Galerie
Albanien High Scardus Trail
Reise-Nr. St 24ADTrekkingreise in der abgeschiedenen albanischen Bergwelt des Korab-Gebirgszugs an der Grenze zu Kosovo und Nordmazedonien
Auch nach 50 Jahren sind wir immer noch neugierig auf neue Wege und Entdeckungen. Dabei schlägt unser Herz noch höher, wenn wir da... Mehr anzeigenReisedauer
8 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1645 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise in der abgeschiedenen albanischen Bergwelt des Korab-Gebirgszugs an der Grenze zu Kosovo und Nordmazedonien
Auch nach 50 Jahren sind wir immer noch neugierig auf neue Wege und Entdeckungen. Dabei schlägt unser Herz noch höher, wenn wir damit einen Beitrag zu einer regionalen Entwicklung für die Menschen vor Ort leisten können. Mit unserem bewährten Partner Zbulo aus Albanien trekken wir auf dem High Scardus Trail. Wir wandern in der abgelegenen Berglandschaft des Korab-Gebirges, besteigen den höchsten Berg des Westbalkans und begegnen den Einheimischen auf Augenhöhe. Eine einmalige Reise mit Pioniercharakter für Menschen, die Lust auf Neues haben, eine Herausforderung suchen und dabei gerne auf Komfort verzichten.
Highlights
- 6-tägiges Trekking (6 - 8 Std. täglich)
- Besteigung des Korab (2.764 m), Gipfeltag ↑ 1475 m, ↓ 1475 m, 8 - 9 Std.
- Die unberührte Landschaft des östlichen albanischen Hochlandes erkunden
- Vom Grama-Pass (2.300 m) den Blick über das Bergpanorama schweifen lassen
- Albanische Gastfreundschaft und traditionelle Gerichte genießen
- Durch die einzigartige Natur im Korab-Koritnik Naturpark wandern
- Den typischen Alltag der Schäfer in den Bergen kennenlernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 13.06.2026
Anreise nach Kukes
Flug nach Tirana und Transfer nach Kukes im Nordosten Albaniens unweit der Grenze zum Kosovo.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Hotel in Kukes (A)
2. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Trekkingbeginn über den Kallabak nach Caje
Wir fahren in das Hochland von Gora. Die Goraner sind eine Volksgruppe mit nomadischem Ursprung, die heute unter anderem im Dreiländereck zwischen Albanien, Kosovo und Nordmazedonien leben. Vom Bergdorf Shishtavec aus erklimmen wir den felsigen Gipfel des Kallabak (2.174 m). Er ist erste Gipfel des Sharr-Massivs, welches die drei Länder auf natürliche Weise trennt. Von dort setzen wir unseren Weg über den Bergkamm fort. Wir wandern über eine weitläufige Wiesenlandschaft und genießen die Panoramablicke, die sich uns immer wieder eröffnen. In der Ferne können wir bei gutem Wetter bereits einen Blick auf eines unserer nächsten Ziele, den Gipfel des Korab, erhaschen. Schließlich beginnen wir den Abstieg und erreichen am Nachmittag das abgelegene Bergdorf Caje. Nachdem wir unsere Gastfamilie, die uns für eine Nacht aufnehmen wird, begrüßt haben, machen wir noch einen Abstecher in die Dorfkneipe. Diese ist ein beliebter Treffpunkt des ganzen Dorfes. Wenn es sich ergibt, unterhalten wir uns mit einigen Dorfbewohnern. Zum Abendessen kehren wir in das Haus unserer Gastfamilie zurück.
- Aufstieg: 725 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Homestay in Caje (F, M, A)
3. Tag, Montag, 15.06.2026
Wanderung nach Radomire
Am Morgen brechen wir zu unserer zweiten Trekkingetappe auf. Wir wandern erneut über märchenhaft grüne Almwiesen, die je nach Jahreszeit von blühenden Blumenteppichen überzogen sind. In einem stetigen Auf und Ab überqueren wir den nächsten Bergkamm und tauchen weiter in den Korab-Koritnik Naturpark ein. Mit etwas Glück treffen wir unterwegs auf eine der, in den Hochländern grasenden, (Wild-)Pferdeherden. Über eine Senke steigen wir nach Radomire ab. Dort stoßen wir auf einige alte Zwei-Mann-Bunker. Aus welcher Zeit diese wohl stammen? In Radomire angekommen, warten unsere Gastgeber bereits auf uns. Wir machen es uns in unserer Unterkunft bequem und stärken uns bei einem deftigen Abendessen.
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 1075 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 17 km
- Unterbringung: Gästehaus in Radomire (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 16.06.2026
Gipfelbesteigung des Korab
Nach einem frühen Frühstück schnüren wir unsere Wanderschuhe und beginnen unseren Aufstieg zum Gipfel des Korab (2.764 m), dem höchsten Gipfel Albaniens und Nordmazedoniens. Der Aufstieg ist lang und anstrengend, aber vielseitig. Neben den Almwiesen überqueren wir einige felsige Passagen und passieren auf unserem Weg immer wieder einfache Schäferhütten. Wir erreichen den Bergsattel des Korab, umrunden den Gipfel und besteigen ihn dann von der Rückseite. Oben angekommen, werden wir mit einer atemberaubenden Sicht über die albanische und nordmazedonische Berglandschaft belohnt. Bei unserem wohl verdienten Picknick lassen wir die Atmosphäre des Berges auf uns wirken. Auf einer etwas anderen Route steigen wir wieder nach Radomire ab. Die Besteigung kann optional ausgelassen werden, der Tag steht dann zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen und tauschen uns über das bisher Erlebte aus.
