Galerie
Jordanien MTB Reise vom Toten Meer zum Roten Meer
Reise-Nr. St 38ADMTB Reise durch Wüstenlandschaften und zu kulturellen Glanzlichtern
Wüstenlandschaften und kulturelle Glanzlichter Jordaniens auf dem Bike erleben: Vom heiligen Berg Nebo aus geht es zum Toten Me... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2595 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

MTB Reise durch Wüstenlandschaften und zu kulturellen Glanzlichtern
Wüstenlandschaften und kulturelle Glanzlichter Jordaniens auf dem Bike erleben: Vom heiligen Berg Nebo aus geht es zum Toten Meer, 400 m unter dem Meeresspiegel und gleichzeitig tiefster Punkt der Erde. Auf Pisten radeln wir durch den längsten Canyon des Landes zum Dana-Plateau. Den nächsten Höhepunkt bildet die 2000 Jahre alte Felsenstadt Petra mit ihren gewaltigen rot leuchtenden Tempelanlagen, eines der größten von Mensch und Natur gleichermaßen geschaffenen Wunder. Durch großartige Wüstenlandschaften geht es weiter zum Wadi Rum, einem zeitlosen Ort, von dem schon Lawrence von Arabien sagte: "Das Abendrot hüllt die gewaltigen Felsen und Schluchten in ein purpurnes Feuer". Eine Nacht im Beduinen-Camp unter dem endlosen Sternenhimmel bleibt unvergessen. Zum Abschluss der Tour lockt ein Bad im Roten Meer bei Akaba und ein kühler Drink am Strand bevor es zurück in die Zivilisation geht. Eine Biketour, die alle Höhepunkte der jahrtausendealten Kultur und überwältigenden Naturlandschaften Jordaniens vereint.
Highlights
- Mittelschwere Biketour, 30% Offroad, 70% meist auf asphaltierten Nebenstraßen
- Mit dem Mountainbike zum tiefsten Punkt der Erde am Toten Meer biken
- Felsentempel von Petra – Monumentales Juwel aus Stein
- Eine Nacht mit Beduinen in der Wüste des Wadi Rum erleben
- Kulinarische arabische Köstlichkeiten und herzliche Gastfreundschaft geniessen
- Internationale Teilnehmer
- Übernachtung und Mahlzeiten bei Einheimischen in Mukawir erleben
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 14.03.2026
Anreise nach Madaba
Abflug und Ankunft in Amman. Transfer nach Madaba. Es wird ein Gruppentransfer vom Flughafen in Amman zum Gruppenhotel in Madaba bereitgestellt.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Mariam Hotel in Madaba
2. Tag, Sonntag, 15.03.2026
Über Mount Nebo nach Mukawir
Nach dem Frühstück haben wir Zeit unsere Bikes zusammenzubauen, bevor wir zur ersten Etappe unserer einzigartigen Radreise aufbrechen. Für diejenigen, die mit Ihren eigenen Bikes anreisen, wird es die Möglichkeit geben, die Transporttaschen und -boxen in einem hoteleigenen Lagerraum zu verstauen. Von unserem Hotel aus folgen wir ruhigen Seitenstraßen Richtung Westen, welche uns zum heiligen Berg Nebo führen. Angeblich jener Ort an dem Moses das "gelobte Land" sah. Dort bietet sich ein fantastischer Blick über das Tote Meer und den Jordan bis hin zum Westufer. An einem klaren Tag ist es sogar möglich, die gut 45 km entfernt gelegene heilige Stadt Jerusalem zu sehen. Vom Berg Nebo folgen wir südwärts einer kleinen Straße bis wir das Dorf Main erreichen. Von dort fahren wir auf der Königsstraße (eine alte Route die Madaba mit Petra verbindet) weiter. Nach nur wenigen Kilometern wechseln wir auf einen Karrenweg, dem wir bis nach Libb folgen. Die Fahrt dieses Tages endet im nahe gelegenen Dorf Mukawir. Dort übernachten wir in einer einfachen Unterkunft mit landestypischem Essen. Die Ausstattung der Unterkunft besteht aus einer Warmwasserdusche und vier Schlafräumen, welche von der Gruppe geteilt werden. Mit unserem Begleitfahrzeug besuchen wir die Ruinen des Schlosses von König Herodes, welcher Johannes den Täufer sehr lange gefangen hielt und schließlich enthaupten ließ. Anschließend fahren wir zu einem Aussichtspunkt für den Sonnenuntergang und genießen den eindrucksvollen Rundblick über das Tote Meer.
- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 820 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 72 km
- Unterbringung: Private Unterkunft in einem Gästehaus in Mukawir (F, M, A)
3. Tag, Montag, 16.03.2026
Mukawir - Karak
Mukawir befindet sich rund 800 Meter über dem Meeresspiegel, doch der Beginn unserer heutigen Tour wird uns rasch zum tiefsten Punkt der Erde führen, zum Ufer des Toten Meeres, welches 400 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Wir brechen früh auf, um auf ruhigen Nebenstraßen zu den Küsten des Toten Meeres zu gelangen. Wir baden im Naturreservat Mujib und testen die erstaunliche Oberflächenspannung des Salzwassers (rund 10-mal salziger als herkömmliches Meereswasser). Wir verlassen die Ufer des Toten Meeres und treten den herausfordernden Rückweg über eine 25 Kilometer lange Steigung zum Gipfel des Ostplateaus an ( 900 m Seehöhe). Falls Sie diese anstrengenden 1300 Höhenmeter nicht mit dem Bike bewältigen möchten, steht Ihnen das Begleitfahrzeug zur Verfügung. Nach unserer Ankunft in Karak besichtigen wir die Kreuzritterfestung. In einer prachtvollen Lage auf dem Kings Highway situiert, ist diese Festung ein exzellentes Beispiel der Kreuzritterarchitektur des 12. Jahrhundert. Danach erfolgt das Einchecken im Hotel.
- Aufstieg: 1550 Hm
- Abstieg: 1250 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 90 km
- Unterbringung: Falcon Rock Hotel in Karak (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 17.03.2026
Von Wadi Hasa zum Naturschutzgebiet Dana
Die heutige Tour führt südwärts entlang des östlichen Plateaus. Nach dem wir den Verkehr von Karaks Zentrum hinter uns gelassen haben, folgen wir der stillen Königsstraße, vorbei an Feldern, Ruinen und kleinen Dörfern, bis zum Rand des Al Hassa Canyon. Wir genießen den wunderbaren Blick in die Schlucht und fahren dann diese hinab. Was wir bergab genießen, müssen wir uns bergauf wieder erarbeiten. Es geht den 22 km und 800 Höhenmeter langen Anstieg hinauf zum Picknick-Platz. Nach dem Mittagessen geht es weiter Richtung Süden und dann umfahren wir die Stadt Tafila auf einem Feldweg an ihrer Ostseite und gewinnen stetig an Höhe bis etwa 1.600 Meter, nahe des steinigen Gipfels von Jabal Ata'ta. Eine letzte Abfahrt von 400 Metern bringt uns zum Dorf Dana (1.250 m) und unserem einfachen und freundlichen Hotel. Wir befinden uns am Rande des Biosphärenreservats Dana, Jordaniens größtem Naturschutzgebiet, welches sich über hunderte Quadratkilometer mit Bergen und Trockentälern entlang des Great Rift Valleys erstreckt.
- Aufstieg: 1500 Hm
- Abstieg: 1500 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 90 km
- Unterbringung: Dana Hotel in Tafilah Governorate (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 18.03.2026
Off-Road über das östlichen Plateau, dann hinunter nach Wadi Musa
Das Dorf Dana war 400 Jahre lang die Heimat des Al Ata'ata Stammes. Am Morgen besichtigen wir diese ruhige Siedlung. Mit den Bikes fahren wir zur Shobak Burg. Dies ist eine Festung des großen Festungsgürtels der Kreuzritter, welcher sich über Jordanien erstreckt und im Jahr 1115 erbaut wurde. Hinter der Festung führt uns eine steile Straße durch kleine Dörfer bis zu einer Off-Road Piste, die entlang des östlichen Plateaus verläuft. Sie bietet uns Einblicke in die Wüste von Wadi Araba. Wieder zurück auf der Kings Road biken wir hinunter nach Wadi Musa (das "Tal Moses"), einer kleinen Stadt, die als Zugang zur Felsenstadt Petra dient. Hier übernachten wir zweimal in einem gemütlichen Hotel.
- Aufstieg: 1250 Hm
- Abstieg: 1750 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 80 km
- Unterbringung: Amra Palace Hotel in Petra (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 19.03.2026
Ruhetag – Besichtigung von Petra
Heute besichtigen wir mit einem sachkundigen englischsprachigen Reiseführer die grandiose Felsenstadt Petra. Durch die berühmte Felsschlucht wandern wir zum Herzen der antiken Metropole. Petra wurde von den Nabatäern erbaut, einem arbeitsamen arabischen Volk, welches vor etwa 2.000 Jahren in diesen Teil Jordaniens kam. Danach wurde die Stadt etwa 400 Jahre lang bewohnt und erst 1812 wiederentdeckt. Nach dem Weg durch die kilometerlange düstere Schlucht "Siq", bietet sich uns der berühmte Blick auf die Schatzkammer. Es gibt über 800 einzigartige Monumente in Petra, einschließlich Tempel, Gräber und Torbögen, welche in den farbenprächtigen Sandstein gehauen wurden. Weitere Highlights sind unter anderem der "High Place of Sacrifice", von dem man das gesamte Areal überblicken kann. Wer möchte kann über weitere 800 Stufen das Kloster besuchen. Unser Guide wird uns ca. 3 Stunden lang begleiten, danach haben Sie noch etwas Zeit die Stadt alleine zu erkunden. Für diesen Tag ist ein Lunchpaket vorbereitet.
- Unterbringung: Amra Palace Hotel in Petra (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 20.03.2026
Petra nach Wadi Rum - Quer durch die Wüste
Nach unserem Frühstück im Hotel werden wir auf der Königsstraße Richtung Süden nach Rajif (1.565 m) gebracht, von wo aus wir die Tagestour mit einer zügigen Abfahrt zum Dorf Delagha beginnen. Dort biken wir nach Südosten durch eine atemberaubende Wüstenlandschaft mit Beduinen-Camps nach Al Humaimah. Nach dem Mittagessen überqueren wir den "Desert Highway" (Jordaniens Hauptverbindung zwischen Norden und Süden) und brechen Richtung Wadi Rum in die Wüste auf. Die Landschaft verändert sich, die Sandsteinformationen wachsen und werden immer farbenprächtiger. Wir werden das Wattenmeer von Disieh mit unseren Bikes bis zum Dorf Rum (950 m) überqueren. Das Wadi Rum besteht aus einer einzigartige Wüstenlandschaft mit herrlichen Sandsteinformationen. "Riesengroß, hallend und göttlich", beschreibt es T.E. Lawrence. Viele Szenen von David Leans Film "Lawrence of Arabia" wurden hier gefilmt. Das Dorf Rum liegt zwischen den Gipfeln von Jebel Rum und Jebel Um Ishrin. Hier werden wir unseren Beduinen-Führer kennenlernen und mit einem Jeep in das Herz des geschützten Gebietes von Wadi Rum fahren. Unsere Unterkunft für diese Nacht ist ein traditionelles Beduinen-Camp, wo wir den spektakulären Sonnenuntergang in der Wüsten erleben können. "Zarb", ein traditionelles Beduinengericht aus Fleisch und Gemüse, gekocht unter der glühenden Asche des Lagerfeuers, rundet das Beduinen-Erlebnis ab. Wer möchte, kann diese Nacht auch auf einer Matte unter dem Sternenhimmel verbringen.
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 100 km
- Unterbringung: Salem Camp in Wadi Rum (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 21.03.2026
Wadi Rum - Aqaba und Rückfahrt nach Madaba
Nach dem Frühstück haben wir noch etwas Zeit um den Morgen in der Wüste zu genießen, bevor die letzte Etappe am Fuße des Gipfels von Al Qatter beginnt. Im westlichen Teil des Wadi Rum Reservats biken wir auf harten Wüstentrails mit vereinzelten Stellen aus weichem Sand. Ein riesen Fahrspaß mit fahrtechnischen Herausforderungen. Ab und zu werden wir unser Bike auch schieben müssen. Nach ein paar Stunden erreichen wir eine asphaltierte Nebenstraße, die uns bald zur Hauptstraße führt, der wir nach Aqaba folgen. Wir biken direkt bis in die Stadt, an den Rand des Roten Meeres. Nach dem Mittagessen verbringen wir ein paar Stunden in einem erholsamen Strandresort am Roten Meer. Ob Sie schwimmen, schnorcheln oder einfach nur mit einem kalten Getränk in der Hand am Strand relaxen wollen, liegt ganz bei Ihnen. Am späten Nachmittag fahren wir, nach Dusche und Kleiderwechsel, zurück zu unserem Gruppenhotel in Madaba, wo wir unsere Mountainbikes für die Heimreise verpacken.
- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 55 km
- Unterbringung: Mariam Hotel in Madaba (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 22.03.2026
Heimreise
Gruppentransfer zum Flughafen und Heimflug.
Verlängerungsmöglichkeiten:
Tagesausflug nach Jerash ab/bis Madaba (1 Zusatznacht)
oder
3 oder 4-tägige Verlängerung in Aqaba
Unterkünfte / Verpflegung
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale(r), englischsprachige(r) Rad-Guide
- Linienflug mit Royal Jordanian (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Amman und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 195 €)
- Übernachtung 6 x im Hotel, 1 x Homestay, 1 x im Beduinencamp
- 8 Frühstück, 7 Mittagessen, 7 Abendessen
- Gepäcktransport und Begleitfahrzeug
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Geführte Besichtigung in Petra
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Leihrad vor Ort gegen Gebühr von ca. USD 120, 2023 Orbea Onna 30 Hardtail MTB
- Gebühren für den Radtransport auf den Flügen (bei Mitnahme des eigenen Rades)
- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Zusätzliche Ausflüge, Besichtigungen und Aktivitäten
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
Charakter & Anforderungen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Reisepass (mit Kopie)
Fotokamera
- Badebekleidung
- Fleecepulli (dünn)
- Helmtuch
- Helmtuch/Stirnband
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdicht, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
atmungsaktiv - Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Radhandschuhe (fingerlos und / oder lang)
- Radhose (kurz und / oder lang)
- Radschuhe (bei SPD Schrauben kontrollieren!)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Socken
- Sonnenbrille
- Sonnenhut / Kappe
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- T-Shirts
mind. 2 kurzärmlige Bike-Shirts und 1 langärmliges Bike-Shirt - Unterwäsche
- Achtung wichtiger Hinweis! Ersatzteile benötigen sie nur für ihr eigenes Fahrrad, bei einem Leihbike ist das nicht nötig.
- ein Satz Bremsbeläge zur Reserve
- Ersatz Kettenglied
- Ersatz Speiche
- Ersatzmaterial und spezielles Werkzeug
- Ersatzschlauch (passendes Ventil)
- Flickzeug für Fahrradschlauch
- Gabel- und Dämpferpumpe (wenn erforderlich)
- Gabelpumpe (falls zur Hand)
- Kettenschloss für Fahrradkette
- Kettenschmierstoff und Putztuch
- Kombitool für Zusammenbau des Bike
- Luftpumpe / Standpumpe
- Radbrille (Klarsichtbrille und Sonnenbrille in bruchfestem Etui)
- Regenhülle für Rucksack
- Schaltauge / Ausfallende, (Achtung - ist vom Bikemodell abhängig)
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Camel Bag
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Nähzeug
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Radhelm
obligatorisch - Reisewecker
- Schreibzeug
- Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
- Sonnencreme
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 0,75 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,256 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick

















