Wanderreisen
Safari-Reise

Uganda, Ruanda Gorilla-Tracking und Ruwenzori-Gebirge

Reise-Nr. St 73AY

Wanderreise zu Ruandas Vulkanen, dem Ruwenzori-Gebirge, den Gorillas im Nebelwald und dem Queen-Elizabeth-Nationalpark

Auf unserer Kombinationsreise zwischen Ruanda und Uganda erwandern wir die Highlights der beiden Kleinode Os... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5495

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise zu Ruandas Vulkanen, dem Ruwenzori-Gebirge, den Gorillas im Nebelwald und dem Queen-Elizabeth-Nationalpark

Auf unserer Kombinationsreise zwischen Ruanda und Uganda erwandern wir die Highlights der beiden Kleinode Ostafrikas.

Drei Tage wandern wir tief hinein in das mystisch anmutende Ruwenzori-Gebirge. Das Gebirge, welches auch Wolkenkönig oder Mondberge genannt wird, ist aufgrund seiner Ökologie weltweit einzigartig. Die märchenhafte, sattgrüne Vegetation, die von Gigantismus und endemischen Pflanzen geprägt ist, verzaubert seine Besucher unweigerlich. Wie aus einer anderen Welt scheinen die riesigen Lobelien und silbrig-glänzende Flechten hängen wie Bärte schweigsamer Naturgeister von den Bäumen in dieser neblig-wolkenverhangenen Szenerie. Eingebettet in diese atemberaubende Landschaft liegt auf 3.000 Metern ein malerischer Hochgebirgssee. Vor diesem einzigartigen Highlight unserer Reise haben wir bereits großartige Entdeckungen zwischen Ruanda und Uganda erlebt. Wir queren den Kivu-See, wandern auf dem Kongo-Nile-Trail, bestaunen die Virunga-Vulkane von oben und wandern zu den im Bwindi Nationalpark lebenden Berggorillas - ein Erlebnis, das man nie wieder vergisst. Im berühmtesten Nationalpark Ugandas, dem Queen-Elizabeth-Nationalpark, gehen wir auf Safari und suchen im Schatten der ausladenden Äste der Akazienbäume Elefanten, Büffel, Löwen und Leoparden; auf dem Kazinga-Kanal erleben wir vom Boot aus Flusspferde, Krokodile, Wasserböcke und eine erstaunliche Vogelwelt. Wer möchte kann sein Ostafrika Erlebnis noch um 3 Tage zum Murchison Falls Nationalpark verlängern.

Highlights

  • 3-tägiges Wanderprogramm im Ruwenzori-Gebirge (5 - 7 Std. tägl.)
  • Wanderungen: 4 x moderat (2 - 5 Std.), 5 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
  • Die einzigartige Vegetation des Ruwenzori-Massivs durchstreifen
  • Die Virunga-Vulkane bestaunen
  • Auf Boot-Safari den Queen-Elizabeth-Nationalpark entdecken
  • Optional: Die Gorillas im Bwindi-Nationalpark besuchen
  • Im gemeinschaftlich betriebenen Ruboni Community Camp übernachten

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 27.02.2026

Anreise

Abflug von Deutschland.

2. Tag, Samstag, 28.02.2026

Ankunft in Kigali und Transfer nach Kibuye

Wir landen am Vormittag in Kigali und werden am Flughafen abgeholt. Bevor wir zu unserem Tagesziel fahren, unternehmen wir eine kurze Tour durch Kigali und besuchen die Völkermord-Gedenkstätte (je nach Ankunft des Fluges). Danach beginnen wir unsere Fahrt nach Kibuye zum malerischen Kivu-See. Inmitten eines großzügigen Areals am See befindet sich unsere Unterkunft, wo wir in gemütlichen Holzchalets unterkommen. Der Blick über den weiten See und die Ruhe heißen uns in Ostafrika willkommen.

