Trekkingreisen
Hüttenwanderung

Südtirol Meraner Höhenweg um die Texelgruppe

Reise-Nr. St 04AA

Südtirol auf dem Meraner Höhenweg über das Spronserjoch erleben

Vier eindrucksvolle Tagesetappen liegen hinter uns - von sonnigen Almwegen hoch über dem Vinschgau bis hin zu einsamen Tälern un... Mehr anzeigen

Reisedauer

6 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 990

pro Person

Südtirol auf dem Meraner Höhenweg über das Spronserjoch erleben

Vier eindrucksvolle Tagesetappen liegen hinter uns - von sonnigen Almwegen hoch über dem Vinschgau bis hin zu einsamen Tälern und stillen Höhen. Heute liegt ein absolutes Highlight vor uns. Wir stehen endlich oben am Spronserjoch. Vor uns öffnet sich ein atemberaubender Blick und tief unten schimmern die Spronser Seen, ein funkelndes Band aus Blau und Grün, eingebettet zwischen die alpine Felslandschaft. Der Langsee glänzt wie flüssiges Glas, weiter hinten der Grünsee, der Kesselsee, jeder mit einem ganz eigenen Farbton. Wir lassen den Moment wirken und alle Anstrengung fällt von uns ab. Jeder Schritt der letzten Tage hat uns hierher gebracht und wir genießen diesen Moment. Der Gedanke an ein Bad in den Spronser Seen taucht auf und wir machen uns an den Abstieg. Wir ziehen unsere Schuhe aus, die Zehen tauchen in das kalte Wasser, wir sitzen am Ufer und genießen diese eindrucksvolle Natur. Und irgendwo weiter unten, etwas versteckt zwischen den Hängen, wartet schon die Bockerhütte – der Gedanke an ein kühles Getränk und den Duft einer warmen Mahlzeit gibt uns neuen Schwung und wir machen uns auf für die letzten Kilometer.

Highlights

  • 6-tägiges Trekking/Hüttenwanderung
  • Wanderungen: 1 x leicht (2-3 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.), 3 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
  • Besteigung des Eisjöchl (2.895 m), Gipfeltag ↑ 850 m, ↓ 1.200 m, 7 Std.
  • Schritt für Schritt die Texelgruppe umrunden
  • Das Pfossental durchwandern und die dortige Ursprünglichkeit spüren
  • In die Landschaft rund um die Spronser Seen eintauchen
  • Bei Hüttenübernachtungen die Authentizität der Südtiroler Berge erleben

Anreiseart

Eigenanreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Über dem Vinschgau zur Nasereit Hütte

Wir treffen uns an der Talstation der Hochmuthbahn in Dorf Tirol und starten nach der Begrüßung durch unsere(n) Bergwanderführer(in) zu unserer heutigen, ersten Etappe. Unsere gemeinsame Wanderwoche beginnt mit einer Fahrt der Hochmuthbahn hinauf zu den Hochmuthhöfen, von wo sich uns ein grandioser Ausblick über die Dächer Merans hinweg bis nach Bozen eröffnet. Am Horizont entdecken wir auch die markanten Zacken der Dolomiten.
Der Weg führt in leichtem Auf und Ab entlang des sonnigen Hangs hoch über dem Vinschgau – ein sanfter Einstieg, der Lust auf mehr macht. Nach einer wohlverdienten Pause im Hochganghaus wandern wir weiter über die urige Tablandalm.
Am Nachmittag erreichen wir die Nasereit-Hütte, unser erstes Tagesziel, gemütlich gelegen inmitten der Bergwelt des Naturparks Texelgruppe. Ein perfekter Tour-Auftakt voller Weitblick, Natur und Südtiroler Hüttenflair.

  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Unterbringung: Nasereit-Hütte (A)

2. Tag, Montag, 20.07.2026

Hoch über dem Tal nach Katharinaberg

Der heutige Weg führt uns steil hinauf zum Gigglberg, mit atemberaubendem Blick auf die am Hang liegenden Bergbauernhöfe von Tabland. Große Granitplatten leiten uns hinab in die 1000-Stufenschlucht, wo uns eine luftige Hängebrücke über das Tal führt. Auf der anderen Seite geht es über Holzstufen bergauf zum Pirchhof, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegen. Weiter führt uns der Meraner Höhenweg durch eine Landschaft von Bergbauernhöfen und alten Materialseilbahnen, die den Charme der Region unterstreichen.
Der Weg wechselt zwischen sanften Wiesen und felsigen Flanken, bis wir hoch oben das Kirchlein von Katharinaberg erreichen, das über das Schnalstal wacht. Kurz darauf erreichen wir den Montferthof, unser Ziel für heute.