- Aufstieg: 1475 Hm
- Abstieg: 1475 Hm
- Dauer: 8 - 9 Std.
- Etappe: 17 km
- Unterbringung: Gästehaus in Radomire (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 17.06.2026
Zu den Schäfern auf der Grama-Alm
Heute verlassen wir Radomire und kehren auf das albanische Hochland zurück. Wir folgen einem alten Patroullienweg in Richtung der nordmazedonischen Grenze. Warum es hier wohl einen von Menschenhand aufgeschütteten Sandstreifen gibt? Unsere Reiseleitung kann es uns sicherlich erklären. Am höchsten Punkt unserer heutigen Wanderung angekommen, blicken wir in ein weites Tal und entdecken tausende Schafe, die die Landschaft in Herden durchstreifen. Wir passieren einen Gletschersee und machen dort eine kleine Pause. Heute Abend heißen uns die Schäfer der Grama-Alm willkommen. Sie leben in ihren einfachen Holzhütten auf ihrer Alm in 1.770 m Höhe. Hier gibt es weder Telefonsignal, fließendes Wasser noch Elektrizität. Dafür erhalten wir einen außergewöhnlichen und authentischen Einblick in das Alltagsleben der Schäfer und genießen ihre herzliche Gastfreundschaft. Den Abend lassen wir am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel der albanischen Berge gemütlich ausklingen.
Auf der Alm übernachten wir entweder bei der Familie Spata oder Kaloshi. Die ausgeschriebenen Gehzeiten beziehen sich auf die Übernachtung bei der Familie Kaloshi. Sollten wir bei der Familie Spata unterkommen, dann verkürzt sich die Gehdistanz am heutigen Tag auf ca. 12 km.
- Aufstieg: 1200 Hm
- Abstieg: 675 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Schäferhütte auf der Grama-Alm (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Wanderung über den Grama-Pass nach Rabdisht
Am Morgen verabschieden wir uns von den Schäfern und setzen unseren Weg fort. In Gedanken noch bei dem Erlebten steigen wir auf einem Maultierpfad auf den Grama-Pass (2.300 m) auf. Von dort betrachten wir noch einmal das atemberaubende Bergpanorama. Der Gipfel des Korab erinnert uns daran, wie weit wir schon gekommen sind. Entlang eines alten Patrouillenpfades steigen wir langsam über Serpentinen in Richtung Tal ab. Wir erreichen die Bergalmen von Rabdisht und entdecken in der Ferne die ersten roten Ziegeldächer des Dorfes. Langsam verabschieden wir uns innerlich von der abgeschiedenen Bergwelt, in der wir die letzten Tage unterwegs waren. In Rabdisht werden wir von unseren Gastgebern herzlich empfangen und genießen ein weiteres hausgemachtes albanisches Abendessen.
Wenn wir am Morgen bei der Familie Spata starten, dann verlängert sich unsere Gehdistanz auf ca. 18 km.
- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 1550 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Gästehaus in Rabdisht (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 19.06.2026
Trekkingende in den Dörfern von Dibra
Nach einem gemütlichen Frühstück brechen wir zu einer letzten Wanderung auf. Wir wandern über Hügel und Weiden durch die kleinen Dörfer, die wir gestern von oben bereits sehen konnten. Die lokale Bevölkerung in der Region lebt bis heute hauptsächlich von ihrer eigenen Ernte. In den Dörfern Cerjan und Bellove betrachten wir die traditionelle Bauweise der Region und kommen vielleicht mit einigen der Einwohner ins Gespräch. Nach einem Kaffee verlassen wir die Region und fahren zurück in die lebendige Hauptstadt. Tirana steht in einem starken Kontrast zu der Abgeschiedenheit der Bergwelt und den ländlichen Dörfern. Am Abend unternehmen wir einen kleinen Spaziergang in der Stadt und erhalten einen Einblick in den Ursprung und die Einflüsse, die die Stadt geprägt haben. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die vergangenen Tage Revue passieren.
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 675 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 115 km
- Unterbringung: Hotel in Tirana (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 20.06.2026
Heimreise
Je nach Abreisezeit bleibt vielleicht noch Zeit auf eigene Faust die Straßen und Sehenswürdigkeiten Tiranas zu erkunden, bevor wir zum Flughafen fahren und den Rückflug antreten.
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in den Städten in einfachen, landestypischen Hotels. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in einfachen Gästehäusern und einmal in einem Homestay bei einer Gastfamilie untergebracht. Diese verfügen über Mehrbettzimmer mit 2-6 Betten und Gemeinschaftsbäder. Eine Nacht verbringen wir auf einer traditionellen Schäferalm, dort sind wir in kleinen Holzhütten (4-6 Betten) untergebracht. Auf der Alm gibt es weder fließendes Wasser noch Strom. In den Bergregionen können schlechtes Wetter oder Überlastungen des Stromnetzes teilweise zu stunden- oder tagelangen Stromausfällen führen, sodass in den Unterkünften unter Umständen kein warmes Wasser zur Verfügung steht. Während kühlere Temperaturen und Regen im Sommer ungewöhnlich sind, können diese sporadisch auftreten. Bitte beachten Sie dahingehend, dass die Unterkünfte weder über Trockenräume noch Heizungen verfügen.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Während der Trekkingtouren werden wir abends von unseren Gastgebern mit lokalen Spezialitäten bekocht, in den Städten essen wir entweder in den Hotels oder in einem Restaurant. Mittags machen wir ein Picknick. Das Essen in dieser Region ist deftig und reichhaltig, das Frühstück ist meist herzhaft und besteht aus Brot mit Käse und Gemüse. Müsli und ein süßes Frühstück nach westlichem Vorbild sind eher unüblich, auch Obst ist selten erhältlich. Das Mittagspicknick kann meist selbst aus den Zutaten des Frühstücks vorbereitet werden und enthält damit in der Regel Brot, Gemüse und etwas Käse sowie manchmal Süßigkeiten. Das Abendessen ist die Hauptmahlzeit des Tages und besteht aus mehreren Gängen. Meist wird ein Salat mit saisonalen Zutaten, eine Suppe oder ein Eintopf mit Bohnen, Kartoffeln oder Reise und etwas Obst oder Backwaren als Dessert serviert. Es ist üblich, dass das Essen auf großen Platten serviert wird, von denen sich jeder bedienen kann.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tirana
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Tirana und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 110 €)
- Übernachtung 2 x in Mittelklassehotels, 3 x in Gästehäusern, 1 x im Homestay, 1 x in Schäferhütten
- Vollpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking in den Weiten der abgelegenen albanischen Bergwelt in der Nähe zu Kosovo und Nordmazedonien. Den Großteil der Zeit folgen wir dem Fernwanderweg "High Scardus Trail", welcher sich noch in der (Weiter-) Entwicklungsphase befindet. Eindrucksvolle Aussichten auf den bislang noch verhältnismäßig unbekannten Korab-Gebirgszug sind dabei garantiert. Dabei haben wir die Möglichkeit, einen Einblick in das ursprüngliche und einfache Leben der Menschen in den Bergen zu erhalten. Die Herbergen auf unserem Weg warten nicht mit Komfort, sondern mit authentischen Begegnungen auf Augenhöhe auf uns.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 9 Std. Gehzeit in teils weglosem Gelände, auf gerölligen Bergpfaden und schmalen Wald- und Wiesenwegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Etappen erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Besteigung des Korab (2.764 m) an Tag 4 kann ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Im gebirgigen Dreiländereck von Montenegro, Nordalbanien und dem Kosovo herrscht kontinentales, in den höheren Lagen alpines Klima mit warmen Sommern und kalten, schneereichen Wintern. In niedrigen Regionen liegen die Tagestemperaturen im Sommer bei 25°C, sie können aber auch über 30°C erreichen. In den Höhenlagen sinkt das Thermometer um einige Grade, im Juni bis September herrschen hier für Wanderungen angenehme Temperaturen. Sommerregen und -gewitter sind aber nicht auszuschließen.
Wichtige Hinweise
Da der High Scardus Trail kontinuierlich weiterentwickelt wird, kann es bei einzelnen Wanderetappen zu Veränderungen der Wegeführung kommen. Aus diesem Grund können die tatsächlichen Wanderdetails (Kilometer, Höhenmeter im Auf- und Abstieg) von der Ausschreibung abweichen. Der grundsätzliche Schwierigkeitscharakter der Wanderungen bleibt dennoch erhalten.
Transport
Das albanische Straßennetz ist zum Teil in schlechtem Zustand, vor allem in den Bergen sind wir oft auf holprigen, kurvigen Schotterstraßen unterwegs.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine robuste Reisetasche/Reiserucksack oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings teilweise von Tieren transportiert wird. Je nach Empfindlichkeit/Beschaffenheit des Gepäckstücks ist es unter Umständen ratsam einen zusätzlichen Gepäckschutz mitzuführen, da die Tiere teilweise über schmale Pfade mit viel Vegetation gehen. Für eventuelle Schäden an Ihrem Gepäck durch den Transport während des Trekkings übernehmen wir keine Verantwortung. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
wer möchte zum Baden im Grama-See und in Radomire - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
für's Mittagspicknick, spart Verpackung - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Höhenmesser
wer möchte - Hüttenschlafsack
oder leichten Schlafsack - wer möchte oder leicht friert, Decken sind überall vorhanden - Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Nähzeug
wer möchte - Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Powerbank
wer möchte - Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte, bei Flügen immer ins Hauptgepäck - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,562 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.