Galerie
Island Umrundung der Vulkaninsel
Reise-Nr. St 16AFWanderreise zu den schönsten Plätzen entlang der Küste der Vulkaninsel
Die Wolken ziehen sich zusammen. Neblige Schwaden schweifen über die Felsen und der dröhnende Wasserfall wirkt fast bedrohlich. Nu... Mehr anzeigenReisedauer
14 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 5145 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise zu den schönsten Plätzen entlang der Küste der Vulkaninsel
Die Wolken ziehen sich zusammen. Neblige Schwaden schweifen über die Felsen und der dröhnende Wasserfall wirkt fast bedrohlich. Nur einen kurzen Augenblick später kämpft sich die Sonne durch die Wolken und taucht die Wiesen in ein leuchtendes Grün. Hinter dem tosenden Wasser schimmert ein bunter Regenbogen und wir schauen ehrfürchtig auf die farbenfrohe Kulisse. Island ist magisch, bizarr, spektakulär, märchen- und sagenhaft. Wir wollen das Geheimnis dieser spektakulären Naturgewalten lüften und reisen einmal rund um die Feuerinsel. Dabei lernen wir das gesamte Spektrum der Naturgewalten kennen: Wir wandern am Fuße der Vulkane, baden in heißen Quellen, bestaunen imposante Wasserfälle und erkunden darüber hinaus idyllische Fischerdörfer. Wir umrunden mächtige Krater, picknicken am Lavastrand und beobachten Eisschollen, die gemächlich an uns vorbeiziehen. Wir spüren die aktive Kontinentaldrift in Thingvellir, beobachten, wie der Geysir Strokkur seine heiße Wasserfontäne in die Luft schleudert und staunen über die gewaltigen Basaltsäulen am Strand von Reynisfjara. In der Gletscherlagune Jökulsárlón halten wir Ausschau nach Seehunden, in Bakkagerði nach Papageientauchern und rund um die Halbinsel Snæfellsnes nach Seemöwen und Seeschwalben. Wir lernen das Leben der "alten Isländer" im Museum Glaumbær kennen und den Alltag der modernen Gesellschaft im quirligen Treiben von Reykjavík. Die Heimat der Feen, Trolle und Islandpferde mit sprudelnden Geysiren, brodelnden Schlammtöpfen und dunklen Lavahöhlen ist unvergesslich – garantiert rundum begeisternd!
Highlights
- Wanderungen: 4 x leicht (2 - 4 Std.), 5 x moderat (3 - 6 Std.)
- Im Skaftafell-Nationalpark auf den gewaltigen Gletscher Vatnajökull blicken
- Vulkanismus zum Anfassen am Mývatn erleben
- An den tosenden Wasserfällen Gullfoss und Dettifoss in die Tiefe schauen
- Die skurrilen Basaltsäulen am Lavastrand von Reynisfjara bewundern
- Die imposante Wasserfontäne des Geysirs Strokkur bestaunen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 22.06.2026
Anreise
Flug nach Keflavik. Nach der Ankunft werden wir nach Vogar zu unserer Unterkunft gebracht.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: Hotel Vogar in Vogar
2. Tag, Dienstag, 23.06.2026
Seljalandsfoss, Skogafoss und Halbinsel Dyrhólaey
Auf zur Island-Umrundung! Wir lassen Reykjavik erst einmal links liegen und fahren durch die landwirtschaftlich genutzte Tiefebene in den Süden. Unterhalb des Vulkans Eyjafjallajökull rauscht der Seljalandsfoss in die Tiefe. Wir spazieren hinter dem Wasserfall hindurch und blicken durch den Wasserschleier ins weite Land - eine leichte Sprühdusche inklusive. Dann geht es weiter zum 60 m hohen Skogafoss, dessen Gischt bei Sonnenschein farbenfroh glitzert. Nach den Wasserfällen zieht es uns ans offene Meer: Wir fahren zur Halbinsel Dyrhólaey und werfen einen Blick auf die Felsenburg. Die Brandung hat im Laufe der Jahrtausende ganze Arbeit geleistet! Wir spazieren vom Leuchtturm hinab zum berühmten Vogelfelsen. Hoffentlich machen sich die putzigen Papageientaucher, die meist bis Anfang August auf der Insel sind, bereit zum Foto! Und schon naht der nächste Höhepunkt: Der dunkle Strand von Reynisfjara mit seinen beeindruckenden Basaltsäulen - vielleicht treffen wir auf schlafende Seehunde? Oder auf versteinerte Trolle? Die Felsnadeln aus Basalt lassen unserer Fantasie freien Lauf. Gegen Abend erreichen wir unsere Unterkunft.
