Galerie
Italien Wandern im zentralitalienischen Apennin
Reise-Nr. St 04BCWanderreise durch die Sibillinischen Berge und den Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga
"Mohnrot, Veilchenlila und Rapsgelb – Farben so weit das Auge reicht. Dazu azurblauer Himmel und grasgrünes Hügelland und schon si... Mehr anzeigenReisedauer
10 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2645 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise durch die Sibillinischen Berge und den Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga
"Mohnrot, Veilchenlila und Rapsgelb – Farben so weit das Auge reicht. Dazu azurblauer Himmel und grasgrünes Hügelland und schon sind wir mitten im farbenfrohen Nationalpark Monti Sibillini. Eingeschlossen von der hügeligen Landschaft Umbriens, von den schroffen Bergen der Marken und den felsigen Spitzen des Latium ragen die bunten Sibyllen wie leuchtende Farbtupfer aus dem Zentralmassiv des Apennin empor. Die Region hat viel zu bieten: Abgesehen von diesem überirdischen Blütenmeer ist die gesamte Region von unterirdischen Höhlen durchzogen, die jede Menge Raum für Mythen und Legenden geben." (Giovanni Nori) Wir blättern mit Giovanni im Bilderbuch Italiens – allerdings nur im übertragenen Sinn, denn tatsächlich erkunden wir die märchenhafte Welt zu Fuß. Schritt für Schritt dringen wir tiefer in die Bergwelt ein und saugen die Farben in uns auf. Dabei wandern wir durch die einsamen Buchenwälder beim Bergdorf Foce, über weite Almwiesen zum Monte Pozzoni und vorbei an glasklaren Bergseen. Wir bummeln durch die Gassen der kleinen Städte und gönnen uns einen Cappuccino auf der Piazza von Ascoli Piceno. Noch höher hinaus kommen wir auf dem Monte Vettore, dem höchsten Gipfel der Marken. Der Aufstieg ist alle Mühe wert und belohnt uns mit einem Rundumpanorama über den gesamten Nationalpark. Aber nicht nur Ausblicke, sondern auch tiefe Einblicke über Land und Leute sind garantiert – dafür sorgt Giovanni mit Insiderwissen aus erster Hand.
Highlights
- Wanderungen: 1 x moderat (4 - 5 Std.), 5 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
- Besteigung des Gran Sasso (2.912 m), Gipfeltag ↑ 1200 m, ↓ 1000 m, 6 - 7 Std.
- Besteigung des Monte Vettore (2.476 m), Gipfeltag ↑↓ 950 m, 5 - 6 Std.
- Auf das smaragdgrüne Wasser des Gletschersees Lago di Pilato blicken
- Vom Gipfel des Monte Gorzano weit über die Berge des Apennin blicken
- Durch das historische Zentrum der Kunststadt Ascoli Piceno streifen
- Im Agriturismo Lu Ceppe Speisen aus eigenem Anbau probieren
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Anreise
Flug nach Rom. Nach Ankunft in der italienischen Hauptstadt fahren wir mit dem Kleinbus nach Montemonaco. Das Bergdorf liegt im Nationalpark Monti Sibillini und diente im Laufe seiner Geschichte schon vielen Schriftstellern als Ausgangspunkt, um in die Mythenwelt dieser Region einzutauchen. Wir beziehen unsere Zimmer und stimmen uns beim Abendessen auf die nächsten Tage ein.
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 215 km
- Unterbringung: Hotel Monti Azzuri in Montemonaco (A)
2. Tag, Montag, 29.06.2026
Wanderung zum Pilatus See
Für unsere erste Wanderung fahren wir nach dem Frühstück durch ein enges Tal bis in das auf 945 m hoch gelegene Bergdorf Foce. Unser heutiges Ziel ist der in beeindruckender Bergkulisse gelegene Pilatus See. Umringt wird der ehemalige Gletschersee von den Berggipfeln des Monte Vettore (2.476 m), Cima del Redentore (2.449 m), Cima del Lago (2.422 m) und des Pizzo del Diavolo (2.410 m). Der Weg zum Pilatus See verläuft auf gut ausgetretenen Pfaden und der Anstieg führt uns stetig und sanft hinauf. Es gibt das Gerücht, dass der smaragdgrüne See eine magische Anziehungskraft hat. Was es damit auf sich hat, wird uns Giovanni natürlich erzählen. Vielleicht haben wir Glück und sehen am Seeufer eine sehr seltene Krebsart, die sich seit Jahrtausenden hier oben von Jahr zu Jahr weiterentwickelt. Wieder am Bus angekommen werden wir zurück nach Montemonaco gebracht.
