Galerie
Azoren Wandern auf den Vulkaninseln im Atlantik
Reise-Nr. St 10ADWanderreise auf sechs Inseln des Archipels: São Miguel, São Jorge, Pico, Faial, Flores und Corvo
Die Heimat des Azorenhochs ist grün – sattgrüne Gärten auf Flores, hellgrüne Küstenebenen auf São Jorge und sogar die Kr... Mehr anzeigenReisedauer
15 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4295 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise auf sechs Inseln des Archipels: São Miguel, São Jorge, Pico, Faial, Flores und Corvo
Die Heimat des Azorenhochs ist grün – sattgrüne Gärten auf Flores, hellgrüne Küstenebenen auf São Jorge und sogar die Kraterseen auf São Miguel leuchten türkisgrün aus der Ferne. Die rauen Küsten von Pico sind mit gelbgrünen Flechten überzogen, das smaragdgrüne Wasser umspült die Hafenmauern von Horta auf Faial. Für blaue Farbtupfer sorgen die Hortensien, die im Sommer in voller Blüte stehen und die hübschen weißen Häuser strahlen lassen. Die Wege sind aus holprigem Kopfsteinpflaster, die Strommasten aus Holz. Rund um die vulkanischen Gipfel üben sich Sonne und Wolken im Tauziehen und werfen abwechselnd Licht und Schatten auf die abgeschiedene Inselwelt. Mit den Augen in die Ferne schweifen und ein bisschen träumen - so lebt es sich auf dem abgeschiedenen Archipel mitten im Atlantik. Wir "hüpfen" von Insel zu Insel, wandern über fruchtbare Hochebenen und queren bizarre Lavalandschaften. Wir beobachten dampfende Geysire, bestaunen gewaltige Basaltsäulen und besuchen Europas einzige Teeplantage. Wir wandern entlang tiefer Kraterseen, malerischer Wasserfälle und dampfenden Fumarolen, unter der Erde brodelt es. Beim Entdecken der fruchtbaren Fajãs locken uns die bunten Farben der vielen Blumen, die hier wachsen. Mit der Fähre erreichen wir die Nachbarinseln innerhalb des Triângulos und lassen uns dabei die salzige Luft um die Nase wehen. Wie Trittsteine in einem Teich reihen sich die kleinen Azoreninseln im weiten Atlantik. Gewaltige unterirdische Kräfte schufen diese einmalige Welt auf halbem Weg zwischen Europa und Amerika - und wir sind mittendrin!
Highlights
- Wanderungen: 5 x leicht (2 - 4 Std.), 4 x moderat (4 - 6 Std.)
- Optional: Vulkan Pico (2.351 m), Gipfeltag ↑↓ 1.100 Hm, 6 - 7 Std.
- Am verwunschenen Kratersee Lagoa do Fogo spazieren
- Zu den fruchtbaren Küstenebenen von São Jorge absteigen
- An Wasserfällen vorbei auf Flores nach Fajã Grande wandern
- Auf der Capelo-Halbinsel die jüngsten Vulkane des Archipels erkunden
- Auf São Miguel die einzige Teeplantage Europas besuchen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Anreise nach São Miguel
Wir fliegen nach São Miguel und erreichen vom Flughafen aus nach wenigen Minuten bereits unsere Unterkunft. Am Vormittag unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die Hauptstadt der Azoren. Wir besuchen dabei den schönen Park "Jardim Antonio Borges", schlendern durch die engen Gässchen der quirligen Altstadt und lassen das besondere Flair von Ponta Delgada auf uns wirken. Im Anschluss genießen wir ein leckeres Mittagessen und kehren am frühen Nachmittag zurück zu unserem Hotel.
(M)- Transferstrecke: 5 km
- Unterbringung: Hotel Canadiano in Ponta Delgada (M)
2. Tag, Freitag, 19.06.2026
Besuch der Kraterlandschaft von Sete Cidades
Wir fahren hinauf zur Caldeira da Sete Cidades im Nordwesten der Insel. Auf dem Grund des riesigen Kraters ruht ein See, der von den zerklüfteten, von Bäumen und Blumen bewachsenen Kraterhängen umgeben ist. Um die Farben der beiden Teile des Sees Lagoa Azul (Blauer See) und Lagoa Verde (Grüner See) ranken sich verschiedene Legenden. Wie kommt es, dass der See zwei Farben hat? Unsere Wanderung führt am Kraterrand entlang und dann hinab zum direkt am See gelegenen Dorf Sete Cidades. Von dort werden wir wieder zurück zu unserem Hotel gefahren.