(F/A)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Gästehaus Puffin in Vík (F, A)
3. Tag, Mittwoch, 24.06.2026
Vatnajökull-Nationalpark
Heute steht der Skaftafell auf dem Programm, der Nationalpark im Nationalpark Vatnajökull. Über vom Winde verwehte Pisten fahren wir zu einem der schönsten Flecken der Insel. In der Ferne blitzt der Gipfel des Hvannadalshnúkur, Islands höchster Gipfel (2.119 m), vor uns liegen hügelige Wiesen. Der weiße Riese Vatnajökull, der größte Gletscher Europas, schiebt sich durch die Berge und bildet einen herrlichen Kontrast zur grünen Oase Skaftafell. Wir wandern durch Birkenhaine zum kleinen Svartifoss-Wasserfall. Nicht der Größte, aber dennoch eindrucksvoll! Der Pfad zum Aussichtspunkt Sjónarnípa ist eingerahmt von bunten Wildblumen und erscheint nahezu lieblich, im Vergleich zu den weitläufigen Schotterpisten unter uns. Eindrucksvoll sind auch die Verzweigungen des Gletscherflusses, die unermüdlich Sediment zum Meer spülen.
(F/M)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Gästehaus Skálafell in Nationalpark Vatnajökull (F, M)
4. Tag, Donnerstag, 25.06.2026
Gletscherlagune Jökulsárlón und Liparitberge
Eiszeit! Die schwimmenden Eisberge auf dem Gletschersee Jökulsárlón gleiten eindrucksvoll durchs Wasser. Wo kommen sie her und wo schwimmen sie hin? Wir folgen dem Weg entlang der Lagune zum Diamond Beach und halten Ausschau nach Seehunden, die gelegentlich aus dem Wasser auftauchen. Wir lassen uns die frische Meeresluft um die Nase wehen und genießen die Stille - sofern die Seevögel Stille zulassen. Mit etwas Glück treffen wir auf Eisschollen, die hier gestrandet sind. Am Nachmittag fahren wir weiter bis zur Ostküste, Kurve um Kurve nähern wir uns den eisigen Fjorden. Wir schlängeln uns die Küstenstraße hinauf, neben uns die Felswand, unter uns das tosende Meer. Nördlich des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni unternehmen wir eine Wanderung in der farbigen Liparitgegend, bevor wir schließlich bei Djupivogur, einem kleinen Fischerdorf, unser Quartier beziehen.
(F)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Gästehaus Framtid in Djupavogur (F)
5. Tag, Freitag, 26.06.2026
Wanderung im Hallormsstaður-Wald und zum Hengifoss
Auf zum Lögurinn-See! Entweder über die Passstraße Öxi, oder über die Straße bei Breiddalur - je nach Wind und Wetter. Am Ende des Sees beginnt eines der größten Waldgebiete der Insel, Hallormsstaður. Wir schnüren unsere Wanderschuhe und nach einem kurzen Exkurs über das Leben des Waldes gehen wir weiter zum Wasserfall Hengifoss. Der Pfad führt stetig hinauf, die farbigen Felsschichten weisen den Weg: Splitter von Bergkristall, Doppelspat und Achat sorgen für bunte Kontraste am Boden. Nach einer genussvollen Rast steigen wir wieder ab und setzen unsere Fahrt Richtung Norden fort. Wir passieren Egilsstaðir, das Handelszentrum im Osten, und folgen dem Flusslauf des Héraðsvötn zum kleinen Ort Bakkagerði. Schnell wird uns klar, warum diese Gegend mit unzähligen Legenden und Mythen verbunden ist und wir freuen uns darauf, diese sagenhafte Region zu erkunden.
(F/M)- Aufstieg: 340 Hm
- Abstieg: 340 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Gästehaus Blábjörg in Bakkagerði (F, M)
6. Tag, Samstag, 27.06.2026
Wanderung nach Brunavík
Wir machen uns auf den Weg zum Hafen von Bakkagerði. Vor der Küste liegt ein weiterer Vogelfelsen, der den brütenden Papageientauchern Heimat bietet. Von Mai bis Juli ist hier das schnatternde Treiben der putzigen Tiere zu beobachten. Anschließend schultern wir unseren Tagesrucksack und steigen langsam auf die Passhöhe Brunavikurskard. Schritt für Schritt in Richtung Aussicht: Unter uns liegt Bakkagerði und um uns herum ragen die Bergspitzen in den Himmel. Auch hier finden wir farbiges Ryolithgestein, das im Kontrast zu den schwarzen Basaltbergen der Dyrfjöll noch knalliger wirkt. Über einen schmalen Pfad geht es hinab in die Bucht Brunavík. Was hat es mit den Ruinen auf sich? Wer hat hier gelebt? Wir wandern weiter ins Innere des Tals und anschließend über den Bergpass Hofstrandarskarð zurück zu unserem Fahrzeug. Ab Ende August stehen abends die Chancen gut, Nordlichter sehen zu können.
