Galerie
Bhutan, Nepal Trekking & Klosterfest im Himalaya
Reise-Nr. St 44BATrekkingreise durch die Helambu-Region in Nepal kombiniert mit dem Königreich Bhutan
Grüne Hügel so weit das Auge reicht. Auf den Terrassenfeldern steht der Buchweizen in weißer Blüte, Orchideen schmücken die Ba... Mehr anzeigenReisedauer
16 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 5295 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch die Helambu-Region in Nepal kombiniert mit dem Königreich Bhutan
Grüne Hügel so weit das Auge reicht. Auf den Terrassenfeldern steht der Buchweizen in weißer Blüte, Orchideen schmücken die Baumstämme im mystischen Nebelwald. Und in der Ferne türmen sich die Bergriesen auf wie Wächter über die Natur. Wir befinden uns auf dem wenig begangenen Helambu Climate Trek. Wir wandern auf und ab, über Steintreppen und durch knorrigen Rhododendronwald. Immer wieder öffnet sich uns die Fernsicht auf die Bergkette des Jugal Himal, dessen Gipfel fast die 7.000 Meter knacken. Wir lernen die hier verwurzelte Sherpa-Kultur kennen, die ansonsten im Khumbu-Gebiet nahe des Mount Everest anzutreffen ist, und erfahren das Leben in den Dörfern hautnah – und immer wieder bewundern wir die buddhistischen Chörten, Stupas und Wassermühlen. Von Kathmandu aus fliegen wir in das kleine Königreich Bhutan, das "Land des Donnerdrachens", in dem regelmäßig das Bruttonationalglück gemessen wird. Hier nehmen wir teil an einem der farbenfrohen Feste, erleben die Spiritualität und Naturverbundenheit der Bhutaner. Selbstverständlich darf auch das Taktshang-Kloster nicht fehlen, das "Tigernest", das sich hoch über dem Paro-Tal an eine Felswand klammert.
Highlights
- 6-tägiges Trekking (2 - 5 Std. täglich)
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (3 - 4 Std.)
- Fünf Tage Bhutan mit einem bunten Klosterfest erleben
- Auf Pilgerpfaden zum berühmten Tigernest wandern
- Das Himalaya-Panorama des Jugal Himal bestaunen
- UNESCO-Weltkulturdenkmäler im Kathmandu-Tal besichtigen
- In Nepal in ökologisch errichteten Lodges übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 21.02.2026
Anreise nach Nepal
Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
2. Tag, Sonntag, 22.02.2026
Willkommen in Kathmandu
Nach Ankunft in Kathmandu Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen oder für einen ersten Bummel durch die Altstadt. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
- Unterbringung: Potala Guesthouse in Kathmandu (A)
3. Tag, Montag, 23.02.2026
UNESCO Weltkulturerbe im Kathmandu-Tal
Heute entdecken wir einige der bedeutendsten Kulturschätze des Kathmandu-Tals. In der alten Königsstadt Patan bewundern wir kunstvoll verzierte Tempel und Pagoden rund um den historischen Durbar Square. Weiter geht es zur Stupa von Bodnath, einem wichtigen Zentrum des tibetischen Buddhismus. Beim Rundgang um die Stupa beobachten wir Pilger und Mönche, während Gebetsfahnen im Wind flattern und Gebetsmühlen sich drehen. Zum Abschluss besuchen wir die Tempelstätte Pashupatinath.
(F/M/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Potala Guesthouse in Kathmandu (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 24.02.2026
Auf ins Land des Donnerdrachens
Unsere Reise führt uns heute in das kleine Königreich Bhutan. Bei guter Sicht haben wir während des Fluges nach Paro Blick auf die Gipfel der Himalaya-Kette und können die Achttausender Cho Oyu, Everest, Lhotse und Kanchenjunga bewundern. Nach Ankunft am Flughafen fahren wir in unser Hotel in Paro. Am Nachmittag wandern wir hoch zum Nationalmuseum Bhutans im Ta-Dzong, welches sich über dem Paro-Tal erhebt und mit seinen 22 Metern das höchste Gebäude des Landes ist.
