Wanderreisen
Safari-Reise

Südliches Afrika Camping-Safari im Outback Afrikas

Reise-Nr. St 74AE

Camping-Safari von Kapstadt über den Fish River Canyon, Sossusvlei, Etosha und das Okavango Delta bis zu den Victoriafällen

Strahlend blau leuchtet der Himmel über dem Caprivi Streifen und dem grünen Okavango-Delta. Wir gleiten sanft und entspannt in un... Mehr anzeigen

Reisedauer

23 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4990

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Camping-Safari von Kapstadt über den Fish River Canyon, Sossusvlei, Etosha und das Okavango Delta bis zu den Victoriafällen

Strahlend blau leuchtet der Himmel über dem Caprivi Streifen und dem grünen Okavango-Delta. Wir gleiten sanft und entspannt in unserem Mokoro, dem traditionellen Einbaum-Boot, durch das stille Wasser. Rote Lechwe-Antilopen spurten durch geflutete Grasflächen und ein gewaltiges Flusspferd stampft schmatzend durch das seichte Wasser am Ufer. Auf Pirsch genießen wir unvergessliche Tierbeobachtungen: Giraffen schauen zu uns herüber, ein Löwenkind kuschelt sich an seine Mutter und eine stattliche Elefantenherde zieht durch den staubigen Sand an uns vorbei. Abends sitzen wir am knisternden Lagerfeuer und bestaunen den unendlich scheinenden Sternenhimmel. Traumhaft und ohne jegliche Begrenzung geht die Sonne in der Weite der Kalahari auf. Goldene Wüstengräser überwuchern die Dornstrauchsavanne soweit das Auge reicht. Eine unglaubliche Ruhe liegt über dieser Landschaft. Umso lauter sprudelt und spritzt der "donnernde Rauch" der Victoriafälle, der stetig Regenbögen in den Himmel malt. Wasser und Wüste liegen so eng beieinander wie Abenteuer und Stille. Im Camp genießen wir köstliche Mahlzeiten, wohnen in geräumigen Zelten und schlafen auf bequemen Feldbetten - der Traum von Afrika!

Highlights

  • Wanderungen: 4 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.)
  • Kapstadt - das Kap der Guten Hoffnung und den Tafelberg bestaunen
  • Das Dünenmeer im Sossusvlei und die Kameldornbäume im Deadvlei erleben
  • Felsmalereien am Brandberg und an der Spitzkoppe entdecken
  • Tiervielfalt auf Safari: Etosha NP, Caprivi Streifen und Chobe Nationalpark
  • Auf dem Okavango River im Mokoro sitzend die Vogelwelt bewundern
  • Dem Donnern der mächtigen Victoriafälle lauschen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 27.02.2026

Anreise

Heute starten wir unsere Anreise nach Kapstadt.

2. Tag, Samstag, 28.02.2026

Kapstadt

Wir landen in Kapstadt. Nach einem kurzen Stopp zur Erholung in unserem Hotel können wir, sofern das Wetter gut ist und unsere Ankunftszeit es zulässt, am Nachmittag auf den Tafelberg steigen oder alternativ mit der Seilbahn (auf eigene Kosten) fahren. Sollte der Tafelberg nicht klappen, so ist der Lion´s Head eine gute Alternative. Zum Abendessen suchen wir uns ein schönes Restaurant.

  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront in Kapstadt

3. Tag, Sonntag, 01.03.2026

Kap der guten Hoffnung

Früh morgens erkunden wir das Kap. Startend in Hout Bay bis nach Chapman's Peak erleben wir die atemberaubende Panorama-Straße. Im Cape Point Nature Reserve können wir die afrikanische Tierwelt das erste Mal begrüßen. Hier sind auf 7680 Hektar Elan-Antilopen, Gnus, Springböcke, Paviane und Strauße und viele Vögel zuhause. Raue Klippen, unberührte Strände, Schiffswracks und eine Pflanzenwelt zwischen Knallgrün und Kunterbunt erwarten uns. Wir gönnen uns ein leckeres Picknick. Dann geht es zum windumtosten Cape Point. Wir wandern zu den Leuchttürmen und genießen wieder den Ozean um uns herum. Wir besuchen das Kap der Guten Hoffnung und den Diaz Strand, bestaunen die bunten Strandhäuschen in Simonstown und lassen uns von den kleinen Pinguinen begeistern. Abends suchen wir uns wieder ein Restaurant nach unserem Geschmack.

(F)
  • Dauer: 3 Std.
  • Transferstrecke: 150 km
  • Unterbringung: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront in Kapstadt (F)

4. Tag, Montag, 02.03.2026

Fahrt in die Cederberge

Wir verlassen Kapstadt und fahren and der Westküste durch Farmland gen Norden . Wir erreichen die Cederberge, ein bekanntes Wander- und Klettergebiet. Die Landschaft ist geprägt von Steinbögen, Felsformationen und Felsmalereien. Wir bauen unser Camp erstmalig auf, essen zu Mittag und richten uns ein. Am Nachmittag wandern wir zum "Maltese Cross", einem Malterser Kreuz aus Stein.

(F/M/A)
  • Dauer: 4 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Sanddrift Campsite (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 03.03.2026

Orange River - Springbok - Namibia

Weiter gen Norden fahren wir zum Orange River (Oranje). Er ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika. Er fließt durch Lesotho und Südafrika. Gemäß dem Helgoland-Sansibar-Vertrag bildet an seinem Unterlauf das Nordufer die Grenze zwischen Südafrika und Namibia. Nach den Grenzformalitäten (Grenzübergang Noordoewer) fahren wir weiter nach Springbok für unsere Mittagspause. Unser Camp schlagen nahe dem Fluss auf.

(F/A)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 500 km
  • Unterbringung: Felix Unite Campsite (F, A)

6. Tag, Mittwoch, 04.03.2026

Fish River Canyon

Nach einem gemütlichen Frühstück führt unsere Route zum zweitgrößten Canyon der Welt. Wir schlagen unser Lager auf und haben nach dem Mittagessen Zeit oben am Rand des Fish River Canyons entlang zu laufen. Das gibt uns eine Idee der Dimension des Canyons und wir erleben hoffentlich einen wunderschönen Sonnenuntergang.

(F/M/A)
  • Dauer: 2 Std.
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 180 km
  • Unterbringung: Hobas Campsite (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 05.03.2026

Namib Naukluft Parks

Heute haben wir einen langen Fahrtag entlang dem Namib Naukluft Parks. Die Namib ist die älteste Wüste der Welt, Pflanzen und Tiere konnten sich so optimal den harten klimatischen Bedingungen anpassen. Mit fast 50 000 km² ist der Namib Naukluft Park das größte Wildschutzgebiet in Afrika.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 9,0 Std.
  • Transferstrecke: 550 km
  • Unterbringung: Sesriem Campsite (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 06.03.2026

Sossosvlei, Deadvlei und Sesriem Canyon

Heute stehen wir noch vor Sonnenaufgang auf, um gleich bei Öffnung in den Park zu fahren und den Sonnenaufgang an den Sossusvlei Dünen erleben zu können. Vom Parkeingang sind es ca. 65km bis zur Dünenlandschaft. Wir besteigen die Dune 45 (ca. 1 Sdt. hoch für ca. 170 Höhenmeter und 5 Minuten runter) und frühstücken danach gemütlich an unserem Fahrzeug. Nun geht´s weiter in Richtung der Big Daddy Düne, eine der höchsten Dünen der Welt. Wir nehmen einen 4x4 Transfer und kämpfen uns dann auf Big Daddy hinauf (ca. 2 Std. hoch für 350 Höhenmetern und dann ca. 10 Minuten hinunter) direkt ins Deadvlei - ein Paradies nicht nur für Fotografen. Wir kehren zurück zu unserem Fahrzeug und stoppen am Nachmittag auf der Rückfahrt noch für eine Wanderung im Sesriem Canyon.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 520 Hm
  • Abstieg: 520 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 130 km
  • Unterbringung: Sesriem Campsite (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 07.03.2026

Walvis Bay und Swakopmund

Heute können wir uns etwas erholen und fahren weiter durch die Namib zunächst nach Walvis Bay, Namibias einzigem Tiefseehafen. Dann weiter nach Swakopmund, dem von Namibiern spöttisch bezeichneten "südlichsten Nordseebad der Welt". Ein charmantes Städtchen, direkt am Atlantik gelegen oft angenehm windig, wo die deutsche Kolonialherrschaft noch deutlich zu sehen ist. Eine große Auswahl an Cafés und Restaurants steht uns hier zur Verfügung.

(F)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Hotel A La Mer in Swakopmund (F)

10. Tag, Sonntag, 08.03.2026

Zeit für Swakopmund

Freie Zeit für Swakopmund, am Strand entlang zu spazieren und Kuchen in einem der vielen Cafés zu probieren oder Abends in ein typisch deutsches Bierlokal zu gehen.
Optional besteht die Möglichkeit an einer der vielen möglichen Tagestouren teilzunehmen z.B. eine Bootstour um Delfine zu sehen.

(F)
  • Unterbringung: Hotel A La Mer in Swakopmund (F)

11. Tag, Montag, 09.03.2026

Cape Cross und Spitzkoppe

Entlang der Atlantikküste fahren wir zur Cape Cross und besuchen die dortige Robben Kolonie. Spektakulär viele (im November und Dezember bis zu 250 000) Zwergpelzrobben gibt es dort zu bestaunen. Danach verlassen wir die Küste und fahren landeinwärts zum "Matterhorn Namibias" der Spitzkoppe. Nach einem Mittagessen gehen wir mit lokalem guide hinauf zum "Bushman´s paradise". Ein steiler mit Eisenketten versicherter Anstieg führt uns in ein fruchtbares und grünes Hochplateau wo es Wasser, Bäume, Gras, Sträucher und Höhlen gibt. Früher haben die San hier gut geschützt leben können. Einige noch sichtbare Felsmalereien beweisen das. Sonnenauf- und untergänge sind im Spitzkoppegebiet mit seinen vielen leicht zu besteigenden Granithügeln einfach nur grandios.

(F/M/A)
  • Dauer: 2 Std.
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Spitzkoppe Community Campsite (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 10.03.2026

Brandbergmassiv und die "White Lady"

Nach dem Frühstück fahren wir ins nördlich gelegene Brandbergmassiv weiter. Hier wandern wir zuerst zu der berühmten mehrere tausend Jahre alte San-Zeichnung der "White Lady" im Brandbergmassiv. Wir erfahren auch warum die "White Lady" sehr wahrscheinlich gar keine weiße Dame ist. Nach dem Mittagessen geht es weiter nördlich durch das Damaraland bis zu unserem heutigen Camp. Nachdem wir - inzwischen routiniert - unsere Zelte aufgeschlagen haben, erkunden wir unsere Umgebung zu Fuß.

(F/M/A)
  • Dauer: 3 Std.
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Unterbringung: Madisa Campsite (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 11.03.2026

Etosha Nationalpark

Heute wird es Zeit für einen weiteren Höhepunkt Namibias: den Etosha Nationalpark. Wir fahren nach Norden durch trockene Wüstenlandschaften. Nach einem Mittags-Picknick erreichen wir am Nachmittag die Tore des berühmten Etosha Nationalparks mit seiner weiß schimmernden Salzpfanne. Wir erreichen den Park gerade rechtzeitig, sodass wir am frühen Abend noch unsere erste Pirschfahrt unternehmen können. Nachdem wir unser Camp aufgebaut haben, können wir den Abend am Wasserloch auf "Beobachtungsposten" ausklingen lassen.

(F/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Etosha NWR Campsite (F, A)

