Galerie
Aserbaidschan Homestay-Trek im großen Kaukasus
Reise-Nr. St 48ABTrekkingreise von Baku an den Berg Shahdag, in den Bezirk Qax und zum Nationalpark Qobustan
Jahrtausende alte Felsgravuren und antike Festungen, raue Bergwelt und schlammspuckende Vulkane. Aserbaidschan überrascht – Tr... Mehr anzeigenReisedauer
13 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2545 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise von Baku an den Berg Shahdag, in den Bezirk Qax und zum Nationalpark Qobustan
Jahrtausende alte Felsgravuren und antike Festungen, raue Bergwelt und schlammspuckende Vulkane. Aserbaidschan überrascht – Tradition trifft auf Moderne, der Orient auf futuristische Architektur. Diese Gegensätze verzaubern und machen, zusammen mit der kaukasischen Gastfreundschaft, der schmackhaften, traditionellen Küche und den faszinierenden Landschaften, die Anziehungskraft des Landes aus. Das "Land des Feuers", zwischen Kaspischem Meer und dem Kaukasus, vereint unterschiedlichste Facetten und wir brechen auf, um diese zu erkunden. Rund um den Berg Shahdag trekken wir entlang durchfurchter Felsmassive auf alten Pfaden von Dorf zu Dorf, übernachten dabei in Homestays und machen Bekanntschaft mit der Lebensweise der Menschen im Kaukasus. In den malerisch gelegenen Bergdörfern Khinaliq und Qriz wird tatsächlich eine eigene Sprache gesprochen und auch das Gebirgspanorama lässt uns staunen. Baku liefert das Kontrastprogramm. In der Metropole schlendern wir entlang der Flaniermeile, bewundern die gläsernen Flame Towers, stöbern durch bunte Waren auf dem Basar und besuchen den sagenumwobenen Jungfrauenturm. Grüne Hügel und geschichtsträchtige Dörfer hingegen sind Kennzeichen der Region Qax. In der Stadt Sheki und dem Bergdorf Kish ist die Seidenstraßenvergangenheit des Landes für uns spürbar, in den Gassen von Lahic wird alte Schmiedekunst betrieben. Vielleicht findet sich ein schönes Souvenir? Im Qobustan-Nationalpark entdecken wir brodelnde Schlammvulkane und prähistorische Petroglyphen. Aserbaidschan liefert uns unzählige Eindrücke.
Highlights
- 6-tägiges Trekking (3 - 6 Std. täglich)
- Rund um den Berg Shahdag und ins höchstgelegene Dorf Aserbaidschans trekken
- Brodelnde Schlammvulkane im Qobustan-Nationalpark bewundern
- In Baku vorbei an schillernden Glasfassaden und uralten Festungsmauern flanieren
- Überreste alter Burgen in der Region Qax erkunden
- Im Dorf Sheki Halwa probieren und in einer restaurierten Karawanserei übernachten
- In der kaukasischen Bergregion das Konzept der Homestays unterstützen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 24.05.2026
Anreise nach Aserbaidschan
Flug nach Baku. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zu unserem Hotel.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 24 km
- Unterbringung: Hillside City Center Hotel in Baku
2. Tag, Montag, 25.05.2026
Fahrt in den Großen Kaukasus und Beginn des Trekkings
Nach dem Frühstück im Hotel brechen wir auf, um den Großen Kaukasus zu erkunden. Auf unserer Fahrt lassen wir die karge Landschaft um Baku hinter uns und legen unterwegs ein paar Fotostopps ein. Die Umgebung wandelt sich in eine grüne Hügellandschaft und schließlich erreichen wir das Dorf Haput. Nach einem stärkenden Mittagessen Zuhause bei einer Familie starten wir auf das Trekking. Unser heutiges Etappenziel lautet Khinaliq. Das Bergdorf liegt in ca. 2100 m Höhe spektakulär auf einem Plateau mit freiem Blick auf die umliegenden Berge. Die Lehmhäuser des Dorfes schmiegen sich terrassenartig an den steilen Berghang. Die Nacht verbringen wir in einem Homestay.