(F/M/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 1.5 - 2 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Hotel in Paro (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 25.02.2026
Wanderung zum Tigernest
Heute steht ein absoluter Höhepunkt auf dem Programm - das bekannte Kloster Taktshang. Auf steilem Weg wandern wir hinauf zu einer Aussichtsplattform, von der sich ein großartiger Blick auf das Tigernest bietet. Eine spektakuläre Schlucht mit Wasserfall trennt uns von der Klosteranlage, die sich hoch über dem Paro-Tal erhebt und für die Bhutaner eine der heiligsten Stätten des Landes ist. Der Bau besteht aus mehreren Tempeln und scheint förmlich an der Felswand zu kleben. Im Anschluss machen wir uns auf den Weg nach Thimpu. Wir besuchen den Memorial Chorten, eine aufwändig gestaltete Gedenkstätte zu Ehren des 3. Königs von Bhutan. Im Nationalen Textilmuseum bewundern wir Bhutans feinste Webereien, bevor wir am Abend Zeit haben, gemütlich durch die Stadt zu schlendern.
(F/M/A)- Aufstieg: 650 Hm
- Abstieg: 650 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 75 km
- Unterbringung: Hotel in Thimphu (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 26.02.2026
Über den Bergpass ins Punakha Tal
Am Morgen fahren wir zu Thimpus imposanter Buddha-Statue, die auf eine Prophezeiung hin erbaut wurde und gen Osten blickt. Anschließend besuchen wird den Tashiccho-Dzong am Ufer des Thimphu-Flusses. Nach dem Mittagessen fahren wir über den 3.100 m hohen Bergpass Dochu-La (La = Pass) nach Punakha. Die Fahrt alleine ist schon ein Erlebnis. Auf der Passhöhe kommen wir bei guter Sicht in den Genuss, die Eisriesen an der Grenze zu Tibet zu erspähen. Auf der Weiterfahrt bestimmt eine subtropische Vegetation mit Bananenstauden, Orangen- sowie Kakifruchtbäumen und Reisterrassen das Bild. In Punakha angekommen machen wir einen kurzen Spaziergang zum Chime Lakhang, dem Tempel zu Ehren des Lamas Drukpa Kunley.
(F/M/A)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Hotel in Punakha (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 27.02.2026
Klosterfest in Punakha
Nach dem Frühstück fahren wir zur Hängebrücke über den Mo Chu River. Von hier laufen wir durch Reisfelder und bewaldetes Gebiet stetig bergauf zum Khamsum Yulley Namgyal Chorten. Auf dem Hügel thront eine prachtvolle Stupa, die Harmonie und das Streben nach Frieden symbolisiert. Von hier genießen wir einen traumhaften Blick ins Tal und den Mo Chu River. Anschließend besichtigen wir die malerisch am Fluss gelegene Klosterburg in Punakha. Zur Festzeit strömen die Menschen aus dem Umland in Festtagskleidung zum Dzong, Mönche und Laien treten in farbenprächtigen Kostümen auf. Bei den berühmten Maskentänzen werden Dämonen symbolisch durch die Schwerter der Tänzer und den Trommelklang vertrieben. Spaßmacher lockern mit grotesken Darbietungen die feierliche Stimmung des Festes durch ihre Scherze auf. Nachdem wir ausgiebig die Stimmung aufgesaugt haben, fahren wir nach Thimpu zurück.
(F/M/A)- Aufstieg: 220 Hm
- Abstieg: 220 Hm
- Dauer: 2 - 2.5 Std.
- Etappe: 3 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 95 km
- Unterbringung: Hotel in Thimpu (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 28.02.2026
Rückflug nach Kathmandu
Wir fliegen zurück nach Kathmandu. Nach Ankunft in der nepalesischen Hauptstadt haben wir den restlichen Tag zur freien Verfügung.
(F/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Potala Guesthouse in Kathmandu (F, A)
9. Tag, Sonntag, 01.03.2026
Beginn des Helambu Climate Treks
Mit Allradfahrzeugen werden wir über holprige Pisten aus dem Kathmandu-Tal zum Ausgangspunkt unseres Trekkings gebracht. Sobald wir das Stadtgebiet hinter uns gelassen haben, tauchen wir in das ländliche Nepal ein. Kleine Siedlungen mit einfachen Häuschen, Menschen die auf ihren Feldern arbeiten und Händler, die oft mit abenteuerlich beladenen Fahrrädern oder Ochsengespannen unterwegs sind, prägen das Bild. Bevor wir auf unseren Trek in der Helambu-Region starten, wird unser Gepäck auf Träger verteilt. Nach dem Mittagessen wandern wir auf guten Wegen teils steil bergauf bis zum Dorf Chipling auf ca. 2.150 m Höhe. In unserem Gästehaus erwartet uns ein traditionell zubereitetes Abendessen.
(F/M/A)- Aufstieg: 480 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 4 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Guest House in Chipling (F, M, A)
10. Tag, Montag, 02.03.2026
Über Ghul Bhanjang nach Kutumsang
Leicht steigen wir heute Vormittag über Steinstufen auf und ab bis zum Dorf Ghul Bhanjang (2.180 m) – eine wunderbare Gelegenheit die Kulturlandschaft in uns aufzunehmen. Nach langer Pause und Stärkung beim Mittagessen in einer Lodge, geht es weiter hinauf auf knapp 2.600 Meter. Wir genießen bei guter Sicht erste Blicke auf die 6000er in der Ferne und wandern dann im leichten Abstieg bis zu unserem Ziel Kutumsang auf knapp 2.500 m.
(F/M/A)- Aufstieg: 740 Hm
- Abstieg: 460 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9.5 km
- Unterbringung: Mountain View Lodge oder Namaste Lodge in Kutumsang (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 03.03.2026
Panoramawanderung nach Mangengoth
Heute erreichen wir den Eingang zum Langtang Nationalpark. Durch schöne Rhododendronwälder steigen wir kontinuierlich bergan, bis wir unser heutiges Ziel Mangengoth auf 3.285 m erreicht haben. Von Aussichtsplätzen genießen wir den Blick auf die umliegende Landschaft. Heute bewältigen wir im Vergleich zu den anderen Trekkingtagen die meisten Höhenmeter im Aufstieg auf einer recht kurzen Strecke. Wir lassen es langsam angehen und kommen am frühen Nachmittag in unserer Lodge an. Die Zeit vor dem Abendessen nutzen wir nach Belieben für einen weiteren kurzen Aufstieg zu einem Aussichtspunkt. Von hier aus blicken wir auf die gesamte Kette des Jugal Himal. Wer lieber in der Lodge bleiben möchte, genießt die freie Zeit bei einem Buch oder einem Nachmittagstee. Sollten wir nicht in der Green View Lodge sondern im Lama Guesthouse übernachten, wandern wir noch ca. 20 Minuten weiter und entspannen auf der Sonnenterrasse.
(F/M/A)- Aufstieg: 880 Hm
- Abstieg: 170 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Green View Lodge oder Lama Guest House in Mangengoth (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 04.03.2026
Über den 3.600m hohen Pass nach Tharepati
Heute führt uns der Weg hinauf zum höchsten Punkt des Climate Treks, über den ca. 3.600 m hohen Pass bis ins Dorf Tharepati. Kurzzeitig queren wir über einen schmalen Pfad einen Hang. Bei Unsicherheit steht unsere Trekkingmannschaft hilfreich zur Seite. Diese Herausforderung auf dem abwechslungsreichen Weg wird belohnt. Bei gutem Wetter begeistert die Fernsicht in Richtung Norden auf die uns nun bereits vertrauten Berge des Jugal Himal.
