Galerie
Island Wandern im Süden zwischen Feuer und Eis
Reise-Nr. St 16AEWanderreise zu den Gletscher- und Vulkanlandschaften im Süden und im Hochland der Insel
Am Horizont lugt der blaue Himmel immer wieder zwischen den Wolkenschwaden hervor. Dann öffnen sie sich und die Sonne taucht di... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3530 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise zu den Gletscher- und Vulkanlandschaften im Süden und im Hochland der Insel
Am Horizont lugt der blaue Himmel immer wieder zwischen den Wolkenschwaden hervor. Dann öffnen sie sich und die Sonne taucht die Wiesen und Sträucher um uns herum in die unterschiedlichsten Grüntöne. Wir lassen den Blick in die Ferne schweifen. Vor uns türmt sich die riesige Eiskappe des Vatnajökull auf und überzieht das Felsplateau wie eine weiße Decke. In diesem Moment scheint es schwer vorstellbar, dass unter dieser Eisschicht einer der aktivsten Vulkane der Insel brodelt. Doch wir nehmen Teil am einzigartigen Schauspiel der Natur – ganz ohne Akteure! Wir wandern auf dem Bergrücken des Kristinartindar, genießen die Aussicht auf die imposanten Gletscherzungen des Vatnajökull und bestaunen die skurrilen kleinen Eisberge im Jökulsárlón. Wir wagen uns in die Feuerschlucht Eldgiá, erkunden das zerzauste Lava-Eiland der Westmännerinseln und entspannen im warmen Naturbad. Wir lauschen den blubbernden Quellen, bestaunen wie das Wasser des Geysirs Strokkur in die Höhe schießt und am Gullfoss in die Tiefe stürzt. Auf unserer Reise begegnen uns immer wieder die Sagen und Legenden dieser magischen Insel und mit jedem Schritt wird uns bewusst, warum sie die Heimat von Elfen und Trollen ist. Nirgends sind die Gegensätze aus Feuer und Eis so nah beieinander wie auf Island – und die Natur wirft sie in ein vielfältiges Gewand!
Highlights
- Wanderungen: 5 x moderat (2 - 5 Std.)
- Das bunte Vulkangebiet in Landmannalaugar durchqueren
- Im Skaftafell-Nationalpark auf den gewaltigen Gletscher Vatnajökull blicken
- Die zerzauste Lavalandschaft der Westmännerinseln erkunden
- Zwischen den bizarr geformten Eisblöcken am Diamond Beach wandeln
- Durch einsame Weiten zum tief herabstürzenden Wasserfall Glymur wandern
- Fakultativ: Kajaktour durch die Gletscherlagune Jökulsárlón
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 03.07.2026
Anreise
Flug nach Keflavik. Um 18 Uhr fahren wir am Flughafen ab und können während der Fahrt entlang der Südküste schon Islands Natur bestaunen. Unterwegs haben wir die Möglichkeit zu Abend zu essen, bevor wir unsere inmitten schönster Natur gelegene Gästefarm erreichen.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Gästehaus in Hvollsvöllur
2. Tag, Samstag, 04.07.2026
Ausflug auf die Westmännerinseln
Nach kurzer Anfahrt setzen wir mit der Fähre (ca. 45 Min.) über auf die Westmännerinseln, eine spektakuläre Inselgruppe vor der Südküste Islands. Auf den rauen Fischerinseln ist erst in den Jahren 1963 – 1967 durch einen Vulkanausbruch die neue Insel Surtsey entstanden. Es gibt eine Vielzahl an Seevögeln und bis Mitte Juli auch große Kolonien von Papageientauchern! Die lebenslustige Bevölkerung im Hauptort Heimaey umgibt ein ganz besonderer Charme und im Ort sehen wir eindrücklich, wie in den 70er-Jahren ein Vulkanausbruch einen Teil der Siedlung mit Lava überströmt hat. Wir wandern hinauf zum Kraterrand und erkunden das Eiland ausgiebig zu Fuß.
(F/M/A)- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Gästehaus in Hvollsvöllur (F, M, A)
3. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Seljalandsfoss und Halbinsel Dyrhólaey
Am Morgen fahren wir weiter entlang der Südküste Islands. Bei kleineren Spaziergängen unterwegs, gehen wir hinter den malerischen Wasserfall Seljalandsfoss - Regenhose nicht vergessen - und bestaunen eine Lavahöhle. Am berühmten Vogelfelsen von Dyrhólaey mit seinen vielen unterschiedlichen Vogelarten, nehmen wir uns Zeit zum Fotografieren und hoffen auf Besuch der putzigen Papageientaucher mit ihren auffälligen Schnäbeln. Der weite Blick über den unendlich langen schwarzen Lavastrand und zu den Felstürmen vor der Küste im Meer, lässt uns die Einmaligkeit dieser Insel spüren. Vorbei an den riesigen Sanderflächen und Gletscherzungen, die sich in Richtung Meer wälzen, erreichen wir am späten Nachmittag den größten Gletscher Europas, den Vatnajökull.
(F/M)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 300 km
- Unterbringung: Gästehaus im Nationalpark Vatnajökull (F, M)
4. Tag, Montag, 06.07.2026
Nationalpark Vatnajökull
Heute haben wir verschiedene Optionen unseren Tag im Nationalpark Vatnajökull zu gestalten. Wer möchte, kann morgens eine geführte Gletscherwanderung auf einer der Zungen des Vatnajökull unternehmen (fakultativ, Gehzeit ca. 3 Std.). Wer lieber individuell die grandiose Natur und Gletscherlandschaft entdecken möchte, geht direkt vom Gästehaus aus auf einem ausgeschilderten Wanderweg zu einer einsamen Gletscherzunge und einem Gletschersee des Vatnajökull (Gehzeit ca. 3 - 4 Std.). Oder wir lassen den Tag einfach ruhig angehen, genießen die herrliche Landschaft von der Terrasse aus und lassen die Seele baumeln. Am frühen Nachmittag fahren wir zur berühmten Gletscherlagune des Jökulsárlón mit ihren blau schimmernden Eisbergen. Ganz in der Nähe am Diamond Beach werden häufig kleine Eisberge, die aus der Gletscherlagune ins Meer treiben, an den schwarzen Strand gespült. Ein fantastisches Bild, wie Diamanten am Strand! Hier haben wir viel Zeit zwischen dem Eis und entlang der Lagune zu laufen. Zusätzlich haben wir die Gelegenheit ins Kajak zu steigen. Durch die Eisberge hindurch führt die Kajak-Tour auf dem See näher an die Gletscherkante heran (fakultativ, ca. 1 Std.). Nach diesem spannenden und vielfältigen Tag kehren wir abends in unser Gästehaus zurück.
(F/M)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Gästehaus im Nationalpark Vatnajökull (F, M)
5. Tag, Dienstag, 07.07.2026
Wanderung im Skaftafell-Nationalpark
Der Skaftafell-Nationalpark wartet heute darauf, von uns erkundet zu werden. Wir wandern zunächst zum Svartifoss, dessen Wasser zwischen an Orgelpfeiffen erinnernden Basaltsäulen in die Tiefe rauscht. Anschließend steigen wir den Bergrücken des Kristinartindar hinauf. Der Vatnajökull bleibt unser ständiger Begleiter und wir sehen die beeindruckende Gletscherlandschaft von oben. Die Länge der Wanderung und wie weit wir den Kristinartindar erklimmen, kann individuell angepasst werden, da die Landschaft sehr übersichtlich ist. Am Abend kochen wir gemeinsam in unserer Unterkunft.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Gästehaus in Kirkjubæjarklaustur (F, M, A)
6. Tag, Mittwoch, 08.07.2026
Die bunten Berge von Landmannalaugar
Nach dem ausgiebigen Frühstück führt unsere Reiseroute auf eine Piste in das isländische Hochland. Unterwegs erwandern wir einen Teil der Eldgiá - der Feuerschlucht. Um 950 brach der Spaltenvulkan so heftig aus, dass eine der schlimmsten Naturkatastrophen für Island und ganz Europa daraus folgte. Mit ihren 70 km Länge stellt sie die längste Vulkanspalte der Erde dar. Danach geht die Pistenfahrt weiter nach Landmannalaugar und wir passieren unterwegs die ersten Furten - doch es lohnt sich. Uns erwartet eine farbenfrohe Berglandschaft: Rot, gelb, schwarz, grün, türkis, all diese Schattierungen leuchten uns entgegen, wenn wir auf den Brennisteinsalda wandern und den riesigen Obsidianstrom aus der Vogelperspektive betrachten. Alternativ lädt der warme Fluss zu einem Natur-Wellness ein. Am Abend erreichen wir unser Gästehaus.
(F/M)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Gästehaus in Flúðir (F, M)
7. Tag, Donnerstag, 09.07.2026
Gullfoss und Geysir Strokkur
Wir machen uns auf zum bekannten "Golden Circle", der mit mehreren natürlichen Highlights auf uns wartet. Zunächst erreichen wir den versteckten Haifoss und erwandern diese imposante "Hobbit-Landschaft". Anschließend geht es zum noch berühmteren Wasserfall Gullfoss, der sich schäumend in eine enge Schlucht stürzt. Danach wartet der große Geysir Strokkur auf uns. Gespannt beobachten wir, wie sich langsam eine Wasserhaube über dem Eruptionskanal bildet, die sich dann explosionsartig in eine 25 - 35 m hohe Fontäne entlädt. Alle 10 - 20 Minuten wiederholt sich das Spektakel. Daneben blubbern kleine Quellen aus dem Boden und ein geheimnisvoller Nebel umhüllt die Szenerie. Wir fahren zurück zu unserer Unterkunft und haben noch die Möglichkeit, in der "Secret Lagoon" zu baden, dem ältesten Naturbad Islands (fakultativ).
(F/M)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Gästehaus in Flúðir (F, M)
8. Tag, Freitag, 10.07.2026
Thingvellir Nationalpark und Glymur
Unser erster Stopp bringt uns in die Wiege des isländischen Staates, in den Nationalpark Thingvellir. Hier unternehmen wir eine kleine Rundtour zu Fuß und schauen uns den Ort an, an dem bereits 930 Recht gesprochen wurde und der für die Isländer einen mystischen Ort darstellt. Eine herrliche Fahrt führt uns zum Wasserfall Glymur, dem zweithöchsten Wasserfall Islands. Die Wanderung führt durch ein buschig bewachsenes Tal und der Weg überrascht uns mit einer rustikalen Brücke über den Fluss (Balken mit Seil). Dahinter geht es steil hinauf mit grandiosen Ausblicken in die Wasserfallschlucht. Oben angekommen durchqueren wir den Fluss und steigen dann über Gräser- und Wildblumenwiesen wieder hinab. Eine ungewöhnlich milde und liebliche Landschaft für Island. Am späten Nachmittag haben wir noch Zeit, einen Bummel durch Reykjavik zu unternehmen und ein verdientes Glas "Einstöck – Icelandic Pale Ale" zu genießen, bevor es zu unserer letzten Unterkunft auf der Halbinsel Reykjanes in die Nähe des Flughafens geht.
(F/M)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Gästehaus auf der Halbinsel Reykjanes (F, M)
9. Tag, Samstag, 11.07.2026
Rückreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Früh morgens Transfer zum Flughafen für alle Abflüge ab ca. 07:00 Uhr. Eine individuelle Verlängerung buchen wir gerne auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
- Transferstrecke: 10 km
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Gästehäusern mit einem Mittelklassestandard. Die Unterkünfte sind nicht luxuriös, sondern eher einfach, dafür gemütlich und traditionell eingerichtet. Alle Zimmer sind zweckmäßig und bequem ausgestattet und teilen sich meist ein Etagenbad. Einzelzimmer stehen nur sehr begrenzt zur Verfügung!
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Frühstück sowie einige Mittag- und Abendessen inkludiert. Zum Frühstück gibt es Kaffee oder Tee, sowie Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Müsli und Obst. Das Mittags-Picknick wird aus den Frühstückszutaten zusammengestellt. An den Tagen mit inkludiertem Abendessen kochen wir gemeinsam in der Unterkunft, an den anderen Tagen essen wir im Restaurant. Zum Abendessen gibt es meist Kartoffeln, Reis oder Pasta, Gemüse sowie Milch- und Käseprodukte oder ein isländisches Fischgericht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Keflavik
- Linienflug mit Icelandair (Economy, Tarifklasse I) von Berlin nach Keflavik und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 95 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 8 x im Gästehaus (6 x mit Gemeinschaftsbad, 2 x mit eigenem Bad)
- 7 x Frühstück, 7 x Mittagessen (Lunchpaket), 2 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Erkundung der Gletscher- und Vulkanlandschaften im südlichen Island. Dabei werden sowohl die Westmännerinseln und der Nationalpark Vatnajökull erwandert, als auch bekannte Naturattraktionen entlang der Südküste sowie die etwas abgelegeneren Regionen im Hochland der Insel besucht.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit in meist weglosem Gelände. Schmale Pfade, Wiesen, moosige Felder, rutschiger Lavasand oder scharfkantiges Vulkangestein, Blockgelände, Geröll, Eis und Altschneefelder wechseln ab, d. h. der Untergrund ist felsig, feucht, moosig und sandig. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein, sich stellenweise in kleine Bäche verwandeln und tiefe Furchen aufweisen. Auch kleinere Flüsse sind zu durchqueren. Auf teils steilen Auf- und Abstiegen müssen auch mal die Hände zu Hilfe genommen werden. Die Wanderungen werden wetterabhängig geplant, da das Wetter sehr stürmisch sein kann. Starker Regen und Schneefall sind möglich. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir tragen unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert. Auch für die fakultative Kajak- und Gletschertour sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, die Ausrüstung wird gestellt. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden.
Klima
Island hat dank des Golfstroms ein ozeanisches Klima. Die durchschnittliche Temperatur in Reykjavik liegt im Sommer zwischen 10° und 12°C, im Hochland bleibt der Schnee allerdings oft bis Juni liegen. Hier kann das Thermometer auch im Sommer auf den Gefrierpunkt sinken. Frühling und Herbst dauern nur wenige Wochen, der kurze Sommer von Juni bis September. In dieser Zeit ist schönes Wetter nicht unbedingt eine Ausnahme und die Temperaturen können bis auf 20°C steigen. Aufgrund der Winde, die häufig aus süd- und südwestlicher Richtung wehen, gibt es die meisten Niederschläge an der Süd-, Südwest- und Südostküste. In der Regel dauern die Regengüsse jedoch nicht lange und es gibt immer wieder sonnige Abschnitte. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt in dieser Region nicht auf, trotzdem ist es im Sommer fast 24 Std. hell und die Sonne verschwindet nur für ca. 3 Std. hinter dem Horizont. Erst Mitte August beginnt die Dunkelheit stundenweise wieder einzuziehen und die ersten Polarlichter treten auf. Besonders im Juli können Mücken sehr lästig werden, insbesondere in Niederungen und in vom Wind geschützten Tälern.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. notwendige Aufräumarbeiten, Essenszubereitung, usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Wasserversorgung
Das Leitungswasser in Island ist von sehr guter Qualität, auch wenn es teilweise einen leicht schwefligen Geruch hat - das ist gesundheitlich unbedenklich. Es ist nur sinnvoll, das oft sehr heiße Wasser aus der Leitung zu spülen und erst das kühlere Wasser zu trinken.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Personalausweis (mit Kopie)
oder - Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (warm)
- Freizeithose
gut als Wärmeschutz einsetzbar - Funktionsunterwäsche (lang)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Langarmhemden / -blusen
- Moskitokopfnetz
- Mütze (warm)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
wer möchte auch Schlafmaske, da es im Sommer kaum dunkel wird - Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
auch als Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
wasserdicht, knöchelhoch und gut eingelaufen - Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Campingbesteck und Geschirr
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Lippenbalsam
- Nähzeug
wer möchte - Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
auch, um Ausrüstung vor Nässe zu schützen, falls bei Flussdurchquerungen Wasser in Gepäckraum des Fahrzeugs gelangt. - Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
auch für Problemmüll, z.B. Batterien - Schreibzeug
wer möchte - Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
Bitte beim Flug ins Hauptgepäck! - Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.