Grönland Reisen – Wandern & Trekking
Grönland ist die größte Insel der Erde aber nur zu ca. 18% eisfrei. Grönland ist Abenteuer pur und wir bringen Sie hin. Grönland besitzt die geringste Bevölkerungsdichte der Welt. Die Hauptstadt Nuuk zählt mittlerweile 20.000 Einwohner. Besonders bekannt ist Grönland für die atemberaubenden Berge und Fjorde. Auf unserer Grönland Reise können Sie dieses Naturwunder im Vorhof zur Arktis intensiv zu Fuß erleben. Ansatzweise vergleichbar ist eigentlich nur die Insel Spitzbergen im Nordpolarmeer. Der Mangel an Infrastruktur im Land und die aufwendige Anreise treiben zwar den Preis - bedeuten aber auch eine Reise der besonderen Art, ein absolut einmaliges Erlebnis. Unsere Grönland Trekking-Touren haben beinahe den Charakter einer Expedition, gleichzeitig können wir aber den Komfort eines Hotels im Roten Haus anbieten. Starten Sie jetzt Ihre Grönland Reise mit Hauser Exkursionen und entdecken Sie das arktische Eis.
Unsere beliebtesten Grönland Reisen
Grönland Reise mit Hauser Exkursionen: Die Top-Sehenswürdigkeiten
- Tasiilaq: Mit mittlerweile 2.000 Einwohnern ist Tasiilaq die größte Siedlung Ostgrönlands auf der Insel Ammassalik und damit das wirtschaftliche Zentrum. Hier steht das Rote Haus, welches oft Ausgangspunkt bei unserem Grönland Trekking ist.
- Inuit-Kultur: Die Inuit sind wohl eines der bekanntesten Völker der Erde. Jahrtausendelang überlebten sie ohne technische Hilfsmittel in Schnee und Eis. Sie nennen sich "Inuit", was so viel bedeutet wie "Mensch".
- Sermilik-Fjord: Der Fjord liegt im südöstlichen Grönland und bildet dort mit einer Länge von 85 Kilometern das größte Fjordsystem. Aufgrund der höheren Dichte des gefrorenen Wassers befindet sich nur ein Siebtel eines Eisbergs über der Wasseroberfläche.
- Johan-Petersen-Fjord: Der Fjord ist nach dem dänischen Polarforscher Johan Petersen benannt und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Inlandeis in Grönland. Der Johan-Petersen-Fjord ist ein mächtiger Seitenarm des riesigen Sermilik Fjordes und beeindruckt mit gleich mehreren Gletschern.
- Diskobucht: Die größte Bucht in Grönland bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel, wo die großen Eisberge auf Wale treffen. In der Mitte der Bucht finden Sie die Diskoinsel, umgeben von den beeindruckendsten Eisbergen der nördlichen Hemisphere.
- Ilulissat-Eisfjord: Die spektakulären Eisberge sind eines der größten Naturwunder in Grönland. Hier reihen sich Eisberge an Eisberge in der Meereszunge, die nach und nach von den Eisbergen, die der Gletscher produziert, verdrängt werden.
- Inlandeis: Das grönländische Inlandeis ist eine gigantische Eiskappe, die jeden überwältigt und verblüfft. Die Eindrücke der Größe des Eises und die laute Stille sind Erinnerungen an die erste Begegnung mit dem Inlandeis, die man nie wieder vergisst.
- Qaqertivagajik: Der Hausberg von Tasiilaq bietet eine atemberaubende Fernsicht über die Fjorde, das Eismeer und die Berggipfel.


Wandern in Grönland: Naturschauspiel aus Eisbergen und Fjorden
Auf unseren Wanderreisen erkunden wir die Höhepunkte der Regionen Ostgrönland und Westgrönland und bekommen Einblicke in die interessante Kultur der Inuit. Ostgrönland ist wesentlich ursprünglicher und einsamer als der Westteil. Hinter dem kleinen Dorf Tasiilaq scheint die Zivilisation zu enden. Nur selten trifft man dort noch auf Menschen oder kleine Siedlungen, in denen die Jägerkultur lebendig ist. Schroffe Berge und Gipfel erheben sich über tiefblauen Fjorden, in denen Eisschollen und Eisberge treiben. Auch abwechslungsreichen Wanderungen erleben Sie hier die Natur im Urzustand und übernachten dabei komfortabel im "Roten Haus". In Westgrönland entdecken Sie die arktische Wildnis zu Fuß. Beim Trekking in Grönland können Sie die mächtigen Abbruchkanten des Inlandeis bestaunen, wilde Tiere in freier Wildbahn beobachten und über Wunderwelt der riesigen Eisberge in der malerische Diskobucht bestaunen.