(A)
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Rwiza Village in Kibuyé (A)

3. Tag, Sonntag, 01.03.2026

Kivu-See und Kongo-Nile-Trail

Wir wandern auf dem Kongo-Nile-Trail. Nach einer rund 30-minütigen Anfahrt mit einem Holzboot startet unsere Wanderung. Der seit 2009 eingerichtete Trail ist insgesamt 227 Kilometer lang und führt durch ein wildes Netz aus einsamen Pfaden durch die afrikanische Fjord-Landschaft am Ufer des Kivu-Sees. Wir treffen auf lokale Fischer, die nach ihrer nächtlichen Ausfahrt Barsche, Welse und Karpfenfische in ihren Netzen haben. 370 Vogelarten, darunter Kronenkranich, Kormoran und Eisvögel sind hier beheimatet. Mittags nimmt uns unser Holzboot wieder auf und wir erreichen Gisenyi, wo wir am Ufer des Kivu-Sees zu Mittag essen. Anschließend fahren wir entlang der Virunga Mountains, einer Vulkankette mit insgesamt 8 Spitzen, aufgereiht wie an einer Perlenkette. In den Trockenmonaten Juni bis August bekommt der höchste von ihnen, Mount Karisimbi (4.507m), sogar ein weißes Schneehäubchen und erinnert ein wenig an den Kilimanjaro. In Musanze, dem früheren Ruhengeri, übernachten wir.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 150 km
  • Unterbringung: Hotel La Palme in Musanze (F, M, A)

4. Tag, Montag, 02.03.2026

Bisoke Kratersee (3.711 m)

Wir starten unsere Wanderung auf den "schlafenden" Virunga Vulkan an der Grenzlinie von Ruanda und dem Kongo am frühen Morgen in der Regenwaldzone des Volcanoe Nationalparks. Ganz zufällig - auch ohne Permit - können in diesem Abschnitt Berggorillas und Goldmeerkatzen angetroffen werden. Ab 2.500m führt der Pfad durch Bambuswälder und endet in der baumlosen Zone auf 3.700m Höhe mit Lobelien und Strahlenaralien am Wegesrand. Der Gipfel wird geprägt durch die typisch konische, spitzkegelige Form eines Schichtvulkans, ein tiefer Kratersee füllt den Schlot. Bei klarer Sicht sehen wir den Bisoke wie an einer Perlenkette aufgereiht zwischen den anderen Virunga Vulkanen stehend.
Nach dem Abstieg fahren wir am Nachmittag über die Grenze nach Kisoro in Uganda, wo wir die kommenden zwei Nächte bleiben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 945 Hm
  • Abstieg: 945 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Mucha Lodge (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 03.03.2026

Goldmeerkatzen-Tracking

Nach einem ergiebigen Frühstück mach wir uns auf den Weg in den Mgahinga Nationalpark. Bevorzugt in der tieferen Bambuszone, leben rund 3.000 - 4.000 Goldmeerkatzen in Großfamilien, die von einem Alphatier geführt werden. Orange-goldene Schattierungen auf einem dunkelgrauen Fell prädestinieren diese seltenen Tiere zu attraktiven und begehrten Fotomotiven, weil sie, ähnlich wie die Gorillas vom Aussterben bedroht sind und nur im Rift Valley vorkommen. Wie weit wir zu den Golden Monkeys aufsteigen ist bedingt vom aktuellen Standort der Familien. Das Tracking kann zwischen einer und vier Stunden in Anspruch nehmen. Der Aufenthalt bei den Tieren ist auf eine Stunde begrenzt.

Im Anschluss können wir die freie Zeit in unserer Unterkunft nutzen um unsere Fotos zu sichten und uns im hoteleigenen Garten zu erholen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 40 km
  • Unterbringung: Travellers Rest Hotel in Kisoro (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 04.03.2026

Wanderung im Kigezi Hochland

Nur mit dem Rucksack ausgerüstet, starten wir zu unserer Wanderung im südlichen Kigezi-Hochland. Auf einem leicht und stetig ansteigenden Panoramaweg wandern wir nach Norden. Wir erreichen Rubuguli, ein lebhaftes ugandisches Dorf, das mit kleinen Geschäften die ländliche Umgebung mit den Segnungen der Zivilisation versorgt. Nach einer Pause und Stärkung geht es am Nachmittag weiter bis wir unsere Lodge direkt am Bwindi Forest erreichen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 690 Hm
  • Abstieg: 525 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 21 km
  • Unterbringung: Rushaga Gorilla Camp in Rushaga (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 05.03.2026

Fakultatives Gorilla-Tracking

Diejenigen, die das heutige Gorilla-Tracking im Vorfeld der Reise gebucht haben (EUR 790,- pro Person; buchbar bis 100 Tage vor Abreise, danach auf Anfrage; nicht erstattbar), finden sich morgens am Besucherzentrum ein und werden einer Gorillafamilie zugeteilt. Je nach ungefährem Standort der Gorillas und augenscheinlichem Fitnesslevel, wird man einer Familie zugeordnet, die am vorigen Tag näher oder weiter entfernt gesichtet wurde. Der Weg kann relativ kurzweilig und einfach sein oder aber einige Stunden dauern und quer durch den Wald durchs Unterholz führen. Sobald man bei der Familie angekommen ist, hat man exakt eine Stunde Zeit, die sanften Riesen zu beobachten und ohne Blitz zu fotografieren. Im Anschluss geht es zurück zum Ausgangspunkt und von dort zurück in unsere Unterkunft. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung.

Wer nicht am Gorilla-Tracking teilnimmt, kann sich den freien Tag in der weitläufigen Unterkunft erholen.

(F/M/A)
  • Unterbringung: Rushaga Gorilla Camp in Rushaga (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 06.03.2026

Wanderung auf dem Bwindi Trail nach Buhoma

Am frühen Morgen fahren wir von Rushaga nach Nkuringo, wo die heutige Wanderung startet. Eine Wanderung durch den "Bwindi Impenetrable Forest" ist etwas ganz besonderes. Nicht viele Menschen auf unserem Globus können sich glücklich schätzen, ein vergleichbares Naturparadies begehen zu dürfen! "Bwindi" heisst Dunkelheit, "Impenetrable" undurchdringlich.

Wir werden feststellen, dass dieser dichte, unberührte Dschungel seinen Namen wahrlich verdient hat und aus gutem Grund seit 1994 von der UNESCO als Weltnaturerbe eingestuft wird. Es könnte durchaus passieren, dass wir zufällig einer Gorilla Familie begegnen, denn wir bewegen uns hier in der Heimat der Berggorillas. Auch Waldelefanten, Pinselohrschweine, mehrere Duckerarten, Streifenschakal und Zibetkatzen sind hier heimisch. Hinzu kommen neun weitere Primatenarten wie Schimpansen, Paviane, Meerkatzen, nachtaktive Halbaffen, 350 Vogelarten, 14 Schlangenarten, und über 200 Baumarten, von denen zehn endemisch sind.

Die Unberührtheit dieser Region bleibt tatsächlich uns, den Wanderern, vorbehalten, denn Autos müssen diese Strecke weiträumig umfahren.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 290 Hm
  • Abstieg: 910 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Buhoma Gorilla Camp (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 07.03.2026

Fahrt zum Queen Elizabeth Nationalpark

Wir fahren heute zum Queen Elizabeth Nationalpark. Unterwegs durchqueren wir immergrüne Teeplantagen, die die hügelige Landschaft in eine liebliche Parklandschaft verwandeln. Pflücken, welken, rollen, fermentieren, trocknen und sortieren sind die Stichworte, mit denen unser Reiseleiter die Verarbeitung eines der wichtigsten Produkte Ugandas erklärt.

Im Queen Elizabeth Nationalpark bevölkern Nilpferde, Elefanten und Büffel das aride Grasland an einem der tiefsten Orte (800 m ü.M.) Ugandas. Andere Pflanzenfresser sind Warzenschwein, Wasserbock, Uganda Kob und Topi sowie die Sitatunga-Antilope.

(Beim Termin 01.08.-15.08.2025 übernachten wir die nächsten beiden Nächte im Elephant Hab)

(F/M/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Bush Lodge in Kyambura, Queen Elizabeth Nationalpark (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 08.03.2026

Pirschfahrt im Queen Elizabeth Nationalpark und Schimpansen-Tracking

Früh morgens, wenn sich der feuchte Nebel aus den Grasebenen lichtet, ist der richtige Moment gekommen, Löwen, Elefanten und Büffel auf ihrem Weg zur Tränke am Kazinga Kanal zu beobachten. Eine Bootsfahrt auf der Wasserstraße zwischen Lake Albert und Lake George verspricht daher, den Wildtieren sehr nahe zu kommen. Im Jahr 2018 wurden von der Uganda Wildlife Authority 4.000 Flusspferde, 3.000 Elefanten, 6.000 Kaffernbüffel und 30.000 Grasantilopen geschätzt.

Am Nachmittag begeben wir uns auf ein Schimpansen-Tracking. In der 150 Meter tiefen Kyamboura Schlucht hat sich ein feuchtes Biotop mit dichtem Primärwald erhalten, in dem Flusspferde, Waldelefanten und 24 Schimpansen beheimatet sind. Die Sichtwahrscheinlichkeit der Primaten liegt bei 70 %. Während der rund zweistündigen Wanderung kommt in dem intakten Primärwald echtes "Tarzan-Urwald-Feeling" auf! Im Anschluss machen wir uns auf den Weg Richtung Ruwenzori-Gebirge. Unsere Unterkunft wird von der lokalen Bevölkerung gemeinschaftlich betrieben.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Ruboni Community Camp in Ruboni (F, M, A)

11. Tag, Montag, 09.03.2026

Makongothe Hill (2.308 m)

Ausgangspunkt ist Ruboni am Rande des Ruwenzori-Nationalparks. Die Bewohner des kleines Dorfes im Mubuku-Tal leben hauptsächlich vom Anbau von Bohnen, Kaffee und Maniok auf den umliegenden Feldern. Morgens gehen wir vorbei an Dörfern und bewirtschafteten Hängen auf den nördlich gelegenen Makongothe Hill. Von dort erblicken wir bei klarem Wetter die Gletscher des Ruwenzori und die Spitzen des Mount Stanleys der mit 5109 m der dritthöchste Berg Afrikas und der höchste, der nicht vulkanischen Ursprungs ist. Wieder im Camp angekommen bleibt am Nachmittag Zeit zur Erholung und einer Tasse frisch geröstetem Kaffee aus dem Dorf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 730 Hm
  • Abstieg: 730 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Ruboni Community Camp in Ruboni (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 10.03.2026

Aufstieg zur Nyabitaba-Hütte (2.670 m)

Vogelgezwitscher weckt uns zum Frühstück. Am Eingangstor des Ruwenzori-Nationalparks warten unsere Guides, Träger und die Küchencrew bereits auf uns. Bald lassen wir die Zivilisation hinter uns und tauchen ein in den immergrünen Bergwald. Entlang des Mubuku-Flusses, vorbei an Lianen umschlungenen Bäumen geht es stetig bergauf.

Im Ruwenzori-Nationalpark erwartet uns eine atemberaubende Landschaft und sensationelle Flora. Der Pflanzengigantismus zieht uns in seinen Bann. Pflanzen, die andernorts nur wenige Zentimeter hoch werden, erreichen hier Baumhöhe. Heidekraut schwingt sich bis zu acht Metern hinauf und Lobelien wachsen mannshoch. Die ausladenden Kronen der gigantischen Mahagonibäume und Feigen bilden ein dichtes Blätterdach. Diese Vegetation bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Primatenarten, unzählige endemische Vögel und das ikonische Drei-Horn-Chamäleon.

Auf etwa 2.500 m beginnt die zweite Vegetationsstufe, der Bambuswald. Diesen erreichen wir nach einer Flussquerung und dem Aufstieg über einen Bergrücken zur Nyabitaba Hütte auf 2.670 m wo wir unser Lager beziehen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1036 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Nyabitaba Hut (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 11.03.2026

Bambuswälder und Hochgebirgssee (2.995 m)

Unsere Route führt uns weiter aufwärts durch dichte Bambuswälder, die als Wasserspeicher eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Nach zwei bis drei Stunden erreichen wir den traumhaft gelegenen Mahoma-See auf knapp 3.000 m. Bei klarer Sicht rahmen die Ruwenzori-Gipfel und das Stanley-Gletscherplateau den See in eine besondere Kulisse. Die riesigen Lobelien und farbenprächtigen Flechten spiegeln sich im ruhigen Wasser und verleihen der Umgebung ein einzigartiges Flair. Im Anschluss folgen wir dem Pfad durch die Regenwaldzone hinab während wir dem Vogelgezwitscher und den Schreien der Primaten lauschen können. Am Nachmittag erreichen wir erneut das Mubuku-Tal und fahren weiter nach Fort Portal wo wir uns von dem Abstieg erholen können.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 510 Hm
  • Abstieg: 1520 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 90 km
  • Unterbringung: Mountain of the Moon (F, M, A)

14. Tag, Donnerstag, 12.03.2026

Fahrt nach Entebbe und Heimflug

Wir fahren noch einmal Überland, nehmen die letzten Eindrücke auf und erreichen am Nachmittag den Flughafen in Entebbe wo wir unseren Rückflug antreten.

(F)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 330 km
  • Verpflegung: (F)

15. Tag, Freitag, 13.03.2026

Ankunft in Deutschland

Ankunft in Deutschland.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten - abgesehen vom Ruwenzori-Trekking - in Hotels, Safaricamps und Lodges der Mittelklasse. Während dem Trekking übernachten wir zwei Nächte in einem lokal geführten Gästehaus mit Gemeinschaftsduschen. Eine Nacht in einer sehr einfachen Berghütte mit Mehrbettlagern, die sanitären Anlagen sind rudimentär und es ist kein fließendes Wasser vorhanden.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist, abgesehen vom ersten und letzten Tag vor Ort, Vollpension im Reisepreis eingeschlossen. Das Frühstück nehmen wir jeden Morgen in unserer Unterkunft ein. Es gibt meist Eier-Gerichte, Toast, Marmelade, Kaffee und Tee. Zum Mittagessen erhalten wir ein Lunchpaket oder kehren in lokalen Restaurants ein. Das Abendessen in der Regel in den Unterkünften statt. Hier können wir üblicherweise zwischen einem 2-Gang-Menü aus Vorspeise und Hauptspeise wählen oder es steht ein Buffet bereit.

Während des Trekkings ist die Verpflegung einfach. Da sämtliche Lebensmittel getragen werden müssen, können keine abwechslungsreichen Menüs angeboten werden. Zum Frühstück gibt es Tee, Kaffee und Brot; kaltes Sandwich oder Suppe zu Mittag; Nudel-, Reis- und Fleischgerichte am Abend. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 27. Februar 202627.02.2026Fr, 13. März 202613.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
Fr, 31. Juli 202631.07.2026Fr, 14. August 202614.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 6095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 6095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
Fr, 16. Oktober 202616.10.2026Fr, 30. Oktober 202630.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5755 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5755 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
Fr, 30. Oktober 202630.10.2026Fr, 13. November 202613.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5755 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5755 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
Fr, 25. Dezember 202625.12.2026Fr, 08. Januar 202708.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 6095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 6095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
400 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Kigali bis Entebbe
  • Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kigali und zurück von Entebbe, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 205 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 11 x Hotel und Lodges, 1 x Berghütte (Mehrbettzimmer)
  • Vollpension
  • Guides für die Wanderungen im Ruwenzori-Nationalpark
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Bootspirsch Kazinga-Kanal
  • Schimpansen-Tracking in der Kyamboura-Schlucht oder dem Kalinzu Central Forest Reserve
  • Goldmeerkatzen-Tracking im Mgahinga-Nationalpark
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen der Tour

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking im Ruwenzori-Gebirge, landschaftlichen Höhepunkten und Wanderstrecken entlang des ostafrikanischen Rift Valleys von Ruanda und Uganda. Die landschaftliche Vielfalt finden wir in den Virunga Vulkanen, dem Lake Mutanda, Kibale und Bwindi Forest, sowie dem Queen Elizabeth Nationalpark. Weltweit einzigartig ist die Kombination zur Tierbeobachtung von Gorillas, Schimpansen, Großwild sowie der afrikanischen Vogelwelt.

 

Wanderanspruch

Eine gute Mischung aus einfachen Wanderwegen und Pirschgängen bis hin zu Wandertagen mit 7 Stunden Gehzeit macht diese Reise für jeden Bergwanderer möglich. Allein die Sabinyo Besteigung mit natürlichen, aufgestellten Leitern bis zum Gipfel erfordert Kondition und Durchhaltevermögen, weshalb wir diese Vulkanbesteigung optional anbieten. Im Ruwenzori Gebirge sind auf streckenweise matschigen, unbefestigten Wegen bei teils anhaltendem Regen gute physische Kondition und Trittsicherheit nötig. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Klima

In Uganda herrscht ein ausgeglichenes, tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert ist. Durchschnittstemperaturen im zentralen Landesteil liegen bei 15 bis 27 Grad, im Norden deutlich darüber. Die große Trockenzeit ist im Juni bis September, die kleine Trockenzeit von Oktober bis Dezember. Die Hauptregenzeit findet von Mitte März bis Juni statt. Dadurch ergibt sich für Uganda eine optimale Reisezeit zwischen Dezember und Februar sowie Juli bis September. Uganda ist ein tropisches Land in Äquatornähe, das aufgrund der Höhenlage ein gemäßigt-tropisches Klima hat.

Im Ruwenzori-Gebirge sind Regen, Schnee und Nebel häufig. Die Temperaturen schwanken je nach Höhenlage zwischen 15°C und 35°C. Tagsüber kann das Thermometer in Höhen um 4.000 m bis auf +10°C klettern, während es nachts meist unter 0°C fällt. Die trockensten Monate sind Dezember bis Februar und Juni bis September. Auch in diesen Zeitabschnitten sind Regenfälle keine Seltenheit.

 

Wichtige Hinweise zum Gorilla-Tracking

Pro Gorilla-Familie sind nur Gruppen mit bis zu 8 Personen zugelassen. Bei mehr als 8 Reiseteilnehmern, werden wir auf 2 Gruppen aufgeteilt und wandern zu unterschiedlichen Familien.

Um die Gorillas besuchen zu können, müssen wir gesund sein. Schon der kleinste Infekt kann für die sensiblen Gorillas sehr gefährlich bis tödlich sein. Mit einer Erkältung dürfen wir leider nicht am Gorilla-Tracking teilnehmen.

Grelle Farben sollten vermieden werden. Am besten sind Erdtöne, wie grün oder braun. Einfache Gartenhandschuhe sind sehr hilfreich, da man sich an teils dornigen Sträuchern festhalten muss.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf ein Gewicht von 12 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. In der Regel wird am Abend bevor wir zum Trekking aufbrechen, das Gepäck in eine separate Tasche umgepackt (empfohlen wird ein wasserdichter Packsack), die dann der Träger übernimmt. Bitte beachten Sie: Sollte das Berggepäck 12 kg pro Teilnehmer überschreiten, muss entweder ein weiterer Träger engagiert werden oder Gepäck muss zurückgelassen werden. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Aufgrund des Plastiktütenverbots dürfen keine Plastiktüten mehr eingeführt werden.

Ausgenommen vom Verbot sind wiederverwendbare Ziplockbeutel für Hygieneartikel, Kosmetika o. ä.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
    USD in großen und kleinen Noten
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
    z.B. Gartenhandschuhe wg. dornigem Gestrüpp beim Gorilla-Tracking
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Gamaschen
  • Gummistiefel
    für besonders matschige Passagen während des Ruwenzori-Trekkings - können vor Ort kostenlos ausgeliehen werden
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
    in gedeckten Farben, grelle Farben sollten vermieden werden und im Zweifelsfall nicht zulässig
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Regenhut
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Brotzeitbox
  • Elektrolytgetränke
    und Teebeutel, auch für besseren Geschmack des abgekochten Wassers während Ruwenzori-Trekking
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Wasserdichter Packsack / wasserdichter Rucksack
    für Berggepäck am Ruwenzori
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

⁠Trinkwasser unterwegs

Unsere Partneragentur wendet ein in Uganda und Ruanda bisher noch einmaliges Trinkwassersystem an. Durch eine elektrische Pumpe kann aus den im Fahrzeug befindlichen Trinkwasserbehältern Wasser in die mitgebrachten Wasserflaschen gefüllt werden und somit ein Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll geleistet werden.

Lokal und gemeinschaftliche geführte Unterkunft

Das Ruboni Community Camp im Ruwenzori-Gebirge wird gemeinschaftlich von der lokalen Bevölkerung betrieben. Alle Einnahmen kommen direkt der landwirtschaftlich geprägten Gemeinschaft zugute. Neben der Aufrechterhaltung der Infrastruktur wird u. a. ein Besucherzentrum zur nachhaltigen und gleichberechtigten Förderung des lokalen Tourismus finanziert, das Frauen und jungen Menschen Zukunftschancen aufzeigen soll.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Ruanda / Uganda