Trekkingreisen
Alpenüberquerung
Komfortwanderung

Alpenüberquerung Tegernsee – Sterzing: Die Komfort-Tour

Reise-Nr. St 18AD
Wir stehen auf dem Pfitscher Joch, dem höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Hier oben auf 2246m pfeift der Wind frisch, do... Mehr anzeigen

Reisedauer

8 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 1750

pro Person

Wir stehen auf dem Pfitscher Joch, dem höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Hier oben auf 2246m pfeift der Wind frisch, doch die Erhabenheit der Zillertaler Alpen umgibt uns mit einer stillen Majestät. Hinter uns liegt die lange Wanderung durch die bayerischen Voralpen und den Naturpark Karwendel, vorbei an mächtigen Ahornbäumen oder türkisfarbenem Achensee. Jetzt, am Joch, öffnet sich vor uns der Blick auf das unberührte Pfitschtal und die markanten Gipfel der Zillertaler Alpen.
In diesem Moment spüren wir die Weite der Alpen, die uns über mehrere Tage hinweg gefordert und verzaubert hat. Die frische Höhenluft füllt unsere Lungen, während wir die letzten Meter auf österreichischem Boden zurücklegen. Der Übergang von Österreich nach Italien fühlt sich dann beinahe wie ein Triumph an, als wir uns das Panorama der Südtiroler Berge zu eigen machen. Es ist der Höhepunkt dieser Reise, der Moment, an dem wir die Alpen wirklich überwinden – mit eigener Kraft, Schritt für Schritt.
Mit einem letzten Blick auf die atemberaubende Landschaft brechen wir zu unserem Abstieg ins Pfitschtal auf, der uns schließlich ins historische Sterzing führt. Der Duft der regionalen Spezialitäten aus den vielen verschiedenen Restaurants begleitet uns auf dem letzten Stück dieser unvergesslichen Alpenüberquerung.

Highlights

  • 7-tägige Komfort-Alpenüberquerung mit Gepäcktransport
  • Wanderungen: 5 x moderat (3 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 - 6 Std.)
  • Besteigung des Pfitscher Joch (2.251m), Gipfeltag ↑ 500 m, ↓ 830 m, 5 Std.
  • Mit Unterstützung von Schiff, Seilbahn und Auto die Alpen überqueren
  • In einer Woche vier unterschiedliche Gebirgsgruppen und Regionen kennenlernen
  • Über das berühmte Pfitscher Joch Italien erreichen
  • Unmittelbare Wahrnehmung des Ökosystems Alpen

Anreiseart

Eigenanreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 14.06.2026

Wanderung von Gmund am Tegernsee ins Bergsteigerdorf Kreuth

Wir treffen uns am Bahnhof in Gmund am Tegernsee und starten nach der Begrüßung durch unsere(n) Bergwanderführer(in) und Gepäckübergabe an den Gepäcktransport zu unserer heutigen, ersten Etappe. Diese führt uns zunächst entlang des Tegernsees, anschließend auf dem Tegernseer Höhenweg zum gleichnamigen Ort. Neben schönen Ausblicken auf den See und die umliegenden Berge, freuen wir uns auf unseren Mittagsstopp im altehrwürdigen Tegernseer Brauhaus. Nach dieser ersten Rast setzen wir mit dem Schiff über nach Rottach-Egern und wandern, begleitet vom idyllischen Bergbach Weissach, bis in das Bergsteigerdorf Kreuth. Nach einer kurzen Einkehr bringt uns ein Taxi zu unserem Hotel in Fall.

(A)
  • Aufstieg: 180 Hm
  • Abstieg: 130 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Hotel Jäger von Fall (A)

2. Tag, Montag, 15.06.2026

Um Roßkopf, Brandeck und Moosenkopf ins Rißtal

Nach Gepäckabgabe starten wir direkt von unserem Hotel und wandern zunächst flach durch das einsame Krottenbachtal. An der Kreuzung von Krottenbach und Moosbach folgen wir letzterem und gelangen über einen schmalen Bergpfad, lichtem Wald und Almwiesen zum höchsten Punkt des heutigen Tages, der Moosenalm. Auf der unbewirtschafteten Alm gönnen wir uns mit der mitgebrachten Brotzeit eine Pause und genießen den Ausblick. Von hier steigen wir hinab zur Oswaldhütte. Die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft in Hinterriss legen wir mit dem Bus zurück.

(F/A)
  • Aufstieg: 940 Hm
  • Abstieg: 840 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Post Hotel in Hinterriss (F, A)

3. Tag, Dienstag, 16.06.2026

Von der Engalm über das Lamsenjoch zur Gramaialm

Zu Beginn unserer heutigen Etappe bringt uns das Taxi vom Hotel aus tief hinein in den Naturpark Karwendel, bis zum idyllischen Almdorf Engalm. Der Talkessel der Eng mit seinen Jahrhunderte alten Ahornbäumen und den steil aufragenden Kalkfluchten der Karwendelberge markiert unseren Startpunkt. Von hier führt unser Weg steil hinauf zur Binsalm, von wo wir, nach einer kurzen Einkehr, weiter bergauf in Richtung Lamsenjochsattel wandern. Über das westliche Lamsenjoch (1.940 m) sowie im Anschluss das östliche Lamsenjoch (1.896 m) erreichen wir schließlich die Lamsenjochhütte und gönnen uns nach dem langen Aufstieg eine Mittagspause. In zahlreichen Serpentinen steigen wir ab ins Falzthurntal und haben an der Gramaialm das Ende unserer heutigen Etappe erreicht. Ein Taxi bringt uns von hier zu unserem Hotel ins Zillertal.

(F/A)
  • Aufstieg: 800 Hm
  • Abstieg: 730 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 46 km
  • Unterbringung: Wohlfühlhotel Schiestl im Zillertal (F, A)

4. Tag, Mittwoch, 17.06.2026

Panorama-Wanderung von Fügen nach Hochfügen

Wir starten direkt am Hotel, spazieren durch das Dorf Fügen und lassen uns von der Spieljochbahn auf 1.850 m bringen. Von der Bergstation aus ist der aussichtsreiche Gipfel des Spieljochs (1.920 m) schnell erreicht und wir genießen das Panorama. Auch der weitere Weg zum Onkeljoch bietet uns beste Ausblicke auf die Zillertaler Alpen. Nach dem nun folgenden Abstieg pausieren wir kurz an der Gartalm und wandern anschließend weiter zum Berggasthof Loas, der für seine Schnitzel weit über das Zillertal hinaus bekannt ist. In einem Auf und Ab folgen wir unserer Route, die uns heute bis nach Hochfügen führt.

(F/A)
  • Aufstieg: 530 Hm
  • Abstieg: 870 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Hotel Lamark in Hochfügen (F, A)

5. Tag, Donnerstag, 18.06.2026

Wanderung im Herzen der Zillertaler Alpen

Der Beginn unserer heutigen Tagesetappe führt uns über einen Almenweg entlang des Finsingbaches hinauf zur Pfundsalm Niederleger. Mit einem stetigen aber sanften Anstieg wandern wir über alpine Wiesen bis zum Sidanjoch (2.120 m). Von hier aus steuern wir die nahegelegene Rastkogelhütte als Ziel für die Mittagseinkehr an. Frisch gestärkt wandern wir anschließend durch Zirbenwälder bis zum Melchboden. Über die Zillertaler Hochalpenstrasse gelangen wir mit Bus und Zug hinunter zu unserem Hotel in Mayrhofen.

(F/A)
  • Aufstieg: 950 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Transferzeit: 40,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Hotel Gasthof Brücke in Mayrhofen (F, A)

6. Tag, Freitag, 19.06.2026

Überschreitung der österreichisch-italienischen Grenze

Mit dem Taxi geht es heute von Mayrhofen hinauf zum Schlegeisstausee, wo wir unsere heutige Tagesetappe, die uns bis nach Italien bringen wird, starten. Begleitet von ausgedehnten Zirbenwäldern wandern wir gemütlich auf alten Schmugglerwegen hinauf zur Lavitzalm. Auf dem Weg können wir rauschende Wasserfälle und die mächtigen Gipfel der Zillertaler Alpen bestaunen. Nach einem kurzen Stopp auf der Alm, die auch ein kleines aber sehenswertes Museum beherbergt, geht es nochmals leicht bergauf. Wir passieren den historischen Grenzstein, an dem uns Südtirol willkommen heißt. Das Pfitscherjoch Haus, schon auf italienischer Seite gelegen, lädt zu einer ausgiebigen Rast mit traumhaftem Blick in das Pfitschtal ein. Über schmale Bergpfade erreichen wir den Weiler Stein, den letzten Ort im Tal. Ein flacher Wiesenweg führt nach St. Jakob, von wo aus uns der Linienbus das letzte Stück zu unserer Unterkunft in Kematen bringt.

(F/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 830 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Hotel Kranebitt im Pfitschtal (F, A)

7. Tag, Samstag, 20.06.2026

Wanderung durch das Pfitschtal nach Sterzing

Bei der letzten Etappe unserer Alpenüberquerung geht es fast den ganzen Tag stetig bergab nach Sterzing. Zunächst wandern wir auf schattigen Waldwegen an einem Steinbruch, einem Stausee und dem Weiler Tulfes mit seinen alten Bergbauernhöfen vorbei. Eine kurze Rast können wir ein Stückchen weiter im Dorf Wiesen einlegen. Wir passieren das Schloss Moos und gehen ein letztes Mal auf dieser Alpenüberquerung bergauf zum Dorf Flains. Von hier genießen wir einen ersten Blick auf die historische Altstadt von Sterzing. Zum Marktplatz am Zwölferturm ist es jetzt nicht mehr weit. An unserem Hotel hier in Sterzing endet unsere 7-tägige Alpenüberquerung. Den verbleibenden Nachmittag genießen wir bei einem kleinen Stadtbummel durch das pittoreske Städtchen.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 610 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Hotel Sterzinger Moos in Sterzing (F, A)

8. Tag, Sonntag, 21.06.2026

Rückreise von Sterzing an den Tegernsee

Nach unserem letzten gemeinsamen Frühstück im Hotel fahren wir mit dem Taxi zurück zum Tegernsee an und haben hierbei all unsere Eindrücke und Erlebnisse der gemeinsamen Alpenüberquerung im Gepäck.

(F/A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 150 km
  • Verpflegung: (F, A)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in komfortablen Hotels der 3 und 4 Sterne Kategorie. Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Teilweise bieten die Hotels einen Wellnessbereich mit Schwimmbad und/oder Sauna an.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension in den Hotels inkludiert. Für die Mittagszeit ist eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder einem Berggasthof geplant.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 14. Juni 202614.06.2026So, 21. Juni 202621.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 21. Juni 202621.06.2026So, 28. Juni 202628.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 28. Juni 202628.06.2026So, 05. Juli 202605.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 26. Juli 202626.07.2026So, 02. August 202602.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 16. August 202616.08.2026So, 23. August 202623.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 23. August 202623.08.2026So, 30. August 202630.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1750 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 30. August 202630.08.2026So, 06. September 202606.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 06. September 202606.09.2026So, 13. September 202613.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
So, 13. September 202613.09.2026So, 20. September 202620.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
215 € p.P.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale(r), deutschsprachige(r) qualifizierte(r) Bergwanderführer/in
  • Übernachtung 7 x in Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Transfers, Schifffahrt und Seilbahn lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 280 €)
  • Trinkgelder
  • ggf. Parkgebühren am Tegernsee

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Alpenüberquerung liegt auf genussvollen Tagesetappen, auf denen wir unterschiedliche Bergregionen und Täler auf der Nord- und Südseite der Alpen kennenlernen. Dabei durchwandern wir drei ganz unterschiedliche Gebirgsgruppen, jede für sich schon eine Reise wert. Auf den einzelnen Tagesetappen gibt es ausreichend Einkehrmöglichkeiten in urigen Almen und Berggasthöfen. Unser Gepäcktransport bringt ihr Reisegepäck täglich in die nächste Unterkunft, sodass wir jeden Tag ganz entspannt nur mit unserem Tagesrucksack wandern können.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Forstwegen und Bergpfaden. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist Trittsicherheit unerlässlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Die nächste Unterkunft wäre in diesem Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Klima

Im Sommer herrschen in den Alpen meist angenehme, aber wechselhafte Wetterbedingungen. In den Tälern liegen die Temperaturen häufig zwischen 20 und 30 °C, während es in höheren Lagen deutlich kühler ist – auf 2.000 m Höhe oft nur 10 bis 15 °C. In den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen, daher sind gute Ausrüstung und wetterfeste Kleidung unerlässlich. Sonnige Tage wechseln sich mit kurzen, teils kräftigen Gewittern ab, die insbesondere am Nachmittag auftreten können. Gewitterlagen sowie Schlechtwettereinbrüche auch in den Sommermonaten erfordern in den Bergen ein umsichtiges Verhalten, das in Ausnahmefällen zu Routenänderungen führen kann.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihres Bergwanderführers oder Ihrer Bergwanderführerin, sämtliche Programmpunkte wie geplant durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley mit Rollen für diese Reise. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Gepäcktransportes pro Teilnehmer nur 1 Hauptgepäckstück vorgesehen ist. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, der ausreichend Platz für geeignete Regenbekleidung, Wärmeschutz, eine Trinkflasche und Zusatzverpflegung bietet.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    für alle Termine bis Mitte Juli
  • Regenhülle für Rucksack
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Powerbank
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Biwaksack
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Wissenswertes

Bitte beachten Sie, dass die Route an Tag 2 und 3 an folgenden Terminen über den Achensee führt: 21.06.2026, 12.07.2026, 06.09.2026, 13.09.2026. An allen anderen Terminen wandern wir über Hinterriss durch das Karwendel. Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Reisetermin aus, um das gültige Programm zu erhalten.

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Stadt Tegernsee
Interkontinental Alpen / Alpenüberquerung