Galerie
La Reunion Wandern im Tropischen Europa
Reise-Nr. St 77AGWanderreise rund um die Insel mit den drei Talkesseln Cilaos, Salazie und Mafate und einer Wanderung am Vulkan Piton de la Fournaise
Man nehme je eine Prise afrikanische Tradition, einen Hauch französischer Lebensart und eine Messerspitze indischen Geschmacks un... Mehr anzeigenReisedauer
14 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4295 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise rund um die Insel mit den drei Talkesseln Cilaos, Salazie und Mafate und einer Wanderung am Vulkan Piton de la Fournaise
Man nehme je eine Prise afrikanische Tradition, einen Hauch französischer Lebensart und eine Messerspitze indischen Geschmacks und fertig ist die weltweit einmalige Mischung: La Réunion – eine Insel für aktive Entdecker und Genießer. Wir wandern in scheinbar unberührter Natur, vom türkis-blauen Meer und den hellen Sandstränden, entlang felsiger Klippen und Küstenwälder, durch tropisch-grüne Urwälder, hinauf in mondähnliche Vulkanlandschaft. Dabei sehen wir haushohe Farne und getarnte Chamäleons, streifen vorbei an wilden Orchideen und den weißen Blumenkelchen der Callas - viele der Pflanzen und Tiere kommen nur auf La Réunion vor. Die Bergdörfer mit ihren verträumten Häuschen in üppigen Gärten scheinen aus einer anderen Zeit zu stammen. Immer wieder gibt es Aus- und Weitblicke, die uns begeistern! Und immer wieder haben wir Zeit alles auf uns wirken zu lassen, Zeit für einen Kaffee oder um die lokalen Spezialitäten zu probieren. Denn auch kulinarisch hat La Réunion als das 974. Department Frankreichs eine Menge zu bieten: Wir lernen wie die weltbeste Vanille angebaut und verarbeitet wird, probieren den traditionellen Rhum Arrangé und lüften das Geheimnis der lokalen "Chouchou"-Pflanze. Zu Gast bei einem Kochkurs dürfen wir unseren einheimischen Gastgebern über die Schulter schauen, selbst mit lokalen Zutaten experimentieren und kreolische Gerichte zubereiten. Die exotische Küche vereint wie die gesamte Insel Einflüsse unterschiedlicher Kulturen, eine Mischung die uns nachhaltig fasziniert.
Highlights
- Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.), 4 x moderat (4 - 6 Std.)
- Im Cirque de Mafate durch urzeitliche Landschaft und üppige Pflanzenwelt wandern
- Die mondartige Vulkanlandschaft um den Piton de la Fournaise durchstreifen
- Hell Bourg, das "schönste Dorf Frankreichs in den Tropen", erkunden
- Die erstarrten Lavaströme der "Grand Brûlé" entlang der Küste überqueren
- Am tropischen Sandstrand bei Saint Gilles im Indischen Ozean baden
- Bei einem kreolischen Kochkurs in Cilaos exotische Gaumenfreuden zubereiten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 04.04.2026
Anreise
Flug über Paris (kein Flughafenwechsel) nach Saint-Denis.
2. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Ankunft auf La Réunion, Fahrt nach Hell Bourg mit Besuch einer Vanilleplantage
Am Flughafen in Saint-Denis werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt. Wir fahren entlang der Küste bis nach Saint André, wo wir die traditionelle Vanille-Plantage der Familie Roulof besuchen. Was macht die Bourbon-Vanille von La Réunion zur besten der Welt? Wir erfahren nicht nur, wie die Blüten bestäubt werden sondern auch, wie die Vanilleschote weiterverarbeitet wird, bevor wir unseren Weg in das Landesinnere fortführen. Die Straßen auf dem Weg in den grünen Vulkankessel Cirque de Salazie sind kurvig und aussichtsreich! Immer wieder machen wir Halt, um die spektakuläre Natur zu bewundern. Am Nachmittag erreichen wir schließlich Hell Bourg und erkennen, warum der Ort einmal als schönster Ort Frankreichs gekürt wurde. Wie wäre es mit einem Bummel durch die hübschen Gassen vor dem Abendessen? Die ansehnlichen kreolischen Bauten mit ihren üppigen Gärten bieten gute Fotomotive.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Hotel Le Relais des Gouverneurs in Hell Bourg (A)
3. Tag, Montag, 06.04.2026
Wanderung in den Bélouve Primärwald
Nach dem Frühstück brechen wir zu unserer ersten Wanderung auf. Wir wandern von Hell Bourg hinauf zum Bélouve Primärwald. Der Weg schlängelt sich den Berg hinauf und bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf den Cirque de Salazie, den kleeblattförmigen Talkessel. Aber nicht nur Fernblicke lohnen sich, auch direkt vor unserer Nase gibt es viel zu sehen: Bunte Orchideen und elegante Callas säumen unseren Pfad und mit etwas Glück kreuzen auch kleine Echsen unseren Weg. Oben angekommen machen wir Rast in der nostalgischen Berghütte von Bélouve und genießen den Ausblick auf die Kraterwände. Gut erholt haben wir die Möglichkeit weiter hinein in den Dschungel von Bélouve mit seinen üppigen Urzeitgewächsen zu wandern und die riesigen Baumfarne zu bewundern (optional, 1 - 1,5 Std., +/- 100 HM). Im Anschluss wandern wir gemeinsam zurück nach Hell Bourg.
- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 7 km
- Unterbringung: Hotel Le Relais des Gouverneurs in Hell Bourg (F, A)
4. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Fahrt zum Col des Boeufs, Wanderung in den Talkessel nach La Nouvelle
Wir packen unseren Rucksack mit allem, was wir für die Nacht benötigen, und fahren mit dem Bus zum Col des Boeufs. Der Kraterrand lässt uns tief blicken - sowohl in den Cirque de Salazie als auch in den Cirque de Mafate, der nur zu Fuß erreichbar ist. Der Weg hinab in den abgelegenen Gebirgskessel ist gut begehbar, aufgrund des feuchten Untergrundes teilweise mit Holzbohlen befestigt und von tropischen Bäumen gesäumt. Je tiefer wir kommen, desto märchenhafter wird die Pflanzenpracht. Am Nachmittag erreichen wir schließlich das kleine Dorf La Nouvelle, wo wir uns in der Berghütte gemütlich einrichten. Vor dem Abendessen können wir noch durch das Dorf streifen – wie gestalten die Menschen von La Nouvelle ihr Leben ohne Verkehrsanbindung?
- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 580 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Gîte Le Tamaréo in La Nouvelle (F, A)
5. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Wanderung von La Nouvelle zum Col de Boeufs, Fahrt nach Saint Denis
Wir verlassen das kleine Dorf nach dem Frühstück und folgen dem alten "Chemin Charrette". Der Talkessel ist von tief abfallenden Schluchten und senkrecht aufragenden Felswänden umgeben. Kameras griffbereit - an Motiven mangelt es nicht. Am Col de Boeufs erwartet uns der Bus, der uns in die Inselhauptstadt bringt. Am Abend beziehen wir unser Hotel in Saint Denis und lassen beim Abendessen die Erlebnisse des Tages noch einmal Revue passieren.
- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Hotel Juliette Dodu in Saint Denis (F, A)
6. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Wanderung entlang der Küste "Le Sud Sauvage", Fahrt nach L'Etang-Salé
Nicht weit von uns, im Landesinneren erhebt sich der aktive Vulkan Piton de la Fournaise, der mit seinen Eruptionen das Landschaftsbild geformt hat. Mitten im erstarrten Lavastrom steht die kleine Kirche "Église Notre-Dame-des-Laves" – warum wurde sie vom Lavafluss verschont? Der Weg führt uns weiter entlang der Küste zum sogenannten Sud Sauvage. Der letzte große Ausbruch hat 1986 eine faszinierende Szenerie geschaffen und wir spazieren eine kurze Passage entlang der Küste über das schwarze Gestein der "Grand Brûlé". Links von uns schäumen die Wellen des Indischen Ozeans, rechts von uns erheben sich gewaltige Basaltsäulen – und dazwischen sprießt das frische Grün der Natur. Zur Mittagszeit besuchen wir ein traditionelles Restaurant am Meer und lassen uns von lokalen Speisen verwöhnen. Entlang der Küste fahren wir am Nachmittag zu unserem Hotel in L'Etang-Salé, wo wir die folgenden Nächte verbringen werden.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 140 km
- Unterbringung: Hotel Floralys in L'Etang-Salé (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 10.04.2026
Wanderung am Piton de la Fournaise
Heute brechen wir etwas früher auf - die Vulkanwelt des Piton de la Fournaise erwartet uns. Der Bus bringt uns über die weite Mondlandschaft bis zum Pas de Bellecombe (2.311 m). Der Kraterrand ist Ausgangspunkt für unseren Abstieg in die große Caldera. Zunächst gelangen wir über den Treppenweg zum weitläufigen Kraterboden, in dem sich der etwas kleinere Krater Formica Leo befindet. Weiter geht es durch die Ebene und im Anschluss hinauf bis zum Aussichtspunkt am Vulkankegel Dolomieu (2.460 m). Bei guter Sicht überblicken wir die Vulkanlandschaft bis hinunter zum Indischen Ozean - ein eindrucksvoller Moment. Wir wandern zurück zum Kraterrand und steigen zum Parkplatz auf, wo unser Bus auf uns wartet.
- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Hotel Floralys in L'Etang-Salé (F, A)
8. Tag, Samstag, 11.04.2026
Marktbesuch in Saint-Pierre, Besuch des Rum-Museums, Fahrt nach Cilaos
Morgens besuchen wir den quirligen Markt in Saint-Pierre: Tropisches Obst, frisches Gemüse, duftende Vanille und traditionelles Kunsthandwerk warten auf uns - vielleicht finden wir ein hübsches Souvenir für zu Hause? Wir lassen uns Zeit um die Auslagen zu bewundern oder durch den Ort zu bummeln. Im Anschluss tauchen wir ein in die Welt des Rums. Wir statten dem Rum-Museum "La Saga du Rhum" einen Besuch ab und lernen von unserem Audio-Guide alles über die Geschichte des Nationalgetränks. Natürlich mit Kostprobe! Eine spektakuläre Fahrt führt uns am Nachmittag über die "Straße der unzähligen Serpentinen" hinein in die Bergwelt des Cirque de Cilaos. Früher wurde Cilaos aufgrund der Thermalquellen geschätzt und besucht, heute tummeln sich hier vor allem Wanderer. Wir beziehen unser Hotel für die folgenden zwei Nächte und lassen den Abend ruhig ausklingen.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Hotel Le Vieux Cep in Cilaos (F, A)
9. Tag, Sonntag, 12.04.2026
Wanderung bei Cilaos
Wir schultern unseren Tagesrucksack und starten direkt vom Hotel aus auf unsere heutige Wanderung. Der Weg führt uns zur "Ilet Bois Rouge", am Fuße des Piton des Neiges (3.069 m), dem höchsten Gipfel der Insel. Von dort wandern wir leicht bergab zum Bassin Fouquet, einem natürlichen Pool am Bach "Le Bras Rouge". Lust auf ein kühles Bad? Anschließend schlängelt sich der Pfad wieder nach oben, bis wir die Passstraße erreichen und den öffentlichen Bus zurück nach Cilaos nehmen. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung, Abendessen im Hotel.
