Galerie
Albanien, Nordmazedonien Wandern und Kultur im Süden des Balkan
Reise-Nr. St 24ACWanderreise entlang der Küste und in die abgeschiedene Bergwelt Südosteuropas
Mächtige Gebirgszüge mit weißen Kappen erheben sich über dem tiefblauen Wasser. Sonnenstrahlen tanzen auf der Oberfläche zum Ta... Mehr anzeigenReisedauer
16 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2765 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise entlang der Küste und in die abgeschiedene Bergwelt Südosteuropas
Mächtige Gebirgszüge mit weißen Kappen erheben sich über dem tiefblauen Wasser. Sonnenstrahlen tanzen auf der Oberfläche zum Takt der sanften Wellen. Grillen zirpen, Frösche quaken - und aus der Ferne klingt Musik. Die Landschaft rund um den Ohrid-See wirkt wie ein friedliches Gemälde und doch spürt man an diesem Ort die lebendige Geschichte. Antike Stätten prägen die noch weitgehend unbekannte Region Europas - Amphitheater, Burgen und Kirchen sind stumme Zeitzeugen einer großen Vergangenheit. Bauern mit ihren Eseln und Hirten mit ihren Schafherden ziehen gemächlich an uns vorbei und nehmen uns mit auf Zeitreise in ein vergessenes Europa. Die albanische Bergwelt und das nordmazedonische Hügelland wollen unbedingt zu Fuß erkundet werden. Wir wandern über die grünen Hügel und machen Halt in den urigen Dörfern. Wir besuchen uralte Klöster und bewundern die filigranen Holzbalkone der Kaufmannshäuser. In Ohrid genießen wir die feinen Spezialitäten vom Bauernmarkt, in Vlora probieren wir frisches Olivenöl aus der Ölmühle, in Benja besuchen wir eine Familie zu Hause und lassen uns von den Einheimischen ihre Geschichte(n) erzählen. Eine Reise auf den Balkan ist eine Reise in jahrtausendealtes Neuland.
Highlights
- Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 7 x moderat (3 – 5 Std.)
- Vom Mazedonischen Hügelland weit über den Prespa-See blicken
- Rund um Voskopoja die Fresken in den Kirchenruinen bewundern
- Über den Bauernmarkt von Ohrid und den Basar von Korca streifen
- Einen Blick in eines der prächtigen Herrenhäuser von Gjirokastra werfen
- Zu den einsamen Buchten der Albanischen Riviera wandern
- Authentisch albanische Spezialitäten kosten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 11.04.2026
Anreise nach Tirana
Flug nach Tirana und Fahrt ins Gruppenhotel. Wir beziehen unsere Zimmer für die erste Nacht.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Hotel in Innenstadtnähe in Tirana
2. Tag, Sonntag, 12.04.2026
Zum Ohrid-See in Nordmazedonien
Am Morgen machen wir uns auf in Richtung Nordmazedonien. Die moderne Straße führt entlang der antiken Via Egnatia, der ehemaligen Handelsroute auf dem Balkan. Auf unserer Fahrt Richtung Südosten machen wir regelmäßig Halt, zum Beispiel auf dem Qaf Thane-Pass. Den schönen Blick auf den weitläufigen Ohrid-See, die natürliche Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien, wollen wir uns nicht entgehen lassen. Wir besuchen das Dorf Lin am Seeufer, bewundern die alten Steinhäuser und werfen einen Blick in die Ruinen der Basilika. Bevor wir über die Grenze nach Nordmazedonien reisen, suchen wir uns noch ein Plätzchen für unsere Mittagsrast. Gut gestärkt überqueren wir die Landesgrenze und fahren zu unserem Hotel in der Stadt Ohrid. Wie wäre es mit einem abendlichen Bummel durch die Altstadt?
(F/M)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Hotel Su in Ohrid (F, M)
3. Tag, Montag, 13.04.2026
Wanderung am Ohrid-See, Besichtigung von Ohrid
Am Vormittag streifen wir zuerst über den Bauernmarkt von Ohrid und decken uns mit Zutaten für das Mittagessen ein. Anschließend bringt uns der Bus ins ländliche Dorf Velestovo. Hier starten wir unsere Wanderung in den westlichen Teil des Nationalparks. Von schönen Aussichten auf den Ohrid-See begleitet, passieren wir unterwegs bunte Blumenwiesen, schattige Wälder und urige Bergdörfer. An unserem Ziel angekommen, stärken wir uns am Picknick-Lunch, bevor uns der Bus zurück zum Hotel bringt. Nachmittags unternehmen wir einen ausgiebigen Stadtrundgang durch Ohrid, wandern hinauf zur Festungsmauer und genießen Aussichten auf die zahlreichen Kirchen der Altstadt. Den Abend haben wir zur freien Verfügung.
(F/M)- Aufstieg: 280 Hm
- Abstieg: 430 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 75 km
- Unterbringung: Hotel Su in Ohrid (F, M)
4. Tag, Dienstag, 14.04.2026
Galicica-Nationalpark
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zu unserem nächsten Ziel. Wir folgen dem Seeufer in Richtung Süden, bis wir den Galicica-Nationalpark erreichen. Am Sattel schultern wir unseren Tagesrucksack und starten zu unserer heutigen Rundwanderung. Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke auf den Ohrid- und auch auf den Prespa-See. Ein Paradies für Botaniker – vor allem im Frühling dominieren die bunten Blüten das Bild. Zur Mittagszeit suchen wir uns ein gemütliches Plätzchen für unser Picknick. Auch die Kultur kommt heute nicht zu kurz: Ein kurzer Transfer bringt uns zurück zum See. Wir besichtigen die Klosteranlage Sveti Naum und lauschen den Geschichten der Vergangenheit. Dann geht es über die Grenze zurück nach Albanien und weiter nach Voskopoja, der ehemaligen Hauptstadt der Aromunen.
(F/M/A)- Aufstieg: 380 Hm
- Abstieg: 380 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Hotel Pashuta in Voskopoja (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 15.04.2026
Besuch von Voskopoja und Korca
Kaum zu glauben – das verschlafene Dorf Voskopoja war einmal das kulturelle und politische Zentrum der Region. Was ist passiert? Wir spazieren ein wenig durch die grüne Hügellandschaft (ca. 3,5 km, 1–2 Std.) und schauen uns auf dem Weg die wunderschön restaurierte Kirche von Shipska an. Unser Bus holt uns ab und wir fahren weiter bis nach Korca, wo wir durch die Gassen und über den Bazar bummeln und die charakteristischen Straßenzüge auf uns wirken lassen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich Dardha, wo wir im Hotel zu Abend essen.
(F/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Hotel Dardha in Dardha (F, A)
6. Tag, Donnerstag, 16.04.2026
Drenova-Nationalpark
Direkt vor dem Hotel erstrecken sich die Bergwiesen des Drenova-Nationalparks, den wir heute erkunden wollen. Wir schnüren unsere Wanderschuhe und laufen zunächst durch Dardha und schließlich hinein in den Nationalpark. Im Anschluss steht uns eine weite, aber landschaftlich reizvolle Fahrt durch das Hochland von Erseka bevor. Nur wenige Dörfer säumen den Weg durch diese abgeschiedene Bergwelt, alles wirkt ruhig und ursprünglich. Am frühen Abend erreichen wir schließlich Permet im Vjosatal, am Fuße der Nemercka-Berge. Unweit des Hotels befinden sich zahlreiche kleine Restaurants, in denen wir lokale Spezialitäten probieren können. Wie wäre es mit lokalem Wein oder Raki?
(F)- Aufstieg: 280 Hm
- Abstieg: 280 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 145 km
- Unterbringung: Hotel Alvero in Permet (F)
7. Tag, Freitag, 17.04.2026
Wanderung zum Sopot-Wasserfall
Ein kurzer Transfer bringt uns nach Strembec, von hier aus wandern wir auf die Flanken des Berges Nemercka. Unser Ziel ist der Sopot-Wasserfall unterhalb der mächtigen Nordwand. Zurück am Bus fahren wir zum Mittagessen an die Vjosa. Von dort werden wir ein kurzes Stück zum Ausgangspunkt unserer nächsten Wanderung gebracht. Wir machen und auf in das Dorf Benja, wo wir eine lokale Familie besuchen und uns ein wenig austauschen. Danach wandern wir wieder ins Tal hinab, queren die alte Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit und erreichen die warmen Quellen. Die im Frühjahr noch schneebedeckten Berggipfel im Hintergrund lassen uns das Bad im warmen Wasser noch mehr genießen. Wer möchte, kann den Besuch auslassen und nach dem Mittagessen direkt zu den Quellen fahren. Nach einem entspannten Bad fahren wir zurück nach Permet.
(F/M)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Hotel Alvero in Permet (F, M)
8. Tag, Samstag, 18.04.2026
Vjosa Nationalpark und Gjirokastra
Gleich nach dem Frühstück fahren wir zur Kelcyre Schlucht und wandern im neu ausgezeichneten Vjosa Wildfluss Nationalpark. Entlang des türkisfarbenen Stroms geht es durch die Schlucht zu einer Badestelle am Fluss. Oberhalb überqueren wir eine Hängebrücke und steigen zum Dorf auf, wo wir für ein leichtes Mittagessen einkehren. Hier wartet bereits der Bus auf uns und wir fahren entlang des Flusses weiter nach Gjirokastra. Die alte Handelsstadt gehört zum Welterbe der UNESCO – und das nicht ohne Grund. Wir beziehen unser Hotel und nutzen den Nachmittag für einen ausgiebigen Stadtrundgang. Wir spazieren nicht nur durch die steilen Gassen der Altstadt, sondern auch durch die Gemächer eines alten Herrenhauses und schließlich auf den Burgberg. Am Abend ist ein Tisch für uns in einem der traditionellen Lokale reserviert.
(F/M/A)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 65 km
- Unterbringung: Hotel Kodra in Gjirokastra (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 19.04.2026
UNESCO Weltkulturerbe Butrint
Heute geht es an die Küste! Nach einem entspannten Vormittag, an dem eventuell noch Zeit für einen kleinen Bummel über den Gjirokastra Bazaar bleibt, fahren wir zur Albanischen Riviera bis nach Butrint. Die ehemalige griechische Kolonie mutierte zur mondänen römischen Stadt und schließlich zum Welterbe der UNESCO. Wir streifen durch das bewaldete Gelände, bewundern die Ruinen der Wohnhäuser, Kirchen und Bäder und steigen hinauf zur venezianischen Festung – Blick auf das Areal inklusive. Nach so viel Kultur zieht es uns an den Strand, wo es die Möglichkeit gibt, beim Mittagessen frische Spezialitäten des Meeres zu kosten. Am Nachmittag führt uns die Küstenstraße weiter nach Himare. Lust auf einen Strandspaziergang oder ein kühles Bad?
(F)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 155 km
- Unterbringung: Hotel Dhima in Himare (F)
10. Tag, Montag, 20.04.2026
Wanderung im Hinterland der Albanischen Riviera
Nach dem gestrigen Kulturtag schnüren wir heute wieder unsere Wanderschuhe. Der Bus bringt uns ins Dorf Kudhes, im Hinterland der Albanischen Riviera. Von hier folgen wir dem schmalen Pfad hinauf zum Pass, wo uns die Aussicht auf das Ionische Meer, die Insel Korfu und die Küstendörfer erwartet. Durch einen schattigen Olivenhain führt uns der Weg hinab ins Dorf Qeparo. Wir nehmen uns Zeit, die engen Gassen zu erkunden und setzen uns für unser Mittagessen in eine kleine Dorftaverne. Anschließend setzen wir unseren Weg schließlich oberhalb der Küste fort, bis wir das Dorf Borsh erreichen, wo unser Bus auf uns wartet. Wer möchte, kann den zweiten Streckenabschnitt selbstständig abkürzen. Zurück in Himare bleibt noch Zeit zum (Sonnen-)Bad und etwas Freizeit.
(F/M)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Hotel Dhima in Himare (F, M)
11. Tag, Dienstag, 21.04.2026
Küstenwanderung zum Gjipea-Strand
Am Morgen fahren wir nach Ilias. Dort startet ein Panoramawanderweg, der entlang der Schlucht von Vuno hinab zum idyllischen Gjipea-Strand führt, welcher von mächtigen Klippen gesäumt ist. Der Kieselstrand und der dahinterliegende Hain laden zu einem Picknick ein, es existieren aber auch einige improvisierte Strandlokale. Wir kühlen unsere Füße im Ionischem Meer ab und lassen die Seele baumeln. Nach einer ausgiebigen Pause kehren wir mit unserem Bus nach Himare zurück und machen einen gemeinsamen Rundgang durch die Gassen der Altstadt. Den Rest des Tages können wir diese auf eigene Faust weiter erkunden. Abends laden viele kleine Lokale dazu ein, sich mit typisch albanischen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen.
(F)- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Hotel Dhima in Himare (F)
12. Tag, Mittwoch, 22.04.2026
Ceraunisches Küstengebirge
Wir nehmen Abschied von Himare und fahren mit dem Bus nach Dhermi, besuchen die Altstadt und das darüber thronende verfallene Kloster Panagia. Im Anschluss geht es hoch hinauf zum Llogara-Pass, dem Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung im Ceraunischen Küstengebirge. Über schmale Hirtenpfade schlängelt sich der Weg in Kehren bergauf zum Dhjopuri-Sattel (1.500 m). Hier machen wir eine ausgiebige Mittagspause und genießen den Ausblick auf die Karaburun-Halbinsel, die winzigen Buchten und das tiefblaue Meer. Wer möchte, kann die Wanderung noch ausdehnen und bis zum Sattel unterhalb des Gipfels des 2.018 m hohen Berg Qorres aufsteigen (zusätzliche Gehzeit: ca. 1 - 2 Std.; Auf- und Abstieg: 320 m über gerölliges, teils wegloses Gelände). Am Nachmittag steigen wir auf derselben Route ab und lassen den Tag im Biergarten ausklingen. Von hier sind es nur noch wenige Minuten Fahrzeit zu unserm Berggasthof im Herzen des Llogara Nationalparks.
(F/M)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Hotel Sofo im Llogara Nationalpark (F, M)
13. Tag, Donnerstag, 23.04.2026
Vom Llogara-Pass auf die Karaburun-Halbinsel
Unsere heutige Rundwanderung im Llogara Nationalpark führt auf die Karaburun-Halbinsel, es wird die letzte und längste Wanderetappe unserer Reise sein. Nach kurzer Anfahrt steigen wir zuerst auf einem Schotterweg hinauf zum Grat des St. Thanas und wandern dann die letzten Meter weglos zum Gjipali Gipfel. Bei gutem Wetter belohnt ein herrlicher Rundumblick über die gesamte Küste bis nach Korfu unsere Mühe. Über einen Höhenrücken geht es zunächst mit Blick aufs Meer sanft bergab zu einer Alm, dann tauchen wir in einen dichten (Ur-)Wald ein und folgen dem Pfad zurück bis zu unserer Unterkunft. Im Fall von schlechtem Wetter wird diese Wanderung angepasst. Vor dem Abendessen können wir einen kurzen Spaziergang zum historischen Cäsaren-Pass, den die Römer querten, zum Sonnenuntergang einlegen.
(F/M)- Aufstieg: 420 Hm
- Abstieg: 630 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferstrecke: 4 km
- Unterbringung: Hotel Sofo im Llogara Nationalpark (F, M)
14. Tag, Freitag, 24.04.2026
Besichtigung von Berat
Nach dem Frühstück steigen wir in den Bus und fahren in Etappen nach Berat. Unseren ersten Stopp legen wir bei einer Ölmühle ein – was ist das Geheimnis des albanischen Olivenöls? Der feine Geschmack begleitet uns bis zu einem Weingut, wo wir gemeinsam zu Mittag essen. Am frühen Nachmittag erreichen wir schließlich Berat und können ganz nach Belieben die "Stadt der 1.000 Fenster" erkunden. Erst am frühen Abend treffen wir uns wieder und steigen gemeinsam hinauf zur Festung. Nach einem Museumsbesuch lassen wir den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt auf uns wirken. Wer möchte, kann in der urigen Taverne innerhalb der Festungsmauer die zentralalbanische Küche probieren.
(F/M)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 135 km
- Unterbringung: Hotel Onufri in Berat (F, M)
15. Tag, Samstag, 25.04.2026
Stadtrundgang in Tirana
Nach einem gemütlichen Start in den Tag verlassen wir Berat und machen uns nach der Mittagszeit auf den Weg zurück nach Tirana. Hier beziehen wir unsere Zimmer und gehen auf Erkundung durch die Straßen von Albaniens Hauptstadt. Dabei passieren die Ethem Bey Moschee, die Pyramide von Tirana und den neuen Bazaar, die aus den verschiedenen Epochen der albanischen Geschichte stammen. Am Abend treffen wir uns zu einem letzten gemeinsamen Abschiedsessen, lassen die Eindrücke der Reise nochmals Revue passieren und verabschieden uns von unserer Reiseleitung.
(F/A)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 125 km
- Unterbringung: Hotel in Innenstadtnähe in Tirana (F, A)
16. Tag, Sonntag, 26.04.2026
Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen und wir treten unsere Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse. In den Städten liegen die Hotels sehr zentral, sodass wir nach dem Abendessen noch durch die Straßen bummeln können. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Frühstück, sowie teilweise Mittag- und Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird entweder in den Hotels oder in lokalen Restaurants eingenommen. Mittags machen wir entweder ein Picknick, kehren in einer traditionellen Taverne ein oder werden von einheimischen Familien bekocht. Das Essen in Albanien ist deftig und reichhaltig, meist gibt es Fleisch, bzw. Fisch und Meeresfrüchte an der Küste, und viel frisches Gemüse.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Tirana
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Tirana und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 110 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 15 x in landestypischen Hotels
- Verpflegung 15 x Frühstück, 9 x Mittagessen, 4 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 300 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter und Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der relativ unbekannten Region des Balkans. Trotz der teilweise längeren Fahrstrecken stehen fast täglich Berg- oder Küstenwanderungen auf dem Programm. Dabei bleibt viel Zeit für Begegnungen und tiefe Einblicke in die Kultur, die Geschichte und die Sitten und Gebräuche des Landes.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unebenen, unbefestigten und teilweise gerölligen und sehr steilen Wegen. Der Anspruch und die Dauer der Touren steigern sich im Laufe der Reise. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern oder die Route angepasst werden, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden.
Klima
Albanien und Nordmazedonien liegen in der gemäßigten Klimazone. An der Küste herrscht mediterranes Klima mit feucht-milden Wintern und trockenen, heißen Sommern. Im gebirgigen Landesinneren ist das Klima von kontinentaler Prägung: im Sommer warm und trocken, im Winter teilweise sehr kalt. Beste Reisezeit zum Wandern ist Mitte April bis Mitte Juni und September bis Mitte Oktober. In der Hauptstadt Tirana liegen die Tagesdurchschnittstemperaturen im Mai bei ca. 18 bis 21°C, im September bei ca. 25°C und im Oktober bei ca. 21°C. In Permet, im Landesinneren, zeigt das Thermometer im Mai durchschnittlich 16°C, im September 22°C und im Oktober 18°C. An der Küste kann es im Mai und Oktober bis zu 25°C warm werden, im September sind Höchstwerte um die 30°C möglich. Die besten Badetemperaturen herrschen im Herbst mit ca. 25°C im September und ca. 22°C im Oktober (Mai ca. 19°C).
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist aber ebenfalls möglich. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer mit dem Bus transportiert.
Im Hotel in Tirana kann Gepäck ohne vorherige Anmeldung gegen die Gabe eines Trinkgelds zwischengelagert werden.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
und Badehandtuch - Fingerhandschuhe (dünn)
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Stirnband
wer möchte - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
(wer möchte)
- Stirnlampe
oder Taschenlampe - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
praktisch für's Mittagspicknick - Campingbesteck und Geschirr
praktisch fürs Mittagspicknick - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fön
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
oder Koffer (mit Rollen) - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Nähzeug
(wer möchte) - Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
(wer möchte) - Sonnencreme
- Taschenmesser
(wer möchte -bei Flügen immer ins Hauptgepäck) - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,562 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick