Galerie
Sardinien Kontraste der Ost- und Westküste
Reise-Nr. St 04BAWanderreise entlang der zerklüfteten Landschaften im Osten und wilden Küsten im Inselwesten
Es ist, als bräuchte die Welt keine anderen Farben, um zu leuchten: Türkisblaues Meer, schneeweißer Sand und pinke Bo... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2245 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise entlang der zerklüfteten Landschaften im Osten und wilden Küsten im Inselwesten
Es ist, als bräuchte die Welt keine anderen Farben, um zu leuchten: Türkisblaues Meer, schneeweißer Sand und pinke Bougainvillea reichen völlig aus. Dazu noch grüne Wiesen mit knallgelben Blütentupfen und schon strahlt die Natur vor den graubraunen Felsen. Genau dieses bunte Farbenspiel ist so bezeichnend für die Küsten Sardiniens. Wir erkunden zu Fuß die wilde Küstenlandschaft im Osten und Westen, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Im Hinterland lockt das mächtige Supramonte-Bergmassiv mit seinen schroffen Gesteinsformationen. Doch nicht nur die Landschaft strotzt vor Gegensätzen, auch die Lebensweise der lokalen Bevölkerung könnte nicht vielfältiger sein. Die tiefen Schluchten und versteckten Höhlen Sardiniens schaffen viel Raum für Geschichte(n). Wir wandern vorbei an Schafen, die gemächlich auf den Wiesen grasen. Wir folgen den Spuren alter Hirtenpfade, die sich durch die raue Landschaft schlängeln. Wir erkunden Lagunenlandschaften, besuchen antike Gräber und lernen die geheimnisvolle Kultur der Nuraghen kennen. Für mehr Trubel ist in den kleinen, lebhaften Städtchen gesorgt, denn in den Gassen gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch zu hören. Wir mischen uns unter das quirlige Volk, flanieren auf den Piazzas und lassen uns von den Sarden in die Geheimnisse der Insel einweihen. Und am Abend bleibt immer noch genügend Zeit für einen Spaziergang, für frische Pasta und würzigen Pecorino.Natürlich mit sardischem Rotwein.
Highlights
- Wanderungen: 6 x leicht (2-3 Std.)
- In die alte sardische Hirten- und Bauernkultur eintauchen
- Die gigantischen Granitaushöhlungen um Onifai durchwandern
- In Orgoslo die berühmten Wandmalereien besichtigen
- Vom Monte Novo S.Giovanni die Aussicht über das Supramonte-Gebirge genießen
- Den Reiskörnerstrand auf der Halbinsel Sinis erkunden
- Auf einem sardischen Bauernhof inseltypische Speisen aus eigenem Anbau kosten
Saison
Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Saison
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 04.04.2026
Anreise
Ankunft in Sardinien am Flughafen von Olbia. Wir werden von unserer Hauser-Reiseleitung empfangen und zu unserer ersten Unterkunft in Cala Gonone gebracht.
(A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 105 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (A)
2. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Wanderung im Naturpark von Biderosa und Bummel durch die Altstadt von Orosei
Nach dem Frühstück fahren wir mit unserem Bus zum Naturpark Biderosa, durch den unsere Wanderung führt. Der Weg verläuft durch abwechslungsreiche Wald- und Felslandschaften, vorbei an kleinen Seen und idyllischen Stränden. Neben Kormoranen und Reihern nisten und überwintern in den Lagunen auch Flamingos. Auf dem salzhaltigen Sandboden gedeihen Wacholderbäume, Pinien, Zwergpalmen, Myrthe-Sträucher, aber auch Eukalyptusbäume und andere Pflanzen der Mittelmeer-Macchia. Nach unserer Wanderung steht ein Bummel durch die hübsche, mittelalterliche Altstadt von Orosei auf dem Programm. Bei einem Cappuccino kommen wir in dem Inselleben an. Zum Abendessen kehren wir in unsere Unterkunft zurück.
(F/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
3. Tag, Montag, 06.04.2026
Wanderung im Supramonte
Heute machen wir uns auf in das sardinische Hinterland. In der Gebirgslandschaft des Supramonte begegnen uns Kämme aus weißem Kalkgestein und zerfurchte Felder. Wir beginnen in die Welt der früheren Bewohner der sardinischen Berge einzutauchen. Die Hirten lebten oft monatelang an den abgelegensten Orten. Sie waren nicht nur Überlebenskünstler, sondern auch Baumeister, was uns die kunstvoll errichteten Hirtenhütten beweisen, denen wir immer wieder begegnen. Auf unserem Weg passieren wir zudem die Ruinen einer alten Dorfanlage, die noch aus der Bronzezeit stammt. Die wilde Landschaft des Supramonte diente schon vor Tausenden von Jahren als Lebensraum. Zurück am Ausgangspunkt fahren wir in unsere Unterkunft.
(F/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
4. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Wanderung um Onifai und Spaziergang durch die Lagunenlandschaft von Orosei
Mit dem Bus fahren wir nach einem gemütlichen Frühstück in das Dörfchen Onifai. Unsere heutige Wanderung führt uns durch einen natürlichen Skulpturenpark, die bizarren Formen der Granitfelsen und die gigantischen Aushöhlungen versetzen uns in Staunen. In Anschluss bringt uns unser Bus in Richtung Küste. Wir spazieren durch die Lagunenlandschaft von Orosei, die sich parallel zum Strand erstreckt. Dort wird bis heute traditionell gefischt und mit etwas Glück können wir die kleinen Ruderboote der Fischer beobachten. Wenn noch Zeit bleibt, machen wir auf dem Rückweg einen Abstecher in das Bergdorf Dorgali, bummeln durch die Gassen und bewundern sardinisches Kunsthandwerk. Den Abend lassen wir bei einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen ausklingen.
(F/A)- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 120 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, A)
5. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Besuch des ethnografischen Museums in Bitti und eines traditionellen Bauerhofes
Am heutigen Tag tauchen wir erneut tief in die Geschichte Sardiniens ein. Am Vormittag besuchen wir ein kleines ethnografischen Museum in Bitti, um das traditionelle Leben der Landwirte und Hirten auf der Insel besser zu verstehen. In einem multimedialen Raum ergründen wir die Geheimnisse der sardinischen Hirtengesänge, den sogenannten "Tenores". Anschließend besuchen wir die in der Nähe liegende Ausgrabungsstätte Romanzesu, ein einzigartiges Brunnenheiligtum mit Tempelanlagen, die von einem idyllischen Korkeichenwald umgeben sind. Zum Mittagessen kehren wir auf einem traditionellen sardischen Bauernhof ein, wo uns Bastiano und sein Sohn Matteo ein leckeres Mahl aus hochwertigen Lebensmitteln eigener Produktion servieren. Nach dem Essen spazieren wir gemütlich über die herrlichen Hochflächen in der Nähe des Hofes. Am Nachmittag fahren wir zurück in unser Hotel, um die Eindrücke des Tags in Ruhe Revue passieren zu lassen.
(F/M/A)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Hotel L'Oasi in Cala Gonone (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Rundwanderung zum Monte Novo San Giovanni und Besuch von Orgosolo
Am Morgen packen wir unsere Koffer und machen uns auf den Weg ins Landesinnere bis zu den Waldgebieten von Montes. Bei der Forststation wandern wir los, zuerst durch dichten Wald. Auf dem Weg treffen wir immer wieder auf frei laufende Tierherden und mit ein wenig Glück auf Mufflons. Bald taucht der markante Felsabsatz Monte Novo San Giovanni auf. Er scheint unbezwingbar und ist doch sehr einfach zu besteigen. Von oben genießen wir ein atemberaubendes 360 Grad-Panorama über das Supramonte-Gebirge und die höchsten Gebirgszüge der Insel. Der Rückweg führt fast ausschließlich durch schattigen Wald bis zu unserem Parkplatz. Im Anschluss an die Wanderung besuchen wir das Bergdorf Orgosolo und machen einen Spaziergang durch den Ort, welcher für seine Wandmalereien, die sogenannten "murales" bekannt ist. Welche Geschichte sie uns wohl erzählen? Am Nachmittag setzen wir unseren Weg gen Westen fort. Wir machen noch einen kleinen Stopp bei den Gigantengräbern von Madau, die sich wunderbar in Hochfläche von Pratobello einfügen. Im Anschluss bringt uns unser Bus nach Santu Lussurgiu, wo unsere Zimmer für die nächsten drei Nächte beziehen.
