Galerie
Italien Trekking von Assisi nach Rom
Reise-Nr. St 04AZTrekkingreise durch das hügelige Umbrien und die Sabiner Berge entlang der Via Francigena mit Besuch von Rom
Die Sonne glänzt über den Dächern von Assisi. Die Kuppeln der Basilika San Francesco leuchten golden und werfen ein ge... Mehr anzeigenReisedauer
11 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3180 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch das hügelige Umbrien und die Sabiner Berge entlang der Via Francigena mit Besuch von Rom
Die Sonne glänzt über den Dächern von Assisi. Die Kuppeln der Basilika San Francesco leuchten golden und werfen ein geheimnisvolles Licht auf die mittelalterliche Stadt. Wir sind in Gedanken versunken, während wir durch die engen Gassen schlendern. Vor vielen Jahren nahm die Botschaft des Franz von Assisi von hier ihren Lauf um die Welt – heute starten wir nicht weit von dieser Stelle unsere Trekkingreise mit leichtem Gepäck. Der Weg durch die umbrische Hügellandschaft bis zu den Sabiner Bergen im Latium könnte kaum abwechslungsreicher sein. Wir wandern durch fruchtbare Täler, steigen auf einsame Berggipfel und pausieren unter knorrigen Steineichen. Dabei machen wir auch immer wieder Halt in beschaulichen Dörfern und plaudern mit den Einheimischen. Entlang des Franziskusweges ticken die Uhren noch etwas langsamer als im Rest des Landes. Schritt für Schritt nehmen wir tagsüber die Ruhe und die tief verwurzelte Kultur in unsere Gedanken auf, am Abend genießen wir umbrische und lazialische Köstlichkeiten. Die markante Silhouette des Monte Soratte weist uns schließlich den Weg nach Rom, in die Ewige Stadt.
Highlights
- 4-tägiges Trekking (5 - 7 Std. täglich)
- Wanderungen: 2 x moderat (4 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Den Spuren des Franz von Assisi im heiligen Tal von Rieti folgen
- Vom Gipfelzug des Monte Tancia weit über die Bergspitzen des Appennin blicken
- Die Gassen von Assisi und des Künstlerviertels Trastevere in Rom durchstreifen
- Durch ruhige und naturbelassene Landschaften der Sabiner Berge wandern
- Im mittelalterlichen Labro im historischen Albergo Diffuso übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 06.04.2026
Anreise
Flug nach Rom. Wir werden am Flughafen von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam mit dem Bus in Richtung Umbrien. Vor uns öffnet sich das Tibertal und die markante Silhouette des Monte Soratte ist zu erkennen. Kleine Bergdörfer ziehen an uns vorbei, während wir durch das Valnerina Tal fahren und schließlich unsere Unterkunft in Vallo Di Nera erreichen. Diese wird von den Besitzern Cinzia und Paolo liebevoll geführt. Dort beziehen wir unsere Zimmer für die ersten beiden Nächte. Wenn Zeit bleibt, nutzen wir den Nachmittag für einen kleinen Spaziergang durch das mittelalterliche Bergdorf. Am Abend lassen wir uns das liebevoll zubereitete Abendessen gemeinsam schmecken.
(A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 176 km
- Unterbringung: Hotel Locanda Cacio Re in Vallo di Nera (A)
2. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Wanderung von Assisi nach Spello
Heute fahren wir nach Assisi. Wir erkunden zunächst das historische Stadtzentrum und werfen dabei auch einen Blick in die Basilika des heiligen Franz von Assisi. Die Stadt hat aber nicht nur eine bewegte Geschichte, sie liegt auch sehr schön auf einem Hügel über dem Foligno-Tal – ein idealer Ausgangspunkt für unsere erste Wanderung. Wir folgen den Spuren des Heiligen Franz zum "Eremo delle Carceri", einem kleinen Klosterbau der in eine Waldschlucht gebaut wurde. Am Monte Subiaso entlang und über Olivenhaine erreichen wir schließlich die mittelalterliche Stadt Spello. Wie wäre es mit einem Cappuccino auf der Piazza, bevor wir zurück nach Vallo Di Nera fahren?
(F/A)- Aufstieg: 760 Hm
- Abstieg: 940 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 16 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 95 km
- Unterbringung: Hotel Locanda Cacio Re in Vallo di Nera (F, A)
3. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Wanderung von Patrico nach Ferentillo
Nach einem gemütlichen Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Patrico, wo unsere heute Wanderung zum Gipfel des Monte Fionchi beginnt. Wir starten auf einer Lichtung mit Ausblicken auf die umliegenden Berge und Wälder Umbriens. Unser Weg führt uns über abgelegene, naturbelassene Pfade auf den Monte Fionchi. Dort angekommen, werden wir mit einem weitläufigen Blick auf die Apenninkette belohnt. Nach einer kleinen Rast steigen wir wieder ab und wandern nach Ferentillo, am Ende des Valnerina-Tals. Unser Bus bringt uns von dort nach Labro, ein weiteres historisches Bergdorf, in welchem wir die nächsten beiden Nächte in einem Albergo Diffuso verbringen werden. Zum Abendessen treffen wir uns in einem gemütlichen Restaurant.
(F/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 1200 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 17 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Albergo Diffuso Crispolti in Labro (F, A)
4. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Rundwanderung auf den Aussichtsberg Cima D'Arme
Bei einem gemeinsamen Frühstück stärken wir uns für den Tag und fahren dann ein kurzes Stück zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Am Franziskanerkloster im Bergdorf Poggio Bustone schultern wir unsere Rücksäcke. Für ein Jahr lebte Franz von Assisi den Überlieferungen nach hier. Langsam und stetig steigen wir auf und mit jedem erreichten Höhenmeter öffnet sich unser Blickfenster weiter. Von dem Gipfel des Cime D'Arme (1.683 m) können wir schließlich, bei gutem Wetter, die umliegenden Gebirgsmassive bestaunen. Nach einem gemütlichen Picknick kehren wir auf einem anderen Weg zum Ausgangspunkt zurück und fahren nach wieder nach Labro.
(F/A)- Aufstieg: 1107 Hm
- Abstieg: 1094 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 29 km
- Unterbringung: Albergo Diffuso Crispolti in Labro (F, A)
5. Tag, Freitag, 10.04.2026
Beginn des Trekkings von Labro nach Greccio
Ab heute lassen wir unseren Bus stehen und sind nur noch zu Fuß unterwegs. Alle Wege führen nach Rom – wir kreuzen immer wieder den Pilgerweg des Franz von Assisi, wandern aber meist auf abgelegeneren Wegen durch die wilde Natur. Heute durchqueren wir das "Heilige Tal von Rieti". Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Feldern, die bis heute von kleinen Familienbetrieben bewirtschaftet werden. Wir machen uns auf den Weg zum Kloster von Greccio. Hier soll Franz von Assisi das Weihnachtsfest zum ersten Mal in einer Felsgrotte gefeiert haben – mit einem echten Stall, Ochen, Esel und strohgefüllter Krippe! Passend dazu können wir im Kloster eine Sammlung der schönsten Weihnachtskrippen aus verschiedenen Ländern bewundern. Anschließend gehen wir noch ein kurzes Stück bis nach Greccio, wo wir direkt an der Piazza übernachten.
(F/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 700 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 17 km
- Unterbringung: Hotel Della Fonte in Greccio (F, A)
6. Tag, Samstag, 11.04.2026
Wanderung nach Vacone
Unsere heutige Etappe führt uns zunächst durch schattigen Wald. Je höher wir kommen desto lichter werden die Bäume und wir werden mit tollen Ausblicken belohnt. Wir blicken immer wieder auf das Heilige Tal und die Ausläufer der Apenninen. Weiter geht es durch die Gebirgskette der Sabiner Berge zu den Almwiesen "Prati di Cottanello" - ein idealer Platz für unser Mittagspicknick! Lust auf einen Cappucchino im Dorf Cottanello? Am Nachmittag steigen wir in ein Flussbett hinab und wandern auf einem alten Muliweg zu unserem heutigen Ziel - dem Agriturismo Le Colline am Rande des Dorfes Vacone.
(F/A)- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Agriturismo Le Colline in Vacone (F, A)
7. Tag, Sonntag, 12.04.2026
Wanderung nach Casperia
Nach dem Frühstück machen wir uns wieder auf den Weg. Über weite, saftige Wiesen, durch dichte Eichenwälder und über versteckte Lichtungen wandern wir stetig bergauf zum Monte Macchia Porrara - dem "Balkon der Sabiner Berge". In dieser abgeschiedenen Landschaft leben Pferde und Rinder fast wie in Freiheit. Von hier oben sehen wir den Tiber, der sich Richtung Rom schlängelt und bei klarer Sicht können wir auf die höchste Erhebung des Apennin blicken, den Gran Sasso. Durch einen jahrhundertealten Steineichenwald steigen wir schließlich ab nach Casperia. Wir übernachten heute im Zentrum des Dorfes in einem Anwesen aus dem 15. Jahrhundert.
(F/A)- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1100 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 18 km
- Unterbringung: Gästehaus La Torretta in Casperia (F, A)
8. Tag, Montag, 13.04.2026
Wanderung nach Monte San Giovanni und Ende des Trekkings
Gut eingelaufen nach den letzten Trekkingtagen sind wir gerüstet für die "Königsetappe". Wir wandern auf den Gipfelzug des Monte Tancia. Von hier oben sehen wir weit über die Regionen Latium, Marken, Umbrien und Abruzzen. Durch Steineichenwälder und Buchenwälder, über Almwiesen mit Rindern und Schweinen, geht es weiter durch die abgeschiedene Landschaft des Latium. Wir übernachten heute auf einem Bauernhof mitten in den Wäldern der Sabiner Berge - mit guten Chancen auf einen grandiosen Sternenhimmel!
(F/A)- Aufstieg: 1200 Hm
- Abstieg: 1100 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 21.5 km
- Unterbringung: Agriturismo Il Fienile in Monte San Giovanni (F, A)
9. Tag, Dienstag, 14.04.2026
Rundwanderung in den Sabiner Bergen
Nach dem Frühstück machen wir mit unserem Gastgeber Mauro einen Streifzug über seinen Bauernhof. Dabei erfahren wir sehr viel über nachhaltige Tierhaltung und seine hauseigene Schinken- und Käseproduktion. Dann schnüren wir unsere Wanderschuhe und starten zu unserer letzten Wanderung. Durch Buchenwälder, vorbei an Ginstersträuchern und über kleine Hügel wandern wir durch die naturbelassene Landschaft der Sabiner Berge. Bei klarem Wetter sehen wir unterwegs schon das höchste Gebäude Roms, den Petersdom. Wieder in unserer Unterkunft angekommen machen wir uns frisch und treffen uns Abends zum gemeinsamen Essen wieder.
(F/A)- Aufstieg: 870 Hm
- Abstieg: 870 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Agriturismo Il Fienile in Monte San Giovanni (F, A)
10. Tag, Mittwoch, 15.04.2026
Stadtspaziergang durch Trastevere in Rom
Heute nehmen wir Abschied. Nach dem Frühstück laden wir unser Gepäck und fahren nach Rom, wo wir für eine Nacht im Künstlerviertel Trastevere wohnen. Bei einem Spaziergang durch die verträumten Gässchen des Viertels mit anschließendem Abendessen lassen wir unsere Trekkingreise durch Mittelitalien ausklingen.
(F/A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 85 km
- Unterbringung: Hotel Santa Francesca Romana in Rom (F, A)
11. Tag, Donnerstag, 16.04.2026
Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Wir werden zum Flughafen gebracht und treten die Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie landestypischen, oft familiengeführten Agriturismi. Es handelt sich hierbei um kleine Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Zwei Nächte verbringen wir in einem traditionellen, familiengeführten "Albergo Diffuso". Bei dieser Art von Unterkunft sind die Gästezimmer im Ort auf verschiedene, historische Häuser verteilt. Dieses Konzept dient der Belebung kleinerer Orte, die oft von Abwanderung betroffen sind. Die Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer. Je nach Gruppengröße teilen sich an Tag 3, 4, 8 und 9 eventuell mehrere Zimmer ein Bad/WC.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird entweder in der Unterkunft oder in einem nahe gelegenen Restaurant eingenommen. Mittags machen wir ein Picknick. Das Abendessen besteht in der Regel aus Vorspeise, Pasta-Gericht, Hauptspeise und Dessert, meist aus lokalen Produkten und nach traditioneller Art zubereitet.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Rom
- Linienflug mit ITA Airways (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Rom und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 2 x in Gästehäusern, 4 x in Agriturismi
- Halbpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Transport des Hauptgepäcks während des Trekkings
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf einem 4-tägigen Trekking abseits der bekannten Via Francigena durch das umbrische Hügelland bis in die Berge des Latiums. Dabei wohnen wir in familiären Unterkünften, in antiken Gästehäusern oder auf Bio-Bauernhöfen. Wir genießen die italienische Küche und lernen das ursprüngliche Italien in den abgelegenen Bergdörfern kennen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen. Wir wandern durch hügelige Landschaften, die täglichen Höhenmeter setzen sich aus mehreren Auf- und Abstiegen zusammen. Trittsicherheit und Konzentration sind notwendig, ansonsten sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Einzelne Tagestouren können bei Bedarf auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Italien liegt in der subtropischen Klimazone. In Mittelitalien herrscht mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, niederschlagsreichen Wintern. Die Tagesdurchschnittstemperaturen liegen im April und November bei ca. 15°C (Höchstwerte bis ca. 19°C), im Mai und Oktober bei ca. 18°C (Höchstwerte bis ca. 23°C) und im September bei ca. 22°C (Höchstwerte bis ca. 27°C).
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
wer möchte, in zwei Unterkünften gibt es Swimmingpools - Bergwanderhose
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
am besten mit abnehmbarem Bein - Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
für Reisen im März und Oktober - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,414 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.