NAMIBIA - NaDEET
Das Projekt in Kürze
- Regionen: NamibRand-Naturreservat, Swakopmund
- Förderbeginn: 2002
- Unterstützungsform: Pro Reisegast einer Hauser-Reise fließen 15 € als Spende in das Projekt
- Partner vor Ort: NaDEET (Namib Desert Environmental Education Trust)
Entstehung und Maßnahmen von NaDEET
Wie in vielen ökologisch sensiblen Regionen der Welt besteht auch in Namibia die Chance für den Erhalt entsprechender Gebiete vor allem darin, die ökologischen Zusammenhänfe der Jugend des Landes zu verdeutlichen. Erst durch das Verstehen können alte – dem Ökosystem schädliche – Verhaltensmuster erkannt und geändert werden.

Deshalb wurde 2003 gründeten Viktoria und Andreas Keding eine Umweltschule im NamibRand Naturreservat im südlichen Namibia gegründet. NaDEET (Namib Desert Environmental Education Trust) ist eine kleine NGO (Nicht-Regierungs-Organisation), die hauptsächlich durch private Spenden finanziert wird. Innerhalb eines Jahres wurden ein Haupthaus und 6 Wohngebäude errichtet. Der Einsatz von alternativer Technik (Solarkocher und -öfen, Solarenergie zur Warmwassergewinnung, Beleuchtung und zum Betreiben der Kühl-/Gefrierschränke) sowie ein System zur Abfalltrennung sind beispielhaft für andere Anlagen. Im Brennpunkt steht die nachhaltige Nutzung der Energie- und Wasserreserven zum Schutz der Umwelt.
2019 hat NaDEET ein zweites Umweltzentrum eröffnet. Das NaDEET Urban Sustainability Centre liegt in Swakopmung an der Küste Namibias.

Die Weitergabe von Wissen und die Sensibilierung über ökologische Zusammenhänge steht im Mittelpunkt der Arbeit von NaDEET. Im Zentrum hierfür stehen Schulklassen und Studenten, um vor allem jüngere Menschen frühzeitig für die Umwelt zu sensibilieren.
Im Jahr 2021 wurde zur Unterstützung dieses Ziels ein Angebot für Lehrer und Lehrerinnen sowie Universitätsprofessoren ins Leben gerufen. Bei "Teach for ESD" geht es darum Lehrerinnen und Lehrern über einen Zeitraum von zwei Jahren Wissen und Methoden an die Hand zu geben, die bei der Vermittlung von Wissen für eine für nachhaltige Entwicklung helfen. Seit Beginn des Programms wurden bereits mehrere hundert Lehrer und Lehrerinnen in ganz Namibia geschult.

Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Veröffentlichung von themenbezogenen Publikationen wie dem Jugendmagazins "Bush Telegraph", der Reihe „It’s Time to...“ und dem Nachschlagewerk. „It’s Time to Identify“ über ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, die in der Namib Wüste vorkommen. Es bietet Kindern und Erwachsenen einen leichteren Zugang zur Artenvielfalt in der Wüste und wird von den Unterrichtsteilnehmern gerne angenommen.
Das NaDEET Zentrum hat sich in den letzten 20 Jahren als beliebtes Ausflugsziel für Schulen, Universitäten und private Besucher etabliert und bringt ökologisches Wissen erfolgreich an die Menschen vor Ort. Die Initiatorin und Leiterin der NGO, Viktoria Keding, ist inzwischen eine international gefragte Referentin bei Veranstaltungen und konnte schon viele Auszeichnungen für die Arbeit von NaDEET entgegennehmen, inklusive zwei internationale Preise von der UNESCO.
Ziele des Engagements
NaDEET hat es sich zur Aufgabe gemacht Umwelterziehung für alle Namibier, unanbhängig von ihrem Einkommen, mit folgenden Zielen anzubieten:
- Behandlung relevanter Umweltthemen durch praktisches und erfahrungsorientiertes Lernen
- Unterstützung der namibischen Lehrpläne
- die Namib-Wüste aus erster Hand erleben und so ein Gefühl von Resepekt und Verantwortung für die natürliche Umwelt schaffen
Der NaDEET-Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhöht nicht nur das Bewusstsein und das Wissen, sondern konzentriert sich auf den Aufbau von Umweltkompetenz durch die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen und Umweltethik.
Das Angebot von NaDEET richtet sich an alle Altersgruppen, da sich die Teilnehmer mit Konzepten der nachhaltigen Entwicklung über die Themen Energie, Wasser, Abfall und Biodiversität auseinandersetzen und erkennen, wie diese direkt mit der Klimakrise zusammenhängen. Praktisches, erfahrungsorientiertes Lernen, Teamarbeit und Führungsqualitäten sind die Grundlage, um Umweltprobleme zu verstehen und anzugehen.
Unsere Unterstützung
Seit Beginn des Jahres 2004 unterstützte Hauser Exkursionen das Projekt mit einer Abgabe von 5,- € pro Reisegast der Tour „Zwischen Dünen im Federkissen“. Im Jahr 2007 wurde die Abgabe auf 10,- € pro Teilnehmer erhöht. Für alle Reisen ab 2026 spenden wir 15 € pro Reisegast an das Projekt.
Diese Spenden tragen dazu bei, mehrtägige Seminare für weniger bemittelte Schulklassen und deren Lehrer zu finanzieren. Die Seminare sollen Verständnis für das Ökosystem der Namib Wüste wecken, in dem nachhaltig gelebt und gelernt wird. Die Teilnehmer sollen als Multiplikatoren wirken und das erworbene Wissen in die Familien tragen. Seit 2003 nahmen über 18 000 Teilnehmer (Kinder und Erwachsene) an den einzelnen Seminaren teil. (Stand Juni 2025).
Kooperationspartner
NaDEET
Viktoria Keding
P.O.Box 8702
Swakopmund/Namibia
www.nadeet.org