Galerie
Georgien Trekking in Tuschetien und Swanetien
Reise-Nr. St 48ACTrekkingreise in die Regionen Tuschetien und Swanetien sowie zum Kasbek
Die Nacht ist sternenklar. Der Mond strahlt hell auf die weißen Bergspitzen, in der Ferne blöken Schafe. Ein kurzes Hundegebell so... Mehr anzeigenReisedauer
20 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3990 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise in die Regionen Tuschetien und Swanetien sowie zum Kasbek
Die Nacht ist sternenklar. Der Mond strahlt hell auf die weißen Bergspitzen, in der Ferne blöken Schafe. Ein kurzes Hundegebell sorgt schnell wieder für Ruhe - kein Straßenlärm ist zu hören. Wir sind alleine in unserem Camp mitten im Großen Kaukasus, atmen die frische Luft auf rund 2200 Metern Höhe. Erst am Morgen erwacht die Natur wieder zum Leben und mit den wärmenden Sonnenstrahlen setzen wir unser Trekking durch die reizvolle Bergwelt fort. Wir wandern durch die fruchtbaren Ebenen, durch alpine Landschaften und dichte Wälder und schlagen unsere Zelte in der einsamen Naturkulisse auf. Aber wir gelangen auch immer wieder in abgelegene Bergdörfer, mischen uns dort unter die Einheimischen und blicken in den Alltag und die Traditionen der Bergvölker Tuschetiens. Wir folgen der Georgischen Heerstraße bis zum Fuße des mächtigen Kasbek und wandern zum Kloster Gergetis Sameba. Im kolchischen Tiefland bewundern wir den höchsten Staudamm Georgiens, in Swanetien die senkrechten Felswände des Uschba und in Uschguli die gewaltigen Wehrtürme. Wir durchqueren die Flüsse des Kaukasus-Hauptkamms, steigen durch den Fichtenwald in die Adischi-Schlucht hinab und picknicken an den Wasserfällen des Adischi-Gletschers. Dabei lauschen wir den Geschichten um die Goldwäscher, den Sagen um Prometheus und seine Gefährten und den Legenden rund um die Udabnohöhlen – und natürlich erfahren wir von den Ursprüngen der traditionellen Wehrdörfer. Jedes Haus ist eine Burg und wir nächtigen sogar in einem echten Wohnturm – zwischen den hohen Bergen Georgiens.
Highlights
- 5-tägiges Trekking (4 - 8 Std. tägl.), 2-tägiges Trekking (5 - 8 Std. tägl.)
- Wanderungen: 3 x leicht (2 - 4 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Den Spuren von Zeus bis zum Kloster Gergetis Sameba am Kasbek folgen
- Mit Traumblick entlang der Rhododendron-Berghänge bis nach Ardoti wandern
- Auf dem Bergkamm bei David Gareja die bunten Klöster der Udabnohöhlen erkunden
- Die mächtigen Wehrtürme rund um das Weltkulturerbe Uschguli bewundern
- Im Dorf Becho bei georgischen Familien mit Blick auf den Kaukasus übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 12.07.2026
Anreise nach Georgien
Wir fliegen nach Tiflis. Nach Ankunft werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zum Hotel. Zum Abendessen kehren wir in einem Restaurant ein.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 18 km
- Unterbringung: FOLK Boutique Hotel in Tiflis (A)
2. Tag, Montag, 13.07.2026
Besichtigung von Tiflis
Der heutige Tag steht im Zeichen der Hauptstadt Georgiens. In der Altstadt treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Es gibt georgische Kirchen und eine sunnitische Moschee, eine Synagoge und ein armenisches Gebetshaus. Die Schwefelbäder geben dem Bäderviertel eine orientalische Note. Von der alten Festung haben wir einen schönen Blick über die Altstadt mit ihren engen Gassen, Karawansereien und Häusern mit Balkonen. Im neuen Stadtzentrum dominieren klassizistische Gebäude und Bauten im Jugendstil. Im 19. Jh. war Tiflis das Zentrum der ganzen Kaukasusregion.