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Hotel Monti Azzuri in Montemonaco (F, A)
3. Tag, Dienstag, 30.06.2026
Gipfelbesteigung des Monte Vettore
Heute wollen wir hoch hinaus: Wir besteigen den Monte Vettore (2.476 m), den höchsten Berg der Marken. An der Gabelung Forca die Presta (1.534 m) parken wir den Kleinbus und schnüren unsere Wanderschuhe. Langsam aber stetig steigen wir auf zum Gipfel. Oben werden wir mit einem wunderschönen Panorama auf die höchsten Berge der Apenninen und auf den Pilatussee unter uns belohnt. Nach einer verdienten Gipfelrast steigen wir auf gleichem Wege wieder ab und fahren zurück in unser Hotel.
- Aufstieg: 950 Hm
- Abstieg: 950 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 55 km
- Unterbringung: Hotel Monti Azzuri in Montemonaco (F, A)
4. Tag, Mittwoch, 01.07.2026
Wanderung über den Passo di Sasso Borghese nach Castellucio di Norcia
Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir das Bergdorf Foce (960 m), den Ausgangspunkt für unsere heutige Wanderung. Zu Beginn steigen wir steil bergauf, gehen zunächst durch einen Buchenwald und erreichen schon bald die Baumgrenze, wo die einsame Berglandschaft zunehmend karger wird. Schließlich erreichen wir den Passo di Sasso Borghese (2.110 m). Mit Blick auf das wuchtige Gipfelmassiv genießen wir unser Mittagspicknick, bevor wir zur Piano Grande absteigen. Fotografen aufgepasst: Von Ende Juni bis Anfang Juli leuchten die Felder auf der Hochebene in Gelb-, Rot- und Lilatönen - eine Farbenpracht! Im Hintergrund ist schon unser heutiges Ziel, das Bergdorf Castelluccio di Norcia, das bekannt ist für seine Linsen, zu erkennen. Dort angekommen bringt uns der Bus schließlich zurück nach Montemonaco und wir lassen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
- Aufstieg: 1250 Hm
- Abstieg: 700 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Hotel Monti Azzuri in Montemonaco (F, A)
5. Tag, Donnerstag, 02.07.2026
Besuch von Ascoli Piceno und der natürlichen Thermalquellen
Wir packen unsere Reisetaschen und machen uns auf den Weg nach Ascoli Piceno, bekannt als das Florenz der Marken. Bei einer Stadtführung durch das historische Zentrum lernen wir die Geschichte der Kunststadt kennen. Die Piazza del Popolo zählt zu einem der schönsten Plätze Italiens. Wer hat Lust auf einen Kaffee im traditionsreichen Caffè Meletti? Hier hat schon Ernest Hemingway gerne beim Espresso gesessen. Bevor es zur nächsten Unterkunft geht, machen wir noch einen kleinen Zwischenstopp. Auf uns warten die in der Region natürlich entstandenen Thermalquellen mit 30 Grad warmen Wasser. Wer sich danach erfrischen möchte, springt ins kühle Nass des Tronto, der direkt daneben fließt. Entspannt fahren wir schließlich zu unserem heutigen Ziel, dem Agriturismo Lu Ceppe in der Region Latium.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 115 km
- Unterbringung: Agriturismo Lu Ceppe in Cittareale (F, A)
6. Tag, Freitag, 03.07.2026
Wanderung über den Monte Pozzoni nach Pescia und Besuch von Norcia
Heute steht die Überschreitung des Monte Pozzoni (1.903 m) auf dem Programm. Nach einer kurzen Anfahrt wandern wir durch Wälder und über Almwiesen hinauf zum Gipfel. Dort oben machen wir Rast, dann steigen wir auf der anderen Seite des Berges wieder bergab ins Dorf Pescia. Hier wartet schon der Kleinbus auf uns und wir fahren nach Norcia, dem Geburtsort des heiligen Benedikt. Bekannt ist der Ort auch für seinen schwarzen Trüffel. Wir bummeln durch die Gassen des Städtchens und suchen uns für eine Pause einen gemütlichen Platz in einem der hübschen Cafes. Anschließend fahren wir zurück zu unserem Agriturismo.
- Aufstieg: 880 Hm
- Abstieg: 770 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Agriturismo Lu Ceppe in Cittareale (F, A)
7. Tag, Samstag, 04.07.2026
Gipfelwanderung auf den Monte Gorzano und Besuch von Amatrice
Wir fahren zu unserem Ausgangspunkt in der Nähe von Amatrice. Hier schultern wir noch einmal den Rucksack und wandern auf den Monte Gorzano, den höchsten Berg der Region Latium. Über Wald- und Wiesenwege steigen wir hinauf und genießen den Blick auf das tiefblaue Wasser des Lago di Campotosto, umrahmt von den mächtigen Gebirgszügen der Apenninen. Auf einem breiten Kamm folgen wir dem letzten Stück zum Gipfel (2.456 m). Bei gutem Wetter sehen wir in der Ferne sogar den Gran Sasso! Wir steigen auf dem selben Weg wieder hinab zu unserem Startpunkt. Auf der Rückfahrt machen wir Halt im Dorf Amatrice, das für seine Spaghetti alla Amatriciana bekannt ist. Das Ausmaß des verheerenden Erdbebens von 2016 ist noch immer sichtbar, noch heute liegen große Teile des Ortes in Trümmern. Dennoch blicken die Bewohner mit Mut in die Zukunft und wir unterstützen sie, indem wir es uns in einem der neuen Cafés gemütlich machen und einen Cappuccino trinken. Dann geht es zum Abschiedsessen zurück in unser Agriturismo.
