
Trekkingreise durch das Fogarascher Gebirge in den Südkarpaten
- 8-tägiges Trekking (6 - 10 Std. täglich)
- Besteigung des Moldoveanu (2.544 m), Gipfeltag ↑ 900 Hm, ↓ 1.800 Hm, 9 - 10 Std.
- Besteigung des Negoiu (2.535 m), Gipfeltag ↑↓ 1.250 Hm, 9 - 10 Std.
- In der Balea-Hütte am malerischen Bergsee übernachten
- Auf dem Höhenweg zur Sambata-Hütte Gipfel sammeln
- Die orthodoxen Ikonen im Kloster Sambata de Sus bewundern
- Durch die Altstadtgassen von Sibiu bummeln
- Reisetage:
- 9
- Teilnehmeranzahl:
- 7 – 12 Personen
Tag 1: Anreise
Flug nach Sibiu. Hier beziehen wir unser Hotel nahe dem Stadtzentrum. Nach dem Begrüßungsessen in einer gemütlichen Gaststätte machen wir noch einen gemütlichen Abendspaziergang durch die Altstadt.
Tag 2: Spaziergang durch Sibiu, Fahrt ins Fogarascher Gebirge, Aufstieg zur Barcaciu-Hütte
Heute Vormittag erkunden wir Sibiu, bekannt auch unter dem Namen Hermannstadt. Wir besuchen den üppigen Bauernmarkt, besichtigen die spätgotische Stadtpfarrkirche (mit der berühmten Sauer-Orgel) sowie die orthodoxe Kathedrale. Gegen Mittag fahren wir bis an den Fuß des Fogarascher Gebirges. Dort schultern wir unsere Tourenrucksäcke und wandern der Barcaciu-Hütte (1.550 m) entgegen. Wir folgen einem Waldweg, zunächst sanft bergauf, später in Serpentinen. Kurz vor der Baumgrenze liegt unsere Unterkunft, eine urige, mit Matratzenlager eingerichtete Berghütte.
Tag 3: Rundwanderung über den Scara-Gipfel zum Avriger See
Heute steigen wir zunächst auf den Scara (2.306 m). Mit zunehmender Höhe ändert sich die Vegetation: Wir wandern noch etwa eine halbe Stunde durch schattigen Nadelwald, dann führt unser Pfad durch niedrige Latschenkiefer-Haine. Über Almwiesen, Geröll und Fels erreichen wir schließlich den Gipfel. Anschließend geht es hinab zu einem Sattel, wer möchte, kann von hier aus noch einen Abstecher zum Ciortea (2.427 m) machen. Von beiden Gipfeln schweift der Blick weit über Siebenbürgen und hinüber zu unserem Trekkinggebiet der nächsten Tage. Beim Abstieg zum Avriger See (2.011 m) passieren wir ein paar ausgesetztere Stellen, die aber mit Kabel versichert sind. Nach einer Rast geht es wieder zurück zur Barcaciu-Hütte.
Tag 4: Wanderung zur Negoiu-Hütte
Nach dem Frühstück schultern wir den Trekkingrucksack und brechen auf zur Negoiu-Hütte, wo wir uns für die nächsten zwei Nächte einrichten. Die heutige, kürzere Wanderung führt uns im stetigen Auf und Ab durch drei Täler und ist ideal als Eingehtour mit großem Gepäck. Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung und kann für kleinere Wanderungen in die nähere Umgebung der Hütte, für einen Abstecher zum Serbota-Wasserfall oder zum Ausruhen auf der Wiese genutzt werden. Am Abend treffen wir uns zu einem gemütlichen Abendessen.
Tag 5: Rundwanderung über den Negoiu-Gipfel und den Serbota-Gipfel
Eine schöne, aber lange und anspruchsvolle Etappe über zwei Gipfel steht heute auf dem Programm. Wir wandern zum Saratii-Kessel und weiter hinauf zum Negoiu-Gipfel (2.535 m). Über die Custura-Saratii erreichen wir den Serbota-Gipfel (2.331 m), anschließend steigen wir wieder zur Negoiu-Hütte ab. Im unteren Teil, dem Drachensteig, überqueren wir einige Wildbäche auf kleinen Brücken, dann geht es über steiles, alpines Gelände mit Fels und Geröll. Immer wieder passieren wir Kletterstellen, bei denen wir unsere Hände zu Hilfe nehmen müssen. Einige Passagen sind ausgesetzt, jedoch mit Drahtseilen abgesichert. Nach einem langen Wandertag stärken wir uns schließlich beim gemeinsamen Abendessen.
Tag 6: Wanderung über den Caltun-See zur Balea-See-Hütte
Heute sind wir wieder mit unserem kompletten Gepäck unterwegs. Nach einem langen Aufstieg überqueren wir die Hirtenscharte „Strunga Ciobanului" und wandern zum Caltun-See. Auch hier gibt es wieder eine Stelle die mit Ketten versehen ist. Unsere Route führt nun immer entlang des Bergkamms, unterwegs erklimmen wir diverse Gipfel. Obwohl wir uns fast ausschließlich auf einer Höhe zwischen ca. 2.000 m und 2.400 m bewegen, "erarbeiten" wir uns heute durch die vielen Zwischenanstiege einige Höhenmeter! Unsere neue Unterkunft, die Balea-See-Hütte (2.034 m) liegt malerisch direkt am See in einem Talkessel.
Tag 7: Wanderung über den Capra-See und den Podragu-Sattel zur Podragu-Hütte
Über den Capra-Sattel (2.315 m) wandern wir heute zum Capra-See (2.230 m). Anschließend folgen wir wieder der Kammlinie und passieren Stellen mit klangvollen Namen wie dem Arpasului-Tor, das „Drachen-Fenster" und dem „Drei-Schritte-vom-Tod"-Punkt. Doch diese Kraxelstelle ist zum Glück wieder gut verkabelt und gesichert. Wir gehen weiter zum Podu Giurgiului-See, überqueren den Podragu-Sattel (2.314 m) und erreichen nach einem kurzen Abstieg schließlich die Podragu-Hütte (2.136 m), in der wir heute übernachten werden.
Tag 8: Wanderung über den Vistea Mare-Gipfel und den Moldoveanu-Gipfel zur Sambata-Hütte
Die letzte und längste Trekkingetappe unserer Reise liegt vor uns, doch nach den letzten Tagen sind wir schon gut eingelaufen und trainiert. Wir folgen weiter dem panoramareichen Höhenweg und passieren wieder eine Serie von Gipfeln. Über den bereits bekannten Podragu-Sattel wandern wir auf den Vistea Mare (2.527 m). Danach steigen wir auf zum Moldoveanu-Gipfel (2.544 m), dem höchsten Punkt der rumänischen Karpaten. Bei guter Sicht eröffnet sich von hier ein fantastischer Blick auf das Fogarascher Gebirge und die Südkarpaten. Über das Vistea Mare-Tor, den Bärengipfel (2.358 m) und das große Sambata-Fenster erreichen wir schließlich die Sambata-Hütte (1.401 m), unsere Unterkunft für die letzte Nacht.
Tag 9: Abstieg zum Kloster Sambata, Besichtigung des Brukenthalpalais, Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen von der rumänischen Bergwelt. Auf einem gut ausgebauten Pfad wandern wir abwärts. Nach etwa 2 Stunden Gehzeit erreichen wir das orthodoxe Kloster Sambata. Wir schauen uns im Klostermuseum die berühmten Ikonen an und können auf Wunsch auch einige Minuten an einem Gottesdienst teilnehmen. Mit dem Bus geht es dann weiter nach Avrig, wo wir Samuel von Brukenthals Sommerpalais kurz besichtigen. Mittags lassen wir unsere Trekkingtour in einer typischen Gaststätte in der Hermannstädter Altstadt gemütlich ausklingen. Dann werden wir zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Deutschland. VERLÄNGERUNG: Haben Sie Lust, nach Ihrer Trekkingtour noch ein paar Tage in Sibiu zu verlängern? Dann kontaktieren Sie uns einfach - Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Charakter
Profil: Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking durch die abgeschiedene Bergwelt der Karpaten. Wir entdecken auf ausgedehnten Wanderungen den Karpaten-Kamm und steigen dabei auf den Moldoveanu, den höchsten Berg Rumäniens. Dabei verzichten wir zwar auf Komfort, werden aber durch intensive Natureindrücke belohnt. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise sind sehr gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 10 Std. Gehzeit in weglosem Gelände. Dabei wandern wir häufig auf schmalen Graten und entlang steiler Bergflanken, so dass auch Schwindelfreiheit notwendig ist. Einige Abschnitte sind ausgesetzt und steile, mit Ketten und Kabeln versicherte Stellen sowie leichte Kletterpassagen sind zu überwinden. Klettersteigerfahrung ist daher von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Wir tragen alles, was wir für die Zeit des Trekkings benötigen, in unserem Tourenrucksack (ca. 12 Kg). An zwei Tagen wandern wir vom selben Standort mit Tagesgepäck. Unterbringung: Bei der Anreise übernachten wir in einem Hotel der Mittelklasse in Sibiu/Hermannstadt, während des Trekkings in einfachen Berghütten. Diese sind nicht mit den Hütten der Alpen vergleichbar, die Mehrbettzimmer bzw. Matratzenlager sind sehr einfach. Decken sind vorhanden, Trockenklos (Plumpsklo/Latrine) befinden sich außerhalb der Hütten. Ansonsten gibt es keine sanitären Anlagen, natürliche Waschgelegenheiten (Bach, Fluss) befinden sich immer in der Nähe. Verpflegung: Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Morgens und abends essen wir in den Hütten (3-Gang-Menu). Die Mahlzeiten sind landestypisch deftig, aber auch sehr schmackhaft. Mittags machen wir ein Picknick. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Ausrüstung
- Personalausweis mit Kopie
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Hüttenschuhe
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Trekkingsocken + Ersatz
- Bergwanderhose
- bequeme Freizeithose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- kurze Funktionsunterwäsche
- Weste windabweisend
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
- Stirnband
- dünne Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- Klettersteighandschuhe
- dünne Fingerhandschuhe
- Sonnenbrille
- Trekking- oder Bergrucksack 50 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu deponieren
- Hüttenschlafsack
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kleiner Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch klein
- Oropax
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Trillerpfeife
- wasserdichter Packsack für Dokumente
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Thermosflasche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Elektrolytgetränke
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Inklusivleistungen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Sibiu
- Flug mit Lufthansa ab/bis München nach Sibiu
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 7 x in Berghütten, 1 x im Mittelklassehotel
- Vollpension
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice
Wunschleistungen
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Anschlussflüge Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (umfasst 1 Nacht) 25,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

100% CO₂-Kompensation ist bereits im Reisepreis enthalten.
Viele unserer Kunden kompensieren bereits die CO₂-Emissionen ihrer Flüge. Machen auch Siemit!
Unterstützen Sie damit das Wiederaufbauprojekt: „Neue Energie für Nepal“. 100% fließen so direkt in den Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Reisetermine und Preise
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.