Wanderreise vom Ruwenzori-Gebirge über den Queen-Elizabeth-Nationalpark zum Bwindi Forest mit optionalem Gorilla-Tracking
- UGK04 / 2021
- Uganda
- Aktivreisen
- Wanderreisen
- Wüsten- & Safari-Reisen
- 3-tägiges Trekking im Ruwenzori-Gebirge (5 - 6 Std. täglich)
- Wanderungen: 1 x moderat (4 - 5 Std.), 1 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Die einzigartige, gigantische Vegetation des Ruwenzori-Massivs durchstreifen
- Über den Lake Mutanda paddeln und die Virunga-Vulkane bestaunen
- Den Bwindi-Regenwald – Heimat der Berggorillas – durchqueren
- Zu Fuß im Lake Mburo-Nationalpark Zebra, Giraffe und Impala hautnah erleben
- Fakultativ: Gorillas im Bwindi-, Schimpansen und Flusspirsch im Queen-Elizabeth-NP
Zu Beginn wandern wir drei Tage am Fuße der sogenannten Mondberge durch einzigartige Vegeatation, die von Gigantismus und endemischen Pflanzen geprägt ist. Lobelien ragen bis zu acht Meter in die Höhe und silbrig-glänzende Flechten hängen wie Bärte schweigsamer Naturgeister von den Bäumen in dieser neblig-wolkenverhangenen Szenerie. Nachdem uns vorallem die Flora im Ruwenzori-Gebirge tief beeindruckt hat, können wir uns im Queen-Elizabeth-Nationalpark auf ein Schimpansen-Tracking und auf eine Flusssafari begeben. Wir unternehmen eine Pirschfahrt im Ishasha-Sektor und halten Ausschau nach Flusspferden und baumkletternden Löwen. Weiter gen Süden erreichen wir den Bwindi Impenetrable Forest, einer der weltweit letzten Habitate der Berggorillas. Wir durchqueren den als undurchdringlich geltenden Wald zu Fuß und haben die Möglichkeit, eine Gorillafamilie im Rahmen eines Trackings aufzuspüren. Im Anschluss wandern wir zum Lake Mutanda und schippern im Einbaum-Kanu mit Blick auf die Virunga-Vulkane über den See. Im Lake Mburo-Nationalpark begeben wir uns am Ende der Reise auf Fußpirsch nach Impala, Giraffe und Zebra, Gänsehaut inklusive. Eine Reise für Natur- und Tierbegeisterte zur "Perle Afrikas" wie Uganda zurecht genannt wird.
- Reisetage:
- 13
- Teilnehmeranzahl:
- 5 – 12 Personen
Tag 1: Anreise
Abflug von Deutschland mittags mit Turkish Airlines via Istanbul nach Entebbe.
Tag 2: Ankunft und Fahrt zu den Mondbergen
Frühmorgens Ankunft in Entebbe und Transfer zum Hotel. Nach einer sehr kurzen Nacht machen wir uns früh auf den Weg nach Kasese, Ausgangsort für unser Ruwenzori-Trekking.
Tag 3: Aufstieg zur Sine Hut (2.596m)
Aufbruch in Kilembe. Das kleine Dorf westlich der Stadt Kasese besteht aus Kirche, Schule, einfachen Hütten. Hauptsächlich leben hier Bauern die auf den Feldern rund um das Dorf Bohnen, Kaffee und Maniok anbauen. Unsere Guides, Träger und die Küchencrew erwarten uns bereits um uns bei dem Trekking im Ruwenzorigebirge zu begleiten. Bald lassen wir die Zivilisation hinter uns und tauchen ein in den immergrünen Bergwald. Durch hohe von Lianen umschlungene Bäume geht es stetig bergauf. Unzählige Vogelarten umgeben uns und vielleicht springen über unseren Köpfen schwarz-weiße Colobus-Affen in den Baumwipfeln umher. Im Ruwenzori Nationalpark erwartet uns jeden Tag eine atemberaubende Landschaft und sensationelle Flora. Der Pflanzengigantismus zieht uns in seinen Bann. Pflanzen, die andernorts nur wenige Zentimeter hoch werden, erreichen hier Baumhöhe. Heidekraut schwingt sich bis zu acht Metern hinauf und Lobelien wachsen mannshoch. Auf ungefähr 2.500 Metern beginnt die zweite Vegetationsstufe, der Bambuswald. Am Nachmittag erreichen wir schließlich die oberhalb eines Wasserfalls gelegene Sine Hut auf 2596 Metern.