- Aufstieg: 1200 Hm
- Abstieg: 1200 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 65 km
- Unterbringung: Agriturismo Lu Ceppe in Cittareale (F, A)
8. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Erkundung von L'Aquila
Heute tauschen wir unsere Wanderschuhe gegen leichteres Schuhwerk. Nach einem gemütlichen Frühstück packen wir unsere Taschen in den Bus und fahren zunächst nach L'Aqulia, der Hauptstadt der Abruzzen. Bei einem Stadtrundgang erfahren wir einiges über die Geschichte des Ortes. Anschließend fahren wir weiter nach Santo Stefano di Sessanio und beziehen unsere Zimmer für die nächsten zwei Nächte.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 90 km
- Unterbringung: Residence il Palazzo in Santo Stefano di Sessanio (F, A)
9. Tag, Montag, 06.07.2026
Gipfelwanderung auf den Gran Sasso
In den letzten Tagen haben wir ihn schon öfter gesehen - heute wollen wir ganz hinauf auf den Gipfel des Gran Sasso, den höchsten Berg der Abruzzen (2.912 m). Wir wandern zunächst zur Nordwand, von wo uns eine schmale Rinne zum Calderone-Gletscher, dem südlichsten Gletscher Europas, bringt. Vorbei an imposanten Kalksteinformationen geht es dann steil hinauf zum Gipfel, der letzte Abschnitt erfordert Konzentration und wir müssen immer wieder auch unsere Hände zum Abstützen nutzen. Doch oben angekommen werden wir mit einem herrlichen Ausblick über die rauen Gipfel der Abruzzen und die sanft gewellte Hochebene des Campo Imperatore unter uns belohnt. Nach einer Pause setzen wir unseren Weg fort. Wir passieren die Garibaldi Hütte und steigen weiter zum Passo della Portella auf, wo wir bei gutem Wetter nochmal die Aussicht auf das Val Maone, das schönste Tal des Apennin, haben. Nach dem Abstieg fahren wir zurück zur Unterkunft. Unsere herrliche Wanderwoche neigt sich dem Ende zu und beim gemeinsamen Abschiedsessen stoßen wir noch einmal auf die schönen Erlebnisse der letzten Tage an.
- Aufstieg: 1200 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 13.5 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 18 km
- Unterbringung: Residence il Palazzo in Santo Stefano di Sessanio (F, A)
10. Tag, Dienstag, 07.07.2026
Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen Rom und treten die Rückreise an.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie landestypischen, oft familiengeführten Agriturismi. Es handelt sich hierbei um kleine Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Die Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften und auch das Abendessen wird dort eingenommen. Die Mahlzeiten sind authentisch italienisch und die Unterkünfte verarbeiten hauptsächlich regionale Lebensmittel mit kurzen Transportwegen. Vor allem im Agriturismo stammen viele Produkte aus eigenem Anbau. Mittags machen wir ein Picknick.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Rom
- Linienflug mit ITA Airways (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Rom und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 4 x im Mittelklassehotel, 3 x im Agriturismo, 2 x im Gästehaus
- Halbpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf ausgedehnten Bergwanderungen im italienischen Apennin. Ende Juni/Anfang Juli präsentiert sich in dieser Region das wohl spektakulärste Blütenmeer Italiens auf der Hochebene Piana Grande bei Castelluccio und sorgt für eine beeindruckende Wanderkulisse. Daneben bleibt genügend Zeit mit Giovanni Nori die Geschichte und die Geschichten dieser Region kennen zu lernen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf schmalen Wald- und Wiesenpfaden und felsigen Bergwegen. Die Wege sind teilweise steil, aber nie ausgesetzt. Einige Etappen wie der Aufstieg zum Gran Sasso erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Italien liegt in der subtropischen Klimazone. Im Hügelland der Abruzzen herrscht mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die Tagesdurchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei ca. 24°C, die Höchstwerte bei ca. 30°C. In den höheren Bergregionen ist es merklich kühler, kalter Wind, plötzliche Wetterumschwünge und Regen sind keine Seltenheit. Im Juni und Juli präsentieren sich die Bergwiesen mit einer herrlichen Blumenpracht, auf den Gipfeln kann noch Schnee liegen.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
wer möchte zum Baden in den Thermalquellen - Fingerhandschuhe (dünn)
- FlipFlops/Badeschlappen für Unterkünfte/Waschräume
wer möchte zum Baden in den Thermalquellen - Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
ideal mit abnehmbarem Bein - Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sonnencreme
- Sonnenschutz für den Kopf
- Taschenmesser
wer möchte - Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
wer möchte - Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,414 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.