ab Kopenhagen nach Kangerlussuaq in Westgrönland, wo wir gegen Mittag ankommen. Nach Ankunft in unserer Unterkunft bleibt uns ausreichend Zeit, die Landschaft zwischen Kangerlussuaq und den Randzonen des Inlandeises zu erkunden. Wir wandern auf die nahen Hügelketten, von denen wir eine wundervolle Aussicht auf die arktische Landschaft mit den Gletscherzungen des Inlandeises genießen können. Auch die Herden der zottigen Moschusochsen und die scheuen, grönländischen Rentiere leben in dieser Region. Unser Abendessen bereiten wir gemeinsam in der Unterkunft zu.
(F/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Unterbringung: Wanderheim Old Camp in Kangerlussuaq (F, A)
3. Tag, Mittwoch, 08.07.2026
Arctic Circle Trail
Am Vormittag fahren wir zur nahe gelegenen ehemaligen Forschungsstation Kellyville, von der heute nur noch die Überreste übrig sind. Von dort unternehmen wir eine Rundwanderung auf dem ersten Abschnitt des Arctic Circle Trails, dem Fernwanderweg an der Westküste Grönlands. Unser Rückweg führt über die Hügelkette nördlich von Kangerlussuaq.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Unterbringung: Wanderheim Old Camp in Kangerlussuaq (F, M, A)
4. Tag, Donnerstag, 09.07.2026
Wanderung zur Abbruchkante des Inlandeises
Mit dem Bus fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung in der Nähe des Inlandeises. Die Natur ist vielseitig: Bewachsene Sanddünen, Weiden- und Birkengestrüpp, kristallklare Seen und ein breites Flussdelta warten auf uns. Vielleicht lassen sich auch Rentiere blicken? Wir wandern auf einem Höhenzug, teils auf Rentierpfaden, mit herrlichen Ausblicken auf das Inlandeis sowie das Flussdelta des Sandflugsdalen und bis an die Abbruchkante des Russel-Gletschers. Der Bus bringt uns zurück nach Kangerlussuaq.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Unterbringung: Wanderheim Old Camp in Kangerlussuaq (F, M, A)
5. Tag, Freitag, 10.07.2026
Flug nach Sisimiut, Wanderung zur Tele-Halbinsel
Früh morgens fahren wir zum Flughafen in Kangerlussuaq. Wir fliegen nach Sisimiut. Warum wurde die zweitgrößte Stadt Grönlands "Fuchshöhlenbewohner" genannt? Und was hat es mit der "Hundeschlittengrenze" auf sich? Wir haben den restlichen Tag Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Wir begutachten den alten Ortskern mit der kleinen Kirche und den bunten Häuschen, klangvoll untermalt durch das Heulen der Schlittenhunde. Robbenfelle, Rentierfleisch und Fisch hängen zum Trocknen in der Sonne - die Inuit leben noch immer von der Jagd! Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zur Tele-Insel, einer kleinen Halbinsel nahe der Stadt. Wir wandern entlang des Fjordes zu den alten Siedlungsresten und genießen immer wieder den Blick auf die Berge, das Wasser und die Holzhäuser.
(F/A)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Unterbringung: Gästehaus Sisimiut in Sisimiut (F, A)
6. Tag, Samstag, 11.07.2026
Wanderung bei Sisimiut
Abhängig von der Witterung wandern wir durch ein weites Tal im Hinterland Sisimiuts, umgeben von eindrucksvollem Gebirge. Der heutige Tag steht zur freien Verfügung und wir können ihn nutzen, um tiefer in die Traditionen der Inuit einzutauchen. Wir beobachten die Fischer am Hafen und schauen den Kunsthandwerkern über die Schulter, während sie die Tierknochen, Felle und Perlen verarbeiten. Am Abend gehen wir an Bord und fahren mit dem Küstenpassagierschiff Sarfaq Ittuk über Nacht in Richtung Norden.