  • Aufstieg: 830 Hm
  • Abstieg: 830 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 17 km
  • Unterbringung: Montferthof (F, A)

3. Tag, Dienstag, 21.07.2026

Wanderung durch das Pfossental zum Eishof

Heute genießen wir eine abwechslungsreiche Wanderung, die uns zunächst über das Schnalstal führt, bevor wir bald ins idyllische Pfossental eintauchen. Umgeben von steilen Bergflanken haben wir beim Gasthof Jägerrast die Hälfte der heutigen Etappe hinter uns und gönnen uns ein Mittagspause. Wir wandern weiter entlang des Pfossentalbachs und erreichen am Nachmittag den Eishof, unsere heutige Unterkunft. Hier scheint die Zeit stillzustehen und wir spüren die Geschichte der hochgelegenen Almen, die einst nur zu Fuß erreichbar waren.

  • Aufstieg: 730 Hm
  • Abstieg: 170 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Eishof im Pfossental (F, A)

4. Tag, Mittwoch, 22.07.2026

Über das Eisjöchl nach Pfelders

Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, das Eisjöchl auf 2.895 m. Mit der Morgensonne im Gesicht wandern wir entlang des Pfossentalbachs und genießen den Blick auf die Dreitausender der Ötztaler Alpen. Der alte Militärweg führt uns hinauf zum Eisjöchl, wo einst die Stettiner Hütte stand. Heute genießen wir unsere Mittagsrast in der etwas unterhalb gelegenen, neuen und umso moderneren Stettiner Hütte mit eindrucksvollem Panorama auf die Felswände des Ötztaler Hauptkamms. Am Ende unseres Abstiegs nach Pfelders gönnen wir uns noch kurze Rast in der Lazinser Alm, bevor die letzten Höhenmeter wie von selbst vergehen.
Unsere heutige Unterkunft, die Mountain Residence Zeppichl, bietet mit dem eindrucksvollen Mountain Spa mit Pools, Sauna und Dampfbad den höchstgelegene Wellnessbereich im Passeiertal. Hier genießen wir einen luxuriösen Tagesausklang mit spektakulärer Aussicht auf die umliegenden Dreitausender. Als Übernachtungsgäste erhalten wir hier einen Sonderpreis für diesen Luxus.

  • Aufstieg: 850 Hm
  • Abstieg: 1200 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Mountain Residence Zeppichl in Pfelders (F, A)

5. Tag, Donnerstag, 23.07.2026

Vom Spronserjoch und den Spronser Seen zur Bockerhütte

Über die kleine Ortschaft Pfelders verlassen wir die Mountain Residence und folgen dem Weg, der sich entlang des Faltschnalbachs durch lichte Bergwälder und über Almflächen immer weiter nach oben windet. Über das Falschnaljöchl (2.424 m) erreichen mit den mit 2.590 höchsten Punkt des heutiges Tages - das Spronserjoch. Von hier blicken wir über die berühmte Seenplatte der Spronser Seen und lassen die hochalpine Landschaft auf uns wirken. Von hier beginnt unser Abstieg, der uns ganz nah an und um die Seen führt. Ob ein Bad in den Seen oder das einfache Genießen dieser einzigartigen Landschaft, wir gönnen uns eine weitere Pause. Wir steigen das letzte Stück entlang des Spronserbachs ab und erreichen die idyllisch gelegene Bockerhütte.

  • Aufstieg: 960 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Unterbringung: Bockerhütte (F, A)

6. Tag, Freitag, 24.07.2026

Über die Waalwege zum Dorf Tirol

Mit einem letzten Blick über das weite Spronsertal und die Gipfel der Texelgruppe startet wir zu unserer letzten Etappe. Wir folgen dem Bockersteig, der uns auf den Tiroler Höhenweg führt. Nach wenigen Kilometern erreichen wir den Mutkopf (1.664 m) und gönnen uns am Berggasthaus eine Erfrischung mit Panoramablick. Wir steigen weiter ab, machen ein letztes Foto an der runden Aussichtsplattform am Gasthaus Steinegg, bevor mit der Hochmuthbahn ins Tal und zum Ausgangspunkt unserer Tour gelangen.

Eine komplette Umrundung der Texelgruppe auf dem Meraner Höhenweg liegt hinter und hätte nicht schöner sein können! Mit einzigartigen und wunderschönen Momenten verabschieden wir uns.

  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Verpflegung: (F)

Preise & Termine

So, 19. Juli 202619.07.2026Fr, 24. Juli 202624.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 990 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 990 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 26. Juli 202626.07.2026Fr, 31. Juli 202631.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 09. August 202609.08.2026Fr, 14. August 202614.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 16. August 202616.08.2026Fr, 21. August 202621.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 1065 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale(r), deutschsprachige(r) qualifizierte(r) Bergwanderführer/in
  • Übernachtung 1 x im Mittelklassehotel (Mehrbettzimmer), 4 x in Berghütten (Mehrbettzimmer/Hüttenlager)
  • Halbpension
  • Transfers und Seilbahn lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
  • Trinkgelder
  • ggf. Parkgebühren an der Hochmuthbahn
  • Nutzung des Mountain SPA der Mountain Residence Zeppichl (ca. 20 €)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Italien
Region Südtirol
Interkontinental Alpen