(F/M/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 700 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 210 km
- Unterbringung: Homestay in Khinaliq (F, M, A)
3. Tag, Dienstag, 26.05.2026
Wanderung nach Qalaxudat
Am Morgen haben wir gegen eine Spende die Möglichkeit, das kleine Dorfmuseum von Khinalig zu besuchen. Anschließend wandern wir gemütlich zu nahe gelegenen Höhlen, die für die Einheimischen einen heiligen Ort darstellen. Die nächste Trekkingetappe führt uns dann über einen aussichtsreichen Pfad bis in das Dorf Qalaxudat auf ca. 2300 m, wo wir uns in einem weiteren Homestay einquartieren. Hier essen wir auch zu Mittag. Wir ruhen uns aus, bevor wir am Nachmittag noch einen Abstecher hinauf zu den Aidagala-Felsen machen und von dort die umliegende Aussicht genießen.
(F/M/A)- Aufstieg: 750 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Unterbringung: Homestay in Qalaxudat (F, M, A)
4. Tag, Mittwoch, 27.05.2026
Wanderung nach Qriz
Heute wandern wir bis in das Dorf Qriz (ca. 2000 m), welches über den Klippen oberhalb von Çaygoşan gelegen ist. Der alte Pfad führt uns, teilweise steil, zu einem Wasserfall und durch den vom Fluss Gudiyalchay in den Fels gefrästen Canyon. Aussichtsreiche Plätze laden uns zu Picknickpausen ein. Qriz erreichen wir am frühen Nachmittag. Den restlichen Tag nutzen wir zur Erkundung des Dorfes und dazu, den Alltag der Bewohner kennenzulernen. Das Dorf besitzt eine reiche Historie und die Bewohner haben viele Geschichten zu erzählen. Bei klarem Himmel lohnt sich nachts ein Blick auf das Sternenzelt.
(F/M/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 950 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Homestay in Qr¿z (F, M, A)
5. Tag, Donnerstag, 28.05.2026
Wanderung nach Laza
Am Morgen bringt uns eine kurze Fahrt zu einem schönen Aussichtspunkt auf ca. 3300 m. Von dort genießen wir bei passender Sicht den Blick auf die Berge Gizilgaya (3751 m), Bazarduzu (4466 m) und Shahdag (4243 m). Vom Aussichtspunkt starten wir die Wanderung in das Dorf Laza (ca. 1600 m). Durch imposante Berglandschaft bahnen wir uns unseren Weg. Der Pfad verläuft in leichtem Auf und Ab und nach einer Hangquerung erreichen wir das Skigebiet Shadag. Wir queren die Pisten und bewältigen zu guter Letzt noch einen steilen Abstieg. Mittag essen wir unterwegs in einem Hirtenlager. In Laza sind wir wieder in einem Homestay untergebracht.
(F/M/A)- Aufstieg: 220 Hm
- Abstieg: 1520 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Homestay in Laza (F, M, A)
6. Tag, Freitag, 29.05.2026
Wanderung nach Yergi-Kek
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Startpunkt unserer heutigen Wanderung auf ca. 2200 m. Die meisten Reiseführer weisen Xinaliq als das höchst gelegene Dorf Aserbaidschans aus. Auf der heutigen Etappe finden wir heraus, dass das Dorf Yergi-Kek an den Hängen des Berges Shahdag noch etwas höher liegt, nämlich auf ca. 2370 m, und damit das Prädikat verdient hat. Wir kommen zur Mittagszeit im Dorf an. Den Nachmittag nutzen wir für einen entspannten Spaziergang zu einem Aussichtspunkt und können uns mit den Bewohnern des Dorfes austauschen.