(F)- Unterbringung: FOLK Boutique Hotel in Tiflis (F)
3. Tag, Dienstag, 14.07.2026
Fahrt von Tiflis zum Klosterkomplex David Gareja – Wanderung und Weiterfahrt nach Telawi
Wir fahren nach Ostgeorgien. Direkt an der Grenze zu Aserbaidschan, in einer Wüstensteppe, liegt das Höhlenkloster von David Gareja. Eine kurze Wanderung führt uns bis zum Hauptkloster im unteren Bereich des Klosterkomplexes. Dieses wurde im 6. Jh. gegründet und lässt sich besichtigen. Die Wandmalereien, die sich im oberen Bereich des Klosterkomplexes befinden, sind leider nicht zugänglich. Nach der Besichtigung fahren wir nach Telawi, die Hauptstadt Kachetiens.
(F/M/A)- Aufstieg: 230 Hm
- Abstieg: 230 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 6,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Gästehaus in Telawi (F, M, A)
4. Tag, Mittwoch, 15.07.2026
Fahrt nach Dartlo und Besuch des Alawerdi Klosters
Auf der Weiterfahrt kommen wir zunächst durch Weinberge und alte Dörfer. Mit Eselskarren bringen die Bauern die Ernte ein. Unterwegs besuchen wir das Kloster Alawerdi aus dem 11. Jahrhundert. Dieses Kloster ist eins der strengsten Klöster in Georgien und bei der Besichtigung muss die strenge Kleiderordnung beachtet werden (Männer müssen lange Hosen tragen und Frauen einen langen Rock sowie eine Kopfbedeckung). Wir verlassen die Ebene und tauchen ein in die Welt der wilden Berge des Kaukasus. Die Schlucht wird enger. Eine atemberaubende und sehr anspruchsvolle Passstraße führt hinauf zum 2.950 m hohen Abano-Pass, der die Grenze zu Tuschetien markiert. Von Oktober bis Mai ist diese kleine Provinz von der Außenwelt abgeschnitten. Wenn die Berge nicht von Wolken verhüllt sind, eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Hauptkette des Kaukasus mit seinen schroffen, spitzigen Bergen. Der Pass ist auch Wasserscheide – von hier fließen die Flüsse zum nördlichen Kaukasus. Wir fahren hinunter, die Vegetation ändert sich. Kleine Dörfer schmiegen sich an die Hänge. Über Omalo, dem "Zentrum" von Tuschetien, fahren wir ins Dorf Dartlo (1.850 m).
(F/M/A)- Transferzeit: 7,0 Std.
- Transferstrecke: 115 km
- Unterbringung: Camp in Dartlo (F, M, A)
5. Tag, Donnerstag, 16.07.2026
Trekkingstart und Wanderung von Dartlo nach Girewi
Dartlo, ein mittelalterliches Dorf mit Wehrtürmen und aus flachen Steinen gebauten Häusern, prägt die Gegend und gibt ihr ihren unverwechselbaren Charakter. Unser Weg verläuft den Fluss entlang. Die Wanderung ist leicht und dient uns als Vorbereitung. Wir kommen durch das Dorf Checho. In dieser Gegend leben Schneeleoparden und sie sind oft Gesprächsthema der Menschen. Bald sehen wir das Turmdorf Parsma. Wir ziehen weiter, der enge felsige Pfad führt entlang des Flusses. Wir erreichen Girewi (2.050 m). Hier erzählen sich die Einheimischen, dass die mächtigsten Türme von gefangenen Geistern erbaut wurden. Auf einer Wiese unterhalb des Dorfes schlagen wir unsere Zelte auf.
(F/M/A)- Aufstieg: 250 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp in Girewi (F, M, A)
6. Tag, Freitag, 17.07.2026
Wanderung von Girewi nach Kwachidi
Der Pfad wird schmäler, die Natur wilder. Wir wandern entlang der Hügel hoch über dem Fluss und queren über große Steine immer wieder Bergbäche. Vielleicht müssen wir die Schuhe ausziehen, wenn der Wasserstand zu hoch ist. Unterwegs treffen wir auf Schafhirten mit ihren Herden und rasten auf einer Anhöhe mit herrlichen Ausblicken. Die alpine Vegetation ist üppig. Unsere tuschetischen Begleiter führen die Pferde sicher, die Tiere transportieren unser Gepäck. Über einen kleinen Pass erreichen wir unseren heutigen Zeltplatz auf 2.470 m.
(F/M/A)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 250 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp in Kwachidi (F, M, A)
7. Tag, Samstag, 18.07.2026
Wanderung von Kwachidi über den Atsunta-Pass
Der schwierigste und anstrengendste Trekkingtag steht uns bevor. Die Berge werden höher und wir spüren schon die Nähe des Passes. Es geht stetig aufwärts und nach zwei Stunden erreichen wir einen Fluss, den wir, je nach Wasserstand, zu Fuß oder mit dem Pferd überqueren. Der Weg wird steiler und wir verlassen die Vegetationszone. Die letzten 300 Höhenmeter führt der Weg im Zickzack über steile Geröllhalden hinauf zum 3.535 m hohen Atsunta-Pass, der die Grenze zwischen Tuschetien und Chewsuretien markiert. Der Blick auf die umliegenden Berge ist der Lohn für den schweißtreibenden Aufstieg. Nach einer ausgedehnten Rast begeben wir uns auf den Abstieg. Das erste Stück verläuft über einen Schieferhang. Nach einer Stunde ist der Wiesengrund erreicht und von hier aus bewegen wir uns in weiten Serpentinen die Chidotani-Bergkette entlang. Über den sogenannten Rhododendron-Berg erreichen wir schließlich unser heutiges Ziel und schlagen unsere Zelte auf 2.450 m nahe einer Grenzstation auf, an der auch eine unkomplizierte Passkontrolle erfolgt. Beim Abendessen bietet sich uns bei gutem Wetter ein prächtiger Blick auf den Berg Tebulo (4.493 m), den höchsten Berg Tuschetiens und Chewsuretiens.
(F/M/A)- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1100 Hm
- Dauer: 8 - 9 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Camp nahe Atsunta-Pass (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 19.07.2026
Wanderung nach Ardoti
Über einen steilen Pfad und durch wunderschöne Bergwiesen, vorbei an Almen, wandern wir hinab in die Schlucht des Andaki. Wir folgen dem Fluss eine gute Stunde und überqueren ihn mehrmals über kleine Holzbrücken. Beim Dorf Ardoti schlagen wir unsere Zelte auf. Am Nachmittag sammeln wir etwas Holz und veranstalten am Abend damit ein Lagerfeuer.
(F/M/A)- Abstieg: 750 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Camp in Ardoti (F, M, A)
9. Tag, Montag, 20.07.2026
Wanderung von Ardoti nach Schatili
Der letzte Teil unseres Trekkings führt uns auf einer Schotterstraße entlang des Flusses fast eben bis Schatili – ein eher gemütlicher Abschluss unseres Trekkings. Die Berge sind scharfkantig und die Schlucht ist eng. Hoch über dem Tal liegt das Festungsdorf Muzo, seine Häuser und Türme thronen über dem Fluss. Schatili (1.400 m), das Ziel unseres Trekkings, hat einen anderen Charakter. Hier sind die Türme nicht so hoch, sie waren immer Teil der Häuser. Wir quartieren uns in einem Gästehaus ein.
(F/M/A)- Abstieg: 280 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Gästehaus in Schatili (F, M, A)
10. Tag, Dienstag, 21.07.2026
Fahrt von Schatili nach Stepanzminda
Wir verlassen Chewsuretien und fahren zuerst über den Datwi-Dschwari-Pass (2.750 m) Richtung Süden. Bevor wir die Berge des Kaukasus ganz verlassen, treffen wir auf die Georgische Heerstraße. Diesem wichtigen Verbindungsweg folgen wir wieder nach Norden über den Kreuzpass (2.395 m) bis nach Stepanzminda am Fuß des Kasbek (5.047 m). Das Tal nach dem Pass ist breit und von schroffen Bergen eingerahmt.
(F/M/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Hotel Stancia in Stepanzminda (F, M, A)
11. Tag, Mittwoch, 22.07.2026
Wanderung zur Gergetier Dreifaltigkeitskirche
Der Kasbek soll jener Berg der griechischen Mythologie sein, an dem der Göttervater Zeus Prometheus anketten ließ, weil dieser den Menschen das Feuer gebracht hatte. Die heutige Wanderung können wir flexibel gestalten. Wir steigen hinauf zur Gergetier Dreifaltigkeitskirche (2.200 m), die eine wichtige Rolle in der Geschichte der georgischen Kirche gespielt hat und heute ein bedeutender Wallfahrtsort ist. Der Blick über das Tal von Stepanzminda und zum Kasbek selbst ist großartig. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
(F/M/A)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Unterbringung: Hotel Stancia in Stepanzminda (F, M, A)
12. Tag, Donnerstag, 23.07.2026
Fahrt nach Kutaissi und Besuch des Klosters Gelati
Wir fahren nach Westgeorgien, nach Kutaissi, der Hauptstadt der Provinz Kolchis – im griechischen Mythos Heimat der Medea und Schauplatz der Argonautensage um Jason und das "Goldene Vlies". Wir besichtigen das Kloster Gelati aus dem 12. Jahrhundert, ein UNESCO-Weltkulturerbe, und die Bagrati-Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert.
(F/M/A)- Transferzeit: 6,5 Std.
- Transferstrecke: 330 km
- Unterbringung: Hotel in Kutaisi (F, M, A)
13. Tag, Freitag, 24.07.2026
Fahrt nach Becho in Swanetien
Wir fahren durch das Kolchische Tiefland, das von Maisfeldern, verlassenen Fabriken und verwucherten Teeplantagen geprägt ist. Kurz nach Sugdidi sehen wir die ersten Berge und machen kurz Halt am höchsten Wasserstaudamm (271 m) Georgiens. Entlang der Straße treffen wir auf viele Bienenzüchter; der Honig aus dieser Gegend gilt als der beste in ganz Georgien. Die Schlucht des Enguri wird enger und steiler. Die Bewohner dieser Gegend, die Swanen, waschen bis heute Gold aus dem rauschenden Fluss. Das Wasser wird dabei über zottige Schaffelle geleitet, in denen sich der Goldstaub sammelt.
Plötzlich weitet sich das Tal und wir erreichen die Hochtäler des sagenhaften Swanetien mit seinen Wehrdörfern. Im Dorf Becho (1.600 m) übernachten wir in einem einfachen Dorfhaus. Bei guter Sicht zeigt sich uns einer der eindrucksvollsten Gipfel des gesamten Kaukasus, der 4.700 m hohe Uschba.
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 225 km
- Unterbringung: Homestay in Becho (F, M, A)
14. Tag, Samstag, 25.07.2026
Wanderung Richtung Uschba und Fahrt nach Mestia
Unsere Wanderung führt uns zum Fuß des Uschba. Je höher wir kommen, desto spektakulärer werden die Ausblicke. Der Uschba gehört zu den technisch anspruchsvollsten Bergen des Kaukasus. Betrachtet man die senkrechten Felswände, ist diese Einschätzung gut nachvollziehbar. Am Nachmittag fahren wir nach Mestia (1.500 m), dem administrativen Zentrum von Swanetien.
(F/M/A)- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Hotel Bapsha in Mestia (F, M, A)
15. Tag, Sonntag, 26.07.2026
Fahrt nach Jabeji und Wanderung über Mulakhi und den Adischi-Pass nach Adischi
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Dorf Jabeji. Wir wandern zum Dorf Mulakhi, wo der Aufstieg zum Adischi-Pass (2.430 m) beginnt. Wir blicken auf die mächtigen Gletscher von Tothi und Asmasch. Noch vor dem Pass öffnet sich der Blick auf die Laila-Bergkette, welche Ober- von Unter-Swanetien trennt. Nach dem Pass führt der Pfad über üppige Bergwiesen. Vor uns erhebt sich der Berg Tetnuldi (4.858 m) mit seinem gewaltigen Gipfelaufbau. Einer Krone gleich umgeben die schroffen Felsen den wie ein weißer Diamant leuchtenden Gipfel. Wir gehen durch einen Fichtenwald hinunter, müssen einen Bach überqueren und erreichen nach etwa 45 Minuten die Adischi-Schlucht. Plötzlich taucht unter uns das Dorf Adischi (2.040 m) auf, in dem wir bei georgischen Familien übernachten.
(F/M/A)- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: Homestay in Adischi (F, M, A)
16. Tag, Montag, 27.07.2026
Wanderung über den Tschchunteri-Pass nach Iprali
Wir folgen weiter dem Pfad entlang des Kaukasus-Hauptkamms: Tetnuldi (4.858 m), Rustaweli (4.859 m), Janga (5.058 m), Schkhara (5.068 m) und Ailama (4.546 m) sind nur einige der Gipfel, die wir sehen. Zweimal müssen wir einen Fluss queren. Dabei sind uns unsere Tragtiere, die Pferde, eine große Hilfe. Durch mannshohe Sträucher und durch Blumenwiesen zieht der Weg hinauf zum Tschchunteri-Pass (2.680 m). In der Nähe rauschen die Wasserfälle des Adischi-Gletschers. Es fällt schwer, sich von den Ausblicken auf der Passhöhe zu trennen. Nach einem zweistündigen Abstieg erreichen wir Iprali.
(F/M/A)- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 800 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 17 km
- Unterbringung: Homestay in Iprali (F, M, A)
17. Tag, Dienstag, 28.07.2026
Fahrt nach Uschguli und Wanderung zum Schchara-Gletscher
Wir fahren zum Dorf Uschguli (2.200 m), das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Uschguli besteht aus vier Dörfern, die von mächtigen Wehrtürmen geprägt sind. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wir wandern zum Schchara-Gletscher. Zurück nach Uschguli nutzen wir einen Fahrzeugtransport.
(F/M/A)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 250 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 17 km
- Unterbringung: Gästehaus in Uschguli (F, M, A)
18. Tag, Mittwoch, 29.07.2026
Fahrt über Mestia nach Kutaissi
Über Mestia fahren wir zurück nach Kutaissi.
(F/M/A)- Transferzeit: 7,0 Std.
- Transferstrecke: 285 km
- Unterbringung: Gästehaus in Kutaissi (F, M, A)
19. Tag, Donnerstag, 30.07.2026
Fahrt nach Tiflis und Besuch von Mzcheta
Auf der Rückfahrt nach Tiflis besuchen wir noch die alte Hauptstadt Georgiens, Mzcheta. Wir sehen uns die Kirche Swetizchoweli (11. Jh.) und die Kirche Dschwari (6. Jh.) an – beide gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit einem Abschiedsessen am Abend beschließen wir diese erlebnisreiche Reise durch Georgien.
(F/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: FOLK Boutique Hotel in Tiflis (F, A)
20. Tag, Freitag, 31.07.2026
Rückflug nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 18 km
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in landestypischen Hotels in Zimmern mit eigenem Badezimmer. Außerdem übernachten wir in familiären Gästehäusern und Homestays. Die Zimmer sind einfach, aber gemütlich, das Badezimmer wird geteilt. Während des Trekkings errichten wir unsere Zelte an ausgewählten Plätzen ohne sanitäre Einrichtungen. Der Einzelzimmerzuschlag beinhaltet das Einzelzelt.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 16 Mittagessen und 18 Abendessen inkludiert. Mittags machen wir meistens ein Picknick, morgens und abends essen wir in den Unterkünften oder am Zeltplatz. Die Gerichte sind schmackhaft und abwechslungsreich, wobei sehr gerne Fleisch gegessen wird.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Tiflis
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Tiflis und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 125 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- 18 x Frühstück, 16 x Mittagessen, 18 x Abendessen
- Übernachtung 6 x in Mittelklassehotels, 5 x in Gästehäusern (4 x Gemeinschaftsbad), 3 x in Homestays (Gemeinschaftsbad), 5 x im Zelt
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 170 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den Bergregionen Tuschetien und Swanetien. Während der Trekkings gelangen wir in abgeschiedene Regionen, die nur zu Fuß erreicht werden können. Dabei bekommen wir auch tiefe Einblicke in Kultur und die Geschichte des Landes.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören geröllige Pfade, unebene Wiesen, Schotterhänge und steile Steinstufen. Teilweise müssen auch Bäche oder kleine Flüsse durchquert werden. Bei hohem Wasserstand kann die Überquerung zu Pferd erfolgen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie.
Klima
In Georgien herrscht trockenes Kontinentalklima. Durch die Höhenunterschiede kann es aber zu sehr unterschiedlichen Temperaturen kommen. Die meisten Niederschläge fallen im April, Mai und November. Da die Reiseroute überwiegend im Gebirge verläuft, ist aber auch in den Sommermonaten mit feuchtem Wetter zurechnen. Die Sommermonate können heiß sein.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. Auf- und Abbauen der Zelte) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen einen Trekkingrucksack (mit Regenschutz) oder eine wasserdichte Reisetasche für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Während des Trekkings wird das Gepäck auf Pferden transportiert, Sie benötigen nur einen Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während der Trekkings benötigen, in den Fahrzeugen deponieren (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
dient für Frauen auch als Kopfbedeckung für die Klosterbesuche - Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte
- Sonnenschutz für den Kopf
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
auch Hauser-Reisetasche auf Rollen - Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
wer möchte - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Lippenbalsam
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,637 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Besonderheiten dieser Reise
Unsere lokale Partneragentur teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und ist seit 2014 mit dem Qualitätssiegel von TourCert ausgezeichnet. Zu den Werten gehören sowohl die soziale als auch die ökologische Nachhaltigkeit vor Ort sowie der Schutz des kulturellen Erbes. Informationen zu diesem Siegel finden Sie im Internet unter: https://tourcert.org/warum-tourcert/