(F/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 650 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Hotel Canadiano in Ponta Delgada (F, A)
3. Tag, Samstag, 20.06.2026
Flug nach São Jorge und Wanderung zum Parque Florestal Sete Fontes
Wir fliegen nach São Jorge und machen dort eine Wanderung in den einsamen Westteil der Insel. Von grünen Weiden überzogene Vulkankegel säumen unsere Fahrt bis Rosais, dem westlichsten Dorf der Insel. Die traditionellen Häuser mit ihren liebevoll bestellten Gärten sind sanft in die Landschaft eingebettet und somit geschützt vor den Winterstürmen. Wir wandern über sattgrüne Wiesen aufwärts, bis wir einen ersten Blick auf die Nordküste erhaschen. Unser Ziel ist der wildromantische Parque Florestal Sete Fontes mit seiner verwunschen wirkenden, tropischen Pflanzenwelt. Anschließend fahren wir zu unserer Unterkunft.
(F)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Hotel São Jorge Garden in Velas (F)
4. Tag, Sonntag, 21.06.2026
Von Serra do Topo zur Fajã Santo Cristo und Fajã dos Cubres
Die Insel São Jorge gleicht einem schmalen Felsenschiff. Sie ist nur 8 km breit, ihre Steilküsten sind bis zu 700 m hoch. Zu Füßen der Steilküsten liegen fruchtbare Küstenebenen ("Fajãs") mit kleinen Dörfern. Noch heute erreicht man einige dieser einst zahlreichen Ansiedlungen nur zu Fuß. Wir werden nach Serra do Topo gebracht und steigen zwischen Natursteinmauern vorbei an blau und violett blühenden Hortensien hinab zur Fajã Santo Cristo. Viele der traditionellen Steinhäuser dienen den Portugiesen selbst als gefragte Feriendomizile. In der Dorfkneipe machen wir eine kurze Rast und wandern danach entlang der Küste weiter zur Fajã dos Cubres. Im Anschluss werden wir wieder zurück zu unserer Unterkunft gebracht.
(F)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 850 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Hotel São Jorge Garden in Velas (F)
5. Tag, Montag, 22.06.2026
Wanderung zur Fajã de Alem
An der spektakulären Nordküste gibt es noch weitere Fajãs. Hier liegen die winzigen Felder vor gewaltigen, mehrere hundert Meter hohen Steilfelsen. Mit viel Fleiß haben die Bauern die Fajãs in fruchtbare Obsthaine und Felder verwandelt. Wir fahren nach Santo Antonio und wandern von dort durch sattgrüne Vegetation hinunter zu einer dieser Siedlungen, der Fajã de Alem. Für den anschließenden Aufstieg nach Norte Grande wählen wir einen steilen Pfad auf der Ostseite der Fajã. Nach einer Rast steigen wir hinab zur Fajã Ouvidor. Hier können wir zum Abschluss noch an dem spektakulär gelegenen Felsstrand, eingerahmt von mächtigen Basaltsäulen, ein Bad im Meer genießen.
(F)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Hotel São Jorge Garden in Velas (F)
6. Tag, Dienstag, 23.06.2026
Fährüberfahrt nach Pico und Wanderung auf dem Caminho das Lagoas
Wir nehmen die Fähre von São Jorge nach Pico (ca. 75 Minuten) und werden vom Hafen direkt zum Ausgangspunkt unserer Halbtageswanderung gebracht. Wir schultern unseren Rucksack am Caminho das Lagoas im Hochland der Insel, folgen Feldwegen sowie schmalen Pfaden und steigen Richtung Küste hinab. Die Vegetation verändert sich merklich und wir können viele endemische Pflanzen bewundern. Anschließend folgen wir einem kleinen Schotterweg bis nach São Miguel Arcanjo. Nach unserer Wanderung geht es zurück zum Hotel, wo unser Hauptgepäck schon auf uns wartet.
(F/A)- Aufstieg: 60 Hm
- Abstieg: 750 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Aldeia da Fonte in Lajes do Pico (F, A)
7. Tag, Mittwoch, 24.06.2026
Küstenwanderung oder optionale Besteigung des Pico oder Walbeobachtung
Weinberge, Obstgärten und Wälder, aber auch bizarre Lavaformationen prägen Pico. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf Madalena, unternehmen wir eine Küstenwanderung durch das Anbaugebiet des inseltypischen Verdelho-Weines. Geschützt vor Wind und Salzluft werden die Weinreben hier in kleinen, von Lavasteinen umrandeten Mulden gezogen. Am späten Nachmittag kehren wir zur Unterkunft zurück.
Wer möchte, kann heute den Vulkan Pico (2.351 m), Portugals höchsten Berg besteigen. Der Aufstieg führt steil über gerölliges, unwegsames Gelände zum Gipfel. Oben angekommen, werden wir mit einem prachtvollen Rundblick auf die Zentralinseln des Archipels belohnt. Im Krater des Pico befindet sich ein 70 m hoher Kegel – der "Pico Pequeno", der eigentliche Gipfel, den wir bei guten Bedingungen nach leichter Kletterei ebenfalls erklimmen können (Gehzeit ca. 6 - 7 Std., ↑↓ 1.100 m). Es besteht die Möglichkeit nur bis zum Kraterrand aufzusteigen und dort auf die Gruppe zu warten, bis sie vom Gipfel zurück ist. Der Pico kann nur bei guten Wetterbedingungen bestiegen werden.
Alternativ kann am Vormittag eine Walbeobachtungsfahrt unternommen werden. Die Tour findet in kleinen Zodiac-Booten statt und dauert ca. 3 Std. Die Walbeobachtungsfahrten sind wetterabhängig und können bei schlechtem Wetter oder hohem Seegang vor Ort abgesagt werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir die Anmeldung bereits bei der Reisebuchung. Es kann aus organisatorischen Gründen nur entweder an der Besteigung des Pico oder an der Walbeobachtungsfahrt teilgenommen werden. Die Teilnahme an beiden Aktivitäten ist nicht möglich.
- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Aldeia da Fonte in Lajes do Pico (F)
8. Tag, Donnerstag, 25.06.2026
Fährüberfahrt zur Insel Faial und Freizeit in Horta
Wir werden zum Hafen gebracht und setzen mit der Fähre auf die Insel Faial über (Dauer ca. 30 Min.). Der Rest des Tages kann zum Ausruhen oder Baden genutzt werden. Wie wäre es mit einem Spaziergang am Strand von Porto Pim oder einem Besuch im Walfangmuseum? Auch ein Spaziergang zum Hausberg Monte da Guia bietet sich an. Wer den Segler-Charme von Horta gerne näher kennenlernen möchte, der sollte einen Spaziergang zum Café Peter Sport machen. Warum? Das erfahren wir vor Ort.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Hotel Horta in Horta (F)
9. Tag, Freitag, 26.06.2026
Vom Kraterrand der Caldeira von Faial nach Capelinhos mit Besuch des Vulkanmuseums
Heute fahren wir zur mächtigen Caldeira von Faial und wandern am Rand des Kraters entlang. Danach steigen wir zu einem kunstvoll angelegten Bewässerungskanal, einer so genannten Levada, ab und der Weg führt uns bis Praia do Norte. Anschließend geht es weiter nach Capelinhos. Wie dieser kahle, wüstenartige Landstrich wohl entstand? Auf einer Wanderung zum verlandeten Leuchtturm am einstigen Ende der Insel erleben wir noch einmal eindrucksvoll den vulkanischen Charakter von Faial. Im spannenden Vulkanmuseum lernen wir noch mehr Details zur Entstehung der Azoren und wie die Menschen das Leben mit den Vulkanen meistern. Mit unserem neu gewonnen Wissen fahren wir zurück nach Horta.
(F)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 800 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 13 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Hotel Horta in Horta (F)
10. Tag, Samstag, 27.06.2026
Flug zur Insel Flores
Wir werden zum Flughafen Faial gebracht und erreichen über Terceira die westlichste Insel des Archipels, Flores. Wir fahren über die unter Naturschutz stehende Hochebene zu unserer Unterkunft im äußersten Westen der beschaulichen Insel. Nachmittags bleibt eventuell noch Zeit für eine kleine Wanderung zum nahe gelegenen Wasserfall Cascata do Poço do Bacalhau - wer möchte unter dem Wasserfall baden? Zum Abendessen wird uns im Restaurant unter anderem frischer Fisch serviert.
(F/A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Aldeia da Cuada in Flores (F, A)
11. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Küstenwanderung nach Fajã Grande
Eine abwechslungsreiche Tagestour führt uns heute entlang der Küste nach Fajã Grande. Schon die Anfahrt über die Hochebene mit Blick auf die westlichste Ansiedlung Ponta Delgada ist beeindruckend. Wir wandern über saftig-grüne Wiesen, durchqueren Bachfurten und bewundern die einheimische Flora. Hortensien, Baumheide und der azoreanische Lorbeerbaum gedeihen hier. Von unseren Rastplätzen aus genießen wir den herrlichen Ausblick auf den Atlantik. Glitzernde Wasserfälle geben uns schließlich das Geleit nach Fajã Grande, wo wir das Ende des Tages mit Blick aufs Meer genießen können.
(F/A)- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Aldeia da Cuada in Flores (F, A)
12. Tag, Montag, 29.06.2026
Ausflug auf die Insel Corvo
Heute wartet Corvo, die kleinste bewohnte Insel unserer Reise auf uns. Vom Hafen von Santa Cruz aus, gleiten wir in Zodiac-Booten zunächst entlang der von Höhlen durchzogenen Felsküste und halten Ausschau nach Delfinen, die vielleicht unsere Fahrt begleiten. Vor uns türmt sich bereits der Vulkankegel von Corvo im Meer auf und wir gehen im kleinen Örtchen Vila do Corvo an Land. Anschließend erkunden wir den Krater der Insel und steigen hinab in die malerische Caldeira mit ihrer steil ins Meer abfallenden Felswand. Am Nachmittag fahren wir zurück nach Flores.
(F/A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Aldeia da Cuada in Flores (F, A)
13. Tag, Dienstag, 30.06.2026
Wanderung zum Poço das Patas und Flug nach São Miguel
Nach einem entspannten Start in den Tag brechen wir am späten Vormittag auf zu unserer Wanderung. Von unserer Unterkunft machen wir uns auf den Weg zum See Poço das Patas. Mehrere Wasserfälle bahnen sich hier ihren Weg an den begrünten steilen Hängen hinab. Wir genießen dieses Naturschauspiel, bevor wir zurückwandern und mit unserem Gepäck zum Flughafen aufbrechen. Angekommen auf São Miguel freuen wir uns auf unser vorletztes Abendessen.
(F/A)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Hotel Azoriani Boutique in Ponta Delgada (F, A)
14. Tag, Mittwoch, 01.07.2026
Fahrt zum Lagoa das Furnas mit Besuch der Teeplantage Chá Gorreana und Heimreise
Über Vila Franca fahren wir zum Kratertrichter von Furnas. Im gleichnamigen, von Steilwänden umgebenen Ort gibt es kalte und heiße Bäche, Fumarolen und brodelnde Wasserlöcher. Wir wandern eine kurze Strecke um den Furnas-See und schauen uns die berühmten Cozido-Kochstellen an. Der Boden ist dort so heiß, dass hier das Essen in der Erde gegart wird. Auf einer aussichtsreichen Küstenstraße geht es dann entlang der Nordküste weiter zur einzigen Teeplantage Europas. Von Ribeira Grande aus führt uns anschließend die Straße hinauf zum wunderschön gelegenen Lagoa do Fogo. Meist wolkenverhangen und wie verwunschen liegt der See vor uns und je nach Wasserstand taucht ein Sandstrand auf. Nur das Kreischen der hier nistenden Seevögel durchbricht die Stille. Zurück in Ponta Delgada genießen wir unser frühes Abschiedsessen und lassen dabei unsere Reise noch einmal Revue passieren. Später am Abend brechen wir auf zum Flughafen und treten unsere Heimreise an.
(F/A)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 1 - 2 Std.
- Etappe: 4 km
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Verpflegung: (F, A)
15. Tag, Donnerstag, 02.07.2026
Frühe Ankunft
Wir kommen früh am Morgen am Heimatflughafen an.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten auf São Miguel in einem einfachen zentralen Stadthotel in Ponta Delgada, auf São Jorge und Faial in einem Mittelklassehotel, jeweils nahe der hübschen Inselhauptstädte. Unser Hotel auf Pico wurde als eines der fünf umweltfreundlichsten Hotels in Portugal ausgezeichnet und liegt idyllisch direkt am Meer. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad. Auf Flores sind wir in traditionellen Steinhäusern in einem ehemaligen Dorf mitten in der Natur untergebracht. Die Steinhäuser wurden liebevoll für die Beherbergung von Gästen restauriert und eingerichtet. Jedes Haus verfügt über mehrere Zimmer, die sich das Badezimmer teilen.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Frühstück und teilweise Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird ebenfalls in den Unterkünften oder in lokalen Restaurants in der Umgebung eingenommen. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein. Auf den Azoren wird viel Fisch gegessen, teilweise gibt es auch deftige Fleischgerichte. Dazu wird häufig Gemüse gereicht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Ponta Delgada auf São Miguel
- Linienflug mit SATA Internacional (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ponta Delgada und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflüge mit SATA von Ponta Delgada nach São Jorge, von Faial nach Flores und von Flores nach Ponta Delgada
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 100 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Fährpassagen ab São Jorge nach Pico und ab Pico nach Faial
- Übernachtung 13 x in Mittelklassehotels
- 13 x Frühstück, 1 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 350 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Ortstaxe auf São Miguel (ca. 6 €), zahlbar vor Ort
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den vielseitigen Gesichtern des atlantischen Archipels. Neben abwechslungsreichen Küsten- und Vulkanwanderungen auf sechs Inseln bietet diese Tour auch Einblicke in die Kultur und Lebensweise dieser abgeschiedenen Inselgruppe.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit sowohl auf befestigten Wegen als auch auf schmalen Pfaden. Beim Auf- und Abstieg zu den Fajãs müssen immer wieder auch kurze, steile Passagen überwunden werden, Geröll und vulkanisches Gestein gehören zum täglichen Programm. Besonders nach Regen können einige Passagen rutschig und schlammig sein. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Die fakultative Besteigung des Pico (2.351 m) stellt erhöhte Anforderungen und entspricht eher einer Tour der Kategorie III. Die letzten Meter zum Gipfel sind nur über eine leichte Kletterpassage zu erreichen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Auf den Azoren herrscht – beeinflusst durch den Golfstrom – ein subtropisches, feucht-warmes Klima ohne große Temperaturschwankungen. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, meist zwischen 75 und 90 %, daher empfindet man die eigentlich moderaten Durchschnittstemperaturen von 20°C (Mai) bis 26°C (August) oft als wärmer und "schweißtreibender" als in Mitteleuropa. Ausgiebige Regenfälle, denen die üppige Vegetation der Inseln zu verdanken ist, gibt es hauptsächlich im Winterhalbjahr, dennoch muss auch im Sommer mit Niederschlägen gerechnet werden. Die wettersichersten Monate, und somit auch die beste Reisezeit für Wanderreisen, sind Mai bis September. Die Wassertemperaturen betragen im Juli 20°C, im August 22°C.
Wichtige Hinweise
Besteigung des Pico
Zur fakultativen Besteigung des Pico bitten wir Sie um Anmeldung bei Buchung der Reise, da die Besteigung aufgrund der hohen Nachfrage häufig schon mehrere Wochen im Voraus ausgebucht ist und wir bei kurzfristiger Anmeldung einen Platz nicht garantieren können. Der Aufstieg zum Pico ist in besonderem Maße vom Wetter abhängig sowie von einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen. Wir reservieren die Besteigung mit einem englischsprachigen Bergführer gerne für Sie, können die Durchführung aber nicht garantieren.
Walbeobachtung
Zur fakultativen Walbeobachtung bitten wir Sie um Anmeldung bei Buchung der Reise, da die Tour aufgrund der hohen Nachfrage häufig schon mehrere Wochen im Voraus ausgebucht ist und wir bei kurzfristiger Anmeldung einen Platz nicht garantieren können. Bei unserem Partner für die Walbeobachtungstour handelt es sich um eine Forschungsstation von Meeresbiologen, für die der Schutz der Meerestiere an erster Stelle steht. Die Walbeobachtungstouren erfolgen nach strengen Vorschriften. So muss ein Mindestabstand zu den Tieren gehalten werden, sie dürfen nicht umzingelt werden und alle Gäste werden vor der Tour eingewiesen und auf richtiges Verhalten sensibilisiert. Die Touren werden zudem in kleinen Zodiac-Booten unternommen, sodass nur kleine Gruppen auf Tour gehen können. Bei schlechten Witterungsbedingungen oder zu starkem Wellengang, kann es sein, dass die Boote aus Sicherheitsgründen nicht fahren können.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Handtuch
Badehandtuch für die Pools oder ein Bad im Meer - Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Stirnband
oder - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
(praktisch für's Mittagspicknick) - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
(wer möchte) - Fön
(wer möchte) - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
oder Koffer mit Rollen - Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Nähzeug
(wer möchte) - Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
(wer möchte) - Sonnencreme
- Taschenmesser
(wer möchte, bei Flügen immer ins Hauptgepäck) - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,112 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.