Galerie
Albanien Trekking im Ceraunischen Küstengebirge
Reise-Nr. St 24ABTrekkingreise im Küstengebirge nahe der Albanischen Riviera mit intensiven Einblicken in Natur und Kultur
Alte Hirtenpfade winden sich entlang der steilen Berghänge. Links und rechts ragen zackige Gipfel auf, nichts lässt vermuten, da... Mehr anzeigenReisedauer
8 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1875 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise im Küstengebirge nahe der Albanischen Riviera mit intensiven Einblicken in Natur und Kultur
Alte Hirtenpfade winden sich entlang der steilen Berghänge. Links und rechts ragen zackige Gipfel auf, nichts lässt vermuten, dass sich dahinter bereits das rauschende Meer befindet. Stille ist keine Seltenheit in Albanien, die abgeschiedene Bergwelt verbirgt noch viele ruhige Flecken – und das nur unweit der türkisfarbenen Riviera. Doch auch das Leben ist spürbar, vor allem in den Bergdörfern, in denen sich der Alltag in den Gassen abspielt. Auf unserem Trekking von Dorf zu Dorf durch das albanische Küstengebirge erleben wir die Menschen hautnah. Wir wandern durch das reizvolle Shushica-Tal, genießen von den Gebirgspässen des Llogara Nationalparks die Aussicht auf das nahe liegende Ionische Meer und lassen uns von den Traditionen der Menschen begeistern. Wir wandern vorbei an grasenden Schafherden durch das Hinterland und steigen auf ehemaligen Karawanenrouten in die Altstadt von Himare hinab. Es sind vor allem die kleinen, alltäglichen Dinge, die uns in Erinnerung bleiben werden: Die Unterhaltung in der Dorfkneipe, das herzliche Willkommen in unseren Gastfamilien und der Geschmack von frischen Tomaten, würzigem Käse und gegrilltem Fleisch. Reizvolle Landschaften, garniert mit kulturellen Schätzen und herzlichen Menschen – Albanien ist noch immer geheimnisvoll und dabei mehr als einladend.
Highlights
- 4-tägiges Trekking (5 - 8 Std. täglich)
- Wanderungen: 2 x moderat (4 - 5 Std.)
- Auf einer alten Karawanenroute von Dukat hinauf zum St. George-Pass wandern
- Durch die mittelalterlichen Gassen des Küstenortes Himare streifen
- Im Llogara Nationalpark die Ausblicke auf die Mittelmeerküste genießen
- Fakultativ: Den Gipfel des Qorres (2.018 m) besteigen
- In familiären Gästehäusern die Gastfreundschaft der Albaner erleben
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 18.04.2026
Anreise
Flug nach Tirana. Wir treffen uns mit unserer Reiseleitung und fahren gemeinsam zur Hafenstadt Vlora, in deren Nähe wir heute übernachten. Bei einem leckeren Abendessen mit frischem Fisch und Meeresfrüchten lernen wir uns kennen und stimmen uns auf die kommenden Tage ein.
(A)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Hotel Picasso in Vlora (A)
2. Tag, Sonntag, 19.04.2026
Trekkingbeginn über den St. George-Pass nach Terbac
Bei einer kurzen Fahrt entlang der Küste bieten sich uns wunderbare Aussichten auf die Karaburun-Halbinsel und die geschichtsträchtige Insel Sazan. Im Dorf Dukat, das in einem kleinen Seitental am Fuß des Llogara-Nationalparks liegt, starten wir zu unserer ersten Trekkingetappe. Wir folgen einer alten Karawanenroute, die früher den Römischen Hafen von Aulona (Vlora) und Orrikum mit den Kolonien im Binnenland verband. Heute wird dieser fast vergessene, wilde Weg nur noch von Ziegenherden und von uns Wanderern genutzt. Durch ein trockenes Flussbett, dann über Weideflächen und durch Tannenwälder wandern wir hinauf zum St. George-Pass (1.132 m). Hier werfen wir einen letzten Blick zurück aufs Meer und steigen dann auf gerölligen Eselspfaden hinunter ins Shushica-Tal. Durch einen uralten Eichenwald und vorbei am verlassenen Dorf Pirgu erreichen wir Terbac, wo wir heute bei einer albanischen Familie übernachten. Bevor uns unsere Gastgeber, eine Schäferfamilie, zu einem reichhaltigen Abendessen einladen, können wir uns die Überreste der Gebäude aus kommunistischer Zeit ansehen oder die Seele im Garten baumeln lassen.
(F/M/A)- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 730 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 13 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Gästehaus in Terbac (F, M, A)
3. Tag, Montag, 20.04.2026
Im Shushica-Tal von Terbac nach Vranisht
Nach dem ersten, recht anstrengenden Wandertag lassen wir es heute etwas geruhsamer angehen. Auf der morgendlichen Wanderung durchs Shushica-Tal durchqueren wir eine Schlucht, durch die sich ein türkisfarbener Fluss windet, und wandern über Obstwiesen und durch lichten Wald, immer den Gipfel des Kendervices (2.121 m) vor uns im Blick. Zur Mittagszeit erreichen wir unser Ziel Vranisht, ein Dorf am Fuß des Cika (2.044 m). Bei unseren Gastgebern legen wir eine Kaffeepause ein – eine gute Gelegenheit, um mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Gestärkt brechen wir zum zweiten Teil der Wanderung auf. Entlang steiler und schattiger Ziegenpfade wandern wir zum "Tisch Gottes". Um die legendenumwobene Steinformation, Albaniens Miniatur-Stonehenge, ist man sich uneins. Ist es eine natürliche Formation oder prähistorisches Element aus dem Neolithikum? Der fabelhafte Blick übers Tal allein ist es ohne Diskussion wert. Zurück in Vranisht übernachten wir bei verschiedenen Familien im Dorf und werden wieder mit einheimischen Spezialitäten verwöhnt.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 930 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Gästehaus in Vranisht (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 21.04.2026
Wanderung von Kallarat nach Pilur
Am Morgen überspringen wir ein kurzes Wegstück von 8 km nach Kallarat mit dem Fahrzeug. Von hier führt uns ein langer Aufstieg, teils im Schatten, teils über geröllige Pfade, hinauf zu einem abgeschiedenen Hochplateau auf dem Dach des Ceraunischen Küstengebirges. Während des Sommerhalbjahrs halten sich hier Hirten mit ihren Schafherden auf. Wir haben nun bald den höchsten Punkt unserer Wanderung, den "Balkon der Riviera" (1.400 m) erreicht. Atemberaubende Ausblicke auf die Küste, zu den Dörfern im Hochland und den oft schneebedeckten Gipfel des Nemercka (2.482 m) sind der Lohn für den schweißtreibenden Aufstieg. Entlang des Grates steigen wir mit schönem Ausblick ins Dorf Pilur ab. Dort übernachten wir im höchsten Dorf der Albanischen Riviera ein letztes Mal im Gästehaus einer Familie von Sängern und Poeten.
(F/M/A)- Aufstieg: 1250 Hm
- Abstieg: 850 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferstrecke: 7 km
- Unterbringung: Gästehaus in Pilur (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 22.04.2026
Trekkingende von Pilur nach Himare
Endlich ist es soweit, heute steigen wir aus den Bergen ans Meer hinab. Wir folgen einer alten Karawanenroute bis zur Altstadt von Himare, dabei queren wir eine der Legende nach vom Teufel heimgesuchten Schlucht. Zuerst von uralten Kiefern begleitet, wandern wir durch alpine und später mediterrane Vegetation. Der anfangs steile Pfad weitet sich bald zu einem Fahrweg und durch terrassierte Olivenhaine schlendernd, werfen wir einen Blick hinauf auf die gestrigen Höhen des Küstengebirges. Wie vor tausend Jahren erreichen auch wir die Altstadt von Himare schließlich zu Fuß, können für einen Kaffee oder Raki einkehren, bevor wir die mittelalterlichen Gassen erkunden. Die Stadtmauern verlassen wir wieder über einen Kopfsteinpflasterpfad, der durch Oliven zum Strand führt. Dort pausieren wir für eine Badepause und kehren zum Mittagessen ein. Am Nachmittag wandern wir zu Fuß bis zu unserer Unterkunft in Strandnähe und lassen einen ruhigeren Tag ausklingen.
(F/M/A)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 950 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Hotel Dhima in Himare (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 23.04.2026
Llogara Nationalpark
Wir verlassen die Küste und fahren über Serpentinenstraßen hinauf zum Llogara-Pass. Schon während der Fahrt zeigen sich die schroffen Gipfel der Hochgebirgskette, die hinter der Küstenlinie steil emporsteigt. Vom Pass starten wir unsere heutige Wanderung. Einem steinigen Hirtenpfad folgend, steigen wir Kehre für Kehre, mit Blick auf das türkise Meer bis zum Dhjopuri-Sattel auf. Hier machen wir Rast, mit Blick auf das Ionische Meer im Süden und das Adriatische Meer im Norden. Frisch gestärkt folgt für alle die Lust haben der finale Aufstieg zum Gipfel des Qorres, dem zweithöchsten des Llogara Nationalparks (optionale Besteigung, zusätzlich 400 Hm ↑↓, ca. 2 Std.). Wir folgen den Serpentinen durch die schroffe Landschaft, die letzten 150 Hm sind schließlich weglos und steil, doch oben angekommen sind die Anstrengungen schnell vergessen. Vom Gipfel reicht unser Blick bis weit ins Hinterland und auf die Küste. Neben uns ragt der Nachbargipfel vom Meer steil empor. Der Abstieg führt auf dem gleichen Weg zurück zum Llogara-Pass, wo wir heute in einem gemütlichen Berggasthof im Herzen des Parks übernachten.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 35 km
- Unterbringung: Hotel Alpin im Llogara Nationalpark (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 24.04.2026
Gipfelbesteigung des Gjipali
Direkt von unserem Hotel folgen wir einem Weg hinein in den dichten und märchenhaft anmutenden Wald des Llogara Nationalparks, bis sich das Grün lichtet und der Wald sich zu einem Sattel öffnet. Vorbei an einigen Schäferhütten steigen wir nun über den Grat des Küstengebirges bis zum Gipfel des Gjipali (1.446 m) auf. Noch einmal können wir den weiten Blick über die Küste und bei gutem Wetter bis zur nahe gelegenen Insel Korfu genießen. Nach einem kurzen Abstieg beenden wir unsere letzte Wanderung in einem Biergarten, dann geht es mit dem Minibus hinab in die Bucht von Orikum und Vlora. Vielleicht bleibt noch etwas Zeit für einen erfrischenden Sprung ins Mittelmeer, bevor wir unsere Fahrt nach Tirana antreten. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die vergangenen Wandertage noch einmal Revue passen und stoßen auf die facettenreiche Wanderwoche an.
(F/M/A)- Aufstieg: 630 Hm
- Abstieg: 430 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Hotel Villa 60 in Tirana (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 25.04.2026
Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen vom "Land der Skipetaren" und wir treten den Rückflug an.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in den Städten in landestypischen Hotels der Mittelklasse, entweder in zentraler Lage oder in Strandnähe. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings übernachten wir in einfachen Gästehäusern und bei lokalen Gastfamilien in 2- bis 4-Bett-Zimmern. Teilweise sind die Zimmer auf mehrere Häuser im selben Dorf verteilt, in jedem Haus gibt es ein Badezimmer, das gemeinsam zur Verfügung steht.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Während der Trekkingtouren werden wir abends von unseren Gastgebern mit lokalen Spezialitäten bekocht, in den Städten essen wir entweder in den Hotels oder in einem Restaurant. Mittags machen wir ein Picknick. Das Essen in Albanien ist deftig und reichhaltig, neben Fleisch, bzw. Fisch und Meeresfrüchten an der Küste, gibt es viel frisches Gemüse.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Tirana
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Tirana und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 110 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 3 x in Gästehäusern
- Vollpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking, das tiefe Einblicke in die abgelegenen Regionen Albaniens gibt. Vor allem in den Bergdörfern bleibt viel Zeit für Begegnungen und Einblicke in die Kultur, Geschichte und die Sitten und Gebräuche des Landes.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf schmalen Berg- und Wiesenpfaden. Für die teils sehr steilen Auf- und Abstiege über Geröll ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Albanien liegt in der gemäßigten Klimazone. An der Küste herrscht mediterranes Klima mit feucht-milden Wintern und trockenen, heißen Sommern. Im gebirgigen Landesinneren ist das Klima von kontinentaler Prägung: im Sommer warm und trocken, im Winter teilweise sehr kalt. Beste Reisezeit für eine Trekkingreise ist Mitte April bis Mitte Juni und September bis Mitte Oktober. Im April und September kann es nachts teilweise noch recht kühl werden. In der Hauptstadt Tirana wurden folgende Durchschnittswerte gemessen: im Mai 21°C (max.) bzw. 14°C (min.), im September 28°C (max.) bzw. 15°C (min.). In Permet, im Landesinneren, zeigt das Thermometer im Mai durchschnittlich 19°C (max.) bzw. 10°C (min.), im September 25°C (max.) bzw. 15°C (min.).
Transport
Das albanische Straßennetz ist zum Teil in schlechtem Zustand, vor allem in den Bergen sind wir oft auf holprigen, kurvigen Schotterstraßen unterwegs.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine robuste Reisetasche/Reiserucksack oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings teilweise von Tieren transportiert wird. Je nach Empfindlichkeit/Beschaffenheit des Gepäckstücks ist es unter Umständen ratsam einen zusätzlichen Gepäckschutz mitzuführen, da die Tiere teilweise über schmale Pfade mit viel Vegetation gehen. Für eventuelle Schäden an Ihrem Gepäck durch den Transport während des Trekkings übernehmen wir keine Verantwortung. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
für's Mittagspicknick, spart Verpackung - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Höhenmesser
wer möchte - Hüttenschlafsack
wer möchte oder leicht friert - Decken sind überall vorhanden - Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Nähzeug
wer möchte - Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte, bei Flügen immer ins Hauptgepäck - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,562 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.