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Hotel Le Vieux Cep in Cilaos (F, A)
10. Tag, Montag, 13.04.2026
Ausflug nach Ilet à Cordes, Kochkurs
Heute starten wir gemütlich in den Tag. Wer Lust hat, kann morgens den kleinen Markt von Cilaos besuchen oder einen Spaziergang durch den Ort unternehmen, bevor wir mit dem öffentlichen Bus nach Ilet à Cordes fahren. Wir werden von unserem Gastgeber Mickael erwartet, der uns seine Felder, seine Kräuter- und Gemüsegärten zeigt. Was macht den Cilaos-Wein so besonders? Nachdem wir alles über den Anbau erfahren haben, lernen wir, wie man aus dem Gemüse ein schmackhaftes kreolisches Gericht zubereitet. Gewürze, Blumen, lokale Produkte – Essen à la créole mit französischem Einfluss! Mit diesen Eindrücken fahren wir am Nachmittag an die Westküste nach La Saline les Bains, wo wir die folgenden Nächte verbringen werden.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 95 km
- Unterbringung: Hotel Le Nautile in La-Saline-les-Bains (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 14.04.2026
Wanderung von Maïdo zum "Forêt des Hauts-sous-le-Vent"
Wir verlassen das Hotel am frühen Morgen und fahren hinauf zum Piton Maïdo (2.200 m), wo unsere heutige Wanderung an einem spektakulären Aussichtspunkt zwischen Westküste und Bergwelt beginnt. Der erste Teil der Wanderung führt unschwierg entlang einer Klippe mit spektakulären Weit- und Tiefblicken in den Cirque de Mafate und hinunter zur Westküste. Wir verlassen den Grat und wandern hinunter durch den "Forêt des Hauts-sous-le-Vent", ein mystisch anmutender Wald mit endemisch wachsenden Bäumen. Unser Bus bringt uns schließlich zurück zum Hotel. Lust auf eine Abkühlung im Meer?
- Aufstieg: 60 Hm
- Abstieg: 360 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 85 km
- Unterbringung: Hotel Le Nautile in La-Saline-les-Bains (F)
12. Tag, Mittwoch, 15.04.2026
Freizeit am Meer
Ausschlafen, gemütlich Frühstücken - den heutigen Tag verbringen wir ganz nach Lust und Laune. Wie wäre es mit einer Runde Schnorcheln im Meer? Oder einem ausgiebigen Sonnenbad? Der lange Sandstrand von La-Saline-Les-Bains lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und auch ein Bummel durch die lebendigen Gassen von St-Gilles-Les-Bains ist empfehlenswert.
- Unterbringung: Hotel Le Nautile in La-Saline-les-Bains (F)
13. Tag, Donnerstag, 16.04.2026
Abschied nehmen
Am Vormittag bleibt noch ausreichend Zeit um den Strand zu genießen oder letzte Einkäufe zu tätigen. Auch wenn wir das Zimmer bereits verlassen, gibt es im Hotel noch die Möglichkeit zu duschen, bevor wir endgültig Abschied nehmen. Wir fahren zum Flughafen Saint-Denis und treten die Heimreise an.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Verpflegung: (F)
14. Tag, Freitag, 17.04.2026
Rückreise
Rückflug über Paris zum Zielflughafen.
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in landestypischen Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während unseres Mini-Trekkings in den Mafate-Talkessel übernachten wir in einer gemütlichen Berghütte mit ausschließlich Doppel- oder Mehrbettzimmern (2-4 Personen) und Gemeinschaftsbad. Die Zimmer sind klein aber zweckmäßig, je nach Gruppenzusammensetzung kann die Unterbringung auch gemischt-geschlechtlich erfolgen. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass bei dem Trekking nicht ausreichend Einzelbetten verfügbar sind und ein Doppelbett geteilt werden muss. Wir bitten zu beachten, dass die Doppelbetten in Frankreich normalerweise nur ca. 1,40 m breit sind!
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück, zwei Mittagessen sowie neun Abendessen inkludiert. Das Frühstück ist sehr französisch geprägt, meist gibt es Toast, Croissants, Marmelade, Saft und Kaffee oder Tee. Mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte, abends essen wir größtenteils in den Unterkünften. Die 3-Gang-Menüs oder das Buffet beinhalten immer Fleisch, Fisch oder eine vegetarische Alternative. Als Beilage wird häufig Reis, sowie Linsen, Kürbis oder Gemüse gereicht. Als Aperitif oder Digestif wird in der Regel Rum angeboten. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist bedingt möglich, in den Berghütten steht nur eine begrenzte Auswahl an Essen zur Verfügung und vegane Verpflegung ist nur eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis! Bitte teilen Sie uns Lebensmittelunverträglichkeiten oder bestimmte Verpflegungswünsche unbedingt im Vorfeld der Reise mit.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Saint-Denis bis La-Saline-les-Bains (Tag 11)
- Linienflug mit Air Austral (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach La Réunion und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 215 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 10 x in Hotels, 1 x in einer Berghütte (Mehrbettzimmer)
- 11 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 9 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 160 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus der Reise liegt sowohl auf der imposanten Vulkanwelt von La Réunion sowie auf der tropischen Vegetation. Wir lernen die Insel auf facettenreichen Wanderungen kennen. Dazu gehören die drei Calderas Cilaos, Salazie und Mafate sowie die eindrucksvolle Küstenregion. Dabei lernen wir Frankreich von einer anderen Seite kennen - europäisch und doch tropisch. Wir bekommen Einblicke in die kreolische Kultur, kosten vom traditionellen Rum und haben am Ende der Reise noch Zeit zum Baden und Erholen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit. Die einzelnen Etappen führen teilweise durch felsiges Gelände, über feuchte Wiesen sowie unebene Pfade und entlang der Küste – allerdings meist auf gut markierten Wanderwegen. Teilweise führen die Routen über kleine Leitern im Fels und über eine hohe Anzahl von Stufen, für die Wanderung am Piton de la Fournaise ist auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit erforderlich. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber besonders nach Regen können die Wege schlammig und rutschig sein. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderung, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Die vier Jahreszeiten unserer Breitengrade sind auf La Réunion auf zwei Jahreszeiten zusammengefasst. Die Zeit von April bis November, dem milden, tropischen „Winter", ist aufgrund der Trockenheit ideal zum Wandern. Die durchschnittliche Tagestemperatur beträgt ca. 25°C, nachts sinkt das Thermometer auf ca. 18°C. Durch den vom Meer kommenden Passatwind kann das Wetter an der Ost- und Westküste sehr unterschiedlich sein und gelegentliche Regenfälle sind keine Seltenheit. Von Dezember bis März ist Sommer und somit Regenzeit. Die Küsten der Insel weisen warmes, tropisches Klima auf. Während es an der Ostküste es oft windig ist, ist der Westen eher sonnig und windgeschützt. In den Höhenlangen ab 1.500 m ist das Klima mit dem Sommer in den Alpen vergleichbar, vor allem am Piton de la Fournaise kann es jederzeit zu Wolkenbildung und Niederschlag kommen.
Transport
Die Straßen auf La Réunion sind in gutem Zustand, allerdings sind die Fahrten vor allem in den Bergen im Landesinneren eng und sehr kurvig.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Personalausweis (mit Kopie)
EU
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
für die Berge - Freizeithose
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Moskitokopfnetz
- Mütze (dünn)
für die Berge - Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- großzügige Menge an Mückenschutz-Lotion - Lippenbalsam
min. LSF 20 - Moskitonetz als Schlafnetz
- Oropax
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sitzkissen
- Sonnencreme
min. LSF 20-25 - Sonnenschutz für den Kopf
- Taschenmesser
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,699 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick