Galerie
Chile, Bolivien Atacama Wüste, Salar de Uyuni & Geysire
Reise-Nr. St 64AFWanderreise durch die Atacama-Wüste und auf dem größten Salzsee der Welt
Die Nacht ist klar, die Milchstraße funkelt am Himmel über der trockenen Wüste. Eine Sternschnuppe huscht über den Horizont. Wi... Mehr anzeigenReisedauer
20 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 6895 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise durch die Atacama-Wüste und auf dem größten Salzsee der Welt
Die Nacht ist klar, die Milchstraße funkelt am Himmel über der trockenen Wüste. Eine Sternschnuppe huscht über den Horizont. Wir lehnen uns zurück und genießen die magische Stimmung der Atacama. Im rotfärbenden Licht der aufgehenden Sonne sprudeln und dampfen die Fontänen der Tatio-Geysire in die Höhe. Gestärkt durch ein wohltuendes Frühstück streifen wir durch die Cordillera de Sal mit ihren teils mit Salzkristallen bedeckten, bizarren Gesteinsformationen. In den wärmenden Thermalquellen von Puritama entspannen wir uns nach unserem Wandertag. Zottelige Alpakas und rosarote Flamingos beobachten uns dabei heimlich. Vorbei am imposanten Vulkan Licancabur und an tiefrot leuchtenden, matt grün schillernden und strahlend blauen Hochlandlagunen überqueren wir das bolivianische Altiplano. Dort wartet das nächste Highlight auf uns: der Salar de Uyuni, der größte Salzsee der Welt. Mit unseren Jeeps fahren wir über die strahlend weiße Salzpfanne bis wir am Horizont die Insel Incahuasi mit ihren riesigen Kakteen entdecken. Vom kegelförmigen Vulkan Thunupa blicken wir im Süden über die Weite des Salzsees und im Norden auf die farbenprächtige Kraterwand des Vulkans. Wieder in Chile glänzt der Salar de Surire pastelblau im Sonnenlicht. Wir bauen unser Camp am salzverkrusteten Ufer des Sees auf. Das Spiegelbild des Bilderbuchvulkans Parinacota im Lago Chungara lässt unser Herz höher schlagen. Die Sonne geht unter und die Sterne nehmen erneut das Dach der fast menschenleeren Wüste ein.
Highlights
- Wanderungen: 6 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.)
- Am Tunupa Vulkan mit einem traumhaften Blick auf den Salar de Uyuni wandern
- An der Laguna Verde zu Füßen des Vulkans Licancabur Flamingos beobachten
- Beim Sonnenaufgang die Tatio-Geysire mit seinen dampfenden Fontänen erleben
- Durch die belebten Gassen der Hauptstadt Santiago de Chile schlendern
- Optional: Den Cerro Guane Guane (5.097 m) besteigen
- In familienbetriebenen Unterkünften übernachten und die Bevölkerung unterstützen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 21.03.2026
Anreise nach Chile
Flug nach Santiago de Chile.
2. Tag, Sonntag, 22.03.2026
Flug nach Calama, Fahrt nach San Pedro de Atacama
Morgens Ankunft in Santiago de Chile und Weiterflug nach Calama. Auf dem Flug nach Nordchile sehen wir unter uns die Pazifikküste und die Andenkette vorbeiziehen. Am Flughafen werden wir von unserer deutschsprachigen Reiseleitung begrüßt und abgeholt. Gemeinsam fahren wir nach San Pedro de Atacama (2.438 m). Auf dem Weg halten wir im "Valle de la Luna", dem Mondtal mit seinen bizarren Felsformationen. Wir beziehen Quartier in dem gemütlichen Hotel unserer Agentur, etwas außerhalb des Trubels. Bei einem ersten Abendessen lernen wir uns kennen.
(A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Hotel Terra Luna Atacama in San Pedro de Atacama (A)
3. Tag, Montag, 23.03.2026
Wüstenoase: San Pedro de Atacama
Zunächst besuchen wir heute den kleinen Ort Toconaco und unternehmen einen Abstecher zum traumhaften Jerez Canyon, einer grünen Oase inmitten staubiger Steinwüste. Anschließend fahren wir auf den Salar de Atacama um die Lagune Chaxa zu besuchen. Hier rasten verschiedene Flamingoarten und andere Wasservögel. Danach geht es weiter zu den fantastisch gelegenen Lagunen Miscanti und Miniques (4.100 m - 4.350 m). Sie liegen am Fuße des 5.910 m hohen Vulkans Miniques. Mit ihren weißen Mineralkrusten, den Gelbtönen der Vegetation und dem dunklen Wasser bilden sie ein wunderbares Fotomotiv. Die Reihenfolge der Ausflüge unsers heutigen Tages kann sich gegebenenfalls aus organisatorischen Gründen ändern. Abends fahren wir zurück zu unserem Hotel in San Pedro de Atacama.
(F/M/A)- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 270 km
- Unterbringung: Hotel Terra Luna Atacama in San Pedro de Atacama (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 24.03.2026
Wanderung in der Cordillera del Sal
Vormittags brechen wir auf zu einer Wanderung in der faszinierenden Cordillera del Sal mit ihren bizarren Gesteinsformationen. Wir wandern bis zum "Tal des Todes" und der Festung Quitor, die zeigt, wie hoch entwickelt die auf ihren extremen Lebensraum spezialisierten Ureinwohner der Atacama waren. Anschließend fahren wir ins nördlich gelegene Purifica. Auf 3.200 m errichten wir unser Camp und essen im Mannschaftszelt zu Abend.
(F/M/A)- Aufstieg: 15 Hm
- Abstieg: 170 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Camp Purifica in Purifica (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 25.03.2026
Wanderung zu den Thermalquellen von Puritama, Tatio Geysire
Eine landschaftlich schöne Wanderung bringt uns zu den Thermalquellen von Puritama (3.330 m). Mit Genuss ruhen wir uns etwas in den mit heißem Wasser gefüllten Becken aus. Ein kurzer Fußmarsch führt uns anschließend aus dem Canyon heraus und wir machen uns mit den Fahrzeugen auf den Weg zu den berühmten Tatio-Geysiren auf 4.321 m Höhe. 6.000 m hohe Vulkane ragen am Horizont auf, das vegetationslose Gestein schillert in bunten Farben. Auf den weiten Hochebenen zwischen den Bergrücken leben Vicuñas, die wir mit etwas Glück von der Straße aus beobachten können.
(F/M/A)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 3 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Camp Machuca in Tatio (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 26.03.2026
San Pedro de Atacama
Sehr frühes Aufstehen lohnt sich heute! Morgens vor Sonnenaufgang ist das Tatio-Geysirfeld mit seinen dampfenden und sprudelnden Fontänen am aktivsten. Meterhoch stehen die Dampfsäulen in der kalten Morgenluft. Immer wieder sprudelt das Wasser aus den heißen Quellen. Wenn wir uns satt gesehen haben, frühstücken wir gemütlich, bauen das Camp ab und kehren nach San Pedro de Atacama (2.438 m) zurück. Am Nachmittag erwartet uns ein ganz besonderes Erlebnis. Wir unternehmen eine Wanderung mit einem lokalen Hirten und seiner Lamaherde. Mit Hilfe unserer Reiseleitung entsteht ein lebendiger Austausch zwischen dem Hirten und uns. Wir haben so die Möglichkeit einen tiefen Einblick in das Leben der Landbevölkerung zu erhalten.
(F/M/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Hotel Terra Luna Atacama in San Pedro de Atacama (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 27.03.2026
Fahrt nach Bolivien: Laguna Verde, Salada und Colorada
Wir verlassen Chile und fahren nach Osten auf den 5.916 m hohen Bilderbuchvulkan Licancabur zu. Zu seinen Füßen, schon in Bolivien, liegt die Laguna Verde auf 4.250 m. Wir wechseln vom Bus in Jeeps und reisen weiter durch das bolivianische Altiplano, vorbei an farbenfrohen Lagunen wie der Laguna Blanca und der Laguna Colorada (4.200 m). Das Wasser der Laguna Colorada, der roten Lagune, erhält durch eine seltene Algenart seine auffallende Farbe. Hier können wir auch die vom Aussterben bedrohten James-Flamingos fliegen sehen. Wir fahren noch ein kleines Stück weiter bis zum Dörfchen Huayllajara und beziehen hier unser Quartier in einer einfachen Hütte (4.360 m). Nachts kann es recht kalt werden, aber wir haben unseren warmen Schlafsack dabei.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Refugio Huayllajara in Huayllajara (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 28.03.2026
Fahrt über das Altiplano nach Uyuni
Eine lange, aber wunderschöne Fahrt durch das bolivianische Hochland erwartet uns heute. Wir queren farbenfrohe Gesteinslandschaften, immer wieder durchbrochen von zauberhaften Lagunen, die in allen Blau- und Grüntönen schillern, umrandet von schneeweißen Salzkrusten. Am frühen Abend erreichen wir das Städtchen Uyuni, direkt am berühmten Salzsee Salar de Uyuni gelegen, und beziehen unser kleines Hotel.
(F/M/A)- Transferzeit: 9,0 Std.
- Transferstrecke: 300 km
- Unterbringung: Hotel Jardines de Uyuni in Uyuni (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 29.03.2026
Salar de Uyuni mit Wanderung auf der Insel Incahuasi
Die Salzpfanne von Uyuni in 3.700 m Höhe ist eine absolut ebene weiß-schillernde Fläche und mit etwa 10.000 Quadratkilometern der größte Salzsee der Welt. Viele Bewohner der am Rande des Salar gelegenen Dörfer, wie z.B. die Einwohner von Colchani, leben noch heute von der Salzproduktion. Wir überqueren den Salzsee, bis wir die Insel Incahuasi erreichen. Hier sehen wir bei einem Spaziergang über die Insel die berühmten Riesenkakteen und die spezielle Flora der Region und haben einen gigantischen Panoramablick üben den Salzsee. Nach diesem Abstecher setzen wir die Fahrt an den Nordrand des Salzsees in Richtung des nicht zu übersehenden Vulkanes Thunupa (5.432 m) fort. Am Fuße des Berges erreichen wir den kleinen Ort Jirira (3.780 m).
(F/M/A)- Dauer: 1 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Guesthouse Dona Lupe, Gemeinschaftsunterkunft (oder ähnlich) in Jirira (F, M, A)
10. Tag, Montag, 30.03.2026
Wanderung am Vulkan Thunupa
Unsere heutige Wanderung führt uns auf die Hänge des Thunupa. Der Vulkan wird als Wohnsitz einer der ältesten Götter der Andenkulturen angesehen und galt deshalb schon in der Vor-Inka-Zeit als wichtiger Zeremonienplatz. Unser Ziel ist der Aussichtspunkt auf 4.670 m. Der Ausblick ist großartig: Nach Süden hin breitet sich der Salar de Uyuni aus, während im Norden der Blick auf die farbenprächtige Kraterwand des Vulkans frei wird. Spät am Tag erreichen wir wieder unsere Unterkunft in Jirira.
(F/M/A)- Aufstieg: 890 Hm
- Abstieg: 890 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Guesthouse Dona Lupe, Gemeinschaftsunterkunft (oder ähnlich) in Jirira (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 31.03.2026
Zurück nach Chile: Colchane
Wir verlassen Jirira und machen uns auf den Weg in Richtung chilenischer Grenze. Zuerst fahren wir weiter nach Chantani. Hier besuchen einen kreativen Skulpturen-Garten, für welchen Steine aus der Umgebung, vor allem Stromatolithen gesammelt wurden, um aus ihnen Skulpturen von Tieren und Personen zu errichten. Anschließend fahren wir weiter. Es heißt Abschied nehmen von Bolivien! Nach Erledigung der Grenzformalitäten beziehen wir unser Quartier in Colchane (3.800 m) in einer einfachen Herberge.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Hostal Inka Thaki in Colchane (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 01.04.2026
Fahrt zum Salar de Surire
Immer weiter folgen wir der chilenisch-bolivianischen Grenzstraße. Zuerst durchqueren wir den Isluga Nationalpark mit Blick auf den gleichnamigen Vulkan. Wir werden bis zum Fuß des Cerro Rojo gebracht und beginnen dort unsere Wanderung. Sie führt uns hinauf zum Bergsattel, von wo aus wir einen wunderbaren Blick über die weite und menschenleere Wüsten-Landschaft und den Salar de Surire genießen. Dann steigen wir ab zu unserem Camp, auf ca. 4.300 m Höhe am Rand der Salzpfanne. Der Salar de Surire ist ein strahlend-weißer Salzsee inmitten der riesigen wüstenhaften Salzpfanne in 4.250 m Höhe. Dieses ungewöhnliche Biotop bietet Lebensraum für zahlreiche und leicht zu beobachtende Vögel: Drei Arten von Flamingos stolzieren am Ufer entlang und halten nach Nahrung Ausschau oder füttern ihre Jungtiere. Gänse und Enten bevölkern die Seen und Tümpel, während der Kondor in den Lüften seine Kreise dreht.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 570 Hm
- Dauer: 5 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 110 km
- Unterbringung: Camp (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 02.04.2026
Fahrt durch den Lauca Nationalpark nach Parinacota
An den Salar de Surire schließt sich nach Norden das Naturreservat Las Vicuñas und der Lauca-Nationalpark an. Dieser wurde von der UNESCO zur Welt-Biosphäre erklärt. Fast ein Drittel der chilenischen Vogelwelt ist hier beheimatet. Wir fahren nahe des Fußes des noch aktiven 6.060 m hohen Vulkans Guallatiri über den Churiguaya-Pass (4.600 m) und erreichen den Chungara-See und mit wunderbaren Weitblicken auf die Vulkane Parinacota (6.342 m) und Pomerape (6282m). Dieser tiefblaue See gehört mit seinem Wasserspiegel in 4.538 m Höhe zu einem der höchstgelegenen Seen der Welt. Nach einem kurzen Transfer beginnen wir unsere Wanderung im Laura-Nationalpark. Entlang der idyllischen Cotacotani Lagunen geht es bis zum kleinen Dorf Parinacota (4.570 m) mit seiner Adobe-Kirche. Die Bewohner sind Aymara-Indianer. Wir übernachten hier in einer einfachen Unterkunft.
(F/M/A)- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 3 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Refugio Uta Kala, Gemeinschaftsunterkunft (oder ähnlich) in Parinacota (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 03.04.2026
Optionale Besteigung: Guane Guane (5.097 m) / Freizeit in Parinacota
Heute haben die ambitionierten Wanderer unter uns die Möglichkeit einen 5.000-er zu besteigen (ohne Aufpreis). Ein kurzer Transfer bringt uns auf 4.600 m zum Fuße des Guane Guane. Hier starten wir unsere Wanderung. Durch steiniges Gelände erreichen wir den Gipfel auf 5.097 m. Die Aussicht auf den Lago Chungara und die umliegenden Berge, wie den perfekten Kegel Parinacota, seinen Zwilling Pomerape und die restliche Andenkette ist fantastisch.
Wer nicht an der Besteigung teilnehmen mag, macht sich einen gemütlichen Tag in Parinacota und kann auf eigene Faust einen Spaziergang in der Umgebung unternehmen.
- Aufstieg: 526 Hm
- Abstieg: 526 Hm
- Dauer: 7 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Refugio Uta Kala, Gemeinschaftsunterkunft (oder ähnlich) in Parinacota (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 04.04.2026
Suriplaza-Plateau
Von Parinacota fahren wir weiter nördlich zum außergewöhnlichen Suriplaza-Plateau, das auf etwa 4500 m über dem Meeresspiegel liegt, umgeben von den lang erloschenen Vulkanen Iquilla, Chuquiananta, Cosapilla und Copatanca. Die Felsen sind in verschiedene Rot-, Gelb- und Schwarztöne gefärbt. Von hier haben wir einen traumhaften Blick auf das farbenfrohe Bergmassiv und können, falls die Gruppe es möchte, einen der Gipfel besteigen. Anschließend Weiterfahrt in das Hochlanddorf Putre.
(F/M/A)- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 90 km
- Unterbringung: Hotel Qantati (oder ähnlich) in Putre (F, M, A)
16. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Wanderung nach Socoroma
Der Wanderweg nach Socoroma ist einer der ältesten Wege der Region, einst Hauptverkehrsweg für Packtiere und die Bewohner. Wir folgen einem alten Inka-Pfad durch Terrassenfelder und überqueren Wiesen mit bunt blühenden Blumen und mannshohen Kakteen. Danach fahren wir weiter nach Arica an der Pazifikküste.
(F/M)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 3.5 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Hotel Apacheta in Arica (F, M)
17. Tag, Montag, 06.04.2026
Arcia
Am Vormittag besuchen wir den lokalen Fischmarkt und lernen zu Fuß das Zentrum der Stadt kennen. Nachmittags haben wir Zeit Souvenirs zu kaufen oder am Strand entlang zuspazieren. Abends gemeinsames Abschiedsessen.
(F/A)- Unterbringung: Hotel Apacheta in Arica (F, A)
18. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Flug Santiago de Chile
Transfer zum Flughafen und Flug nach Santiago de Chile. Dort werden wir von unserem Fahrer erwartet und zu unserem Hotel gebracht. Am Nachmittag können wir auf eigene Faust durch die Hauptstadt Chiles schlendern.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Hotel Rugendas in Santiago de Chile (F)
19. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Abreise
Morgens werden wir vom Hotel abgeholt und unser Stadtführer zeigt uns die belebte Innenstadt Santiago de Chiles, dabei lassen wir den Aussichtshügel Cerro San Cristobal auch nicht aus. Hier können wir einen letzten Blick über die Stadt und die Berge der Andenkette werfen. Später bringt uns ein Transfer für den Heimflug zurück zum Flughafen.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 110 km
- Verpflegung: (F)
20. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Ankunft in der Heimat
Wir landen in Deutschland.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Die Übernachtungen finden in den Städten in Mittelklassehotel und in einfachen Hosterias oder Familienunterkünften mit Gemeinschaftsschlafräumen und Gemeinschaftsbad, oder in 2-Personen-Zelten statt. In den Unterkünften in Bolivien gibt es zum Teil nur kaltes Wasser. Das Refugio Huayllajara wird mit einem Holzofen geheizt. Diese Reise führt uns in eine einsame Region. Anpassungsfähigkeit an einfache Verhältnisse, Bereitschaft zum Komfortverzicht und zu aktiver Mithilfe am Lagerleben (Mannschaftszeltaufbau, Mithilfe beim Abwaschen, etc.) sollte für alle Teilnehmenden selbstverständlich sein. Der Auf- und Abbau der privaten Zelte ist Aufgabe der Teilnehmenden; natürlich erhalten wir zu Beginn von unserer Reiseleitung entsprechende Anleitungen und Hilfestellungen. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst 10 Nächte, inkl. Einzelzeltzuschlag.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück, 14x Mittagessen und 15x Abendessen inkludiert. Das Mittagessen findet in Form eines Lunchpakets (Sandwiches, Obst, Schokolade, Müsliriegel) oder Picknicks statt. Abends wird ein Restaurant besucht oder wir werden bei den Zeltnächten von unserer Reiseleitung bekocht. Nicht alkoholische Getränke sind während der Campingmahlzeiten inklusive; bei Restaurantbesuchen oder in den Hotels sind diese extra zu bezahlen. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Calama bis Arica
- Linienflug mit LATAM (Economy, Tarifklasse N) von Frankfurt nach Santiago De Chile und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflug mit LATAM Airlines ab Santiago de Chile nach Calama
- Inlandsflug mit LATAM Airlines ab Arica nach Santiago de Chile
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 200 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung in 8 x in Mittelklassehotels, 4 x in Gästehäusern (Mehrbettzimmer), 2 x in Hütten (Mehrbettzimmer) und 3 x in Zelten
- 17 x Frühstück, 14 x Mittagessen, 15 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter und Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem intensiven Kennenlernen der Wüstenregionen des nördlichen Chiles und des südlichen Boliviens. Die Landschaft ist oft eine atemberaubende Farbsymphonie aus surrealen Braun- und Rottönen und Herden von Steppentieren und rosaroten Flamingos.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenen Gelände. Die optionale Besteigung des Vulans Guane Guane erfordert Kondition mit bis zu 7 Std. Gehzeit. Der Guane Guane ist in der Regel ein Schotteranstieg mit teils losen Gesteinsbrocken durchsetzt, feste Bergschuhe und Stöcke sind hier obligatorisch. Für die Wanderungen sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderungen. Besonders nach Regen kann es schlammig und rutschig sein. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderungen. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Die im Programm angegebenen Höhenmeter gelten lediglich als grobe Richtlinie.
Klima
Im nördlichen Altiplano finden wir wüstenhaftes Klima vor. Durch die Höhe der Atacamawüste (zwischen 2.000 und 4.500 m) und des Altiplano werden die Nächte empfindlich kalt, während wir uns tagsüber vor der intensiven Sonne schützen müssen. Es ist mit Temperaturen am Tage von bis zu 30 Grad bei den Frühjahrs-Terminen (April - Mai) und ca. 15 - 20 Grad im Herbst (August - November) zu rechnen. Die Temperatur in den Nächten sinkt je weiter es in unseren Sommer geht, so sind auf der April/Mai-Reise die Nächte noch etwas weniger frostig (ca. -5 bis -10 Grad) als im August/November (bis -20 Grad). Mit starken Winden ist zu jeder Jahreszeit zu rechnen. Niederschläge treten nur selten auf. In der Mitte des Landes, rund um Santiago de Chile sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt. Im chilenischen Winter von April - August sind Tagestemperaturen um die 10 - 15 Grad zu erwarten, häufig mit Nebel aber strahlende Sonnentage sind keine Seltenheit. Im Oktober/November beginnt der Frühling/Sommer mit Temperaturen bis 35 Grad.
Transport
Die Kleinbusse in Südamerika sind enger bestuhlt als in Europa. Unser Hauptgepäck und die Campingausrüstung werden gut abgedeckt entweder auf dem Dachgepäckträger, in einem kleinen Anhänger oder in einem separaten Fahrzeug transportiert. Unseren Tagesrucksack deponieren wir vor unseren Füßen oder unter unserem Sitz. Ab/bis bolivianischer Grenze sind wir in Allradfahrzeugen unterwegs, jeweils 4 Gäste und ein Fahrer teilen sich einen Jeep. Die Straßen durch die Wüste sind teils staubige Schotterpisten oder lediglich Spuren im Sand.
Wichtige Hinweise
Bei dieser Tour durchqueren Sie mehrmals Privatland und benötigen von unserem Partner besorgte spezielle private und staatliche Permits. Es ist nicht auszuschließen, dass Eigentümer die Fahrt über ihr Land kurzfristig ablehnen oder die Behörden eine Erlaubnis verweigern. Ihre Reiseleitung ist autorisiert, das Tagesprogramm und die Trekkingrouten abzuändern, wenn es die örtlichen oder organisatorischen Umstände erfordern. Teilweise schlechte Straßen- und Pistenverhältnisse können zu Verzögerungen führen.
Reiseleitung
Bei dieser Reise werden Sie ab einer Teilnehmerzahl von 7 Gästen von einem Deutsch sprechenden Reiseleiter, einem Englisch und/oder Spanisch sprechenden Begleiter und einem Fahrer betreut. Sollten wir eine Kleingruppe unter 7 Teilnehmern durchführen, wird die Gruppe von einem Deutsch sprechenden Reiseleiter und einem Fahrer begleitet.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,847 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick