Wanderreisen

Kreta Wandern auf dem E4 und in den Lefka Ori

Reise-Nr. St 01AF

Wanderreise in die Weißen Berge und an die Küsten entlang des Fernwanderweges E4

Kreta ist nicht nur Sonne und Meer, Kreta ist mehr. Vor allem im Westen der Insel geben sich die Kontraste quasi die Hand: Fr... Mehr anzeigen

Reisedauer

13 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2295

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise in die Weißen Berge und an die Küsten entlang des Fernwanderweges E4

Kreta ist nicht nur Sonne und Meer, Kreta ist mehr. Vor allem im Westen der Insel geben sich die Kontraste quasi die Hand: Fruchtbare Hochebenen und holprige Eselspfade, steile Felswände und kleine Badebuchten, urige Dörfer und koloniale Stadthäuser ergänzen sich ganz selbstverständlich. Üppige Oleanderbüsche und pinke Bougainvillea drängen sich dazwischen, um für kleine Farbtupfer zu sorgen. Wir starten auf den Spuren der Venezianer in Chania, werfen einen Blick in die Antike und machen dann einen Sprung an die Küste im Süden. Nachdem wir genügend Meeresluft auf dem Fernwanderweg E4 geschnuppert haben, ruft die Bergwelt der Lefka Ori. In der Hochebene von Omalos ist das Läuten der Dorfkirchen nicht mehr zu hören, nur noch das Gebimmel der Schafsglöckchen. Langsam steigen wir auf den schroffen Gingilos, der uns mit einem Rundum-Panorama auf die "Weißen Berge" für alle Mühen entschädigt. Aber wir wandern nicht nur hoch hinaus, sondern auch richtig tief hinunter: Der Weg durch die Samaria-Schlucht, den längsten Canyon Europas, ist abwechslungsreich und mit einer bunten Fauna und Flora gesegnet. Kiefernduft liegt in der Luft, in den Zypressen zwitschern die Vögel und über uns ziehen Steinadler ihre Kreise. Immer wieder steigen wir über die riesigen Findlinge, die stumm im ausgetrockneten Flussbett ruhen und auf die nächste Flut warten. Nass wird es für uns erst wieder am Strand, beim Sprung ins frische Meer. Und als Krönung: Kretischer Höhlenkäse vom Bauernhof und typischer Ouzo in gemütlichen Tavernen. Kreta hat alles, kann alles und begeistert alle.

Highlights

  • Wanderungen: 3 x moderat (3 - 5 Std.), 4 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
  • Besteigung des Gingilos (2.080 m), Gipfeltag ↑↓ 880 m, 5 - 6 Std.
  • Durch die mächtige Samaria-Schlucht zum Mittelmeer absteigen
  • An der Westküste zu den weißen Stränden der Lagune von Balos wandern
  • Entlang der Hafenpromenade zur malerischen Altstadt von Chania bummeln
  • Mit dem öffentlichen Nahverkehr im Land unterwegs sein

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 11.05.2026

Anreise

Flug nach Chania und Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit haben wir vielleicht noch Zeit für einen ersten Spaziergang am Meer.

  • Transferstrecke: 15 km
  • Unterbringung: Hotel Nefeli in Chania

2. Tag, Dienstag, 12.05.2026

Stadtrundgang durch Chania

Morgens haben wir Zeit, um die Altstadt von Chania auf eigene Faust zu erkunden. Wir bummeln entlang der zahlreichen Tavernen an der bunten Hafenpromenade bis zur historischen Hasan-Pascha-Moschee und entdecken in den verwinkelten Altstadtgassen prächtige Bürgerhäuser und venezianische Palazzi. Nach dem Mittagessen fahren wir mit dem öffentlichen Bus in ca. 2 Std. nach Paleochora, wo wir unsere Zimmer beziehen. Das Städtchen liegt auf einer Halbinsel an der Südwestküste und wird von zwei Stränden gesäumt – der westliche ist ein langer, von Tamarisken gesäumter Sandstrand.

(F/A)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 75 km
  • Unterbringung: Pension Savas in Paleochora (F, A)

3. Tag, Mittwoch, 13.05.2026

Wanderung in der Anidri-Schlucht

Eine Tageswanderung führt uns in die Umgebung von Paleochora. Entlang der Küste wandernd erreichen wir nach etwa einer Stunde die Anidri-Schlucht. Wir folgen dem Flussbett und treffen entlang des Wegs auf Ziegen, die wie Profis die Felswände erklimmen und nach schmackhaften Kräutern suchen. Am Ende der Schlucht steigen wir mit Blick auf das Libyische Meer zur Profitis-Ilias-Kapelle auf. Hier machen wir eine kleine Pause und genießen die Ruhe in der herrlichen Landschaft. Der Rückweg bereitet uns erneut einen wunderbaren Ausblick auf Paleochora und das tiefblaue Meer. An der Küste angekommen, haben wir noch genügend Zeit für einen Sprung ins Meer, bevor wir zurück nach Paleochora wandern.

(F/A)
  • Aufstieg: 630 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Pension Savas in Paleochora (F, A)

4. Tag, Donnerstag, 14.05.2026

Küstenwanderung von Paleochora nach Sougia

Eine Etappe auf Kretas Fernwanderweg E4 – von Paleochora zum Fischerdorf Sougia – steht heute auf dem Programm. Wir wandern zunächst am Meer entlang und passieren kleinere Buchten, dann geht es landeinwärts und wir überwinden einen kleinen Bergrücken. Ein schmaler Pfad führt uns hinunter zur Bucht des antiken Lissos. Wir besichtigen die historische Stätte, ein antikes Heilbad mit dem berühmten Tempel des Asklepios. Anschließend wandern wir über einige Terrassen bergan und durch eine kleine Schlucht bis zum Fischerhafen Sougia. Nach einer kurzen Erfrischung im Meer verabschieden wir uns für ein paar Tage von der Küste und wagen einen Abstecher in die Berg- und Schluchtenwelt der Lefka Ori (Weiße Berge). Ein öffentlicher Bus bringt uns hinauf nach Omalos (1.050 m). Dort beziehen wir unser Quartier für die nächsten Nächte.

(F/A)
  • Aufstieg: 540 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 40 km
  • Unterbringung: Hotel Neos Omalos in Omalos (F, A)

5. Tag, Freitag, 15.05.2026

Durchqerung der Agia Irini-Schlucht

Wir frühstücken und nehmen anschließend den Bus ins Bergdorf Agia Irini, dem Startpunkt unserer heutigen Wanderung. Wir folgen einem Pfad, der unter Pinienbäumen hinunter in die Schlucht Agia Irini führt. Unten angekommen, durchwandern wir die Schlucht in Richtung Küste, die letzten Kilometer entlang der Straße überbrücken wir mit dem Bus und erreichen schließlich Sougia. Bis zum Nachmittag haben wir Zeit zum Baden. Mit dem öffentlichen Bus fahren zurück nach Omalos und lassen den Abend in einer Taverne ausklingen.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Hotel Neos Omalos in Omalos (F, A)

6. Tag, Samstag, 16.05.2026

Gipfeltour auf den Gingilos

Heute besteigen wir den Gingilos; der Zweitausender erhebt sich mächtig hoch über der Samaria-Schlucht. Nach einem kurzen Transfer erreichen wir Xyloskalo (1.250 m), den südlichsten Punkt der Omalos-Hochebene. In steilen Serpentinen, unterbrochen von einem flacheren Abschnitt, geht es bergauf. Bereits unterwegs werden wir mit schönen Ausblicken in die Samaria-Schlucht und die umliegenden Gipfel belohnt. Der letzte felsige Abschnitt vor dem Gipfel erfordert noch einmal unsere volle Konzentration, hin und wieder müssen wir unsere Hände zu Hilfe nehmen. Oben angekommen, bietet sich uns ein herrlicher Panoramablick auf die fruchtbare Omalos-Hochebene tief unter uns, auf die karge Bergwelt der Lefka Ori, auf Chania im Norden und das tiefblaue Meer im Süden. Wir verlassen den breiten Felsrücken des Berges und kehren auf dem selben Weg zu unserem Hotel in Omalos zurück.

(F/A)
  • Aufstieg: 880 Hm
  • Abstieg: 880 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Hotel Neos Omalos in Omalos (F, A)

7. Tag, Sonntag, 17.05.2026

Durchquerung der Samaria-Schlucht bis Agia Roumeli

Nach einem kurzen Transfer starten wir auch heute wieder in Xyloskalo, dem Eingang zur Samaria-Schlucht. Mächtige Kiefern, Platanen und Zypressen wachsen in der Schlucht – auch vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie etwa die Wildziegenart Agzimi haben in diesem quellenreichen Tal einen Lebensraum gefunden. Von 1.250 m Höhe verlieren wir über hunderte von Stufen rasch an Höhe. Nach der kleinen Kirche Agios Nikólaos verläuft der schattige Weg meistens im Talgrund bis zum alten Dorf Samaria. Nun verengt sich die Schlucht, bis sie bei den Sidheroportes (Eiserne Pforten), ihrer engsten Stelle, nur noch 3 m breit ist; die teils überhängenden Felsen ragen hier 500 m hoch in den Himmel. Nach gut 2 Std. verlassen wir bei den Ruinen des alten Dorfes Agia Roumeli den Nationalpark und erreichen bald im neuen, gleichnamigen Dorf wieder die Küste und unser Hotel für die nächsten Nächte.

(F/A)
  • Aufstieg: 70 Hm
  • Abstieg: 1230 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Hotel Tara in Agia Roumeli (F, A)

8. Tag, Montag, 18.05.2026

Agia Roumeli

Nach den anstrengenden Wanderungen der letzten Tage, gehen wir es heute gemütlicher an. Von Agia Roumeli aus wandern wir zu einer alten türkischen Festung. Auf unserem Weg passieren wir einen kleinen Kiefernwald und genießen immer wieder schöne Aussichten auf das Libysche Meer. Auf einem anderen Weg steigen wir wieder ab nach Agia Roumeli. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abseits der Touristenströme lädt der kleine Ort zu einem entspannten Strandspaziergang ein.

(F/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Unterbringung: Hotel Tara in Agia Roumeli (F, A)

9. Tag, Dienstag, 19.05.2026

Wanderung nach Agios Ioannis

Einer der schönsten Abschnitte der Südküste und des E4 liegt vor uns. Auf steinigen und sandigen Pfaden, gelegentlich über Felsbrocken und im Schatten großer Kiefern wandern wir einen Hang entlang. Dann steigen wir hinab ans Meer zur Kapelle Agios Pavlos. Hier soll der Apostel Paulus an Land gegangen sein, um in einer der Quellen Neu-Bekehrte zu taufen. Wir besichtigen das Kirchlein aus dem 11. Jh., dann steigen wir durch Pinienwälder hinauf zum Selouda-Pass. Von oben haben wir einen herrlichen Blick über die Küste. Auf Hirtenpfaden geht es weiter ins Dorf Agios Ioannis, von wo wir nach Anopolis fahren, unserem Übernachtungsort.

(F/A)
  • Aufstieg: 830 Hm
  • Abstieg: 280 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Pension Platanos in Anopolis (F, A)

10. Tag, Mittwoch, 20.05.2026

Durch die Aradena-Schlucht bis Loutro

Nach einem Frühstück in den Bergen durchqueren wir Kretas zweitgrößte Schlucht, die tief eingeschnittene Aradena-Schlucht. Umgeben von rot und gelb schimmernden Felswänden führt unser Weg talauswärts bis ans Ende der Schlucht, die in die Marmara-Bucht mündet. Türkisfarbenes Wasser umspült die weißen Marmorbänke der beliebten Badebucht. Im gleichnamigen Dorf legen wir eine Mittags- und Badepause ein. Gestärkt folgen wir dann wieder dem Küstenpfad bis wir Loutro erreichen. Das kleine Fischerdorf liegt geschützt in einer ruhigen, schönen Bucht. Hier übernachten wir heute.

(F/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 750 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Hotel Kyma in Loutro (F, A)

11. Tag, Donnerstag, 21.05.2026

Küstenwanderung nach Chora Sfakion

Ein letztes Mal folgen wir Europas längstem Fernwanderweg. Auf einem aussichtsreichen Pfad wandern wir oberhalb der Küste ostwärts. Nach einigen Zwischenabstiegen zum Meer erreichen wir das malerisch gelegene Hafenstädtchen Chora Sfakion. Hier haben wir Zeit für einen gemütlichen Bummel durch den Ort und schließlich heißt es Abschied nehmen von der Südküste, wir fahren mit dem öffentlichen Bus nach Norden. In Chania beziehen wir unsere Zimmer für die letzten beiden Nächte.

(F/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Hotel Nefeli in Chania (F, A)

12. Tag, Freitag, 22.05.2026

Lagune von Balos

Heute lassen wir es noch einmal gemütlich angehen. Mit dem öffentlichen Bus fahren wir in Richtung Westküste und schnüren noch einmal unsere Schuhe. Auf kupferroten Sandpfaden und durch ausgewaschene Kalksteinformationen wandern wir über die Gramvousa Halbinsel. Schon bald haben wir unser Ziel vor Augen. Türkisblaues Wasser, strahlend weiße Sandstrände und die schroffen Klippen der Küstenlinie. Wir sind an einem der schönsten Strände Kretas – der Lagune von Balos. Bis in den Nachmittag haben wir Zeit zu baden und die Seele baumeln zu lassen, bevor wir zurück fahren und noch einmal das Flair von Chania genießen.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Hotel Nefeli in Chania (F, A)

13. Tag, Samstag, 23.05.2026

Heimreise

Heute nehmen wir Abschied von Kreta. Wir fahren zum Flughafen um den Rückflug anzutreten.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 15 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

⁠Unterbringung

Wir übernachten in einfachen, aber gemütlichen Hotels und Pensionen. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. In Paleochora wird die Gruppe je nach Anzahl der Teilnehmer auf zwei Hotels aufgeteilt. Auf Kreta ist die Anzahl der verfügbaren Einzelzimmer in den Hotels begrenzt. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis.

 

⁠Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück und 11 Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen nehmen wir entweder in den Hotels oder in lokalen Tavernen ein. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant.⁠

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Mo, 11. Mai 202611.05.2026Sa, 23. Mai 202623.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
360 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
360 € p.P.
Mo, 25. Mai 202625.05.2026Sa, 06. Juni 202606.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2645 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2645 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Mo, 08. Juni 202608.06.2026Sa, 20. Juni 202620.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
360 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
360 € p.P.
Mo, 14. September 202614.09.2026Sa, 26. September 202626.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2445 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2445 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Mo, 28. September 202628.09.2026Sa, 10. Oktober 202610.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2545 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2545 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Chania
  • Linienflug mit Condor (Economy, Tarifklasse E) von Frankfurt nach Chania-Souda und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 85 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels, 3 x in Pensionen
  • Halbpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 180 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf abwechslungsreichen Berg- und Küstenwanderungen, entlang einzelner Etappen des Fernwanderweges E4, die einen umfassenden Eindruck von Kreta gewähren. Daneben bekommen wir Einblicke in die Kultur, die Sitten und Traditionen der Insel und es bleibt genügend Zeit zum Baden im Meer.

 

Wanderanspruch

⁠Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf gerölligen, steinigen Pfaden und in teilweise weglosem Gelände. Für die Besteigung des Gingilos ist Schwindelfreiheit erforderlich. Die Wanderungen durch die Samaria- und vor allem die Aradena-Schlucht beinhalten mehrere leichte Kletterpassagen über Blockgestein und Felsen - einmal über eine kleine Leiter, und auch im Gipfelbereich des Gingilos müssen wir gelegentlich die Hände zu Hilfe nehmen. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen können ausgelassen werden.

 

Klima

Das Klima auf Kreta ist mediterran mit trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr ist Kreta eine der sonnigsten Inseln der Ägäis. Die heißen Sommertage werden an den Küsten durch frische Brisen angenehm gemildert. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen betragen an der Küste im Mai und Oktober ca. 21°C, im Juni und September ca. 24°C. Auf der Omalos-Hochebene (1.250 m) sinkt die Temperatur um einige Grade, in den Hochlagen kann im Frühsommer noch Schnee liegen. Blumenfreunde kommen im Mai voll auf ihre Kosten. Wer gerne im Meer badet, für den ist eine Reise im Juni oder im Herbst ideal. Die Wassertemperaturen betragen dann um die 23°C (im Mai ca. 19°C).

 

Transport

An einigen Tagen sind wir mit öffentlichen Bussen unterwegs. Das ist ein besonderes Erlebnis und eine gute Gelegenheit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen, erfordert aber in manchen Situationen auch etwas Geduld, Verständnis und Improvisationsvermögen.

 

Wichtige Hinweise

Die Durchquerung der Samaria-Schlucht ist in der Regel ab Anfang Mai bis Mitte Oktober möglich. Sollte der Wasserstand aber beim ersten oder letzten Reisetermin im Jahr noch/wieder zu hoch sein, dann organisieren wir ein Alternativprogramm für diesen Tag.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
  • Reisepass (mit Kopie)
    oder
Bekleidung
  • Badebekleidung
    und Badehandtuch
  • Fingerhandschuhe (dünn)
    für die Gipfeltouren
  • Freizeithose
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
    für die Gipfeltouren
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Stirnband
    oder
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
    wer möchte
  • Unterwäsche
  • Weste (windabweisend)
    wer möchte
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
    oder Taschenlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
    ideal für's Mittagspicknick
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fön
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Nähzeug
    wer möchte
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schnorchelausrüstung
    wer möchte
  • Schreibzeug
    wer möchte
  • Sitzkissen
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
    wer möchte
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,453 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Stadt Chania
Interkontinental Mittelmeer