Trekkingreisen
Wüstenreisen

Algerien Sahara pur: Tassili nAjjer & Tadrart

Reise-Nr. St 31AB

Trekkingreise durch die vielfältigen Regionen der Sahara

Orange-rote Sanddünen formen unendliche Wüstenmeere und treffen auf bizarre, vom Wüstenlack schillernde Felsformationen. Der Wi... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3395

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch die vielfältigen Regionen der Sahara

Orange-rote Sanddünen formen unendliche Wüstenmeere und treffen auf bizarre, vom Wüstenlack schillernde Felsformationen. Der Wind hat seichte Wellenmuster und Rillen in die Dünen gezeichnet, jegliche Fußabdrücke werden schon bald wieder verweht sein. Wir sind mitten in der Sahara, tief in der Wildnis der Wüste, weit weg von jeglicher Zivilisation. Begleitet werden wir von unserer Tuareg-Mannschaft, die in dieser Region tief verwurzelt ist. Die Nomaden zeigen uns die schönsten Ausblicke und führen uns an die eindrucksvollsten Lagerplätze. Wir können jedes Mal aufs Neue entscheiden, ob wir die Nacht im Zelt oder unter dem klaren Sternenhimmel verbringen wollen. Die Vielfalt der Wüste überrascht uns Tag für Tag. In der grünen Oase Iherir sprudelt das Wasser in geschliffenen Felsenbecken und in den tief eingeschnittenen Tälern des Tassili ist die Erdgeschichte noch voll im Gange. Wind und Wetter nagen an Felsen und ziselieren Löcher in den Sandstein. Sechs Tage trekken wir durch zerklüftete Schluchten und weite Ebenen, wo eigentümliche Felsnadeln und Steinskulpturen aus dem Sand ragen. Das Tadrart schließlich quillt regelrecht über an allem, was die Sahara ausmacht: Sanddünen in allen Schattierungen gemischt mit ungewöhnlichen Felsformationen. Dazwischen bestaunen wir prähistorische Fundstücke und Felsbilder, die noch heute echte Kunstwerke sind und uns einen Einblick in eine lang vergangene Zeit erlauben. Wenn wir zum Sonnenuntergang auf eine der Dünen klettern und die Füße in den Sand stecken, scheint die Welt still zu stehen und wir spüren die Magie der Sahara.

Highlights

  • 6-tägiges Trekking im Tassili n'Ajjer Nationalpark (4 - 7 Std. täglich)
  • Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (5 - 6 Std.)
  • Riesige Felsbögen und Sandsteinsäulen bewundern
  • Sich angesichts prähistorischer Felsgravuren das einstige Leben in der Sahara vorstellen
  • Zum Sonnenuntergang auf eine Düne klettern und die Füße in den warmen Sand stecken
  • Durch Palmenoasen zu den Gueltas von Idaran wandern
  • Gemeinsam mit den Tuareg reisen und dadurch einen Beitrag zum Einkommen der Familien leisten

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 08.02.2026

Anreise in die Sahara

Flug nach Algerien. Wir landen auf ca. 1.000 m Höhe rund 2.000 km südlich von Algier in Djanet. Vom Flughafen fahren wir direkt hinaus in die Wüste; dort warten die aufgebauten Zelte schon auf uns und wir verbringen die erste Nacht in der Sahara.

  • Unterbringung: Camp Terarart

2. Tag, Montag, 09.02.2026

Fahrt ins Tassili n'Ajjer

Nach dem Frühstück fahren wir nach Djanet. Wir erledigen die nötigen Formalitäten bei der Nationalparkbehörde und haben etwas Zeit, über den kleinen Bazar zu schlendern. Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden und fahren hinein in das Tassili n’Ajjer mit seinen endlos scheinenden Sanddünen. Mittags machen wir ein Picknick und erreichen am späten Nachmittag das Tuareg Dorf Iherir. Die folgenden zwei Nächte verbringen wir in einem Camp – entweder in Zeriba-Lehm-Hütten oder in unseren Zelten. Am Abend genießen wir in der Gemeinschaftshütte unser erstes gemeinsames Abendessen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 270 km
  • Unterbringung: Camp Iherir (Mehrbettunterbringung in Zeriba-Hütten oder Zelt) (F, M, A)