(F/M/A)- Aufstieg: 470 Hm
- Abstieg: 320 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Homestay in Yergi-Kek (F, M, A)
7. Tag, Samstag, 30.05.2026
Wanderung nach Kuzun und Fahrt nach Baku
Nach dem Frühstück in unserem Homestay brechen wir auf und besuchen heute Dörfer rund um den Berg Shahdag. Wir genießen bei passenden Bedingungen noch einmal die atemberaubende Berglandschaft und den Blick auf die höchsten Gipfel Aserbaidschans. Im Dorf Elik können wir eine Teepause einlegen, bevor wir weiter bis ins Dorf Gher wandern. Hier stoppen wir zur Mittagspause. Unser Ziel und gleichzeitig den Abschluss unserer Zeit im Kaukasus finden wir im Dorf Kuzun. Dort essen wir zu Abend und fahren dann zurück in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku. Hier checken wir in das uns bereits bekannte Hotel ein.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 1200 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 210 km
- Unterbringung: Hillside City Center Hotel in Baku (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 31.05.2026
Erkundung der Region Qax
Unser Weg führt uns heute in die Region Qax, bei der es sich um eine der ältesten Regionen Aserbaidschans handelt. Sie liegt im Nordwesten des Landes, eingebettet in einer grünen Bergkulisse. Ziel unserer Fahrt ist das Dorf Ilisu, wo wir uns zuerst einmal in unserer Unterkunft einquartieren. Danach widmen wir uns der reichen Geschichte des Ortes und besichtigen unter anderem die Burg Sumuq Gala aus dem 17. Jahrhundert und die Ruinen des Forts Shamil-Gala, von denen aus sich ein schöner Ausblick ins Tal bietet. Für die Übernachtung kehren wir nach Ilisu zurück.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 420 km
- Unterbringung: Ilisu Pansionat in Ilisu (F, M, A)
9. Tag, Montag, 01.06.2026
Besuch von Saribash und Fahrt nach Sheki
Am Morgen steigen wir in 4×4-Fahrzeuge und machen uns auf in das Dorf Saribash, welches dem Fluss Kurmuk talaufwärts folgend auf ca. 1800 m liegt und als das abgelegenste Dorf der Region Qax gilt. Das Dorf besteht aus mehreren alten Steinhäusern, einer Moschee und einem kleinen Park. Die Bewohner leben von der Schaf- und Rinderzucht. Zum Mittagessen sind wir bei einer Familie eingeladen und kosten die lokale Küche. Danach besichtigen wir die Kirchenruinen von Ləkit, bevor wir die Rückfahrt antreten und weiter bis in die Stadt Sheki fahren, wo wir in einer zum Hotel umgebauten Karawanserei übernachten.
(F/M/A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Karavansaray Hotel in Sheki (F, M, A)
10. Tag, Dienstag, 02.06.2026
Zurück nach Baku mit Halt in Lahic
Heute steht die Rückfahrt nach Baku auf dem Programm. Zuvor statten wir am Vormittag dem 5 km nördlich von Sheki gelegenen Dorf Kish mit seiner schönen Kirche einen Besuch ab. Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg zurück an die Küste. Unterwegs machen wir Halt im Dorf Lahic, bekannt für seine traditionellen Kupferschmieden, und spazieren durch die schönen alten Gassen. Zu Abend essen wir bei einer Familie im nahe gelegenen Dorf Gandov. Am späten Abend erreichen wir dann schließlich Baku und checken wieder in unser Hotel ein.
(F/M/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 370 km
- Unterbringung: Hillside City Center Hotel in Baku (F, M, A)
11. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Qobustan-Nationalpark und Zeit für Baku
Am Morgen fahren wir in Richtung Süden entlang der Küste bis zum Qobustan-Nationalpark. Der Vormittag steht uns zur Verfügung, um die blubbernden Schlammvulkane und die steinzeitlichen Felsgravuren zu bewundern. Auf dem Rückweg in die Stadt machen wir einen kurzen Stopp am öffentlichen Strand von Shikhov. Zurück in Baku essen wir zu Mittag, bevor wir uns weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt widmen. Das futuristische Heydar Aliyev Center, der Highland Park mit seiner schönen Aussicht auf die Stadt sowie ein Spaziergang auf dem Baku Boulevard stehen auf dem Programm.
(F/M/A)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 150 km
- Unterbringung: Hillside City Center Hotel in Baku (F, M, A)
12. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Baku und feurige Wahrzeichen
Der heutige Vormittag ist für einen Rundgang durch die seit dem Jahre 2000 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt von Baku reserviert. Die alte Stadtmauer, Paläste, Moscheen und Festungsbauten drängen sich hier auf engem Raum. Der Nachmittag steht dann im Zeichen der lodernden Flammen. Wir besuchen außerhalb von Baku den Feuertempel Ateschgah und den "brennenden Berg" Yanardag. An beiden Orten lodern seit der Antike natürliche Erdgasfeuer. Wir werden Zeuge des Naturschauspiels und spüren die Wärme der Flammen. Zurück in Baku kehren wir zum Abschiedsessen in einem Restaurant ein und lassen die Erlebnisse auf unserer Reise Revue passieren.
(F/M/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Hillside City Center Hotel in Baku (F, M, A)
13. Tag, Freitag, 05.06.2026
Rückflug nach Deutschland
Wir fahren zum Flughafen von Baku und treten den Rückflug nach Deutschland an.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 24 km
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Baku in einem Hotel der Mittelklasse, in Ilisu in Cottages/Hütten und in Sheki in einer zum Hotel umgebauten Karawanserei. Während des Trekkings und der Zeit im Großen Kaukasus übernachten wir in Homestays/Gästehäusern. Die Gebirgsregion ist touristisch noch wenig erschlossen, daher sind die Unterkünfte dort sehr einfach und bieten geringen Komfort. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick, kehren bei Familien ein oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist vielseitig, es gibt meist Salat, Käse, gegrilltes Gemüse oder Kartoffeln und dazu Fleisch oder Fisch. Im Zentrum der Landesküche steht Schaschlik. Brot, entweder als Weißbrot oder in Fladenform, darf ebenfalls nicht fehlen.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Baku
- Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Baku und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 185 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 6 x in Mittelklassehotels, 5 x in Homestays/Gästehäusern, 1 x in Cottages/Hütten
- Vollpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Auf dieser Reise entdecken wir das noch relativ unbekannte Aserbaidschan. Beim Trekken durch die Berglandschaft des Großen Kaukasus besuchen wir kleine Dörfer und die dort isoliert lebenden Menschen. Im Nationalpark Qobustan steht die Natur im Vordergrund. In den Regionen Qax und Sheki spüren wir der Seidenstraßenvergangenheit nach und in der Hauptstadt Baku lassen wir uns von den vielen kulturellen Einflüssen überraschen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Auf dem Trekking sind vereinzelt steile Pfadabschnitte zu bewältigen, für die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt werden. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen teilweise in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Klima
In Aserbaidschan finden sich auf engsten Raum neun der elf weltweit existierenden Klimazonen. Regional existieren große klimatische Unterschiede. In der Küstenregion gestaltet sich das Klima ganzjährig mild. Die Sommermonate sind in Baku sehr heiß und schwül. In den Gebirgslagen besteht alpines Klima mit einer Durchschnittstemperatur im Sommer von ca. 5 °C. Generell ist Aserbaidschan sehr niederschlagsarm – Hauptregenzeit ist der Herbst. Der Frühling (April bis Juni) eignet sich als ideale Reisezeit. Dann ist es im Großteil des Landes sonnig, recht trocken und angenehm warm.
Transport
Wir reisen hauptsächlich in einem 18-Sitzer Mercedes-Benz Sprinter mit Klimaanlage, bei kleiner Gruppe in einem entsprechend kleineren Fahrzeug (z. B. Mercedes Vito/Viano). In der Trekkingregion und auf der Strecke in das Dorf Saribash kommen sehr einfache, geländegängige Fahrzeuge mit 4 Sitzplätzen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Kleintransporter (UAZ) ohne Klimaanlage. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Rückenbeschwerden (z. B. Bandscheibenproblemen) raten wir von dieser Reise ab.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise. Das Gepäck wird immer, auch während des Trekkings, im Fahrzeug transportiert. Sie selbst tragen während den Wanderungen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche oder alternativ einen Koffer/Trolley. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, im Hotel in Baku einlagern (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
- Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Wasserentkeimungsmittel (z. B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,235 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Besonderheiten dieser Reise
Unsere lokale Partneragentur in Aserbaidschan teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und wurde 2023 mit dem Travelife-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Zu den Werten unserer Partner gehören der Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes, die Wiederaufforstung von Waldflächen und die Erhaltung religiöser Stätten. Informationen zu diesem Siegel finden Sie im Internet unter: www.travelife.info
Ihre Reise im Überblick