(F/A)- Aufstieg: 315 Hm
- Abstieg: 315 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 140 km
- Unterbringung: Albergo diffuso Antica Dimora del Gruccione in Santu Lussurgiu (F, A)
7. Tag, Freitag, 10.04.2026
Wanderung auf der Halbinsel Sinis und Besuch von S´Archittu
Nach einem gemütlichen Frühstück bringt uns der Bus zur Halbinsel Sinis an der Westküste Sardiniens. Sinis wird auch die Halbinsel der Fischer genannt, da diese das Leben der Bewohner besonders geprägt haben. Wir schnüren unsere Wanderschuhe und starten zu der Umrundung eines der beiden Kaps der Insel. Auf unserem Weg bestaunen wir die trockene Steppenlandschaft, die neben Stränden aus Korallensanden und Salzlagunen wächst. Was es wohl mit dem sogenannten Reiskörnerstrand auf sich hat? Wir lassen die besondere Atmosphäre der Halbinsel auf uns wirken. Am Nachmittag legen wir, auf dem Rückweg in unsere Unterkunft, einen Stopp in S´Archittu ein und erleben eine völlig andere Küstenlandschaft. Kalkzungen unterschiedlichster Erosionsformen und kleine Krater wirken wie abstrakte Mondlandschaften. Zurück in unserer Unterkunft lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
(F/A)- Aufstieg: 60 Hm
- Abstieg: 60 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 115 km
- Unterbringung: Albergo diffuso Antica Dimora del Gruccione in Santu Lussurgiu (F, A)
8. Tag, Samstag, 11.04.2026
Wanderung in Montiferru und Spaziergang durch Bosa
Heute fahren wir in das Gebiet des Montiferru und wandern durch die alten Waldgebiete. Unser Weg führt uns durch verwunschene Wälder mit alten Baumbeständen, entlang mit Flechten behangener Steineichen, immergrüner Stechpalmen und jahrzehntealter Erdbeerbäume. Zurück am Ausgangspunkt fahren wir nach Cuglieri und besuchen dort Giorgios Ölmuseum, der uns in die Geheimnisse des Olivenöls einweiht. Ein Besuch von Bosa, dem buntesten Örtchens Sardiniens, rundet unseren Tag ab. Wie ein Hundertwasser-Gemälde liegt das Dorf am Fuße der Burg von Malaspina. Wir bummeln durch die Gässchen und lassen unsere Reise bei einem Glas Malvasia langsam ausklingen. Am Abend treffen wir uns ein letztes Mal zum Abendessen in unserer Unterkunft.
(F/A)- Aufstieg: 30 Hm
- Abstieg: 30 Hm
- Dauer: 1 - 2 Std.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Albergo diffuso Antica Dimora del Gruccione in Santu Lussurgiu (F, A)
9. Tag, Sonntag, 12.04.2026
Heimreise
Wir werden zum Flughafen Olbia gebracht und treten den Rückflug an.
(F)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 145 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie landestypischen, oft familiengeführten Agriturismi. In Santu Lussurgiu sind wir in einem traditionellen, familiengeführten "Albergo Diffuso" untergebracht. Bei dieser Art von Unterkunft sind die Gästezimmer im Ort auf verschiedene, historische Häuser verteilt. Dieses Konzept dient der Belebung kleinerer Orte, die oft von Abwanderung betroffen sind. Die Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken im Hotel und auch am Abend genießen wir dort inseltypische Spezialitäten mit vielen Produkten aus eigenem Anbau. Dazu gehören selbstgemachte Nudeln, Spanferkel oder der traditionelle Myrtelikör „Mirto di Sardegna“. Mittags machen wir ein Picknick und kehren einmal auf einem typischen Hof im Landesinneren ein.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Olbia
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von München nach Olbia und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 110 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 5 x im Mittelklassehotel, 3 x im Albergo diffuso
- 8 x Frühstück, 1 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 120€)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem mittleren Osten und Westen Sardiniens, zwei sehr unterschiedliche Seiten der Insel. Nicht nur die natürliche Umgebung ist eine andere, sondern auch die Lebensweisen der lokalen Bevölkerung. Jeden Tag erfahren wir wandernd etwas über die Menschen, die aktuell in Sardinien leben oder einmal gelebt haben. Leichte Wanderungen werden mit anschließenden Besichtigungen kombiniert. Wir bewegen uns sowohl in Küstenbereichen als auch in abgeschiedenen Gebirgsregionen und erleben dabei ein Zusammenspiel von lieblichen und wilden, idyllischen und schroffen Landschafen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und gute Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 3 Std. Gehzeit auf häufig felsigen, mit Wurzelwerk durchsetzen und wenig begangen Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Sardinien liegt in der subtropischen Klimazone. Es herrscht mediterranes Klima mit trockenen, heißen Sommern, einer regnerischen Übergangszeit und kühlen Wintern. Im Frühjahr herrschen tagsüber angenehme Wandertemperaturen, abends kann es noch recht kühl sein. Die Tagesdurchschnittstemperaturen liegen im März bei ca. 15°C, im April zwischen 18°C und 21°C und im September/Oktober zwischen 20°C und 27°C. Die Wassertemperatur beträgt im März/April ca. 14°C bis 16°C, im September/Oktober ca. 20°C bis 23°C. Durch die Insellage weht auf Sardinien oft ein starker Wind.
Transport
Wir reisen in einem Kleinbus, den die Reiseleitung selbst fährt. Die täglichen Fahrzeiten sind nicht lange, führen aber teilweise über Schotterpisten und kurvige Straßen.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Reisepass (mit Kopie)
oder gültiger Personalausweis
- Badebekleidung
und Handtuch für den Strand - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Stirnband
oder - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
(wer möchte)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
oder Taschenlampe - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
praktisch für's Mittagspicknick - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fön
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
oder Koffer mit Rollen - Lippenbalsam
- Nackenkissen
wer möchte - Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,425 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.