Tag 4: Aufstieg zum Samalira Camp (3.140m)
Nach dem Frühstück steigen wir nicht mehr ganz so steil wie am Vortag hinauf. Der Weg schlängelt sich über Hügel entlang eines Bergkamms. Wir überqueren Bäche und machen Halt an moosbedeckten Wasserfällen. Bei guter Sicht können wir immer wieder bis in die Ebene nach Kasese und zum Lake George im Queen-Elizabeth-Nationalpark blicken. Mittags erreichen wir das Kalalama Camp, von hier aus lohnt sich ein Abstecher (ca. 3 Std. / 300 HM). Dieser Aufstieg bringt uns in die typische, märchenhafte Ruwenzori-Vegetation mit Lobelien, Moosen, Wasserfällen und Bächen. Zurück am Kalalama Camp wandern wir noch eine weitere Stunde - ohne nennenswert Höhenmeter zu überwinden - zum Samalira Camp, wo wir die heutige Nacht verbringen.
Tag 5: Abstieg und Fahrt zum Queen Elizabeth Nationalpark
Wir wandern steil hinab durch die Regenwaldzone des Ruwenzori-Massivs. Wir hören Vögel piepen und Affen schreien, die in den Baumwipfeln umher springen. Am Nachmittag erreichen wir den Ausgangspunkt unseres Trekkings in Kilembe. Nach ca. einer Stunde Fahrt erreichen wir den Queen Elizabeth Nationalpark und freuen uns über die Annehmlichkeiten unserer Unterkunft.
Tag 6: Optionale Aktivitäten: Schimpansen-Pirsch, Bootssafari auf dem Kazinga-Kanal und Pirschfahrt
Heute können wir den Tag ganz ruhig angehen lassen und nach den Strapazen der vergangenen Tage in unserer schönen Lodge entspannen. Wir haben aber auch die Möglichkeit diesen Tag zu einem Safaritraum werden zu lassen. Vormittags besteht die Möglichkeit in der Kyambura-Schlucht oder im Kalinzu Forest Schimpansen aufzuspüren. Auch Flusspferde und Waldelefanten verstecken sich in der dicht bewachsenen, grünen Schlucht. Die Gehzeit dieser optionalen Aktivität beträgt in etwa 2 - 3 Std. Alternativ spüren wir den Schimpansen im Kalinzu Forest auf. Hier wachsen über 400 Baumarten und der dichte Wald beheimatet neben Schimpansen und weiteren Primatengattungen über 350 Vogelarten. Am Nachmittag haben wir die Möglichkeit uns auf eine einmalige Bootssafari auf dem Kazinga Kanal zwischen Lake George und Lake Edward zu begeben. Der Kanal ist vor allem für seine große Krokodil- und Flusspferd-Population bekannt, aber auch Büffel, Elefanten und Hyänen können mit Glück erspäht werden. In der nördlichen Kazinga-Ebene können wir später noch Elefanten, Löwen und Büffel auf einer Pirschfahrt erleben.
Tag 7: Fahrt nach Buhoma und Pirschfahrt im Süden des Queen Elizabeth Nationalpark
Frühmorgens machen wir uns auf den Weg in Richtung Süden. Am Vormittag erreichen wir den Ishasha Sektor des Queen Elizabeth Nationalparks. Unser Fahrer steuert die Ufer des Ishasha-Rivers an, an denen sich Hunderte von Flusspferden von ihren nächtlichen Ausflügen in der Grassavanne ausruhen. Auf dem „Southern Circuit“ gehen wir auf die Suche nach den berühmten baumkletternden Löwen. Dieses für Löwen eher ungewöhnliche Verhalten erklärt sich durch die Tageshitze, der die Löwen auf ausgiebigen Feigenbaum-Ästen in mehreren Metern Höhe über dem Erdboden entkommen wollen. Am Nachmittag Fahrt nach Buhoma.
Tag 8: Durch den Bwindi Forest von Buhoma nach Nkuringo und weiter nach Rushaga
Bwindi heißt Dunkelheit, Impenetrable undurchdringlich. Nicht viele Menschen setzen jemals ihren Fuß in dieses Gebiet. Und wir stellen recht bald fest, dass dieser Dschungel seinen Namen wirklich verdient hat. Vielleicht begegnet uns rein zufällig eine Gorillafamilie, denn wir durchwandern ihre Heimat. Waldelefanten, Pinselohrschweine und kleine Antilopen leben auch hier. Die Unberührtheit dieser Region bleibt tatsächlich uns, den Wanderern, vorbehalten, denn Autos müssen diese Strecke weiträumig umfahren. Am Nachmittag erreichen wir Nkuringo, am südöstlichen Ausgang des Bwindi-Nationalparks. Wir treffen die Fahrzeuge und fahren ca. 1,5 Stunden bis wir unsere Unterkunft in Rushaga erreichen.
Tag 9: Optionales Gorilla-Tracking - Auf der Fährte der sanften Riesen
Mit dem Silberrücken Auge in Auge – ein weiterer Höhepunkt der Reise erwartet uns heute. Es geht nicht wie am Vortag auf einem breiten Wanderweg durch offene Kulturlandschaft, sondern “Quer-Wald-Ein” – immer dem Ranger und seiner Spur durch den dichten Wald hinterher. Nach einer Stunde Familientreffen bei den Gorillas geht es zurück in unsere Unterkunft.
Tag 10: Rushaga - Lake Mutanda
Am Vormittag wandern wir etwa 10 km nach Rubuguri, ein lebhaftes, kleines Dorf. Von dort wandern wir in leichtem bergab auf einem Panoramaweg zum Lake Mutanda. Dort angekommen steigen wir in traditionelle Einbaum-Kanus der lokalen Fischer mit Platz für 2 Personen und gleiten ca. 2 Stunden über den Lake Mutanda mit Blick auf die Virunga Vulkane. Schließlich erreichen wir unsere Unterkunft direkt am See gelegen.
Tag 11: Lake Mutanda - Lake Mburo
Heute fahren wir zum Mburo Nationalpark. Kurz vor Ankunft sehen wir vielleicht die ersten Zebras. Im sanften Licht der Nachmittagssonne gehen wir mit einem Parkranger auf Fußpirsch. Wir lesen Fährten von Impala, Zebra, Wasserbock und Büffel. Sogar eine Giraffenherde lässt sich mit etwas Glück antreffen. Mittlerweile steht die Sonne schon recht tief. Aus einem Adlerhorst genießen wir den weiten Blick über die afrikanische Savannenlandschaft mit Schirmakazien in der Abendsonne.
Tag 12: Lake Mburo - Entebbe
In den frühen Morgenstunden bietet sich die letzte Gelegenheit einer weiteren Pirschfahrt. Bereits auf dem Weg nach Entebbe fahren wir durch den kleinen Nationalpark und halten Ausschau nach Giraffen, Antilopen und Zebras. Bei aufsteigendem Nebel in der Morgensonne sind Tierbeobachtungen für Fotografen besonders reizvoll. Noch am Vormittag fahren wir über den Äquator auf die Nordhalbkugel unserer Erde nach Entebbe. Das Abendessen nehmen wir früh im Hotel ein, damit wir uns vor dem Abflug noch etwas ausruhen können.
Tag 13: Rückreise
Frühmorgens Transfer zum Flughafen und Rückflug via Istanbul. Ankunft am Nachmittag in Deutschland.
Charakter
Profil: Bei dieser Reise erleben wir die landschaftlichen Höhepunkte Ugandas zusammen mit weltweit einmaligen Gelegenheiten zur Tierbeobachtung von Gorillas, Schimpansen, Großwild sowie der afrikanischen Vogelwelt. Während eines 3-tägigen Trekkings im Ruwenzori-Gebirge tauchen wir in den gigantischen Dschungel der Mondberge ein. Anforderung: Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf teils steilen und unbefestigten Wegen. Eine gute Gesundheit, Belastbarkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit, Trittsicherheit für die teils matschigen und rutschigen Wege des Regenwaldes sind erforderlich. Das Trekking im Ruwenzori-Gebirge erfordert aufgrund der besonderen Witterung und schwierigen Wegen Durchhaltevermögen und Ausdauer. Man sollte sich im Ruwenzori-Gebirge auf tägliche Regengüsse einstellen, gegebenenfalls sogar auf tagelangen Nebel und Regen. Höhe: Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan. Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen. Unterbringung: Wir übernachten – abgesehen vom Ruwenzori-Trekking – in Hotels, Safaricamps und Lodges der Mittelklasse. Während dem Ruwenzori-Trekking übernachten wir in sehr einfachen Berghütten in Mehrbettlagern, die sanitären Anlagen sind rudimentär und es ist kein fließendes Wasser vorhanden. Verpflegung: Während dieser Reise ist Vollpension im Reisepreis eingeschlossen. Das Frühstück nehmen wir jeden Morgen in unserer Unterkunft ein. Es gibt meist Eier-Gerichte, Toast, Marmelade, Kaffee und Tee. Zum Mittagessen erhalten wir ein Lunchpaket oder kehren in lokalen Restaurants ein. Das Abendessen findet meist im Hotel statt. Hier können wir üblicherweise zwischen einem 2-Gang-Menü aus Vorspeise und Hauptspeise wählen oder es steht ein Buffet bereit. Nachhaltigkeit: In den genutzten Fahrzeugen wurde ein zentrales Wasserversorgungssystem installiert, um Müll durch Plastikflaschen zu vermeiden. Unser lokaler Partner ist die einzige Agentur in Uganda, die diesen Nachhaltigkeitsgedanken im Hinblick auf Plastikflaschen konsequent umsetzt. Wichtige Hinweise zum Gorilla-Tracking: Pro Gorilla-Familie sind nur Gruppen mit bis zu 8 Personen zugelassen. Bei mehr als 8 Reiseteilnehmern, werden wir auf 2 Gruppen aufgeteilt und wandern zu unterschiedlichen Familien. Gesundheitsinformation Gorilla-Tracking: Um die Gorillas besuchen zu können, müssen wir gesund sein. Schon der kleinste Infekt kann für die sensiblen Gorillas sehr gefährlich bis tödlich sein. Mit einer Erkältung dürfen wir leider nicht am Gorilla-Tracking teilnehmen. Kleidung Gorilla-Tracking: Grelle Farben sollten vermieden werden. Am besten sind Erdtöne, wie grün oder braun. Einfache Gartenhandschuhe sind sehr hilfreich, da man sich an teils dornigen Sträuchern festhalten muss. Hinweis zu etwaigen Programmänderungen: Wir müssen uns darauf einstellen, dass Programmpunkte eventuell nicht wie geplant durchgeführt werden können. Unsere Reiseleitung, die Partner vor Ort, sowie das Hauser Team in München sorgen aber dafür, dass stets die bestmögliche Lösung gefunden wird. Der Willkür von Behörden und/oder ungeeigneten Witterungsbedingungen können wir uns leider nicht entziehen.
Ausrüstung
- Reisepass mit Kopie
- Impfpass
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken + Ersatz
- Gamaschen
- kurze Hose knielang oder Bermudas
- lange Hose
- Trekking- / Bergwanderhose
- bequeme Freizeithose
- wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- kurze Funktionsunterwäsche
- Schlafbekleidung
- dünne Mütze
- Sonnenschutz für den Kopf
- dünne Fingerhandschuhe
- Sonnenbrille
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Oropax
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Feuerzeug
- Taschenmesser
- wasserdichter Packsack für Dokumente
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Elektrolytgetränke
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
- Regenhut
- Gummistiefel
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 2 Liter
- Brotzeitbox
- Wasserdichter Packsack oder wasserdichter Rucksack
- Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
Inklusivleistungen
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland (bei 10 - 12 Teilnehmern)
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Entebbe (bei 5 – 9 Teilnehmern)
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Entebbe
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 8 x in Mittelklassehotels und Lodges, 2 x in festinstallierten Safari-Zelten (mit eigenem Bad), 2 x in Berghütten (Mehrbettlager)
- Vollpension
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft (während dem Trekking)
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Permit Gorilla Tracking Rushaga an Tag 9 (Buchung bis 100 Tage vor Abreise, danach auf Anfrage; nicht erstattbar) 630,00 €
- vergünstigtes Permit Gorilla Tracking Rushaga an Tag 9 (nur buchbar bei März-Abreise (ab 13.03.), auf Anfrage; nicht erstattbar) 350,00 €
- Permit Schimpansen-Tracking Kyambura-Schlucht oder Kalinzu-Forest an Tag 6 (nicht erstattbar): 80,00 €
- Safari und Kazinga-Kanal Bootspirsch an Tag 6 (Buchung/Zahlung vor Ort): 70,00 USD
- Einzelzimmerzuschlag 415,00 €
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 USD)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Reisetermine und Preise
2021
Wichtiger Hinweis: Reiseprogramm 2022 ggf. abweichend. Zum Reiseprogramm 2022 wechseln
Zertifiziert nachhaltig reisen.
Umweltbewusst, sozialverträglich, wirtschaftlich fair – das ist seit über 45 Jahren unser Motto. 2012 haben wir das erste Mal das CSR-Siegel und somit die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus von TourCert erhalten und seitdem stets erneuert. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und arbeiten daran, unsere Nachhaltigkeitsarbeit kontinuierlich weiterzuführen und zu verbessern.