(F)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Unterbringung: Küstenschiff Sarfaq Ittuk (F)
7. Tag, Sonntag, 12.07.2026
Schifffahrt zur Diskoinsel
Vor uns liegt die Diskobucht! Wir legen morgens in Aasiaat an und steigen um auf ein kleines Schiff der Disko-Linie nach Qeqertarsuaq. Geschickt manövriert der Kapitän durch das Polarmeer. Unsere Augen sind aufs Wasser gerichtet, damit wir die eventuell vorbeiziehenden Wale nicht verpassen. Schon von Weitem sehen wir die schneebedeckten Bergrücken der vulkanischen Diskoinsel. Einwohner: wenige Menschen, viele Polarfüchse, Schneehasen und Schneehühner.
(F)- Unterbringung: Gästehaus in Qeqertarsuaq (F)
8. Tag, Montag, 13.07.2026
Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher
Wir deponieren unser Gepäck im Gästehaus und beginnen nach dem Frühstück mit dem Notwendigsten für eine Nacht unseren Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher. Dabei wandern wir stetig bergauf, zunächst durch grüne Tundra, dann über Geröllfelder und schließlich über einige steile Wegstücke. Vom Plateau des Tafelberges eröffnet sich bei idealer Witterung ein wunderbares Panorama auf die Siedlung Qeqertarsuaq. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Quartier, einer Hütte unweit des Gletschers. Die Aussicht von der Terrasse hinunter auf die Diskobucht entschädigt uns am Abend für alle Mühen.
Sollte der Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher aufgrund der Schneeverhältnisse nicht möglich sein, unternehmen wir alternative Wanderungen rund um Qeqertarsuaq und haben eventuell die Möglichkeit, von einem Einheimischen in die Arbeit mit seinen Schlittenhunden eingeführt zu werden.
(F/M/A)- Aufstieg: 900 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Unterbringung: Wanderhütte am Lyngmarksbraen-Gletscher (F, M, A)
9. Tag, Dienstag, 14.07.2026
Wanderung zurück nach Qeqertarsuaq
Während des steilen Abstiegs vom Gletscher bietet sich uns eine atemberaubende Aussicht. Ständig wechselt die Natur ihr Farbenkleid, vor allem wenn die Sonne auf die roten und braunen Felsen scheint. Trotz des Eises präsentiert das vulkanische Eiland bei näherer Betrachtung aufgrund seiner warmen Quellen eine vielseitige arktische Flora. Über graues Geröll und grüne Moosfelder erreichen wir am Nachmittag wieder Qeqertarsuaq. Je nach Ankunftszeit können wir die Siedlung erkunden oder einfach die Natur genießen. Gegen Abend bringt uns ein kleines Schiff von Qeqertarsuaq durch die Diskobucht nach Ilulissat.
(F/M)- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Unterbringung: Gästehaus Soma in Ilulissat (F, M)
10. Tag, Mittwoch, 15.07.2026
Sermermiut und Eisfjord
Ilulissat liegt direkt am weltbekannten Eisfjord. Wir wandern zunächst zu den 4.000 Jahre alten Siedlungsresten von Sermermiut. Anschließend haben wir ausreichend Zeit, die Aussicht auf den Eisfjord zu genießen. Vor uns stauen sich die gewaltigen kreideweißen Eismassen auf ihrem Weg in die Diskobucht. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben - in und um Ilulissat gibt es viel zu sehen. Dazu gehört das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen oder das neue Eisfjord-Center, das über die Geschichte und Kultur am Eisfjord informiert (Eintritt nicht inkludiert). Fakultativ besteht die Möglichkeit, nachmittags an einer Walsafari in der Diskobucht teilzunehmen und mit etwas Glück Zwerg-, Buckel- und Finnwale zu beobachten (Dauer ca. 3 Std.). Oder es kann fakultativ an einem Bootsausflug in der Mitternachtssonne zwischen den Eisbergen am Eisfjord teilgenommen werden (Dauer ca. 2 Std.).
(F)- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 250 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Unterbringung: Gästehaus Soma in Ilulissat (F)
11. Tag, Donnerstag, 16.07.2026
Küstenwanderung nach Oqaatsut
Eine lange Tagesetappe führt uns heute entlang der Küste bis nach Oqaatsut. Das ehemalige niederländische Walfänger-Dorf zählt heute gerade mal ca. 40 Einwohner und schlummert idyllisch auf einer Halbinsel. Die farbenfrohen Häuschen sind auf den Felsen verteilt und vom höchsten Punkt der Siedlung haben wir eine herrliche Aussicht auf die Diskobucht. Mit etwas Glück erleben wir hier bei klarem Wetter sogar die Mitternachtssonne! In einem Restaurant essen wir zu Abend und anschließend bringt uns ein Boot zurück nach Ilulissat.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Unterbringung: Gästehaus Soma in Ilulissat (F, M, A)
12. Tag, Freitag, 17.07.2026
Flug nach Kopenhagen
Früh morgens fahren wir zum Flughafen und fliegen über Nuuk nach Kopenhagen, wo wir abends ankommen. Wie schon bei der Anreise gehen wir zum Hotel in der Nähe des Flughafens (ca. 15 Min.) oder nehmen uns ein Taxi.
(F)- Unterbringung: Best Western Plus Airport Hotel in Kopenhagen (F)
13. Tag, Samstag, 18.07.2026
Heimreise
Heute fliegen wir von Kopenhagen aus nach Hause.
(F)- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
In Sisimiut, Qeqertarsuaq und Ilulissat übernachten wir in Gästehäusern, in der Regel in Mehrbettzimmern. In Kangerlussuaq sind wir in einem einfachen Wanderheim, ebenfalls in Mehrbettzimmern, untergebracht. Einzelzimmer stehen in den Gästehäusern und im Wanderheim nicht zur Verfügung. Auf dem Schiff nach Aasiaat übernachten wir in der einfachen Couchette-Kategorie auf Liegen in unseren Schlafsäcken, es gibt ein Gemeinschaftsbad und Toiletten an Bord. Auf der Diskoinsel nächtigen wir für eine Nacht in einer Hütte ohne Duschmöglichkeiten. Die Uhren in Grönland ticken anders - das macht den Reiz aus, erfordert aber auch viel Verständnis für andere Standards. Sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückreise verbringen wir eine Nacht in einem Mittelklassehotel in Kopenhagen. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie teilweise Lunchpaket und Abendessen inkludiert. Unser Lunchpaket stellen wir uns dabei aus den Frühstückszutaten zusammen. In Kangerlussuaq und bei der Hüttenübernachtung bereiten wir unser Abendessen gemeinsam in der Unterkunft zu. Die Mahlzeiten sind einfach und den örtlichen Gegebenheiten angepasst, frisches Obst und Gemüse gibt es in der Regel nicht. In Sisimiut und nach unserer Wanderung nach Oqaatsut essen wir jeweils gemeinsam im Restaurant. An den anderen Tagen besteht ebenfalls die Möglichkeit, in einem lokalen Restaurant zu essen.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Kangerlussuaq/bis Ilulissat
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Kopenhagen und zurück, nach Verfügbarkeit
- Flug mit Air Greenland ab/bis Kopenhagen bis Kangerlussuaq/ab Ilulissat
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 118 EUR)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Inlandsflüge mit Air Greenland ab Kangerlussuaq bis Sisimiut/ab Ilulissat bis Nuuk
- Schiffspassagen ab Sisimiut via Aasiaat bis Qeqertarsuaq/ab Qeqertarsuaq bis Ilulissat
- Übernachtung 2 x im Hotel, 1 x auf einem Küstenschiff (Mehrbettkabinen/Couchette/Liege, eigener Schlafsack), 1 x in einer Hütte (Mehrbettzimmer, eigener Schlafsack), 5 x in Gästehäusern (Mehrbettzimmer), 3 x im Wanderheim (Mehrbettzimmer)
- 12 x Frühstück, 5 x Mittagessen (Lunchpaket), 6 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Erleben der intensiven Natur entlang der Westküste Grönlands. Tageswanderungen durch die arktische Landschaft und Bootstouren durch die Fjorde machen die Arktis förmlich spürbar und während des Aufenthalts in den kleinen Dörfern erleben wir auch die Kultur der Inuit hautnah.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind, aufgrund der sich kurzfristig ändernden Eis- und Wetterverhältnisse, ein hohes Maß an Flexibilität, Abenteuerlust, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit in häufig weglosem Gelände. Da es in der Wildnis nur selten Pfade gibt, haben die Wanderungen einen gewissen Pioniercharakter, erfordern vor allem gute Trittsicherheit in unebenem Gelände und eine hohe Konzentration. Blockgelände, Geröll, Gletschermoränen, Felsplatten, Schotter, Altschneefelder und Bachdurchquerungen sind zu bewältigen, vergleichbar mit dem Alpenraum auf 2000 - 3500 m, d. h. der Untergrund ist häufig felsig, feucht, moosig, sandig oder mit arktischen Pflanzen bewachsen. Je nach Wasserstand werden die Bäche mit Hilfe von Teleskop-Stöcken durchquert oder in Trekkingsandalen durchwatet. Auf der Diskoinsel erfolgt der An- und Abstieg auf den Gletscher über einen steilen Geröllhang, die Wanderung von Ilulissat nach Oqaatsut führt teilweise über schräge Steinplatten, wofür eine gute Profilsohle notwendig ist. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Wir tragen unseren Tagesrucksack bei den Wanderungen mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert.
Klima
Grönland liegt in der subarktischen Zone, unmittelbar am Polarkreis. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei - 0,7°C. Frühling und Herbst dauern nur wenige Wochen, der kurze Sommer von Juni bis September. In dieser Zeit ist das Wetter für grönländische Verhältnisse recht stabil mit längeren Schönwetterperioden und Tagestemperaturen meist zwischen 6 - 12°C. Nachts sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Auch wenn strahlender Sonnenschein und wolkenloser Himmel keineswegs Ausnahmeerscheinungen sind, muss immer mit Regen, Sturm und sogar Schneefall gerechnet werden. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt abgesehen von der Diskobucht nicht auf, trotzdem ist es im Sommer fast 24 Std. hell und die Sonne verschwindet nur für wenige Stunden hinter dem Horizont. Erst Mitte August beginnt die Dunkelheit langsam wieder einzuziehen und die ersten Polarlichter treten auf. Bis Ende Juli kann es noch Packeis im Fjord geben, danach sind eher einzelne Eisberge zu sehen. Besonders im Juli und August, während der arktischen Blütezeit, können in Niederungen und in windgeschützten Tälern Mücken (Kriebel- und Stechmücken) sehr lästig werden.
Wichtige Hinweise
Wie in kaum einer anderen Region ist eine Reise nach Grönland in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Durch Flugänderungen oder -ausfälle kann sich sowohl die Anreise als auch die Rückreise um einen oder mehrere Tage verzögern. Bitte beachten Sie diesen Punkt bei Ihrer Urlaubsplanung und legen Sie unmittelbar im Anschluss an diese Reise keine wichtigen Termine. Kosten für eventuelle Zusatztage und Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmer, falls sie nicht von der Fluggesellschaft übernommen werden.
Die Eisverhältnisse in den Fjorden können sich z. B. durch wechselnde Winde sehr kurzfristig ändern und lassen sich nur schwer vorhersagen. Packeis, heftiger Sturm, Regen und Schnee können jederzeit zu Verzögerungen, Routenänderungen und Programmumstellungen führen sowie dafür sorgen, dass die Boote aus Sicherheitsgründen nicht fahren können.
Eisbären
Der Schutz von Mensch und Tier ist unser oberstes Ziel, daher ist es unbedingt notwendig, dass die Gruppe stets geschlossen wandert und die Anweisungen der Reiseleitung ausnahmslos befolgt.
Zubuchbare Ausflüge
In den Sommermonaten sind die Bootsausflüge meist sehr stark gebucht und die Kapazitäten sehr begrenzt. Daher ist eine Buchung bei Reiseanmeldung empfehlenswert und bis 8 Wochen vor Abreise nach Verfügbarkeit möglich.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,601 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.