(F/M/A)- Aufstieg: 450 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Unterbringung: Sumcho Top Lodge in Tharepati (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 05.03.2026
Abstieg durch den Nebelwald nach Melamchigaon
Es besteht die Möglichkeit, noch vor dem Frühstück auf einen Aussichtspunkt aufzusteigen und den Sonnenaufgang zu genießen. Hierfür sollten ca. 2 Stunden eingeplant werden. Nach dem Frühstück begeben wir uns auf den Abstieg - wir verlieren mehr als 1.000 Höhenmeter. Durch Nebelwald mit dick bemoosten Stämmen und Ästen und über eine Hängebrücke erreichen wir schließlich Melamchigaon. Im Dorf befindet sich eine buddhistische Meditationshöhle, in der wir einen Eindruck vom Einfluss des tibetischen Buddhismus in dieser Region bekommen. Außerdem besuchen wir das von atmosfair geförderte Schulprojekt im Dorf. Die Schule wird, genauso wie die Lodges auf dem Climate Trek, mit erneuerbaren Energieträgern unterstützt.
(F/M/A)- Abstieg: 1140 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 4.5 km
- Unterbringung: Lodge in Melamchigaon (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 06.03.2026
Über den Melamchi-Fluss nach Tarkeghyang
Heute steigen wir bis zur Hängebrücke des Melamchi-Flusses ab. Wir begegnen immer wieder buddhistischen Chörten, Stupas, Wassermühlen mit Gebetszylindern und sogenannten "Geisterfallen" und lernen das dörfliche Nepal und die hier in der Region verankerte Sherpa-Kultur intensiv kennen. Nach dem Abstieg essen wir zu Mittag, bevor wir zu unserer Lodge in Tarkeghyang (2.600 m) wieder aufsteigen. Bei gutem Wetter bietet die Lodge einen guten Blick auf den heiligen Berg Ama Yangri. Ein traditionelles Abendessen erwartet uns, ebenso wie der letzte Abend mit unserer Trekking-Mannschaft.
(F/M/A)- Aufstieg: 680 Hm
- Abstieg: 660 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Lodge in Tarkeghyang (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 07.03.2026
Sermathang und Rückfahrt nach Kathmandu
Heute gönnen wir unseren müden Beinen ein wenig Erholung. Wir werden in Tarkeghyang abgeholt und fahren nach Sermathang. Dort erkunden wir die Umgebung des Sherpa-Dorfes, spazieren durch die terrassierten Felder und genießen die spektakulären Aussichten auf die Schneegipfel des Langtang-Massivs. Nach dem Mittagessen machen wir uns mit einmaligen Erinnerungen im Gepäck auf den Rückweg nach Kathmandu.
(F/M/A)- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 90 km
- Unterbringung: Potala Guesthouse in Kathmandu (F, M, A)
16. Tag, Sonntag, 08.03.2026
Heimreise
Wir werden am Vormittag zum Flughafen gebracht und treten die Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in den Städten in Hotels der Mittelklasse. Während des Trekkings sind wir in Lodges oder Gästehäusern untergebracht, die nach dem Erdbeben 2015 neu errichtet wurden. Beim Wiederaufbau wurde ein besonderes Augenmerk auf die erdbebensichere Bauweise und Nachhaltigkeit gelegt. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, effiziente Öfen und Wasseraufbereitungsanlagen sorgen in den Lodges für einen möglichst ressourceneffizienten Betrieb. Die Zimmer bieten einfachen Komfort. Es stehen Matratzen, Bettzeug und Wärmflaschen zur Verfügung. Da die Zimmer nicht beheizt sind, ist ein Schlafsack mitzubringen, um auch für besonders kalte Nächte gewappnet zu sein. Alternativ kann ein Schlafsack vor Ort (gegen Gebühr) geliehen werden. Der Aufenthaltsraum der Lodges kann mittels Ofen beheizt werden, wird aber in der Regel nur stundenweise angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer mit westlichen Toiletten, außer die Sumcho Top Lodge in Tharepati. Der Ort verfügt über keine unmittelbare Wasserversorgung, sondern das Wasser muss von einer tiefer liegenden Quelle transportiert werden. Es steht aber eine Waschgelegenheit zur Verfügung. In manchen Orten gibt es zwei Lodges und wir entscheiden pro Termin wo wir übernachten, sodass alle Lodges vom Climate Trek profitieren. Einzelzimmer können in den Lodges nicht garantiert werden.