14. Tag, Donnerstag, 12.03.2026

Safari im Etosha NP

Der 22.270 qkm großen Etosha Nationalpark gehört zu den bekanntesten Afrikas. Im Park leben große Herden von Elefanten, Zebras, Giraffen, Springböcken, Kudus und Oryx-Antilopen. Mit viel Glück können wir Hyänen, Löwen, Leoparden und auch Geparde bei einer unserer Pirschfahrten erspähen. Je nach Jahreszeit und den vorangegangen Regenzeiten ändern sich Populationen im Park, aber zu sehen gibt es immer etwas.
Eine in 1.065 m Höhe liegende salzverkrustete Senke bildet das Herzstück des Parks. 12 Millionen Jahre ist es her, dass der Kunene Fluss hier in einen Binnensee floss. Der Name des Parks stammt aus der San-Sprache: E bedeutet "groß" und totha heißt "wegen des heißen Bodens von einem Fuß auf den anderen hüpfen". Das Wort ist ein Hinweis auf die hohen Oberflächentemperaturen, die zur Sommerzeit in der Salzpfanne herrschen - aber das ist nur eine der Erklärungen. Während den Pirschfahrten haben wir gute Gelegenheiten, die Tiere an den verschiedenen Wasserstellen zu beobachten.
Wir haben zwei Tage Zeit für die Suche nach unseren Lieblingstieren. Mittags machen wir Rast in einem der Camps.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Unterbringung: Etosha NWR Campsite (F, M, A)

15. Tag, Freitag, 13.03.2026

Zweiter Safaritag im Etosha NP

Unser zweiter Safaritag. Unser Auge ist jetzt schon geschulter, unser Guide zeigt uns wie man noch besser Tiere erspäht. Vielleicht achten wir heute auch noch im Besonderen auf die vielfältige Vogelwelt des Parks.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Unterbringung: Etosha NWR Campsite (F, M, A)

16. Tag, Samstag, 14.03.2026

Caprivi

Nach einem frühen Frühstück brechen wir auf zum Caprivi-Streifen. Der erste Teil unseres langen Fahrtages führt über Tsumeb nach Grootfontein. Hier kaufen wir ein und essen zu Mittag. Dann fahren wir weiter über Rundu zum Flußufer des Kovango (Okavango) River bei Ngepi.
Der Okavango entspringt als Cubango in Angola auf dem Hochland und fließt von dort aus nicht zum Ozean, sondern in das wüstenhafte Landesinnere von Botswana. Dabei fließt er in Richtung Süden zur Grenze von Namibia. Von dort an wird er in seinem Mittellauf meist Kovango (ursprünglich Okavango) genannt und bildet für etwa 400 Kilometer die Grenze zwischen Angola und Namibia. Rundu ist die Hauptstadt der Region Kavango-Ost und liegt am Südufer des Flusses.

(F)
  • Transferzeit: 8,0 Std.
  • Transferstrecke: 650 km
  • Unterbringung: Ngepi Campsite (F)

17. Tag, Sonntag, 15.03.2026

Mokoro-Bootsfahrt auf dem Okavango River

Nach dem Frühstück unternehmen eine halbtägige Mokoro-Exkursion. Diese Fahrt in einem traditionellen Einbaum, der ganz langsam von einem Poler ("Mokorofahrer") durch die seichte Flusslandschaft gestakt (geschoben mit einem langen Stab) wird, gehört zu den entspannenden Erlebnissen im Südlichen Afrika. Eine Sicht auf die Tiere und Landschaft aus einer anderen Perspektive. In den Monaten März/April könnte es sein, dass der Fluss zu viel Wasser führt und wir in einem größeren Boot den Fluss befahren. Am Nachmittag gehen wir durch kleine Dörfer und bekommen einen Eindruck über das Leben am Okavango.

(F/M/A)
  • Dauer: 2 Std.
  • Unterbringung: Ngepi Campsite (F, M, A)

18. Tag, Montag, 16.03.2026

Nach Botswana zum Chobe Nationalpark

Heute ist unsere letzte längere Fahrtstrecke. Entlang auf dem Caprivi-Streifen - Namibias faszinierende grüne Seite - kommen wir über die Grenze nach Botswana. Unser Ziel ist der Chobe Nationalpark bekannt für seine große Anzahl an Elefanten und Flusspferden.

(F/M)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 450 km
  • Unterbringung: Thebe River Campsite (F, M)

19. Tag, Dienstag, 17.03.2026

Chobe Nationalpark

Der gesamte Tag gehört den Elefanten, Flusspferden, Krokodilen, Zebras, Giraffen, Büffeln und was sich sonst alles so im und am Wasser des Chobe-Flusses tummelt. Wir unternehmen sowohl eine Bootssafari, als auch eine Pirschfahrt im offenen Safarifahrzeug der Lodge und erleben den Chobe Nationalpark pur. Mittags, wenn auch die wilden Tiere ihre Ruhe im Schatten suchen, gönnen wir uns eine Pause am Pool des Camps bevor es am Nachmittag weiter geht.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Unterbringung: Thebe River Campsite (F, M, A)

20. Tag, Mittwoch, 18.03.2026

Nach Simbabwe zu den Victoria Wasserfällen

Nach dem Frühstück verlassen wir unser Safariparadies in Botswana und machen uns auf nach Simbabwe, um die weltberühmten Wasserfälle in Victoria Falls zu besuchen. Die Wasserfälle werden auch "der Rauch, der donnert" genannt. Auf einer kleiner Wanderung am Nachmittag kommen wir den Wassermassen schon ganz nahe.

(F)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Vic Falls Restcamp (F)

21. Tag, Donnerstag, 19.03.2026

Victoria Wasserfälle

Zeit für die vielen optionalen Möglichkeiten die Wasserfälle zu erkunden. Eine der Möglichkeiten für Abenteuerlustige ist den Sambesi mit einem großen Raft zu befahren - beeindruckend ist der Blick hoch zu den Wasserfällen und der Ritt über 13 spektakuläre Rapids. Am Abend bei unserem letzten gemeinsamen Braai können wir unsere Abenteuer berichten und schlafen ein letztes Mal im Zelt.

(F/A)
  • Unterbringung: Vic Falls Restcamp (F, A)

22. Tag, Freitag, 20.03.2026

Abreise

Nach dem Frühstück haben wir noch Zeit für letzte Einkäufe und werden dann (abhängig von den Flugzeiten) zum Flughafen gebracht für unseren Heimflug.

(F)
  • Verpflegung: (F)

23. Tag, Samstag, 21.03.2026

Ankunft Deutschland

Am Morgen landen wir in Frankfurt.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

In Kapstadt und Swakopmund übernachten wir in Lodges ansonsten in großen Canvaszelten (1,80m Stehhöhe mit Moskitofenstern). Sie schlafen auf Feldbetten mit 5 cm dicken Faltmatratzen. Sie selbst nehmen nur Ihren eigenen Schlafsack und ein Kissen mit. Es wird außerdem eine Art Pavillion mitgeführt, der tagsüber Schatten bietet. Die Campingstühle haben eine Rückenlehne. Bei den16 Zeltnächte schlafen sie auf Campingplätzen mit sanitären Anlagen (Gemeinschaftsbädern). Die meist staatlichen Zeltcamps während unserer Reise können sich kurzfristig ändern. Wir bitten um Verständnis!

Verpflegung

Während dieser Reise sind die meisten Mahlzeiten im Reisepreis inkludiert. In Kapstadt, Swakopmund und wo immer es eine Restaurantauswahl gibt, haben Sie die Möglichkeit auf eigene Kosten in den verschiedenen lokalen Restaurants zu essen. Die südafrikanische Küche ist grundsätzlich fleischlastig, so ist das Grillen (Braai) sehr beliebt. Im Okawango Delta gibt es aber auch die Möglichkeit Fisch zu essen.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 27. Februar 202627.02.2026Sa, 21. März 202621.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Fr, 27. März 202627.03.2026Sa, 18. April 202618.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Fr, 17. Juli 202617.07.2026Sa, 08. August 202608.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5340 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5340 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Fr, 14. August 202614.08.2026Sa, 05. September 202605.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5340 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5340 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Fr, 11. September 202611.09.2026Sa, 03. Oktober 202603.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Fr, 09. Oktober 202609.10.2026Sa, 31. Oktober 202631.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser- Reiseleitung ab Kapstadt/ bis Victoria Falls
  • Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Kapstadt und zurück von Victoria Falls, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 210 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 16 x im Zelt mit Gemeinschaftsbad
  • 20 x Frühstück, 11 x Mittagessen (Picknick), 13 x Abendessen
  • Englischsprachiger Koch/Fahrer
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 400 €)
  • Trinkgelder
  • individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus der abwechslungsreichen Campingreise ist einen umfassenden Eindruck des südlichen Afrikas mit all seinen verschiedenen Landschaftsformen und exotischen Tieren bei einer Kombination aus Wandern und Safari in kleiner Gruppe zu erhalten.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen zwischen 2 bis 6 Std. Gehzeit auch auf unbefestigten Wegen. Diese führen teilweise über kaum markierte Trails und durch Sand für die Trittsicherheit vorausgesetzt werden. Einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Südafrika und Namibia liegen südlich des Äquators und haben daher zur nördlichen Halbkugel entgegengesetzte Jahreszeiten: während der europäischen Wintermonate ist im Süden Afrikas Sommer und umgekehrt. Entsprechend sind die Tage länger bzw. kürzer. Dennoch haben Winter und Sommer nicht dieselbe Bedeutung wie bei uns. Es herrscht subtropisches, für Europäer allgemein gut verträgliches Klima vor. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer zählt zu der höchsten der Erde. Die Sommer in den Kapprovinzen sind sonnig und trocken, die meisten Niederschläge fallen im Winter (Mai-Aug).
Für das übrige Südliche Afrika gilt, dass die Sommer warm, jedoch nicht zu heiß sind, und dass die meisten Niederschläge in dieser Zeit fallen (meist in Form von Schauern am Spätnachmittag). Die Winter sind trocken, mit sonnigen und warmen Tagen und teilweise sehr kühlen Nächten im Binnenland. Vergessen Sie die Klischeevorstellung von Afrika als heißem Kontinent, man kann auch ausgesprochen frieren! Von Juni bis August können die Temperaturen im Binnenland nachts bis unter den Gefrierpunkt sinken. Auch in Botswana und Simbabwe verhält sich das Klima ähnlich. Der Winter (Mai-September) ist die trockenste Jahreszeit. Die Temperaturen steigen tagsüber auf 20 - 25°C und mehr an, nachts kann es in der Wüste sehr kalt werden (bis minus 5°C). Für die Tierbeobachtung ist diese Zeit sehr gut geeignet, da die Wasserstellen gut besucht sind. Das Gras ist trocken und niedrig. Zu bedenken ist, dass sich der Norden und Süden des Landes von den Temperaturen her sehr stark unterscheiden können. So ist der Süden eine Ganzjahres-Destination mit beinahe 360 Tagen Sonnenschein im Jahr und angenehm warmen Temperaturen. Die beste Zeit zur Tierbeobachtung ist von April bis November, wenn sich die Tiere auf dem Weg ins Okavango-Delta sammeln. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Jahreszeiten, wie auch bei uns, nicht mehr klar zu definieren sind. So kann die Regenzeit mal bis in den Mai hinein dauern oder es im September noch einzelne kalte Nächte geben.

 

Transport

Auf dieser Tour sind Sie neben den ausgebauten Straßen auch auf holprigen und teilweise sandigen Pistenstrecken unterwegs. Sitzfleisch und Durchhaltevermögen sind hier gefragt. Für Teilnehmer mit Rückenproblemen ist diese Tour nur nach Absprache mit Ihrem Arzt geeignet. Die Tour findet in einem speziell konzipierten Overland-Fahrzeug statt. Durch die sandigen Pisten kann es ebenfalls sehr staubig werden. Das Overland-Fahrzeug bietet die Möglichkeit zur optimalen Tierbeobachtung. Die Fahrzeuge dürfen in Bezug auf Ausstattung und Komfort, nicht mit westeuropäischen Maßstäben gemessen werden. Besonders abseits der geteerten Straßen kann es zu Autopannen (Reifenwechsel und dergleichen) und zum Ausfall der Klimaanlage kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis!

 

Teamwork

Beim Ein- und Ausladen des Gepäcks und der Ausrüstung, sowie beim Abspülen nach den Mahlzeiten wird tatkräftige Mithilfe vorausgesetzt. Alle Teilnehmer bauen Ihre Zelte selbst auf und ab. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
    oder Sonnenschutz
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Trekkinghose
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
  • Wanderschuhe Kategorie A
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
    für Okt/Nov bis 5 Grad im Komfortbereich
  • Reisewecker
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
    KEIN Koffer
  • Lippenbalsam
  • Nähzeug
  • Oropax
  • Schreibzeug
  • Sonnencreme
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
    wenn möglich biologisch abbaubar
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
    wer möchte
Notfallausrüstung
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,135 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.