Galerie
Sardinien Zu Fuß auf alten Hirtenpfaden
Reise-Nr. St 04AVWanderreise auf abgelegenen Wegen in die sardischen Berge und entlang der Küste der Mittelmeerinsel
Kalkgraue Felsgiganten, bizarre Höhlensysteme, zerrissener Karst und Granitgebilde - und dazwischen grasende Ziegenherden. St... Mehr anzeigenReisedauer
14 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3295 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise auf abgelegenen Wegen in die sardischen Berge und entlang der Küste der Mittelmeerinsel
Kalkgraue Felsgiganten, bizarre Höhlensysteme, zerrissener Karst und Granitgebilde - und dazwischen grasende Ziegenherden. Steile Klippen, bewachsene Schluchten und steinige Wiesen – und daneben tummeln sich die Schafe. Die Hirtenpfade Sardiniens sind nicht nur Wanderwege, sondern auch Wege zur Kultur und in die Traditionen der Sarden, denn jeder Pfad erzählt seine eigene Geschichte. Von Bauern und Hirten, die auf traditionelle Weise ihre Tiere halten. Von Menschen, die tief mit ihrer Heimat verwurzelt sind. Von frei laufenden Pferden, die auf den Hochflächen galoppieren und von den verschiedenen Gesteinsarten, die das Eiland im Laufe der Jahrmillionen gestaltet haben. Die vermeintliche raue Landschaft und das friedliche Idyll gehören untrennbar zu Sardinien und formen den einzigartigen Charakter der Insel. Wir erkunden gemeinsam auf kleinen und großen Pfaden die Umgebung und tauchen tief in das Inselleben ein. Dabei blicken wir nicht nur in tiefe Felsspalten sondern auch weit hinter die Kulissen. Unsere Wanderungen führen uns über offene, luftige Hochflächen, auf aussichtsreiche Gipfel und entlang der zerklüfteten Küste. Wir erkunden die Gassen der alten Städtchen und bewundern die Wandmalereien der Künstler vergangener Zeiten. Zur Belohnung wartet ein Bad im Meer oder ein Aperitif in einer urigen Dorfschenke inklusive Plausch mit den Einheimischen. Und natürlich immer wieder schmackhafte Pasta mit Tomaten und frischen Kräutern a la Mamma. Das Herz der Insel birgt viele Schätze, die uns noch lange wertvoll in Erinnerung bleiben.
Highlights
- Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.), 9 x moderat (3 - 6 Std.)
- Besteigung des Monte Corrasi (1.463 m), Gipfeltag ↑↓ 780 Hm, 5 - 6 Std.
- Vom Aussichtspunkt Punta Salinas auf die Steilküste und die Cala Goloritze blicken
- Die traditionellen Hirtenhütten von Sas Traes und Sos Majos entdecken
- Zu den Felsküsten und türkisblauen Buchten der sardischen Ostküste absteigen
- Die beeindruckenden Wandmalereien von Orgosolo bewundern
- In familiengeführten Agriturismi die sardische Küche genießen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 29.03.2026
Anreise
Ankunft in Sardinien. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung empfangen und zur Unterkunft in Cala Gonone gebracht.
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 110 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (A)
2. Tag, Montag, 30.03.2026
Erkundung der Hirtenhütten von Sas Traes und Sos Moijos
Unsere erste Wanderung startet im Supramonte von Dorgali und Oliena. Mit dem Kleinbus fahren wir ins Oddoene-Tal und wandern von dort ins abgelegene Nachbartal Lanaittu. Dann steigen wir auf die Hochflächen zur Hirtenhütte Sas Traes und weiter zur Hütte Sos Moijos, beide Beispiele traditioneller Hirtenbaukunst aus Stein und Holz. Die Hochebene wirkt abgeschieden und ursprünglich, geprägt von Karstfelsen, duftender Macchia und weiten Ausblicken. Entlang bizarrer Felsformationen steigen wir wieder ab und erreichen schließlich den Bus. Auf dem Rückweg machen wir Halt in Dorgali und haben Zeit für einen kleinen Bummel durch die Altstadt mit ihren engen Gassen und Cafés.
- Aufstieg: 410 Hm
- Abstieg: 410 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
3. Tag, Dienstag, 31.03.2026
Wanderung auf die Punta Catirina
Mit dem Kleinbus fahren wir zum Monte Albo, einem wilden Kalksteinmassiv nördlich des Supramonte. Unsere Wanderung führt uns zunächst durch dichte Wälder und später über weitläufige Hochflächen und Felsplatten hinauf auf die Punta Catirina (1.127 m), eine der höchsten Spitzen des Massivs. Nach einer Pause steigen wir wieder hinab zu unserem Ausgangspunkt und fahren zurück nach Cala Gonone.
- Aufstieg: 580 Hm
- Abstieg: 580 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
4. Tag, Mittwoch, 01.04.2026
Wanderung zur Bucht Cala Cartoe
Heute starten wir direkt vom Hotel. Oberhalb des Golf von Orosei wandern wir auf schmalen Pfaden, entlang eines Bergrückens hinauf bis zur Hirtenhütte von Sa Tintura und weiter zur Bucht Cala Cartoe. Wie wäre es mit einem Sprung ins Wasser? Nach einer ausgiebigen Pause kehren wir auf einem etwas tiefer gelegenen Pfad zurück zu unserem Hotel.
- Aufstieg: 530 Hm
- Abstieg: 530 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 13 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
5. Tag, Donnerstag, 02.04.2026
Gipfelbesteigung des Monte Corrasi über die Hochebene Pradu
Mit unserem Bus fahren wir zum Berghotel Monte Maccione. Von hier wandern wir auf die Hochebene Pradu und besteigen den höchsten Gipfel des Supramonte, den 1.463 m hohen Monte Corrasi. Oben eröffnet sich uns ein prachtvoller Fernblick über die felsige Wildnis des Supramonte. Je nach Jahreszeit erwartet uns eine Blumenvielfalt, die von Orchideen über Narzissen und Pfingstrosen bis hin zu Lilien reicht – ein herrlicher Kontrast zu den kargen Felslandschaften. Auf der gegenüberliegenden Seite kehren wir über die Sacla é Marras wieder zurück zum Ausgangspunkt und fahren zurück in unser Hotel.
- Aufstieg: 780 Hm
- Abstieg: 780 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
6. Tag, Freitag, 03.04.2026
Wanderung auf die Hochfläche Golgo und zur Punta Salinas
Heute fahren wir in den Supramonte von Baunei. Unsere Wanderung startet auf dem Hochplateau Golgo, einer riesigen Karsthochfläche, die in zahlreichen Schluchten hin zum Meer verläuft. Durch wilde Macchiasträucher und über alte Hirtenpfade wandern wir zur Punta Salinas, einem der schönsten Aussichtspunkte im Golf von Orosei. Auf dem Rückweg kommen wir am Kirchlein von San Pietro, nuraghischen Brunnen und dem Schlund von Golgo vorbei. Der Blick vom Rand des 290 m tiefen Schlundes ist atemberaubend. Zurück am Parkplatz fahren wir mit unserem Minibus zur nächsten Unterkunft nach Santa Maria Navarrese.
- Aufstieg: 335 Hm
- Abstieg: 335 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Hotel Santa Maria in Santa Maria Navarrese (F, A)
7. Tag, Samstag, 04.04.2026
Wanderung über die Hochflächen von Gairo Taquisara
Heute geht es nach Gairo Taquisara, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Weg führt uns durch dichte Wälder und über die kargen, windumtosten Hochebenen der Region. Immer wieder bieten sich uns beeindruckende Ausblicke auf die höchsten Gipfel Sardiniens und den markanten Felsturm Perda Liana, der wie ein steinerner Wächter über der Landschaft thront. Mit etwas Glück erspähen wir sogar einen der seltenen Adler, die hier heimisch sind. Entlang der Strecke begegnen uns Spuren der Nuraghenkultur und der jüngeren Schäfertradition – alte Trockenmauern, verlassene Weidehütten und vereinzelte Stallruinen zeugen vom einstigen Leben in dieser rauen Region.
- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Hotel Santa Maria in Santa Maria Navarrese (F, A)
8. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Wanderung zum Felsturm Pedralonga und über die Hochfläche Golgo
Unser heutiger Tag beginnt in Santa Maria Navarrese und führt in leichtem Auf und Ab zunächst an der Küste entlang, bis wir den bizarren Felsturm Pedralonga erreichen. Kurze Zeit später beginnt unser Aufstieg. Über den spektakulären Felsgürtel Cengia Giradili schlängelnd, wandern wir entlang steil abfallender Wände. Wir bewegen uns auf Hirtenpfaden, die uns einen Eindruck vom mühseligen Alltag in der Viehwirtschaft vermitteln. Bei der Hirtenhütte Duspiggius erreichen wir unseren höchsten Punkt. Weiter geht es über die Hochfläche Golgo zu unserem Bus, der uns zurück zum Hotel bringt.
- Aufstieg: 760 Hm
- Abstieg: 175 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Hotel Santa Maria in Santa Maria Navarrese (F, A)
9. Tag, Montag, 06.04.2026
Rundwanderung durch den Supramonte von Urzulei
Gleich nach dem Frühstück fahren wir bis kurz hinter den etwa 1.000 m hohen Pass Genna Silana und biegen in das Gebiet von Sa Portiscra ab. Hier starten wir unsere Rundwanderung. Auf bequemen Wegen und kleinen Pfaden laufen wir mit wunderschönen Ausblicken auf weite Teile des Supramontegebirges bis zu einer stattlichen Hirtenhütte. Weiter geht es durch alte Waldgebiete und schließlich laufen wir oberhalb der Schlucht Codula di Luna entlang, deren Steilwände sich bis zum Meer hinziehen. Unser Ziel ist das alte Nuraghendorf von Or Murales. Nach einer Rast wandern wir zurück zu unserem Ausgangspunkt und fahren von dort in unsere Unterkunft.
- Aufstieg: 420 Hm
- Abstieg: 420 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 90 km
- Unterbringung: Hotel Santa Maria in Santa Maria Navarrese (F, A)
10. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Kulturprogramm und Weiterfahrt an die Westküste
Heute fahren wir an die Westküste, wo wir kulturgeschichtlich interessante Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Wir besuchen die politischen Wandmalereien in Orgosolo, die Höhlengräber von Sas Concas, die eindrucksvolle Nuraghe Losa und die hübschen Kirchen von Bonarcado, bevor wir nach Santu Lussurgiu gelangen. Dort sind wir in einem alten Gutshaus untergebracht.
- Unterbringung: Antica Dimora del Gruccione in Santu Lussurgiu (F, A)
11. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Wanderung um das Capo Mannu und Besuch der weißen Kalkfelsen von S´Archittu
Wir stärken uns beim Frühstück für unsere heutige Wanderung, bevor es zur Sinis-Halbinsel an die Westküste Sardiniens geht. Zu Fuß umrunden wir das Capo Mannu, wo wir uns den Wind um die Ohren wehen lassen und den weiten Blick über das Meer genießen. Mit etwas Glück erspähen wir Flamingos in den nahegelegenen Lagunenseen oder beobachten Fischreiher und andere Wasservögel. Anschließend besuchen wir die eindrucksvolle Felsenküste bei S’Archittu, wo das Meer einen markanten Felsbogen geformt hat. Am Nachmittag kehren wir nach Santu Lussurgiu zurück und lassen den Tag entspannt ausklingen.
- Aufstieg: 60 Hm
- Abstieg: 60 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Antica Dimora del Gruccione in Santu Lussurgiu (F, A)
12. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Wanderung auf dem Hochplateau Giara
Ziel unserer heutigen Fahrt ist die Hochfläche der Giara. In dem Gebiet mit knorrigen, vom Wind geformten Korkeichen und vielen kleinen Teichen leben hunderte Wildpferde in freier Umgebung. Wir erkunden das Gebiet zu Fuß auf einer Rundwanderung und halten unterwegs Ausschau nach den scheuen Tieren, die sich oft im Schutz der Bäume aufhalten oder an den Wasserstellen grasen. Nach unserer Wanderung fahren wir weiter Richtung Südwesten der Insel. Später beziehen wir unsere Zimmer in einem Bauernhof direkt am Fuße der Bergkette des Monte Arcuentu.
- Aufstieg: 30 Hm
- Abstieg: 30 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 190 km
- Unterbringung: Agriturismo L'Oasi del Cervo in Arbus (F, A)
13. Tag, Freitag, 10.04.2026
Gipfelbesteigung des Monte Arcuentu
Für unsere letzte Tour auf der Reise geht es noch einmal hoch hinaus. Heute wandern wir auf den Monte Arcuentu und über einen Teil des sich anschließenden Höhenzuges. Schon aus der Ferne bewundern wir die markante Form der Bergspitze. Diese bizarre Felslandschaft ist vulkanischen Ursprungs, faszinierend sind die Kontraste: felsige Landschaft, grüne Hügel, gigantische Dünen und im Hintergrund das Meer. Schließlich fahren wir zu den Dünen der Costa Verde, auch kleine Sahara genannt. Die Sandhügel ziehen sich bis zu 2 km ins Hinterland und bieten ein einzigartiges Landschaftsbild.
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Agriturismo L'Oasi del Cervo in Arbus (F, A)
14. Tag, Samstag, 11.04.2026
Heimreise
Wir werden zum Flughafen von Cagliari gebracht und treten den Rückflug an.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie landestypischen, oft familiengeführten Agriturismi. Es handelt sich hierbei um kleine Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Einige Nächte verbringen wir in einem traditionellen, familiengeführten "Albergo Diffuso". Bei dieser Art von Unterkunft sind die Gästezimmer im Ort auf verschiedene, historische Häuser verteilt. Dieses Konzept dient der Belebung kleinerer Orte, die oft von Abwanderung betroffen sind. Alle Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken im Hotel und auch am Abend genießen wir dort inseltypische Spezialitäten mit vielen Produkten aus eigenem Anbau. Dazu gehören selbstgemachte Nudeln, Spanferkel oder der traditionelle Myrtelikör „Mirto di Sardegna“. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Cagliari
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von München nach Cagliari und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 95 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels, 2 x im Agriturismo, 2 x im Gästehaus
- Halbpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 180 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Vielfalt der Insel, vor allem im Hinterland abseits der bekannten Routen. Wir folgen den alten Pfaden der Hirten sowohl entlang der Küste, als auch in den Bergen, und können so in das ursprüngliche Leben Sardiniens eintauchen. Neben den aussichtsreichen Wanderungen bleibt genügend Zeit die Kultur, die Sitten und Gebräuche der Sarden kennen zu lernen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf häufig felsigem Gelände und schmalen Wanderpfaden. Viele Wege sind kaum begangen, geröllige Abschnitte, Granitblöcke und Felsen gehören zu vielen Wegen, weshalb ein sicherer Tritt absolut notwendig ist. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein und sich stellenweise in kleine Bäche verwandeln und tiefe Furchen aufweisen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Sardinien liegt in der subtropischen Klimazone. Es herrscht mediterranes Klima mit trockenen, heißen Sommern, einer regnerischen Übergangszeit und kühlen Wintern. Im Frühjahr herrschen tagsüber angenehme Wandertemperaturen, abends kann es noch recht kühl sein. Die Tagesdurchschnittstemperaturen liegen im Mai zwischen 22°C und 27°C und im September zwischen 25°C und 28°C. Die durchschnittliche Wassertemperatur beträgt im Mai ca. 18°C bis 20°C, im September 23°C. Durch die Insellage weht auf Sardinien oft ein starker Wind.
Transfer
Wir reisen in einem Kleinbus, den die Reiseleitung selbst fährt. Die täglichen Fahrzeiten sind nicht lange, führen aber teilweise über Schotterpisten und kurvige Straßen.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Reisepass (mit Kopie)
oder gültiger Personalausweis
- Badebekleidung
und Handtuch für den Strand - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Stirnband
oder - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
(wer möchte)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
oder Taschenlampe - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
(praktisch für's Mittagspicknick) - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
(wer möchte) - Fön
(wer möchte ¿ ist nicht in jeder Unterkunft vorhanden) - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Lippenbalsam
- Nackenkissen
(wer möchte) - Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
(wer möchte) - Sonnencreme
- Taschenmesser
(wer möchte) - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,565 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick