
Wanderreise von der Wüste Negev zum Toten Meer und nach Galiläa mit kulturellen Höhepunkten in Masada und Jerusalem
- ILK01 / 2021
- Israel
- Wanderreisen
- Aktivreisen
- Wanderungen: 2 x leicht (2 Std.), 1 x moderat (4 Std.), 3 x mittelschwer (6 Std.)
- Durch den größten Erosionskrater der Welt, den Ramon-Krater wandern
- In Galiläa grüne Schluchten mit kühlenden Pools und Wasserfällen entdecken
- Beim Baden am Toten Meer durch den salzigen Auftrieb entspannt im Wasser schweben
- In einem Beduinen-Zelt in der Negev-Wüste übernachten
- In Jerusalem, dem Schmelztiegel der Religionen, durch Altstadtgassen schlendern
- Koschere, kulinarische Köstlichkeiten probieren
Diese Reise ist eine Kooperationsreise mit Gebeco.
- Reisetage:
- 9
- Teilnehmeranzahl:
- 10 – 16 Personen
Tag 1: Anreise
Hinflug nach Tel Aviv. Erst trifft das Wasser des Mittelmeers die kilometerlangen Sandstrände, dann plötzlich die glänzenden Wolkenkratzer, die riesigen Autobahnkreuze und die rollenden Züge auf den Gleisen dort unten. Sieht so das Land der Bibel aus, das für sein uraltes Kulturerbe bekannt ist? Schon heute werden wir feststellen: Israel hat viele Gesichter! Schon nach kurzer Fahrt verändert sich die mediterrane Landschaft in eine trockenere und ursprünglichere. Nach Ankunft fahren wir Richtung Süden und beziehen die Zimmer in unserem Hotel.
Tag 2: Die Wüste Negev
Die Farben Weiß, Gelb, Rot und Braun dominieren die unberührte Landschaft der israelischen Wüste. In den Trockenläufen wachsen vereinzelte Bäume und Wüstensträucher zwischen den runden Kalksteinen, die kahlen Hänge formierte die Fließkraft des Regenwassers wie ein nie endendes Kunstwerk. Diese zauberhafte Landschaft erleben wir während unserer Wanderung. Die circa 15 km lange Route führt uns entlang der malerischen Zin-Schlucht, durch die, wie die Bibel es beschreibt, bereits die Kinder Israels bei ihrem Auszug aus Ägypten liefen. Unsere Reiseleitung wird uns etwas über das besondere Ökosystem der Wüste erzählen. Und welche Menschen leben in der Wüste? Um das zu entdecken, fahren wir zu einem Beduinencamp. In einem traditionellen Zelt erwartet uns Mohammed, der in der Negev-Wüste geboren und aufgewachsen ist und unweit im eigenen Zelt wohnt. Mit einer Tasse frisch, auf offenem Feuer gerösteten Kaffee, wird er uns über die traditionellen Sitten und Bräuche der Beduinen erzählen, anschließend offen über das heutige Leben der Beduinen im Staat Israel sprechen. Anschließend führt er uns für einen kurzen Ausritt zur Kamelherde. Im Zelt wird uns ein köstliches Abendessen nach Beduinen Art serviert. Wir übernachten in einem großen Wüstenzelt, einer Succka.
Tag 3: Wüstenwanderung im Ramon-Krater
Heute erkunden wir den mit 40 km Breite größten Erosionskrater der Erde, den Ramonkrater. Tafelberge, Steinformationen, Felswände, Fossilien und bunte Sandbänke. Immer wieder beeindrucken uns die Blicke in die weitläufige und unbesiedelte Urlandschaft. Mit ein wenig Glück sehen wir einige wildlebende Wüstenbewohner: hier leben zahlreiche Steinböcke, Stachelschweine, Hyänen, Füchse, Wölfe und sogar einige wenige Leoparden. Wie kostbar Wasser ist, wird uns an der schönen Quelle Ein Aqev bewusst. Ein kurzes Bad bietet eine herrliche Erfrischung!
Tag 4: Massada und das Tote Meer
Wer früh genug aufsteht, kann den Wechsel der unterschiedlichen Wüsten-Farbtöne während des Sonnenaufgangs beobachten. Nach dem stärkenden Frühstück fahren wir zur Felsenfestung Massada. Vor etwa 2000 Jahren im Auftrag von König Herodes erbaut! Es sind die Spuren eines historischen Dramas zwischen der römischen Besatzungsmacht und den einheimischen Juden. Über die Römerrampe besteigen wir die ehemalige Festung (120 m Höhenunterschied, 20 Min., leicht). Die vollständige Geschichte erzählt uns unsere Reiseleitung. Noch einige Schritte und wir sehen das schimmernde Blau des Toten Meeres auf der anderen Seite. Um an das Tote Meer zu gelangen, laufen wir den Schlangenpfad hinunter (ca. 300 m Höhenunterschied, 45 Min., mittel). Jetzt ist eine wohlverdiente Strandzeit angesagt und wir fahren mit dem Bus dorthin. Im Wasser schwebend, den gesunden Schlamm auf der Haut tragend, oder einfach mit einem kalten Getränk am tiefsten Punkt der Erdoberfläche chillen … Am Nachmittag erreichen wir die grüne Oase Ein Gedi. Diese afrikanische Pflanzenwelt, die mit Wasserfällen verbundenen Pools umrahmt, war einst ein Schauplatz einer biblischen Begegnung zwischen dem damaligen König Israels, Saul, und David. Und die Schönheit Ein Gedis ist sogar im Hohen Lied beschrieben. Wir denken daran unsere Badesachen mitzubringen. Der kurze Wanderweg führt uns u. a. direkt ins kühle Nass. Am späten Nachmittag erreichen wir nach einer knapp 2-stündigen Fahrt die hochgelegene Hauptstadt, Jerusalem.
Tag 5: Jerusalem, du Schöne
Juden, Araber und Pilger aus aller Welt bilden das menschliche Mosaik der heiligen Stadt. Auf den Spuren Abrahams, Davids, Jesu und Mohammeds werden wir heute Jerusalem erkunden. Der Bus bringt uns zunächst auf den Skopusberg. Zu Fuß erreichen wir den etwas tiefer gelegenen Ölberg, der einen herrlichen Blick auf die schöne Stadt bietet. Über den Palmsonntagsweg gelangen wir in den Garten Gethsemane und weiter über das berühmte Kidrontal in die Davidstadt, Jerusalems eigentliche Altstadt. Hier besichtigen wir die frischen Ausgrabungen im so genannten Regierungsviertel. Anschließend geht es zur Klagemauer und über die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche. Durch den arabischen Basar und das jüdische Viertel erreichen wir den Berg Zion und verlassen die Altstadt. Im Anschluss laufen wir entlang der schönen Haas- und Sheroverpromenaden in den modernen und ruhigen Stadtteil Arnona. Auf der Südseite Arnonas liegt die Anhöhe von Ramat Rachel, von der aus wir auf Bethlehem blicken können.
Tag 6: Galiläa und der Berg Arbel
Zweifellos könnte man hier in Jerusalem noch viele Tage verbringen. Doch es gibt in diesem Land noch so viel zu entdecken! Wir verlassen die Hauptstadt und fahren nach Galiläa – einer wiederum ganz andere Region. Vom Berg Arbel aus können wir den gesamten See Genezareth sehen. Der schöne Wanderweg führt uns über einige Felsenleiter hinunter ins Taubental. Manchmal, je nach Jahreszeit, kommt man sich hier wie irgendwo in den Alpen vor: frei laufende Kühe auf grünen Weiden unter den Kalk- und Dolomitfelsen. An der unteren Quelle holt uns der Bus ab und fährt uns zu unserer Unterkunft.
Tag 7: Das mediterrane Galiläa
Das Galiläa prägt eine klassisch mediterrane Landschaft. Würde man hier ein Quadratmeter natürlicher Vegetation untersuchen, wären dabei großenteils die gleichen Pflanzenarten vorkommen, wie in einer ähnlichen Entfernung vom Mittelmeer, auf einer ähnlichen Höhe über dem Meeresspiegel in der Provence oder in gewissen Teilen Griechenlands. Am Vormittag wandern wir durch ein wunderschönes Naturreservat und lernen vieles über die hiesige Pflanzen- und Tierwelt. Steinterrassen, Wasserrinnen und -Becken sowie Wein- und Olivenpressen sind seit Jahrtausenden Teil dieser Landschaft. Wir entdecken im Laufe der Wanderung alle sieben Pflanzenarten, die gemäß der biblischen Überlieferung das Land charakterisieren: Wein, Oliven, Dattelpalme, Granatapfel, Feigen, Weizen und Gerste. Zum Mittag kehren wir bei einer einheimischen Familie aus der Minderheit der Drusen ein. Dazu gehören selbstverständlich ein paar kleine Köstlichkeiten.
Tag 8: Golanhöhen - Schluchtenwanderung durch sattes Grün
Von den Golanhöhen haben wir sicherlich eher im politischen Zusammenhang gehört. Heute werden wir diese Region aus der landschaftlichen Perspektive kennen lernen. Dieser Landstrich ist auf den ersten Blick unauffällig. Wer aber die tiefen Schluchten im Basaltplateau erkundet, entdeckt eine paradiesähnliche Landschaft. Wir beginnen unsere Wanderung an einem Aussichtspunkt im Grenzgebiet. Im Anschluss wandern wir durch die Schlucht Zavitan. Der Weg beginnt am Wandercamp Yehudiya und führt zunächst durch die Ruinen eines verlassenen Dorfes und bietet schöne Ausblicke auf das östliche Galiläa. Der Schatten der reich blühenden Oleandersträucher lädt zu einer Pause ein. Nach dem ersten Pool versteckt sich ein zweiter, malerisch schöner Pool, der von hexagonalen Basaltsäulen und Farnen dekoriert ist. Das Wasser ist kalt und tief. Plötzlich taucht die imposante Schlucht auf und kurz danach erkennen wir auch den 25m hohen Wasserfall. Der Rundweg führt uns zurück zum Ausgangspunkt.
Tag 9: Heimreise
Fahrt zum Flughafen in Tel Aviv und Rückflug oder individuelle Verlängerung.
Charakter
Profil: Auf dieser Reise erkunden wir Israel vom wüstenhaften Süden bis in den grünen Norden mit seinen Berg-, Wadi- und Wüstenlandschaften. Wir übernachten im typischen Kibbutz und besichtigen kulturelle Höhepunkte in Massada und Jerusalem. Anforderung: Um die Tagesetappen genießen zu können, sollten Sie gewohnt sein, 3 - 6 Stunden am Tag zu gehen und über die entsprechende Kondition, Ausdauer und gute Trittsicherheit verfügen (d. h. sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem bzw. erdigem, felsigem, steinigem und sandigem Gelände). Wir empfehlen, sich für diese Reise durch ausgedehnte Wanderungen vorzubereiten. Sie sollten gesund und belastbar sein und weder Herz- noch Kreislaufbeschwerden haben. Konsultieren Sie bitte vor Reiseantritt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin und klären Sie bitte auch, ob Sie im Toten Meer baden dürfen. Sie sind auf Wegen, Pfaden sowie in weglosem Gelände unterwegs. Als Gehhilfe haben sich Teleskop-Tourenstöcke bewährt. An einigen Stellen müssen Sie Ihre Hände zu Hilfe nehmen. Das Gepäck wird befördert, Sie tragen lediglich Ihr Tagesgepäck mit dem Nötigsten (z. B. Fotoapparat, Wasserflasche, Sonnenschutz etc.) Unterbringung: Sie sind in Mittelklassehotels, in Gästehäusern der Kibbuzim sowie in einem Öko-Wüstencamp untergebracht. In der Wüste schlafen mehrere Gäste gemeinsam in einer Succka (halboffenes Zelt), Bettwäsche ist vorhanden. Verpflegung: Während dieser Reise erhalten Sie Halbpension in den Unterkünften (Buffet), mittags verpflegen Sie sich selbst und kehren in ausgewählte Restaurants ein (auf eigene Kosten). Während einiger Wanderungen werden Ihnen Lunch Boxes serviert – laut Reiseverlauf. Die israelische Küche zeigt Einflüsse aus verschiedenen Kulturen und ist leicht und bekömmlich. Oft angeboten werden z. B. verschiedene Salate, Hummus und andere Pasten. Auch ist für Vegetarier gesorgt (wir bitten um Mitteilung). Transport: Die Fahrstrecken werden mit einem klimatisierten 19-Sitzer-Minibus zurückgelegt. Die Straßenverhältnisse in Israel sind sehr gut.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Socken + Ersatz
- Trekkingsocken + Ersatz
- kurze Hose knielang oder Bermudas
- lange Hose
- Trekkinghose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- kurze Funktionsunterwäsche
- Weste windabweisend
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Stirnband
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- Reisetasche auf Rollen
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- Reisewecker
- Kopfhörer für den Flug
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Schreibzeug
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Elektrolytgetränke
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
Inklusivleistungen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Tel Aviv
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Tel Aviv
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 3 x im Kibbutz und 1 x im festinstallierten Zeltcamp (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
- 8 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice
Wunschleistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (1) 490,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Reisetermine und Preise
2021
Wichtiger Hinweis: Reiseprogramm 2022 ggf. abweichend. Zum Reiseprogramm 2022 wechseln
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.