Verpflegung
In Bhutan sowie während des Trekkings in Nepal ist Vollpension inkludiert, während des Aufenthalts in Kathmandu Halbpension. In den Städten essen wir in der Unterkunft oder in lokalen Restaurants, während des Trekkings in den Lodges. Die Mahlzeiten werden aus regionalen und saisonalen Zutaten frisch zubereitet. Zum Frühstück gibt es meist Toast/tibetisches Brot, Porridge, Müsli, Eier oder Pfannkuchen. Mittags und abends isst man in Nepal traditionell Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee serviert. Während des Trekkings kann in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß erworben werden. In einigen Lodges sind auch bereits Filtersysteme für Trinkwasser installiert. In Bhutan wird in der Regel Reis gegessen, dazu Gemüse und Fleisch, oft auch Suppen und Eintöpfe. Häufig wird mit Chili gewürzt, für Europäer wird in der Regel aber etwas milder gekocht. In den Hotels werden auch europäische Gerichte serviert.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu und ab/bis Paro
- Linienflug mit Qatar Airways (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
- Zwischenflug mit Druk Air ab Kathmandu nach Paro und zurück
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 8 x in Mittelklassehotels, 6 x in Lodges
- Halbpension, 12 x Mittagessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Begleitmannschaft
- Visagebühren für Bhutan
- Sustainable Development Fee in Bhutan (Gebühr zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung)
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren für Nepal
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter und Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf einem Einsteiger-Trekking durch Bergdörfer Nepals mit Einblicken in die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Helambu-Region. Kombiniert wird das Trekking mit einem 5-tägigen Besuch im "Land des Donnerdrachen". Im kleinen Königreich Bhutan lernen wir die lebendige, spirituelle Kultur kennen - unter anderem durch den Besuch einen farbenprächtigen Klosterfestes.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören breite Wanderwege, steile Bergpfade sowie zahlreiche, oft hohe Natursteinstufen und die Querung zweier Hängebrücken. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, dadurch eignet sich das Trekking auch für Einsteiger. Durch ungünstige Witterungsbedingungen wie zum Beispiel Schnee im Frühjahr in den Hochlagen, und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
In Nepal gibt es aufgrund der extremen Höhenunterschiede verschiedene klimatische Zonen. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Von Dezember bis Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist in der Regel hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.
Bhutan liegt an den Südhängen des östlichen Himalaya und grenzt an Tibet und Indien. Im Süden Bhutans ist das Klima tropisch, in den nördlichen Landesteilen herrschen mit zunehmender Höhe niedrigere Temperaturen. Tagsüber ist es meist sonnig und klar, im Winter kann es nachts empfindlich kalt werden. Die beste Zeit für eine Reise nach Bhutan sind Oktober bis Dezember und Februar bis Mai. Doch auch während dieser Monate kann es regnen und in höheren Lagen schneien. Die Temperaturen können nachts in höheren Lagen auf bis zu -15°C fallen. Tagsüber sind die Temperaturen mit etwa 15°C meist recht angenehm.
Transport
Zum Ausgangs- und vom Endpunkt des Trekkings reisen wir in Allradfahrzeugen. Die Pisten in der Region Helambu sind teilweise in schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden. In Bhutan sind wir mit einem Kleinbus unterwegs.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,911 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit