Galerie
Italien Trekking durch die Abruzzen
Reise-Nr. St 04BDTrekkingreise in Zentral-Italien vom Nationalpark Abruzzen bis zum Nationalpark Gran Sasso
Steil ragen die imposanten Felswände in der Ferne empor. Im glänzenden See spiegelt sich der strahlend blaue Himmel wider. Über de... Mehr anzeigenReisedauer
12 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2995 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise in Zentral-Italien vom Nationalpark Abruzzen bis zum Nationalpark Gran Sasso
Steil ragen die imposanten Felswände in der Ferne empor. Im glänzenden See spiegelt sich der strahlend blaue Himmel wider. Über der Schlucht ziehen Mäusebussarde und Steinadler ihre Kreise und das Echo ihrer Schreie erfüllt die Stille um uns. Szenenwechsel: Auf den grünen Wiesen der Hochebene blühen Orchideen. Wildpferde galoppieren vorbei, sie stören sich nicht an den seltenen Besuchern zwischen Appenin und Adria. Der Klang ihrer Hufe verschwindet langsam in der Ferne und lässt uns nachdenklich zurück. Kaum eine halbe Stunde von den Badestränden entfernt schlummert die Bergwelt der Abruzzen in einem gemütlichen Takt. Alles ist langsamer, natürlicher und ursprünglicher – Menschen, Flora und Fauna. Wir durchqueren abseits der ausgetretenen Wanderpfade die gewaltige Naturkulisse Zentralitaliens, passieren schroffe Gipfelketten, wandern durch Täler und Schluchten und machen Halt in traditionellen Dörfern. Mit etwas Glück treffen wir auf unseren Wegen einige Bewohner der Region – Fischotter tummeln sich in den Gebirgsflüssen und Gämsen fühlen sich in der bergigen Landschaft besonders wohl. Beim Genuss des edlen Montepulciano d’Abruzzo kommen wir schnell mit den Einheimischen ins Gespräch, die gerne aus ihrem Leben erzählen – lautstark oder mit den Händen. Und mit den Füßen bewegen wir uns durch die steinige Orfento-Schlucht, wandern am Fuße des mächtigen Gran Sasso und erkunden das imposante Morrone-Gebirge. Die Sonne im Gesicht und schneebedeckte Gipfel vor Augen - Das Herz Italiens schlägt etwas langsamer, aber dafür intensiv.
Highlights
- 6-tägiges Trekking (5 - 10 Std. täglich), 2-tägiges Trekking (6-10 Std. täglich)
- Wanderungen: 2 x mittelschwer (6 -7 Std.)
- Vom Monte Aquila über die weite Hochebene des Campo Imperatore blicken
- Entlang der Kalksteinfelsen die Orfento-Schlucht durchqueren
- Durch die historische Altstadt von Caramanico Terme schlendern
- Mit Blick auf den mächtigen Gran Sasso durch den geichnamigen Nationalpark wandern
- In stillen Bergdörfern übernachten und regionale Spezialitäten genießen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Mittwoch, 17.06.2026
Anreise
Flug nach Rom. Nach Ankunft in der italienischen Hauptstadt fahren wir mit dem Kleinbus in den Nationalpark Abruzzen, einen der ältesten Nationalparks Italiens.
(A)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 240 km
- Unterbringung: Hotel Valle D'Oro in Pecasseroli (A)
2. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Beginn des ersten Trekkings von Pescasseroli nach Scanno
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von unseren Gastgebern und starten zu unserer ersten Trekkingetappe. Hinter Pescasseroli führt der Weg sanft bergauf. Wir folgen ihm bis hinauf zu den Höhenlagen des Vado di Capitello. Unterwegs eröffnet sich immer wieder ein atemberaubender Panoramablick über den Nationalpark Abruzzen. Zur Mittagszeit suchen wir uns einen gemütlichen Platz für unser Picknick. Nachmittags steigen wir schließlich durch das "Tal der toten Ziege" hinab zu unserem Agriturismo in der Nähe von Scanno.
(F/A)- Aufstieg: 855 Hm
- Abstieg: 790 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Agriturismo Gregorio in Scanno (F, A)
3. Tag, Freitag, 19.06.2026
Wanderung von Scanno nach Sulmona
Wir stärken uns beim gemeinsamen Frühstück, dann schüren wir unsere Wanderschuhe. Wir wandern zunächst bis nach Scanno und steigen von hier hinauf bis zu den Kammlagen des Monte Genzana Naturschutzgebietes. Der Weg führt uns weiter ins Hochgebirge, bei gutem Wetter erblicken wir in der Ferne den Majella Nationalpark. Schließlich steigen wir durch Wacholderhaine und später einen Buchenwald ab und erreichen am Nachmittag den kleinen Ort Pettorano sul Gizio. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Sulmona, wo wir heute übernachten.
(F/A)- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 1675 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 22 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Gästehaus in Sulmona (F, A)
4. Tag, Samstag, 20.06.2026
Wanderung im Morrone Gebirge und Ende des ersten Trekkings
Nach dem Frühstück machen wir uns mit unserem Kleinbus auf den Weg zum Passo San Leonardo auf 1280 m. Auf der panoramareichen Route fahren wir durch kleine, beschauliche Dörfer in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Am Pass steigen wir aus und wandern hinein in das Morrone Gebirge. Unser erstes Ziel ist eine Schäferhütte, die auf 1755 m. liegt. Wir steigen weiter auf und wandern auf einem breiten Grad bis fast auf 2000 m. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur Küste und über die Berge der Abruzzen. Nach einer Rast kehren wir durch einen Buchenwald zu unserem Startpunkt zurück und fahren zu unserer Unterkunft in Caramanico Terme im Majella Nationalpark.
(F/A)- Aufstieg: 880 Hm
- Abstieg: 890 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Hotel Ede in Caramanico Terme (F, A)
5. Tag, Sonntag, 21.06.2026
Wanderung durch die Orfento-Schlucht
Nach dem Frühstück besuchen wir das Naturmuseum der Majella, um uns dort über die seltene Flora und Fauna der Orfento-Schlucht zu informieren. Besonders stolz sind die Förster auf den Otter, der hier mittlerweile wieder zu Hause ist. Vielleicht sehen wir ja eines der Tiere in natura? Denn nun wandern wir hinein in die Orfento-Schlucht, eine der eindrucksvollsten Schluchten der Abruzzen. In stetigem Auf und Ab, vorbei an Kalksteinwänden und Wasserfällen mit natürlichen Bassins führt uns ein Waldweg hinauf in die Schlucht. Vorbei an der Brücke von Caramanico geht es dann wieder zurück zum Hotel. Am späten Nachmittag bleibt noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt von Caramanico Terme.
(F/A)- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 890 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 17 km
- Unterbringung: Hotel Ede in Caramanico Terme (F, A)
6. Tag, Montag, 22.06.2026
Beginn des zweiten Trekkings von Carapelle Calvisio nach Santo Stefano di Sessanio
Heute verlassen wir Caramanico Terme und den Majella-Nationalpark und fahren in das Bergdorf Carapelle Calvisio, inmitten des Nationalparks Gran Sasso Monti della Laga. In einer Dorf-Bar trinken wir noch einen Kaffee, bevor wir unsere Rucksäcke schultern. Unser Weg führt uns durch dichte Nadelwälder und über offene Landschaften, zwischendurch können wir schon unser heutiges Ziel in der Ferne erkennen. Schließlich erreichen wir Santo Stefano di Sessanio und unserer Unterkunft für heute Nacht. Am Nachmittag haben wir Zeit, den mittelalterlichen Ort zu erkunden. Abends treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen.
(F/A)- Aufstieg: 420 Hm
- Abstieg: 110 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Residence Il Palazzo in Santo Stefano di Sessanio (F, A)
7. Tag, Dienstag, 23.06.2026
Wanderung von Santo Stefano di Sessanio nach Castel del Monte
Beim Frühstück stärken wir uns für den Tag und verlassen anschließend den Ort Santo Stefano di Sessanio. Unser Weg führt uns zunächst bis zur mittelalterlichen Burgruine von Rocca Calascio. Ein atemberaubender Blick über die Landschaft eröffnet sich uns von oben. Anschließend steigen wir für unser Mittagspicknick zu einem kleinen See ab und suchen uns ein schattiges Plätzchen. Durch die von Schafzucht geprägte Landschaft wandern wir weiter bis zum Ort Castel del Monte, unserem heutigen Tagesziel.
(F/A)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 395 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 13 km
- Unterbringung: Albergo Parco Gran Sasso in Castel del Monte (F, A)
8. Tag, Mittwoch, 24.06.2026
Wanderung von Castel del Monte nach Farindola
Nach dem Frühstück starten wir zu unserer nächsten Etappe in Richtung Campo Imperatore. Zunächst steigen wir langsam bergauf bis zu einem Pass, von wo sich ein weiter Blick über die Hochebene und die umliegende Bergwelt eröffnet. Von hier steigen wir hinab und wandern ein Stück über die Flächen der Hochebene, bevor unser Weg wieder hinauf führt bis zu einem zweiten Pass. Bei gutem Wetter reicht unser Blick bis auf die Adria. Durch einen Buchenwald steigen wir schließlich ab und erreichen unser heutiges Ziel, den kleinen Ort Farindola.
(F/A)- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 1550 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 21 km
- Unterbringung: B & B Altro Canto in Farindola (F, A)
9. Tag, Donnerstag, 25.06.2026
Wanderung von Farindola nach Castelli
Nach dem Frühstück starten wir wieder direkt von unserer Unterkunft. Der Weg führt uns stetig bergauf über die hügelige Landschaft, mal über offene Lichtungen, mal durch dichte Buschlandschaften und Wälder des Gran Sasso Nationalparks. Bei gutem Wetter können wir in der Ferne die Adria erblicken. Mittag suchen wir uns einen schönen Platz für unser Picknick. Frisch gestärkt wandern wir am Fuße der Ostwand des Monte Camicia weiter, sanft bergab bis zum Örtchen Castelli und unserer nächsten Unterkunft.
(F/A)- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 980 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 20 km
- Unterbringung: Agriturismo Il Bivacco del Parco in Castelli (F, A)
10. Tag, Freitag, 26.06.2026
Wanderung zur Cima Alta über Prati di Tivo nach Pietracamela
Am Morgen fahren uns unsere Gastgeber bis zum Örtchen Isola del Gran Sasso. Mit Blick auf den Gran Sasso d'Italia starten wir in unseren vorletzten Trekkingtag. Einem Fluss folgend beginnen wir unseren stetigen Aufstieg. Wir passieren den Ort Forca di Valle und genießen bei unserer Mittagspause die traumhafte Aussicht. Gestärkt steigen wir weiter auf, ehe wir schließlich einen Pass und das Ziel unsere Wanderung, die Cima Alta erreichen. Ganz in unserer Nähe erhebt sich die mächtige Ostwand des Gran Sasso d'Italia. Durch einen Buchenwald steigen wir nach Prati di Tivo ab, wo wir bei gutem Wetter aus der Ferne die dolomitenartigen Kalkstöcke des Corno Piccolo bewundern können. Je nach Jahreszeit wandern wir entlang blühenden Wiesen oder durch herbstliche Wälder bis wir das Bergdorf Pietracamela erreichen, wo wir die beiden kommenden Nächte untergebracht sind.
(F/A)- Aufstieg: 1350 Hm
- Abstieg: 770 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 18 km
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Hotel Antica Locanda in Pietracamela (F, A)
11. Tag, Samstag, 27.06.2026
Wanderung zum Monte Aquila und Ende des zweiten Trekkings
Nach dem Frühstück fahren wir hinauf nach Prati di Tivo, wo unsere Wanderung beginnt. Wir wandern durch das wahrscheinlich schönste Tal der Apenninen, das Val Maone. Rechts und links ragen die steil abfallenden Gebirgsmassive des Gran Sasso d'Italia auf. Nach einigen Kilometern verlassen wir das Tal und beginnen unseren letzten Aufstieg. Ziel ist der Gipfel des Monte Aquila. Oben angekommen eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die riesige Hochfläche des Campo Imperatore. Nach einer Rast steigen wir wieder ab und gelangen durch einen moosbewachsenen Buchenwald im Val Maone Tal zurück nach Pietracamela. Dort werden wir bereits erwartet und genießen einen Apperitif in der Dorfbar. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen in unserer Unterkunft lassen wir bei einem Glas Montepluciano noch einmal die Küche der Abruzzen schmecken und die Woche Revue passieren.
(F/A)- Aufstieg: 1450 Hm
- Abstieg: 1670 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 23 km
- Transferstrecke: 6 km
- Unterbringung: Hotel Antica Locanda in Pietracamela (F, A)
12. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen in Rom und treten den Rückflug an.
(F)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 215 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in kleineren Hotels der Mittelklasse, Gästehäusern sowie familiengeführten Agriturismi. Es handelt sich hierbei um kleine Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Die Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer. An Tag 8 in Farindola kann es je nach Verfügbarkeit vorkommen, dass eine Person zusammen mit dem Reiseleiter in einer anderen Unterkunft im selben Ort untergebracht wird. Sowohl Frühstück als auch Abendessen finden mit der Gruppe zusammen statt.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften und auch das Abendessen wird dort eingenommen. Mittags machen wir ein Picknick. Das Abendessen in Italien findet traditionellerweise etwas später statt (ab ca. 19.30 Uhr). Die Mahlzeiten sind authentisch italienisch und die Unterkünfte verarbeiten hauptsächlich regionale Lebensmittel mit kurzen Transportwegen.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Rom
- Linienflug mit ITA Airways (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Rom und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 2 x in Agriturismi, 5 x in Gästehäusern
- Halbpension
- Transport des Hauptgepäcks während des Trekkings
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking in den abgeschiedenen Abruzzen. Dabei wohnen wir in familiären Unterkünften, genießen die italienische Küche und lernen die Traditionen der Menschen in den stillen Bergdörfern kennen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf schmalen Bergwegen und gerölligen Pfaden. Gelegentlich steigen wir über große Felsblöcke, für manche Etappen ist Schwindelfreiheit von Vorteil. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Italien liegt in der subtropischen Klimazone. Im Hügelland der Abruzzen herrscht mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die Tagesdurchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei ca. 24°C, die Höchstwerte bei ca. 30°C. In den höheren Bergregionen ist es merklich kühler, kalter Wind, plötzliche Wetterumschwünge und Regen sind keine Seltenheit. Im Juni präsentieren sich die Bergwiesen mit einer herrlichen Blumenpracht, auf den Gipfeln kann noch Schnee liegen. Im Herbst genießen wir die Landschaft in warmen, herbstlichen Farben.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
oder
- Badebekleidung
für evtl. Ersatzprogramm (Baden) - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
für evtl. Ersatzprogramm (Baden) - Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
ideal mit abnehmbarem Bein - Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
- Regenhülle für Rucksack
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
wer möchte
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,414 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.