(F)- Aufstieg: 680 Hm
- Abstieg: 680 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Gästehaus Blábjörg in Bakkagerði (F)
7. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Erkundung des Lavafelds Krafla
Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und brechen auf: Wir durchqueren das weitläufige Jökuldalur-Tal und fahren durch die vegetationslose Steinwüste Jökuldalsheidi bis in die Krafla-Region. Wir wollen das 100 km lange Vulkansystem genauer erkunden und gehen über das Lavafeld. Der Boden dampft noch vom letzten Ausbruch des Vulkans Krafla, aus den Spalten steigt schwefliger Dampf und in den Pfuhlen blubbert der heiße Lehm. Die Natur hat ganze Arbeit geleistet, ein herrlicher Mix aus grünem Gras, schwarzer Lava und braunen Hügeln. Wir fahren weiter im Solfatarengebiet von Hverarönd, wo wir den heißen Atem der Erde spüren - im wahrsten Sinne des Wortes. Am späten Nachmittag erreichen wir den Mývatn-See, wo wir die folgenden Nächte verbringen.
(F/A)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Gästehaus Skútustadir Farmers in Mývatn (F, A)
8. Tag, Montag, 29.06.2026
Wanderung im Mývatn-Gebiet
Rund um den "Mückensee" Mývatn gibt es eine Vielzahl an natürlichen Sehenswürdigkeiten. Der See mit seinem klaren Wasser ist nämlich nicht nur ein wichtiges Brutgebiet für viele Vogelarten, sondern auch für faszinierende, vulkanische Formationen bekannt. Der Vulkan Krafla, der Krater Viti, der Explosionskrater Hverfjall und die Pseudokrater von Skútustadir, gelten als die schönsten Vulkankegel weltweit. Wir werden zum Ausgangspunkt unserer Wanderung nach Dimmuborgir gebracht. Im Steinlabyrinth entdecken wir Fabeltiere, Elfen und Trolle und lauschen den Legenden um die "Tore" in den dunklen Felswänden. Durch die weiche Vulkanasche steigen wir auf den Hverfjall und genießen eine grandiose Aussicht über das Seengebiet. Unser nächster Halt ist die Grjótagjá-Spalte, die mit heißem Wasser gefüllt ist. Es ist viel los in diesem Gebiet - zumindest in vulkanischer Hinsicht. Von hier werden wir wieder abgeholt und zurück zu unserem Gästehaus gebracht. Wer nach dieser ausgiebigen Wanderung Lust auf ein heißes Bad verspürt, kann in den Naturbädern am Mývatn den Nachmittag ausklingen lassen (fakultativ, ca. 40,00 €).
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Gästehaus Stkútustadir Farmers in Mývatn (F, M, A)
9. Tag, Dienstag, 30.06.2026
Jökulsárgljúfur-Schlucht und Dettifoss
Wir fahren zum Grand Canyon Islands: Die Schlucht Jökulsárgljúfur präsentiert sich gewaltig und eindrucksvoll, die vulkanischen Formen sind vielseitig. Unsere Route führt entlang des Jökulsá á Fjöllum, einem der längsten Flüsse Islands, der auf seiner Reise vom Vatnajökull bis ins Meer mehrere Wasserfälle freigibt. Dazu gehört auch der Dettifoss, Europas wasserreichster Wasserfall. Und wieder warten die Trolle auf uns: Im Vesturdalur erheben sich die Echofelsen majestätisch in den Himmel und aus dem Fluss ragen skurrile Felsformationen, die an erstarrte Trolle erinnern. Wir sehen auch ganze "Elfenburgen" und wandern durch liebliche Birkenwälder mit klaren Bächen. Mit etwas Glück erspähen wir die Falken, die in diesem Gebiet brüten. Augen auf! Nach unserer Wanderung besuchen wir das hufeisenförmige Tal Asbyrgi und lassen uns von der "sagenhaften" Natur inspirieren. Am Abend erreichen wir unser Gästehaus.
(F/M/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Gästehaus Brekka in Brekkuból (F, M, A)
10. Tag, Mittwoch, 01.07.2026
Besuch von Akureyri und dem Glaumbaer Museum
Wieder zieht es uns ans tosende Wasser: Wir fahren zum Godafoss - wie kommt er zu seinem göttlichen Namen? Wir finden es heraus, bevor wir uns Akureyri genauer anschauen. Die "Hauptstadt des Nordens" liegt zwar fast am nördlichen Polarkreis, überrascht uns aber durch milde Temperaturen und recht große Bäume - zumindest für isländische Verhältnisse. Wir nehmen uns Zeit, diesen urigen Ort in Islands Norden zu erkunden und ein wenig "Stadtluft" zu schnuppern. Wir fahren weiter über den Öxnadalspass nach Glaumbaer. Kulturzeit! Wie haben die Isländer früher gewohnt? Wie haben sie in diesem rauen Klima gelebt? Und vor allem wovon? Nachdem im Museum Glaumbaer alle Fragen beantwortet sind, fahren wir erschöpft aber erfüllt in unsere abendliche Unterkunft.
(F/M)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Gästehaus 550 in Sauðárkrókur (F, M)
11. Tag, Donnerstag, 02.07.2026
Wanderung auf der Halbinsel Snaefellsnes
Über verschiedene Passhöhen nehmen wir Kurs auf die Halbinsel Snaefellsnes. Die Landschaft wechselt ständig ihr Kleid, Fernblicke über weite Ebenen und langgezogene Fjorde wechseln sich ab. Unterwegs unternehmen wir eine Wanderung auf den Svörtuklettar mit herrlichen Blicken über Fjorde und die Halbinsel Snaefellsnes, wenn das Wetter mitspielt. Hier in diesem uralten Siedlungsgebiet Islands befindet sich auch die Heimat von Erik dem Roten. Wer Lust hat, kann nach der Wanderung noch in den Hot Pot springen, der gleich am Fuße des Berges sprudelt. Gegen Abend erreichen wir schließlich unsere Unterkunft auf der mystischen Halbinsel Snaefellsnes.
(F/M)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 280 km
- Unterbringung: Gästehaus Kirkjufell in Grundafjördur (F, M)
12. Tag, Freitag, 03.07.2026
Felsentore von Arnastapi
Heute umrunden wir die magische Halbinsel Snæfellsnes. Wir wandern auf mehreren kurzen Etappen entlang der Küste und erleben immer wieder neue Landschaftsformen. Das erste Stück führt uns von Djúpalónssandur nach Dritvik, einem "kraftvollen" Fischerort. Wer anheuern wollte musste buchstäblich stark sein - wer will sich beweisen? An der Südseite der Halbinsel genießen wir eine tolle Aussicht auf den Snaefellsjökull! Der 1.446 m hohe Vulkan gilt mit seiner strahlend-weißen Gletscherkappe als einer der schönsten Islands und ist nicht nur das Wahrzeichen der Halbinsel, sondern auch der Einstieg in das Erdinnere - zumindest wenn man Jules Vernes Romanhelden bei seiner "Reise zum Mittelpunkt der Erde" folgt! Wir folgen lieber der Küste bis Arnastapi und begutachten die Felsentore im Meer. Über uns kreisen die Seemöwen und Küstenschwalben. Schließlich wandern wir durch das Lavafeld Búðarhraun bei Búðir. Die kleine schwarze Kirche vor dem weißen Snæfellsnesgletscher im Hintergrund wirkt idyllisch - Island im Miniaturformat!
(F/M)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Gästehaus Hafnarfjall in Borgarnes (F, M)
13. Tag, Samstag, 04.07.2026
Thingvellir Nationalpark, Geysir Strokkur und Reykjavik
Wir fahren noch einmal ins Inselinnere. Unser Ziel ist der Thingvellir Nationalpark, der uns tiefe Einblicke in die aktive Kontinentaldrift gibt. Aber nicht nur das, auch das erste Parlament tagte hier zwischen den Spalten. Wir tauchen kurz ein in die Geschichte und fahren dann weiter in die Natur. Im Hochthermalgebiet rund um den Geysir sprudeln die heißen Quellen aus der Erde. Der Geysir selbst ist zwar nicht mehr aktiv, dafür schießen die Wassermassen seines "kleinen Bruders" Strokkur noch bis zu 20 m in die Höhe. Immer genau im 15-Minuten-Takt? Wasser kann aber auch in die Tiefe stürzen, wie wir an Islands schönstem Wasserfall erleben. Über den Kaskaden des Gullfoss schwebt eine in allen Regenbogenfarben schimmernde Wasserdampfwolke - Kameras griffbereit. Am Abend haben wir dann noch Zeit für das nordische Flair der kleinen Metropole Reykjavik. In der Nacht fahren wir zum Flughafen Keflavik und treten die Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 300 km
- Unterbringung: Fosshotel Raudara in Reykjavík (F)
14. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Rückreise
Transfer zum Flughafen frühmorgens und Heimreise.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Gästehäusern mit einem Mittelklassestandard. Die Unterkünfte sind nicht luxuriös, sondern eher einfach, dafür gemütlich und traditionell eingerichtet. Alle Zimmer sind zweckmäßig und bequem ausgestattet und teilen sich meist ein Etagenbad. Einzelzimmer stehen nur sehr begrenzt zur Verfügung!
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie einige Mittag- und Abendessen inkludiert. An den Tagen mit Vollverpflegung bereiten wir uns das Frühstück selbst zu und stellen uns daraus auch ein Lunchpaket für den Tag zusammen. Abends kochen wir dann gemeinsam in der Unterkunft. Wir frühstücken ebenfalls in den Unterkünften und haben an den anderen Abenden auch die Möglichkeit, uns dort mit isländischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen oder essen individuell in den Städten. Zum Abendessen gibt es meist Fisch oder Fleisch (Lamm) mit Kartoffeln oder Reis, Gemüse sowie Milch- und Käseprodukte. Frisches Obst gibt es in der Regel nicht. Mittags machen wir meistens ein Picknick.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Keflavik
- Linienflug mit Icelandair (Economy, Tarifklasse I) von Frankfurt nach Keflavik und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 95 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 13 x in Gästehäusern mit Gemeinschaftsbad
- 12 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 4 x Abendessen
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 500 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den natürlichen Höhepunkten entlang der isländischen Küste. Da die Insel komplett umrundet wird, entsteht am Ende ein sehr umfassendes Bild, das aber nur mit teilweise längeren Fahrstrecken gewährleistet werden kann. Alle Fahrten werden aber regelmäßig durch Fotostopps und kurze Wanderungen unterbrochen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit in meist weglosem Gelände. Bucklige Wiesen, schlammige, moosige Felder oder Vulkangestein, Blockgelände, Geröll und Altschneefelder wechseln sich ab, d. h. der Untergrund ist felsig, feucht, moosig und sandig. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein und sich stellenweise in kleine Bäche verwandeln und tiefe Furchen aufweisen. Daher wird diese Tour trotz überwiegend kürzeren Wanderungen mit dem Schwierigkeitsgrad II bewertet. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Island hat dank des Golfstroms ein ozeanisches Klima. Die durchschnittliche Temperatur in Reykjavik liegt im Sommer zwischen 10° und 12°C, im Hochland bleibt der Schnee allerdings oft bis Juni liegen. Hier kann das Thermometer auch im Sommer auf den Gefrierpunkt sinken. Frühling und Herbst dauern nur wenige Wochen, der kurze Sommer von Juni bis September. In dieser Zeit ist schönes Wetter nicht unbedingt eine Ausnahme und die Temperaturen können bis auf 20°C steigen. Aufgrund der Winde, die häufig aus süd- und südwestlicher Richtung wehen, gibt es die meisten Niederschläge an der Süd-, Südwest- und Südostküste. In der Regel dauern die Regengüsse jedoch nicht lange und es gibt immer wieder sonnige Abschnitte. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt in dieser Region nicht auf, trotzdem ist es im Sommer fast 24 Std. hell und die Sonne verschwindet nur für ca. 3 Std. hinter dem Horizont. Erst Mitte August beginnt die Dunkelheit stundenweise wieder einzuziehen und die ersten Polarlichter treten auf. Besonders im Juli können Mücken sehr lästig werden, insbesondere in Niederungen und in vom Wind geschützten Tälern.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
wer möchte - Personalausweis (mit Kopie)
oder - Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
gut als Wärmeschutz einsetzbar - Funktionsunterwäsche (lang)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Langarmhemden / -blusen
- Moskitokopfnetz
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
wer möchte auch Schlafmaske, da es im Sommer kaum dunkel wird. - Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
auch als Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
wasserdicht und gut eingelaufen - Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Lippenbalsam
- Nähzeug
wer möchte - Oropax
wer möchte - Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
auch um Ausrüstung vor Nässe zu schützen, falls bei Flussdurchquerungen Wasser in Gepäckraum des Fahrzeugs gelangt - Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
auch für Problemmüll, z.B. Batterien - Schreibzeug
wer möchte - Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte, im Hauptgepäck verstauen - Taschentücher, Feuchttücher
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,905 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.