Grönland: Inuit und ihre Kultur kennenlernen
Es gibt nicht viele Plätze, an denen man Einsamkeit und Wildnis noch so intensiv erleben kann wie in Ostgrönland. Während der Westen und Süden Grönlands touristisch intensiver besucht werden, wurde Ostgrönland erst vor ca. 25 Jahren erschlossen. Damals entwickelte Hauser Exkursionen gemeinsam mit dem Grönland Visionär Robert Peroni eine neue Form des Reisens und Erlebens in Ostgrönland, die die Inuit und Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt – eine wahre Erfolgsgeschichte. Eine Konferenz mit den Inuit ging der Frage nach, wie sich die Region nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner touristisch entwickeln kann. „Der Tourismus in Ostgrönland ist unsere größte Chance auf eine positive Zukunft. Robert Peroni und das Rote Haus gewährt uns neben dieser Chance ein Weiterleben nach unseren uralten Vorstellungen und Traditionen. Wir brauchen den Tourismus, aber wir sind auch Jäger und wollen Jäger bleiben", weiß Tobias, ein Inuit, der von Anfang an dabei ist. Die Inuit und Ihre Lebensweise sind integraler und leitender Bestandteil unserer Reisen in Grönland.
Grönland Reisen im Sommer: Beste Reisezeit zum Wandern
Grönland. Reisen? Spontan denkt man an Eis, Schnee und Gänsehaut. Dabei sind die Sommermonate Juni bis August geradezu ideal, um diese Welt nahe am Polarkreis zu entdecken. Der Sommer ist die beste Reisezeit, ganz besonders zu Fuß beim Trekking oder Wandern. Die Küstenlinien sind schnee- und eisfrei, dicke sattgrüne Moospolster und Flechten breiten sich aus, die alpine Flora zeigt scheu ihre Farbenpracht und bei Temperaturen bis zu 15 Grad lässt es sich wunderbar wandern. Die Tage scheinen nicht enden zu wollen; erst Ende August kündigt sich die Nacht wieder mit einer kurzen Dämmerung an. Im Sommer ist es fast 24 Stunden hell, was unser Verständnis von Zeit in den Hintergrund treten lässt und uns beim Entschleunigen hilft. Ab Ende August ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter hoch.
Besonderheiten beim Grönland Trekking
Wir reisen aus Gründen der Nachhaltigkeit auf unserer Grönland Wanderreise nicht mit Helikoptern. Nur in Notfällen bei Rettungseinsätzen oder wenn nach Anreise das Packeis zu dicht ist und Boote nicht mehr fahren können. Ihre Zelte stellen wir meist mitten in der Natur auf. Ob es der Westen ist mit seinen berühmten Naturschönheiten oder der „wilde“ unentdeckte Osten mit seinen stillen Weiten: die Faszination Arktis geht unter die Haut!
-
Verpflegung beim Grönland Trekking
Die Verpflegung beim Grönland Trekking besteht meist aus folgenden Bestandteilen. Zum Frühstück gibt es Müsli mit Milchpulver sowie Brot mit Wurst und Käse. Abends werden in kleinen Gruppen auf Kochern unsere warmen Mahlzeiten zubereitet. Dazu gehören einfache Gerichte aus Reis, Couscous, Polenta und gefriergetrocknetem Gemüse mit Fleisch oder Fisch. Die Speisen sind den örtlichen Gegebenheiten angepasst, frisches Obst und Gemüse gibt es nicht. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind in der Wildnis leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
- Unterkünfte während dem Trekking
In Grönland schlagen wir unser Basecamp in Tasiilaq auf, auf einer kleinen Halbinsel am Kong Oscar Havn. Dies wurde aus logistischen Gründen bewusst als Basis gewählt, in Tasiilaq gibt es einfache, sanitäre Anlagen (Dusche gegen Gebühr). Alle anderen Zeltcamps beim Grönland Trekking errichten wir in der Wildnis, fernab der Siedlungen und ohne jeglichen Komfort oder sanitäre Einrichtungen. Bei den Bachdurchquerungen und der „Katzenwäsche" im kalten Eiswasser wird die Arktis spürbar! Für Regentage sind wir mit einem Küchenzelt zweckmäßig ausgerüstet, mit Dreibeinhockern zum Sitzen aber ohne Tische. Wir bitten darum, mit der zur Verfügung gestellten Ausrüstung sorgsam umzugehen da es logistisch sehr aufwändig ist, neue Ausrüstungsgegenstände nach Grönland zu liefern oder Dinge reparieren zu lassen.
Mit dem Roten Haus haben wir seit mehr als 25 Jahren in Ostgrönland einen einzigartigen Partner und eine für grönländische Verhältnisse sehr gute Infrastruktur. Auf unserer Erlebnisreise "Komfort in der Wildnis" übernachten Sie ausschließlich im Roten Haus mit Hotel ähnlichen Bedingungen. Vielleicht gesellt sich am Abend Robert Peroni zur Runde und erzählt von seinen Abenteuern im Inlandeis.
- Erfahrene Reiseleitung
Wir setzen auf unseren Grönland Reisen auf eine erfahrene Reiseleitung. Unsere erfahrenen Reiseleiter sind auf die besonderen Erfordernisse in der Arktis vorbereitet und in Notfallsituationen, wie z.B. unerwartete Begegnungen mit Eisbären, ist der Schutz von Mensch und Tier unser oberstes Ziel. Der Schutz von Mensch und Tier ist dabei unser oberstes Ziel. Es ist unbedingt notwendig, dass die Gruppe stets geschlossen wandert und die Anweisungen der Reiseleiter ausnahmslos befolgt. Einzelne Tagestouren können aus diesen Gründen beim Grönland Trekking nicht ausgelassen werden. Je nach aktueller Situation kann es notwendig sein, abwechselnd Nachtwache zu halten (ca. 1-1,5 Std. pro Person). Weitere Informationen und eine genaue Einweisung erhalten Sie vor Ort. Sie können sicher sein, dass Sie souverän durch Eis und Berglandschaften geführt werden. Bei aller Liebe zum Abenteuer - Ihre Sicherheit ist unser größtes Anliegen.
- Bootstransfer
Leistungsstarke, offene Kleinboote bringen uns in das tief verzweigte Fjordsystem. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten, wie z.B. Wetter oder Eissituation, können sich Bootstransfers um Stunden oder sogar Tage verzögern. Auch bei schönem Wetter empfiehlt es sich für die Bootsfahrten warme Kleidung anzuziehen. Je nach Wellengang und Wetter kann es in den Booten sehr nass werden, eine Regenhose und eine wind- und wasserdichte Jacke sowie Regenhüllen für das Gepäck sind für die Fahrten zu empfehlen. Auch können die Bootsfahrten sehr holprig werden und somit den Rücken stark beanspruchen. Im Falle von Problemen mit den Bandscheiben raten wir daher von dieser Reise ab.
- Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind bei unserem Grönland Trekking besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z.B. Be- und Entladen der Boote auf weglosem Gelände, Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen, Wasserholen usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Warum mit Hauser nach Grönland reisen?
Praktische Informationen zu unseren Grönland Reisen
- Wie erfolgt die Anreise nach Grönland?
Wir erreichen Grönland ausschließlich über Island oder Dänemark. Unser besonderer Service: Die Rail & Fly Fahrkarte ist bei allen Angeboten inkl. Flug bereits im Preis enthalten. Eine Reise nach Grönland ist in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Durch Flugänderungen oder -ausfälle kann sich sowohl die Anreise als auch die Rückreise um einen oder mehrere Tage verzögern. Bitte beachten Sie diesen Punkt bei Ihrer Urlaubsplanung und legen Sie unmittelbar im Anschluss an diese Reise keine wichtigen Termine. Kosten für eventuelle Zusatztage und Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmer, falls sie nicht von der Fluggesellschaft übernommen werden. Die Eisverhältnisse in den Fjorden können sich durch wechselnde Winde kurzfristig ändern. Packeis und Wetterumschwünge können jederzeit zu Verzögerungen, Routenänderungen und Programmumstellungen führen.
- Gibt es eine Zeitverschiebung bei Grönland Reisen?
In Grönland beträgt die Zeitverschiebung gegenüber Deutschland -3 Stunden.
-
Welche Sprache wird in Grönland gesprochen?
Die Staatssprachen in Grönland sind Westgrönländisch und Dänisch. An der Ostküste wird Ostgrönländisch gesprochen. Dieser spezielle Dialekt unterscheidet sich so stark vom Westgrönländischen, dass sich West- und Ostgrönländer kaum verständigen können. Englisch wird von den Inuit kaum verstanden bzw. gesprochen, meist nur von denjenigen, die hin und wieder im Tourismus tätig sind.
- Was ist die offizielle Währung in Grönland und wie können Sie bezahlen?
Als Zahlungsmittel gilt in Grönland die Dänische Krone (DKK). Den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier. Die Mitnahme von Bargeld in dänischen Kronen ist empfehlenswert. Ostgrönland: Ansonsten kann in Tasiilaq im Supermarkt oder in der Post zu den Öffnungszeiten Geld am Automaten mit EC- oder Kreditkarte (mit PIN) abgehoben werden. Teilweise kann in Euro bezahlt werden, Kreditkarten werden nicht akzeptiert (auch nicht im „Roten Haus"). Geldumtausch ist in Tasiilaq nicht möglich. Außerhalb von Tasiilaq haben Sie wenig bis keine Möglichkeit Geld auszugeben. Westgrönland: Am besten Sie tauschen das Geld am Flughafen oder im Hotel in Kopenhagen. Teilweise kann mit Kreditkarte bezahlt werden, allerdings mit einem hohen Aufschlag (5-10%).
-
Welche Steckdosen gibt es in Grönland und benötigen Sie einen Adapter?
Die Stromspannung in Grönland beträgt 220 Volt Wechselstrom, 50 HZ. Flache Eurostecker passen in die vorhandenen Steckdosen, für Schukostecker ist in der Regel ein Adapter erforderlich. Während der Übernachtungen im Zelt gibt es keine Möglichkeit Akkus aufzuladen.