Reiseverlängerung
Hochtouren

Ecuador Cotopaxi Besteigung

Reise-Nr. St 71AJ

Reiseverlängerung auf den formschönsten Vulkan Ecuadors

Cotopaxi (5.897 m) – von Ecuadors zweithöchstem Berg war schon Alexander von Humboldt begeistert. Auf dieser Verlängerung fo... Mehr anzeigen

Reisedauer

6 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 1985

pro Person

Reiseverlängerung auf den formschönsten Vulkan Ecuadors

Cotopaxi (5.897 m) – von Ecuadors zweithöchstem Berg war schon Alexander von Humboldt begeistert. Auf dieser Verlängerung folgen Sie der Faszination Humbodts. Nachdem Sie schon einige Tage am Fuße des Cotopaxi gewandert sind, verfolgen Sie nun das Ziel, den aktiven Vulkan in insgesamt fünf Tagen zu besteigen. Zur besseren Akklimatisation und als Vorbereitung auf den Cotopaxi besteigen Sie zunächst Quito’s Hausberg und den Sincholagua. Dabei verlieren Sie nie Ihr Ziel aus den Augen – die Besteigung des formschönsten Vulkan Ecuadors!

Highlights

  • Wanderungen: 2x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (4 – 5 Std.)
  • Wanderungen: 1x mittelschwer (6 - 7 Std.), 1x anspruchsvoll (8 - 9 Std.)
  • Besteigung des Cotopaxi (5.897 m) ↑1.100m, ↓ 1.400m, 8 - 10 Std.
  • Besteigung des Sincholagua (4.887), ↑↓ 900m, 7 - 8 Std.
  • Mithilfe des Gletscherkurses neue Kenntnisse zur Cotopaxi-Besteigung erwerben
  • Den Sonnenaufgang am Cotopaxi genießen
  • In privat geführten Haciendas übernachten

Anreiseart

Eigenanreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 21.02.2026

Besteigung des Ruco Pichincha, Fahrt zum Cotopaxi Nationalpark

Wir starten diese Verlängerung mit einer Wanderung auf Quito's Hausberg. Wir fahren mit der Seilbahn auf 4.000 m hoch. Im ersten Teil geht es einfach und über gute Wege nach oben. Am Schluss wird es deutlich steiler und den Gipfel erreichen wir über einfache Felsstufen. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route und mit der Seilbahn gelangen wir in die Stadt zurück. Anschließend fahren wir Richtung Cotopaxi. Wir verbringen die Nacht auf einem gepflegten Landsitz mit Blick auf den Vulkan.

Schlafhöhe: 3.600 m

  • Aufstieg: 750 Hm
  • Abstieg: 750 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10.5 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 65 km
  • Unterbringung: Hacienda Los Mortiños

2. Tag, Sonntag, 22.02.2026

Besteigung des Sincholagua

Wir starten unseren Tag bei Tagesanbruch. Zunächst fahren wir bis auf zum Ausgangspunkt auf 4000 m und wandern dann durch typische Páramo-Vegetation dem Sincholagua entgegen. Wir befinden uns gegenüber des Cotopaxi und die Aussicht auf den perfekten Kegel des Vulkans ist besonders schön. Im zweiten Teil wird es steiniger und ganz am Schluss kommt eine kurze Steilstufe von 40 Metern, über welche wir mit Seilsicherung den Gipfel erreichen. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route und wir werden wieder auf die Hacienda Los Mortiños gefahren.

Schlafhöhe: 3.600 m

  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 24 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Unterbringung: Hacienda Los Mortiños

3. Tag, Montag, 23.02.2026

Gletscherkurs am Cotopaxi

Nach dem Frühstück mit bester Sicht auf den Vulkan, fahren wir zum Parkplatz und steigen zum Gletscher auf. Wir üben einfache Auf- und Abstiegstechniken und das Gehen in der Seilschaft. Auch wenn ihr Erfahrung mit Pickel und Steigeisen habt, ist es sicher gut, die ersten Schritte auf Eis bei Tageslicht zu machen. Auch dient dieser Tag der besseren Akklimatisation. Nachmittags fahren wir die Hacienda Los Mortiños zurück.

Schlafhöhe: 3.600 m

  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Hacienda Los Mortiños

4. Tag, Dienstag, 24.02.2026

Aufstieg zur Hütte

Nach drei intensiven Tagen ruhen wir uns aus, haben ein gemütliches Frühstück und Mittagessen auf der Lodge. Nachmittags fahren wir ein zweites Mal zum Parkplatz hoch und gehen kurz zur Hütte. Nach einem frühen Abendessen legen wir uns schon bald schlafen.

Schlafhöhe: 4.864 m

  • Aufstieg: 300 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 15 km
  • Unterbringung: Cotopaxi Hütte

5. Tag, Mittwoch, 25.02.2026

Besteigung des Cotopaxi und Rückfahrt nach Quito

Wir stehen um Mitternacht auf und bald schon geht es los. Beim Gletscher ziehen wir die Steigeisen an und seilen uns an. Auch wenn der Vulkan technisch nicht anspruchsvoll ist, überrascht er durch seine ständige Steilheit. Es gibt kaum flache Stellen und man spürt die große Höhe. Kurz nach Sonnenaufgang erreichen wir den Gipfel und aus dem Krater sieht man Schwefeldämpfe aufsteigen, die man auch riechen kann. Bei gutem Wetter sehen wir alle hohen Schneeberge Ecuadors und die Aussicht lässt die Mühen schnell vergessen. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route und nach einer kurzen Rast auf der Hütte packen wir zusammen und fahren nach Quito ins Hotel.

  • Aufstieg: 1100 Hm
  • Abstieg: 1400 Hm
  • Dauer: 8 - 10 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Casa Gardenia in Quito

6. Tag, Donnerstag, 26.02.2026

Transfer zum Flughafen

Je nach Flugzeiten Transfer zum Flughafen.

  • Transferzeit: 1,0 Std.

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Während der Vorbereitungszeit auf die Besteigung übernachten wir am Rande des Cotopaxi Nationalparks in der Hacienda Los Mortiños in Doppel- bzw. Zweibett- oder Einzelzimmer. Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer. Vor der Besteigung des Cotopaxi übernachten wir im Refugio José Ribas in Mehrbettzimmern (Stockbetten). In Quito übernachten wir in einem Mittelklassehotel mit eigenem Badezimmer.

Verpflegung

Bei dieser Reiseverlängerung sind 6 Mal Frühstück, 5 Mal Mittagessen und 4 Mal Abendessen inkludiert.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 21. Februar 202621.02.2026Do, 26. Februar 202626.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
Sa, 06. Juni 202606.06.2026Do, 11. Juni 202611.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
Sa, 03. Oktober 202603.10.2026Do, 08. Oktober 202608.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
Sa, 05. Dezember 202605.12.2026Do, 10. Dezember 202610.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
245 € p.P.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale Englisch- o. Deutsch sprechende Bergführer ab/bis Quito
  • 6x Frühstück, 5x Mittagessen, 4x Abendessen
  • Übernachtung 3 x in einer Hacienda, 1 x im Refugio (Mehrbettzimmer), 1 x im Hotel
  • Erste Hilfe Apotheke und Sat. Telefon
  • Privattransfer mit Fahrer ab/ bis Quito
  • Eintrittsgebühren lt. Programm

Nicht enthaltene Leistungen

  • Getränke und fehlende Mahlzeiten
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reiseverlängerung liegt auf der Besteigung des Cotopaxi. Hierfür ist genügend Zeit zur Akklimatisierung sowie ein Gletscherkurs eingeplant. Die Verlängerung richtet sich an alle Personen, die ihr Leistungsvermögen testen und den formschönsten Vulkan Ecuadors besteigen möchten.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diesen Reisebaustein sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu max. 10 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Die Besteigung des Sincholagua dient als Akklimatisierungswanderung und erfordert keine technischen Vorkenntnisse. Wir wandern zunächst über grasbewachsene Ebenen sowie steinige und felsige Abschnitte. Den anspruchsvollsten Teil stellt der Abschnitt vor dem Gipfel dar. Zunächst queren wir ein Geröllfeld, bevor man über einen Grat den Gipfel erreicht. Die Besteigung des Cotopaxi erfolgt über die Nordwestflanke und erfordert zusätzlich grundlegende Fähigkeiten im Gletscherklettern. Die Route führt über Gletscher, Schneefelder und vereiste Hänge (z. T. 35° bis 40° Neigung) zum Gipfel. Das Gehen mit Steigeisen ist Voraussetzung. Wir gehen in Seilschaften zu dritt - jeweils 2 Personen und ein Bergführer bilden eine Seilschaft. Hochtourenerfahrung sowie Erfahrung mit Steigeisen sowie Seil- und Sicherungstechnik am Gletscher erhöhen die Chance, den Gipfel des Cotopaxi zu erreichen. Diese Erfahrungen sind jedoch keine zwingende Voraussetzung. Der integrierten Gletscherkurs dient als Vorbereitung für alle Kunden.

Reiseleitung / Bergführer
Wir sind bemüht, Ihnen für diese Reiseverlängerung einen deutschsprachigen Bergführer zusichern zu können. In der Hochsaison kann es jedoch aus Gründen der Verfügbarkeit vorkommen, dass Sie ein englischsprachiger Bergführer begleiten wird. Wird bitte um Verständnis.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Personalausweis (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fäustlinge
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Hochgebirgsschuh Kategorie D (absolut steigeisenfest)
    geeignet für Temperaturen bis minus 15 Grad
  • Hochtourenhose
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Sportschuhe
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Abseilgerät (z. B. Achter; Tuber)
  • Bandschlinge 120 cm (vernäht)
  • Gletscherbrille mit seitlichen Augen- und Nasenschutz
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Teleskop- oder feste Skistöcke mit großen Tellern
  • Trekking- oder Bergrucksack 40 l
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Isolierschlafmatte
  • Lippenbalsam
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
  • Tasche klein (zusätzlich, um Gepäck zu deponieren)
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Biwaksack (leicht)
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Amerika / Südamerika
Land Ecuador
Interkontinental Anden / Lateinamerika