Wanderreisen

Tibet Lhasa und Umrundung des Kailash

Reise-Nr. St 55AE

Trekkingreise von Lhasa nach West-Tibet und rund um den Kailash

Wie eine ebenmäßige Kuppel ragt der weiße Berg aus der braunen Hochebene. Die schneebedeckte Spitze glänzt in der Sonne wie go... Mehr anzeigen

Reisedauer

19 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5195

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise von Lhasa nach West-Tibet und rund um den Kailash

Wie eine ebenmäßige Kuppel ragt der weiße Berg aus der braunen Hochebene. Die schneebedeckte Spitze glänzt in der Sonne wie goldenes Feuer. Die Atmosphäre ist magisch, die Aura des Kailash ist deutlich zu spüren. Staub wirbelt auf – jedes Mal, wenn sich die Pilger zu Boden werfen. Wir werfen uns nicht auf die Erde, aber wir gesellen uns zu den Pilgern und trekken rund um den Heiligen Berg. Wir tauchen ein in die Stille der Landschaft, wandern über die geweihten Hügel, vorbei an heißen Quellen und religiösen Steinformationen, und überschreiten den mit bunten Gebetsfahnen geschmückten Dölma-La - die symmetrische Kulisse des heiligen Berges stets im Blick. Natürlich haben wir auch ausreichend Zeit, uns mit Lhasa vertraut zu machen. Wir erkunden die "verbotene Stadt", werfen einen Blick auf den Potala Palast, den Jokhang-Tempel und die Klöster in der Umgebung. Auf dem Barkhor-Markt mischen wir uns unters Volk und begutachten die bunten Auslagen. Auch auf dem Weg zum Manasarovar-See treffen wir auf Pilger in farbenfroher Tracht, die leise murmelnd ihre Gebetsmühlen kreisen lassen. Am sonnenförmigen "See des Lichtes" angekommen herrscht auch bei uns ehrfürchtiges Schweigen. Beeindruckend still wird es schließlich beim Anblick des gewaltigen Everest - im Hintergrund des Kloster Rombuk erhebt sich der höchste Berg der Erde. Tiefblauer Himmel, weite Hochebenen mit grasenden Yaks und prachtvolle buddhistische Klöster sorgen für eine sagenumwobene Atmosphäre in Zentraltibet. Das Dach der Welt ist Aussichtsterrasse und Panorama in einem.

Highlights

  • 3-tägiges Trekking um den heiligen Kailash (3 - 9 Std. täglich)
  • Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.)
  • An der spektakulären Everest-Nordwand das Kloster Rongbuk besuchen
  • Die spirituelle Atmosphäre am Jokhang-Tempel in Lhasa erleben
  • Den höchstgelegenen großen Süßwassersee Manasarovar bestaunen
  • Im ältesten Kloster Tibets den Buddhismus kennen lernen
  • Bei Übernachtungen in traditionellen Gästehäusern in die Kultur Tibets eintauchen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 15.05.2026

Anreise

Flug nach Chengdu.

2. Tag, Samstag, 16.05.2026

Ankunft in Lhasa

Nach der Ankunft in Chengdu am Morgen erhalten wir unsere Permits für Tibet und fliegen anschließend weiter nach Lhasa. Dort werden wir am Flughafen von unserer Reiseleitung erwartet, der uns zum Hotel begleitet. Ganz in Ruhe beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns dann wieder zu einem ersten Rundgang. Wir machen uns mit der "verbotenen Stadt" vertraut und lassen die ersten Eindrücke auf uns wirken. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen.

(A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Banak Shol Hotel in Lhasa (A)

3. Tag, Sonntag, 17.05.2026

Besichtigung von Lhasa

Willkommen in Lhasa, die "Stadt der Götter". Wir haben zwei Tage Zeit die tibetische Hauptstadt zu erkunden und uns an die hohe Lage zu gewöhnen (3.658 m). Los geht's: In der Altstadt führen alle Straßen zum Jokhang-Tempel, dem Zentrum des tibetischen Buddhismus. Wir spazieren zum Barkor, dem Umwandlungsweg rund um das Heiligtum, und mischen uns unters Volk. Gläubige aus allen Teilen des Landes pilgern zum Tempel, umrunden den Jokhang im Uhrzeigersinn und murmeln dabei Gebete. Der Barkor-Hauptplatz ist aber auch Begegnungsstätte für die verschiedenen tibetischen Stämme, und wir beobachten das rege Treiben. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Potala-Palast. Der Winterpalast des Dalai Lama thront auf dem "Roten Berg", dem Marpori, einem 130 m hohen Felssockel.
Kultur macht hungrig - zur Mittagszeit machen wir es uns in einem traditionellen Restaurant gemütlich. Am Nachmittag zieht es uns aus der Stadt hinaus. Das Kloster Drepung liegt westlich der Stadt und steht auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. Wir nehmen uns Zeit in den tibetischen Buddhismus einzutauchen, bevor wir am frühen Abend nach Lhasa zurück kehren.

(F/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 18 km
  • Unterbringung: Banak Shol Hotel in Lhasa (F, A)

4. Tag, Montag, 18.05.2026

Lhasa und Umgebung

Heute zieht es uns in den Westen der Stadt. Wir besuchen den "Juwelenpark Norbulingka" in dem sich der ehemalige Sommerpalast des Dalai Lamas befindet. Wir spazieren durch die weitläufige Parkanlage und bewundern dann den Palast von Innen. Besonders eindrucksvoll: Der verzierte goldene Thron! Anschließend fahren wir weiter zum Kloster Panbongka, wo wir unsere Wanderschuhe schnüren. Wir folgen dem Pilgerweg bis zum Zashichuling-Kloster (3.900 m) und weiter bis zum Serawuzi-Kloster. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf Lhasa und die Dimensionen dieser Stadt. Nun ist es nicht mehr weit, der Weg führt uns das letzte Stück hinab bis zum Kloster Sera. Noch einmal besuchen wir eines der "drei großen Klöster" - woher es wohl seinen Namen hat? Hier wartet auch der Bus auf uns, der uns wieder zurück nach Lhasa bringt.

(F/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Banak Shol Hotel in Lhasa (F, A)

5. Tag, Dienstag, 19.05.2026

Samye - das älteste Kloster Tibets

Zeit zum Weiterziehen: Wir verlassen die verbotene Stadt. Der Friendship Highway führt uns nach Samye, dem ältesten Kloster Tibets. In einem grünen Tal, umgeben von Sanddünen und Bergketten, wurde der Klosterkomplex nach der buddhistischen Vorstellung des Alls errichtet. Warum wurde so gebaut? Wir finden es heraus und fahren dann weiter zum Berg Chimphuk. Dort besuchen wir das Nonnenkloster, bevor wir uns beim Mittagessen im Klosterrestaurant stärken. Dann schnüren wir unsere Wanderschuhe: Wir wandern zu den Meditationshöhlen von Chimphuk, die zu den bedeutendsten von Tibet zählen. Der Pfad führt zunächst steil bergauf, vorbei an zahlreichen Eremitagen. Unser Ziel ist der Tempel Drakmar Ketsang, der uns einen tollen Blick auf das Tsangpo-Tal bietet. Dann geht es zurück und per Bus weiter nach Tsetang.

(F/A)
  • Aufstieg: 320 Hm
  • Abstieg: 320 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Shamchu Garden Hotel in Tsetang (F, A)

6. Tag, Mittwoch, 20.05.2026

Fahrt über den Khampa La (4.771 m)

Der Weg führt uns weiter zum Kloster Gongkar. Die Anlage mit Mandala-Malereien ist eine eindrucksvolle Unterbrechung der Fahrt. Weiter geht es über den Khampa La (4.771 m) und vorbei am türkisblauen Yamdrok-See (4.440 m). Dort machen wir eine kleine Pause und erfahren auch, was der Name des Gewässers bedeutet. Dann geht es weiter in Richtung Gyantse. Unterwegs halten wir Ausschau nach zotteligen Yaks und machen immer wieder Halt um den Blick auf den Tsangpo Fluss und den Gipfel des Nöjn Kangsa (7.206 m) zu genießen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich die Stadt Gyantse (ca. 4.070 m) am Nordufer des Flusses Nyang und beziehen unser Hotel. Lust auf einen abendlichen Bummel?

(F/A)
  • Transferzeit: 8,0 Std.
  • Transferstrecke: 380 km
  • Unterbringung: Yu Tok Hotel in Gyantse (F, A)

7. Tag, Donnerstag, 21.05.2026

Besuch der Klöster von Gyantse und Shigatse

Nach dem Frühstück erkunden wir das Kloster von Gyantse. Danach fahren wir nach Shigatse, die zweitgrößte Stadt Tibets, und besuchen das bedeutende Tashilhünpo Kloster. Es zählt zu den schönsten Klöstern Zentraltibets. Die vielen Gebäude verteilen sich wie eine rote Stadt am Hang der Berge, die goldenen Dächer glänzen in der Sonne. Wir wandern mit den Pilgern um die Anlage, vorbei an Gebetsmühlen und kleinen Schreinen. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Lhatse und beziehen unser Hotel.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 235 km
  • Unterbringung: Ibis Hotel in Lhatse (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 22.05.2026

Durch die Steppe zum Tagejia Geysir

Wir ziehen weiter durch die endlose Steppe Tibets. Wir genießen die Aussichten sowohl während der Fahrt als auch bei unseren verschiedenen Foto Stopps entlang der Strecke. Kurz bevor wir Saga erreichen verlassen wir den Highway und machen einen Abstecher zu den Tagejia Geysiren. Aus mehreren heißen Quellen sprudelt das Wasser in die Höhe - wir spazieren durch die Geysir-Landschaft und beobachten das Naturschauspiel. Am Nachmittag erreichen wir schließlich Saga und beziehen unser Hotel.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Norling Hotel in Saga (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 23.05.2026

Fahrt zum Manasarovar See

Heute steht uns eine lange, dafür landschaftlich sehr schöne Etappe bevor. Wir folgen dem Highway weiter nach Westen und durchqueren eine unglaubliche Szenerie. Die klare Luft, der blaue Himmel, die Weite lassen den Transhimalaya im Norden und den Himalaya im Süden noch eindrucksvoller erscheinen. Immer wieder machen wir Halt und genießen die atemberaubende Kulisse. Gegen Nachmittag erreichen wir schließlich unser heutiges Ziel, den Manasarovar See (4.558 m). Wir beziehen unser Hotel und lassen den Abend in Ruhe ausklingen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 8,0 Std.
  • Transferstrecke: 500 km
  • Unterbringung: Himalaya & Kailash Hotel in Darchen (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 24.05.2026

Erkundung rund um den Manasarovar See

Gleich am Morgen bringt uns der Bus zum Manasarovar See. Der höchstgelegene große Süßwassersee der Welt ruht am Fuße des Gurla Mandata (7.728 m), eingebettet zwischen zwei schneebedeckten Bergketten in einer der schönsten Landschaftsregionen Tibets. Welche Geschichten verbergen sich rund um dem See? Wir besuchen das Kloster Chiu Gompa, das idyllisch auf einem Hügel im Nordwesten des Sees errichtet wurde. Welcher Tantra-Meister hat hier die letzten Jahre seines Lebens verbracht? Wir finden es heraus und machen uns dann auf den Weg zum See. Wir wandern entlang des Ufers bis zum Dorf Xiongba, wo wir in einem kleinen Restaurant zu Mittag essen. Gut gestärkt setzen wir unsere Fahrt durch das Raksha-Tal fort. Wir machen Halt in Langa Tso, am Fuße des heiligen Berges Gula Mandhata und fahren dann zurück nach Darchen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Himalaya & Kailash Hotel in Darchen (F, M, A)

11. Tag, Montag, 25.05.2026

Trekking Start: Wanderung zur Nordseite des Kailash

Wir deponieren unser Gepäck, das wir die nächsten Tage nicht benötigen im Hotel und brechen zur 3-tägigen Kailash-Umrundung auf. Die Umwanderung des heiligen Berges soll nicht nur von Sünden befreien, sondern auch die Reinkarnation günstig beeinflussen - los geht's. Vorbei an zahlreichen Chörten und Manisteinen wandern wir in die breite Talschlucht an der Westseite des Berges. Gemeinsam mit tibetischen und indischen Pilgern wandern wir auf den gerölligen Wegen. Immer wieder machen wir Halt und genießen den Blick auf den schneeglänzenden Kailash. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich unser Gästehaus an der Nordseite des Berges (5.100 m).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 650 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 20 km
  • Unterbringung: Gästehaus in Drirapuk Gompa (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 26.05.2026

Über den heiligen Dölma La

Vor uns liegt die bedeutendste Etappe der Kailash-Umrundung. Wir starten sehr früh am Morgen und steigen hinauf zum höchsten Pass der Kora. Der Weg wird schmaler und steiler, teilweise sind die Pfade vereist. Dann erreichen wir den Dölma La (5.600 m) mit der bedeutungsvollsten Stelle der Kora. Der "heilige Stein" ist mit Tausenden Gebetsfahnen geschmückt und auch wir können unsere mitgebrachten Fahnen anbringen. Hier befindet sich die kosmische Weltachse - zumindest ist das im Glauben von vier Religionen verankert. Der steile Abstieg bis zu Buddhas Fußabdruck (5.235 m) führt über Blockwerk und Schneefelder bis zum Thuji Zimbo-See, der bei den Hindu ebenfalls als heilig gilt. Von dort führt uns der Pfad weiter hinab bis zu unserem Tagesziel, das Kloster-Gästehaus in Zuthrul Puk.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 8 - 9 Std.
  • Etappe: 24 km
  • Unterbringung: Gästehaus in Zuthrul Puk (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 27.05.2026

Trekking Ende: Abstieg zurück nach Darchen

Auch die letzte Etappe des Trekkings führt uns an zahlreichen Manimauern vorbei. Alle Manisteine sind mit heiligen Silben beschriftet - was sie wohl bedeuten? Wir trekken weiter bergab, bis wir am frühen Nachmittag schließlich das Talende erreichen. Von dort gehen wir das letzte Stück zurück nach Darchen, wo unser Hauptgepäck im Hotel auf uns wartet. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Himalaya & Kailash Hotel in Darchen (F, M, A)

14. Tag, Donnerstag, 28.05.2026

Fahrt über Paryang nach Saga

Wir verlassen Darchen und fahren wieder in Richtung Osten. Vorbei an einsam gelegenen, klaren Seen erreichen wir den Mayum La, den Gebirgspass nördlich des Manasarovar-Sees. Noch immer begeistert uns die wunderbare Landschaft: Im Norden erstreckt sich die Bergkette des Transhimalaya, im Süden blicken wir auf die weißen Gipfel des Himalaya. Über Paryang erreichen wir am späten Nachmittag schließlich Saga.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 8,0 Std.
  • Transferstrecke: 500 km
  • Unterbringung: Norling Hotel in Saga (F, M, A)

15. Tag, Freitag, 29.05.2026

Über den Friendship Highway zum Kloster Rongbuk

Heute fahren wir weiter nach Osten. Noch immer können wir uns kaum satt sehen an der endlosen Weite, noch immer begeistern uns die freundlichen Menschen in Tibet. Wir machen Halt in einem kleinen Dorf zur Mittagspause und legen in Old Tingri einen Fotostopp ein, bevor wir auf dem "Friendship Highway" weiter nach Rongbuk fahren. Am Fuße des Rongbuk Gletschers liegt das gleichnamige Kloster (4.980 m). Das besondere dieser Anlage ist nicht nur, dass es das höchstgelegene Kloster der Welt ist, sondern vor allem seine spektakuläre Lage. Hinter dem Kloster erhebt sich die Nordwand des Mount Everest - die Schokoladenseite des Eisriesen. Ein unvergesslicher Anblick!

(F/M/A)
  • Transferzeit: 8,5 Std.
  • Transferstrecke: 370 km
  • Unterbringung: Kloster Gästehaus in Rongbuk (F, M, A)

16. Tag, Samstag, 30.05.2026

Fahrt über den Pang La

Noch einmal liegt eine lange Strecke vor uns - noch einmal warten herrliche Aussichten. Vor allem die Fahrt über den Pang La (5.150 m) präsentiert uns wieder ein herrliches Panorama auf die Himalaya-Kette. Wir fahren weiter nach Shigatse, beziehen unser Hotel und lassen den Tag in Ruhe ausklingen.

(F/A)
  • Transferzeit: 8,0 Std.
  • Transferstrecke: 335 km
  • Unterbringung: Hotel Gesaer in Shigatse (F, A)

17. Tag, Sonntag, 31.05.2026

Von Ganden nach Lhasa

Langsam nähern wir uns Lhasa. Der "Friendship Highway" führt uns durch die weite Landschaft bis nach Ganden zum dortigen Kloster - nun ist das Kloster-Trio komplett. Neben den Klöstern Sera und Drepung gehört es zu den drei wichtigsten und einflussreichsten Klöstern Tibets. Wir nehmen uns Zeit, die Räumlichkeiten des Klosters zu besuchen und beginnen dann mit einer einstündigen Kora. Wie die tibetischen Pilger umrunden wir die Anlage und lassen den Blick von der Anhöhe ins Kyichu-Tal auf uns wirken. Am Nachmittag geht es weiter nach Lhasa.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 395 km
  • Unterbringung: Banak Shol Hotel in Lhasa (F, M, A)

18. Tag, Montag, 01.06.2026

Altstadt von Lhasa und Rückflug

Zeit zum Abschied nehmen - aber noch nicht ganz: Wir widmen uns in der Altstadt von Lhasa noch einmal dem tibetischen Buddhismus. Zuerst besuchen wir den Tempel Ramoche, dann werfen wir einen Blick in das Ani Sangkhung Kloster, das einzige Nonnenkloster der Stadt. Beim Abschieds-Mittagessen lassen wir die Erlebnisse der letzten Tage noch einmal Revue passieren. Am Nachmittag fahren wir zum Flughafen Gongkar, südlich von Lhasa, und treten die Heimreise über China an.

(F/M)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Verpflegung: (F, M)

19. Tag, Dienstag, 02.06.2026

Heimreise

Flug von China zurück.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in einfachen, aber zweckmäßig eingerichteten Hotels. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer und einen Wasserkocher. Der Standard ist schlicht, entspricht jedoch den regionalen Gegebenheiten. In manchen Fällen befinden sich die sanitären Anlagen außerhalb des Gebäudes, sind vorübergehend nicht nutzbar oder es ist kein Wasser verfügbar. Vor allem im Westen Tibets sollten keine europäischen Maßstäbe angelegt werden – auch kurzfristige Stromausfälle können vorkommen.
Während des Trekkings sind wir in traditionellen Gästehäusern in Mehrbettzimmern untergebracht. Daher umfasst der Einzelzimmerzuschlag 14 Nächte. Die Ausstattung ist sehr einfach, auch die sanitären Bedingungen entsprechen minimalem Standard: Es stehen ausschließlich Gemeinschaftstoiletten im Freien zur Verfügung, Duschen gibt es keine.

In allen Unterkünften werden Decken bereitgestellt. Das Mitbringen eines Hüttenschlafsacks ist optional; bei kälteempfindlichen Reisenden kann auch ein zusätzlicher Innenschlafsack sinnvoll sein.

Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück und Abendessen sowie 11 Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften oder in kleinen Teehäusern, mittags oder abends essen wir in landestypischen Restaurants oder im Hotel. Teilweise wird auch schon zum Frühstück "typisch chinesisch" serviert, d. h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Zur traditionellen "Sichuan-Küche" gehören Suppen, Nudelgerichte und Reis. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann aber mitgebracht werden. Während des Kailash-Trekkings bekommen wir einfache Mahlzeiten in Klöstern oder Teehäusern serviert.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 15. Mai 202615.05.2026Di, 02. Juni 202602.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5195 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5195 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
Fr, 19. Juni 202619.06.2026Di, 07. Juli 202607.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
Fr, 17. Juli 202617.07.2026Di, 04. August 202604.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5675 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5675 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
Fr, 07. August 202607.08.2026Di, 25. August 202625.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5675 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5675 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
Fr, 18. September 202618.09.2026Di, 06. Oktober 202606.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
760 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Lhasa
  • Linienflug mit Air China (Economy, Tarifklasse K) von Frankfurt nach Lhasa und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 165 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 14 x in Hotels, 2 x in Gästehäusern (Mehrbettzimmer)
  • 16 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 16 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Tibet-Permit
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Kailash-Trekking, auf der Umrundung des heiligen Berges. Sowohl bei Hin- als auch bei Rückreise zum Kailash durchqueren wir die Hochebene Zentraltibets und erkunden auf abwechslungsreichen Tagestouren die schönsten Sehenswürdigkeiten. Dabei bekommen wir tiefe Einblicke in das Leben und die Traditionen der Menschen.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Trittsicherheit, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen in großen Höhenlagen. Dazu gehören loses Geröll, steile Anstiege so wie Schneefelder. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren oder Programmpunkte können auch ausgelassen werden. Sollten Sie sich entscheiden, nicht am Kailash-Trekking teilzunehmen und stattdessen zwei Nächte in Darchen zu verbringen, bitten wir um Verständnis, dass die dafür anfallenden zusätzlichen Hotelkosten von Ihnen selbst zu tragen sind. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen. Außerdem sind Geduld und Toleranz gefragt bei Programmumstellungen und -änderungen vor Ort.

 

Klima

Die beste Reisezeit für diese Tour ist Sommer bis Herbst. Die Witterung kann zu jeder Jahreszeit sehr wechselhaft sein. In den Sommermonaten Juli/August kann es durch den Einfluss des Monsuns vermehrt Niederschläge geben und die Sicht kann beeinträchtigt sein. Tagsüber kann es recht warm werden (20°C). In der Nacht kühlt es sehr stark ab und Temperaturen bis -15°C sind möglich. Regenfälle, aber auch Trockenperioden mit viel Staub sind typisch für die von uns besuchten Landesteile. Der Herbst liegt außerhalb der Monsunzeit, es ist kühler, allerdings muss trotzdem auch mit Regen und Bewölkung gerechnet werden.

 

Transport

Wir reisen mit dem Bus. Die Straßen sind teilweise in schlechtem Zustand und auch die Fahrzeuge entsprechen nicht dem europäischen Standard. Heftige Regenfälle oder Erdrutsche sind keine Seltenheit und können Straßen unpassierbar machen. Daher kann es gelegentlich zu Verzögerungen und Änderungen im Routing kommen.

 

Wichtige Hinweise

Eine Reise nach Tibet ist in besonderem Maße von staatlichen Genehmigungen abhängig. Da diese zu jeder Zeit geändert werden können, kann auch die Reihenfolge der Besichtigungen variieren. Außerdem führen verstärkt Straßenkontrollen zu Verzögerungen und längeren Fahrzeiten. Auch Öffnungszeiten von Einrichtungen sind trotz sorgfältiger Planung und Abstimmung mit Behörden nicht immer zuverlässig.

Bitte beachten Sie, dass es strengstens verboten ist Bilder des Dalai Lama in Tibet mitzuführen. Ein Verstoß kann mit sofortiger Ausreise der gesamten Gruppe geahndet werden.

Sie erhalten Ihr Tibet Permit am Flughafen Chengdu von Herr Guo (+86- 138 8180 5892), einem Mitarbeiter unseres Partners vor Ort. Ihr Gepäck wird von Frankfurt bis Lhasa durchgecheckt, wir bitten Sie aber trotzdem den Transitbereich am Flughafen Chengdu verlassen, um Herr Guo in der Ankunftshalle zu treffen. Er wird beim Ausgang nach der Passkontrolle auf Sie warten, Ihnen das Permit aushändigen und Sie zum Check-In Schalter für den Weiterflug nach Lhasa begleiten.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack mit Regenhülle für diese Reise. Sie erhalten vor Ort eine Tasche, in die Sie alles Notwendige für das Trekking rund um den Kailash einpacken können. Das Gepäckstück darf maximal 7 kg wiegen, da es während des Trekkings von Trägern transportiert wird. Das Hauptgepäck wird in Darchen eingelagert (wir empfehlen ein kleines Schloss oder eine abschließbares Gepäckstück). Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
    und für das Hauptgepäck
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    wer möchte
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Fernglas
    wer möchte
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Hüttenschlafsack
    wenn gewollt
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Lippenbalsam
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sitzkissen
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,383 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land China
Region Tibet
Stadt Lhasa / Shigatse