3. Tag, Dienstag, 10.02.2026

Wanderung zu den Gueltas von Idaran

Nach einem kurzen Transfer erreichen wir die Gueltas von Idaran. Die eindrucksvolle Landschaft ist geprägt von ihren natürlichen Wasserbecken, die in Schluchten oder hinter Felswänden verborgen liegen. Wir erkunden ein weit verzweigtes Netz von Wasserläufen, die der Fels über Jahrtausende geformt hat, streifen durch Schilfzonen und bewundern die bizarren Felsformationen. Ein heutzutage nur noch zu Erntezeiten von Nomaden genutztes Zeriba-Dorf vermittelt uns einen lebendigen Eindruck davon, wie das Leben an diesem ehemaligen Knotenpunkt der Karawanen einst ausgesehen haben könnte.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 260 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Camp Iherir (Mehrbettunterbringung in Zeriba-Hütten oder Zelt) (F, M, A)

4. Tag, Mittwoch, 11.02.2026

Wanderung in die Schlucht von Essendilène

Heute fahren wir in die Schlucht von Essendilène und wandern in einen Canyon zu einer grün-schimmernden Guelta, die eingebettet zwischen üppigem Oleander und ausladenden Tamarisken liegt. Wieder zurück zum Ausgangspunkt wartet unser Koch bereits mit dem Mittagessen auf uns. Nach einer ausgiebigen Pause fahren wir in Richtung Erg Essendilène mit Stop an den Gravuren von Tinterghert. Sie gehören zu den berühmtesten Felsgravuren der Sahara – besonders die "Schlafende Gazelle" und "Lockige Kuh" machen Eindruck! Wir bauen unsere Zelte inmitten der Sanddünen auf und genießen den Sonnenuntergang.

(F/M/A)
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Camp Erg Essendilène (F, M, A)

5. Tag, Donnerstag, 12.02.2026

Trekkingstart durch das Tassili n'Ajjer

Nach dem Frühstück fahren wir erneut zum Wadi Essendilène. Bei einer schattigen Wanderung finden wir mitten in der Sahara eine Welt für sich: üppiger Oleander und Tamarisken zwischen steil aufragenden Felswänden. Am Ende verzaubert eine Guelta, eine besondere Form einer natürlichen Wasserstelle, die je nach Lichteinfall flaschengrün leuchtet. Am Nachmittag fahren wir mit den Geländewägen zum Startpunkt unseres Trekkings – mit Halt an einer geheimnisvollen Ruhestätte. Woher kommt der Name Schlüssellochgrab? Wir wandern vom Felsbogen von Tikobaouine über die Plateaus und Schluchten des Tassili n'Ajjers und bewundern immer wieder die freistehenden Felsskulpturen am Wegesrand, bis wir in den Dünen unsere Zelte aufschlagen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 120 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Camp Tehouak (F, M, A)

6. Tag, Freitag, 13.02.2026

Durch Dünen und Schluchten

Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung entlang einer großen Düne, die uns wieder eine Schluchtenlandschaft führt. Immer wieder entdecken wir Felsmalereien, die uns aus der Vergangenheit der Wüste erzählen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es dann weiter über Blockgestein durch ein weites Tal zu einem Platz zwischen wuchtigen Felsmassiven, wo sich unser heutiges Nachtlager befindet.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Camp Tilelouène (F, M, A)

7. Tag, Samstag, 14.02.2026

Über einen Bergpass zu den Dünen

Morgens wandern wir aus dem Tal hinaus in eine weite Ebene, die von Dünen durchzogen ist. Schließlich folgen wir einem Pfad über Blockgestein in Serpentinen hinauf zum Pass Chadli Ouan, von dem wir die Aussicht über die Wüste genießen. Der Weg führt uns durch eine schmale Schlucht wieder hinunter – mit Hilfe unseres Guides finden wir die besten Tritte und nehmen auch manchmal die Hände zu Hilfe. Auf der anderen Seite des Berges liegt unser Platz für die Mittagspause. Nach ausgiebiger Stärkung geht es weiter durch die wieder sandigere Landschaft bis zu unserem heutigen Camp.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 370 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Camp Tiou Tatarène (F, M, A)

8. Tag, Sonntag, 15.02.2026

Von mächtigen Felsskulpturen zur Höhle der Legenden

Die Wüste ist weit und von bizarren Felsskulpturen durchzogen. Immer wieder entdecken wir Felsnadeln und Höhlen mit Felsmalereien und Tifinagh-Zeichen, der Schrift der Tuareg. Durch ein ausgetrocknetes Flussbett erreichen wir den Platz für die Mittagspause. Die kürzere Nachmittagsetappe führt uns vorbei an weich geformten Dünen zu der beeindruckenden Höhle Imouroudene, um die sich zahlreiche Legenden ranken. Heute zelten wir in einem Kessel, umgeben von gewaltigen Felsen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Camp Imouroudène (F, M, A)

9. Tag, Montag, 16.02.2026

Durch die Ebene hinauf nach Timghas

Am Vormittag überschreiten wir einen kleinen Pass und gelangen in ein breites Tal mit zahlreichen Wüstenpflanzen. Unglaublich, was in der kargen Wüste alles wächst! Nachmittags wandern wir weiter durch die sandige Ebene und entdecken immer wieder prähistorische Felsmalereien. Wie sah der Alltag der Menschen damals aus? Ein letzter Anstieg führt uns zu einer Anhöhe, wo wir uns für die Nacht einrichten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 330 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 21 km
  • Unterbringung: Camp Timghas (F, M, A)

10. Tag, Dienstag, 17.02.2026

Trekkingende im Westen des Tassili n'Ajjer Plateaus

Unsere letzte Trekkingetappe führt durch den Westrand des Tassili n'Ajjer Plateaus. Die Landschaft wird offener und es stehen nur noch vereinzelt Felstürme in der sandigen Ebene. Zur Mittagszeit beenden wir unser Trekking und steigen nach der Pause wieder in die Geländewägen. Die Sandpisten führen uns zu einem eindrucksvollen Bergmassiv in dem wir wieder zahlreiche Felsgravuren entdecken. Auf dem Weg Richtung Süden errichten wir unser Camp heute zwischen glänzenden Granitkugeln.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Camp Haouad (F, M, A)

11. Tag, Mittwoch, 18.02.2026

Fahrt ins Tadrart

Ortswechsel! Nach einem kurzen Morgenspaziergang machen wir uns heute auf den Weg in das Tadrart-Gebiet, eine der schönsten Regionen der Zentralsahara. In den verwinkelten, labyrinthartigen Tälern und Sandebenen ragen außergewöhnliche Felsbögen und Felsenschlösser hervor. Im Wadi Oued el Berdj machen wir Mittagsrast bevor wir bei Ikniouen eine kurze Wanderung unternehmen. Unser Nachtlager schlagen wir inmitten der Dünen auf.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Camp Moul Naga (F, M, A)

12. Tag, Donnerstag, 19.02.2026

Wanderung durch Sand und Stein

Nach dem Frühstück starten wir direkt von unserem Lagerplatz zu einer Wanderung und steigen auf eine Düne, von der wir die Aussicht in die unglaubliche Weite genießen. Wir entdecken einen von weitem sichtbaren Felsbogen, der wie ein allein gelassenes Fenster im Sand steht. Was für ein Fotomotiv! Unsere Entdeckungsreise durch die Wüste des Ouan Tabarakat geht weiter. Immer wieder finden sich hier im Wüstenboden Zeugnisse aus prähistorischer Zeit. Wir wandern zu einer teils mit Sand gefüllten Höhle, die mit ihren Felsmalereien einen Blick in die Vergangenheit zeigt. Anschließend durchqueren wir mehrere Dünenketten bis zu einer riesigen Felswand, auf der wir erneut Gravuren entdecken. Unweit davon übernachten wir inmitten der Fels- und Dünenlandschaft unter einem unvergesslichen Sternenhimmel.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 230 Hm
  • Abstieg: 230 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 15 km
  • Unterbringung: Camp Egedi in Djerane (F, M, A)

13. Tag, Freitag, 20.02.2026

Mit Schwung über die Dünen nach Moul n’Aga

Nach dem Frühstück unternehmen wir eine kleine Wanderung, bis uns die Fahrer einholen und wir uns nordwärts halten. Unterwegs machen wir Halt an einem Abri und verlassen anschließend die Route über hohe Dünenkämme, die unseren Fahrern ihr ganzes Können und ihre Wüstenerfahrung abverlangen. Für uns wird es ein Vergnügen, die steilen Sandberge hinabzugleiten in die Region Moul n’Aga. Ein Wechselspiel aus Felspilzen und Dünen prägt diese Landschaft. Wir fahren entlang des Erg In Djeran und steuern einen schönen Lagerplatz an, der an einer sogenannten Playa liegt. Es wirkt, als wäre die einstige Seenlandschaft mitten in der Bewegung erstarrt und hätte nur den hellen Sandboden zurückgelassen.

(F/M/A)
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Camp Dunes Noires (F, M, A)

14. Tag, Samstag, 21.02.2026

Abschied von der Wüste

Wir passieren die Dünen von Ouan Zaouatan und fahren zurück nach Djanet. Hier haben wir Gelegenheit zu duschen, bevor wir am Nachmittag noch einmal den Bazar aufsuchen. Vielleicht finden wir noch ein hübsches Souvenir als Erinnerung? Beim Abendessen können wir die Eindrücke Revue passieren lassen, bevor wir zum Flughafen fahren und die Heimreise antreten.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Verpflegung: (F, M, A)

15. Tag, Sonntag, 22.02.2026

Rückreise

Über Algier fliegen wir zurück nach Deutschland.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Ein- bzw. Zwei-Personen-Zelten in der Wüste, fernab der Siedlungen und ohne Komfort oder sanitäre Einrichtungen. Wer möchte, hat die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu schlafen. Schaumstoffmatten (ca. 5 cm, mit Stoffüberzug) werden vor Ort gestellt. Diese sind erfahrungsgemäß ausreichend, die Mitnahme einer eigenen Therm-a-Rest Matte ist ratsam bei Rückenproblemen sowie in den kälteren Wintermonaten Dezember bis Februar. Wir bitten darum, mit der zur Verfügung gestellten Ausrüstung sorgsam umzugehen. Die Waschmöglichkeiten auf dieser Reise sind sehr eingeschränkt. Waschwasser steht in kleinen Mengen zur Verfügung, Feuchttücher sind für ein Mindestmaß an Hygiene hilfreich. In Iherir haben wir je nach Verfügbarkeit die Möglichkeit, in einfachen Hütten zu übernachten, ansonsten schlagen wir auch hier unsere Zelte auf. In Iherir stehen außerdem einfache gemeinschaftliche Waschmöglichkeiten zur Verfügung . Es gibt auch immer einen Müllsack am Lagerplatz, für den persönlichen Abfall sind kleine Papiertütchen als Müllbeutel hilfreich.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Während der Mahlzeiten sitzt man auf Schaumstoffmatten auf dem Boden. Wer Probleme hat, länger auf dem Boden zu sitzen, bekommt einen kleinen Hocker. Zum Frühstück gibt es Tee und Kaffee, Weißbrot sowie Margarine, Marmelade, Honig oder Schmelzkäse. Sollten Sie auf ein kräftiges Frühstück Wert legen, nehmen Sie gerne eingeschweißtes Brot (z. B. Pumpernickel) oder Knäckebrot mit. Mittags serviert der Koch schmackhafte Salate sowie Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte, dazu wird Thunfisch oder Käse gereicht. Am Nachmittag gibt es Kekse oder Nüsse zum Tee. Abends erwartet uns ein warmes Essen mit Suppe sowie einem Eintopf oder einem Gericht mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln und Gemüse. Fleisch wird eher selten zubereitet. Das Trinkwasser während der Reise wird Brunnen entnommen und wird von der Mannschaft in großen Kanistern mitgeführt. Das Wasser hat in der Regel hervorragende Qualität, so dass die Mitnahme von Micropur nicht erforderlich ist. Hauser Exkursionen übernimmt jedoch keine Haftung für die Trinkwasserqualität.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 08. Februar 202608.02.2026So, 22. Februar 202622.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
So, 01. März 202601.03.2026So, 15. März 202615.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
So, 18. Oktober 202618.10.2026So, 01. November 202601.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3475 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
195 € p.P.
So, 15. November 202615.11.2026So, 29. November 202629.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
165 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
165 € p.P.
So, 20. Dezember 202620.12.2026So, 03. Januar 202703.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 3695 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
225 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3695 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
225 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
  • Linienflug mit Air Algerie (Economy, Tarifklasse Q) von Frankfurt nach Djanet und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 95 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 13 x im Zelt
  • Vollpension
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 20 €)
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf einem Trekking am Rande des Tassili n'Ajjer Massivs, einem zerklüfteten Plateau mit Canyons und weiten Talkesseln sowie dem Gebirgszug des Tadrart, der von farbigen Sanddünen und bizarren Felsskulpturen geprägt ist. Zusammen mit der von Wasserläufen geprägten Region rund um Iherir sind in dieser Reise drei unterschiedliche Landschaftstypen der Sahara vereint.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf felsigem, gerölligem und sandigem Untergrund. Hitze kann die Anforderungen erhöhen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie.

 

Klima

Stellen Sie sich auf hohe Tagestemperaturen, trockene Luft, starke Sonneneinstrahlung sowie nächtliche Abkühlung ein. Da die Temperaturschwankungen Herz und Kreislauf belasten können, sollten Sie gesund und körperlich fit sein.
Insgesamt ist die Zeit von Ende September bis April ideal für eine Reise in die algerische Sahara geeignet. Die Tagestemperaturen betragen im Oktober/November sowie März/April durchschnittlich 27-32°C, können aber auf über 35°C ansteigen und nachts auf unter 10°C sinken. Von Dezember bis Februar ist es tagsüber angenehm mild mit Temperaturen zwischen 15° bis 20°C, außerdem meist klar und sonnig . Nachts können die Temperaturen bis auf +/- 0° oder in Einzelfällen tiefer sinken. Vor allem morgens und abends benötigen Sie daher auch warme Kleidung.

 

Transport

Während der Überlandfahrten sind wir in Geländewagen unterwegs. Das Gepäck wird während des Trekkings von Begleitfahrzeugen transportiert.

 

Teamwork

Zu Beginn der Reise erfolgt eine Einweisung in den Auf- und Abbau der Zelte. Im restlichen Verlauf sind die Teilnehmer dafür selbst verantwortlich. Unterstützung durch die Reiseleitung und die Begleitmannschaft steht jederzeit zur Verfügung.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
    Euro, in kleinen Scheinen
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
    und Kopie des Visaantrages
Bekleidung
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    mit Tellern, optional
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
    bis -5°C für Dezember - Februar
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Hand-Desinfektionsgel
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Isolierschlafmatte
    optional
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit LSF
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
    als Staubschutz
  • Powerbank
  • Sonnencreme
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,711 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Auf dieser Reise sind wir mit einer einheimischen Tuareg-Begleitmannschaft unterwegs. Die Mannschaft arbeitet bereits seit vielen Jahren für unseren Partner vor Ort und war auf unzähligen Reisen mit Hauser Exkursionen unterwegs. Durch diese Reise leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der Begleiter und deren Familien. Trinkwasser wird größtenteils in Tanks mitgenommen oder es wird auf Brunnenwasser zurückgegriffen, Plastikflaschen werden vermieden.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Algerien
Interkontinental Sahara