Galerie
Japan Fuji & Megacity Tokyo
Reise-Nr. St 54AAWanderreise durch Japan: Hiroshima, Osaka, Tokyo und der Fuji
Die wärmenden Strahlen der Sonne treffen unsere Haut und lassen den Fuji in einem magischen Licht erstrahlen. Aber nicht nur Au... Mehr anzeigenReisedauer
20 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 6945 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise durch Japan: Hiroshima, Osaka, Tokyo und der Fuji
Die wärmenden Strahlen der Sonne treffen unsere Haut und lassen den Fuji in einem magischen Licht erstrahlen. Aber nicht nur Ausblicke, sondern auch Einblicke sind in Japan rundum begeisternd. Wir wandern durch die Lavawüste des gewaltigen Aso-Kraters, lauschen dem tosenden Wasserfall in Nachi und folgen den alten Pilgerpfaden in die dichten Wälder Kumanos. Wir tauchen ein in die Kultur des Buddhismus und Shintoismus, bestaunen den Itsukushima-Schrein von Hiroshima, bewundern die mächtige Statue des kosmischen Ur-Buddha in Nara und genießen die spirituelle Atmosphäre am Tempel in Daisho-In. Aber auch architektonisch hat der Inselstaat an Vielfalt die Nase vorn: Die mächtige Burg von Kumamoto, das größte Holzgebäude der Welt Tōdai-ji und die gläsernen Wolkenkratzer von Tokyo gehören ganz selbstverständlich zu Japan. Genau wie die urigen Bergsiedlungen und die lebendigen Fischerdörfer an der Küste, wie akkurat gepflegte Zen-Gärten und verwilderte Waldpfade, und wie gemütliche Nahverkehrsbahnen und der pfeilschnelle Shinkansen Schnellzug. Nach den Wanderungen durch die Natur lockt ein heißes Bad im Onsen, nach dem Streifzug durch den Großstadtdschungel ein kühles Bier. Japan, das "Land der aufgehenden Sonne" strahlt im Glanz der Tradition und leuchtet in die moderne Zukunft.
Highlights
- Wanderungen: 3 x moderat (4 - 5 Std.), 3 x mittelschwer (5 - 7 Std.), 1x anspruchsvoll (10 - 11 Std.)
- Ausgewählte Termine: Besteigung des Fuji (3.776 m), Gipfeltag ↑↓ 1500 Hm, 10 - 11 Std.
- In den traditionellen Onsen Entspannung finden
- Im Aso-Kujü-Nationalpark zum Kraterrand des Taka-dake Vulkan wandern
- Auf dem Kumano-Hongu-Taisha-Pilgerweg wandern
- In das quirlige Treiben der Megacity Tokyo eintauchen
- Mit dem Schnellzug Shinkansen durch Japan reisen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 10.05.2026
Anreise
Flug nach Fukuoka.
2. Tag, Montag, 11.05.2026
Ankunft in Fukuoka, Zugfahrt nach Kumamoto
Nach der Ankunft in Fukuoka fahren wir zum Bahnhof und von dort mit dem Shinkansen, dem japanischen Schnellzug, nach Kumamoto. Die Metropole liegt an der Westküste der Insel Kyushu, der südlichsten der großen Inseln Japans. Nach einem kurzen Fußweg erreichen wir unser zentral gelegenes Hotel. Wer möchte kann noch etwas die Umgebung erkunden und sich auf die kommenden Wochen einstimmen.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 110 km
- Unterbringung: Hotel Route-Inn Ekiame in Kumamoto
3. Tag, Dienstag, 12.05.2026
Erkundung Kumamoto, Zugfahrt in den Aso-Kujū-Nationalpark
Vormittags begeben wir uns zum Wahrzeichen Kumamotos: Die mächtige Burg Kumamoto thront weithin sichtbar auf einem Hügel über der Stadt. Danach statten wir dem Suizenji-Park, einem der schönsten Gärten des Landes – inklusive Miniatur Fuji – einen Besuch ab, bevor wir am Nachmittag mit dem Zug in den Aso-Kujū-Nationalpark fahren. Noch ein kurzes Stück mit dem Taxi und schon sind wir am Ziel. Wir beziehen unsere Unterkunft im Nationalpark und lassen den Tag beim Abendessen ausklingen.
(F/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Pension Roi in Aso (F, A)
4. Tag, Mittwoch, 13.05.2026
Wanderung im Aso-Kujū-Nationalpark
Gleich nach dem Frühstück beginnen wir unsere Wanderung im "Land des Feuers". Der Nationalpark rund um den Aso-Vulkan gehört mit seinen Vulkankegeln zu den größten Einbruchskesseln der Erde. Wir wandern zum Vulkan Taka-dake (1.592 m) und folgen den Rauchzeichen langsam bis zum Kraterrand. Oben angekommen bietet sich ein atemberaubendes Panorama über die Caldera und die ganze Insel Kyushu. Mit diesen Eindrücken steigen wir wieder hinab und machen uns auf den Weg ins Aso-Vulkan-Museum – wie sind diese gewaltigen Berge entstanden?
(F/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Pension Roi in Aso (F, A)
5. Tag, Donnerstag, 14.05.2026
Erkundung von Hiroshima
Heute verlassen wir den Aso-Kujū-Nationalpark und fahren zunächst mit der Bahn nach Kumamoto und dann weiter mit dem Shinkansen nach Hiroshima. Am frühen Nachmittag erreichen wir unser Hotel – von dort geht es zu Fuß weiter. Wir besuchen das Peace-Memorial-Museum sowie den weitläufigen Friedenspark. Zahlreiche Kunstwerke und Mahnmale erinnern an die Folgen des Atombombenabwurfs von 1945.
(F)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 380 km
- Unterbringung: Hotel Chisun in Hiroshima (F)
6. Tag, Freitag, 15.05.2026
Ausflug zur Insel Miyajima
Wir unternehmen heute einen Ausflug mit dem Boot zur Schrein-Insel Miyajima. Schon nach kurzer Fahrt entdecken wir das weltbekannte, leuchtend rote Torii mitten im Wasser, das den Eingang zum shintoistischen Itsukushima-Schrein markiert. Wir genießen die friedliche Atmosphäre rund um den buddhistischen Tempel Daisho-in, lauschen den vielen Anekdoten unserer Reiseleitung und lassen unsere Gedanken schweifen. Am frühen Nachmittag schultern wir unseren Rucksack und wandern durch dichte Wälder auf den Mount Misen (500 m). Mit etwas Glück entdecken wir Rehe und Affen entlang des Weges. Am Gipfel machen wir ausgiebig Rast – Aussicht inklusive! Mehr als 3.000 Inseln liegen in der Seto-Inlandsee verstreut. Am späten Nachmittag kehren wir zurück nach Hiroshima.
(F)- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Hotel Chisun in Hiroshima (F)
7. Tag, Samstag, 16.05.2026
Weiterreise auf die Kii-Halbinsel
Wir reisen die nächsten Tage mit leichtem Gepäck, unser Hauptgepäck wird schon heute nach Kyoto transportiert. Daher packen wir alles in den Tagesrucksack, was wir für die folgenden drei Nächte benötigen, und steigen in den Schnellzug. Eine Fahrt mit dem Shinkansen ist ein Erlebnis. Er ist nicht nur super schnell und super pünktlich, sondern auch super präzise - er hält zentimetergenau am Bahnsteig. Wir gleiten mit dem Zug in Windeseile entlang der Küste Honshus bis wir am Nachmittag die Stadt Osaka erreichen. Mit dem Express-Zug geht es ab hier bis Kii-Katsuura und von dort bringt uns der öffentliche Bus bis zum kleinen Bergort Nachi, wo wir unsere Unterkunft beziehen. Hier beginnt der Kumano-Hongu-Taisha-Pilgerweg und auch wir wandern eine kleine Etappe den Daimonzaka-Berg hinauf. Hohe Zedernbäume säumen den Weg zum shintoistischen Schrein, nur wenige Schritte weiter stürzt der Nachi-Wasserfall in die Tiefe. Mit diesen scheinbar mystischen Eindrücken lassen wir den Tag im Ryokan ausklingen. Wie wäre es noch mit einem Besuch des Onsen?
(F/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 550 km
- Unterbringung: Ryokan Mitaki Sanso in Nachi (F, A)
8. Tag, Sonntag, 17.05.2026
Auf dem Kumano-Hongu-Taisha-Pilgerweg über den Ogumotori-Pass
Heute führt uns der Kumano-Hongu-Taisha-Pilgerweg durch die heiligen Berge von Kumano. Wir folgen den Pfaden durch die tiefen Zedernwälder und überqueren den Ogumotori-Pass, bis wir am Nachmittag das Örtchen Koguchi erreichen. In der kleinen Pension lassen wir die Eindrücke des Tages Revue passieren.
(F/A)- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 1200 Hm
- Dauer: 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Pension Koguchi Shizen-no-Ie in Koguchi (F, A)
9. Tag, Montag, 18.05.2026
Über den Kogumotori-Pass zum Kumano Hongu Taisha
Die heiligen Berge rufen! Wir schultern unseren Rucksack und folgen weiter dem Pilgerweg – immer weiter ins Herz der Bergregion. Schon bald nachdem wir den Kogumotori-Pass überquert haben erreichen wir Ukegawa. Von dort geht es mit dem Bus nach Kumano Hongu, einem kleinen Dorf mit heiligen Schreinen. Den Kumano Hongu Taisha nehmen wir genauer ins Visir, bevor wir wieder in den Bus nach Yunomine steigen. Dort checken wir wieder in einem gemütlichen Ryokan ein. Wer möchte, kann sich im heißen Thermalwasser von der Wanderung erholen.
(F/A)- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 700 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 16 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 4 km
- Unterbringung: Ryokan Yunominesou in Yunomine (F, A)
10. Tag, Dienstag, 19.05.2026
Erkundung des Nara-Koen Parks und Zugfahrt nach Kyoto
Eine aussichtsreiche Busfahrt führt uns heute durch die Kii-Berge an die Pazifikküste nach Kii-Tanabe. Dort steigen wir in die Bahn und fahren über Osaka-Tennoji nach Nara. Die Stadt ist bekannt als die "Wiege der japanischen Kultur" und dazu gehört auch der weitläufige Park Nara-Koen. Die Anlage ist Heimat der Shika, der freilaufenden Hirsche, die auch als Boten der Götter gelten. Wir nehmen uns Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang und bewundern dabei die historischen Bauwerke des Parks. Dazu gehört der Tōdai-ji-Tempel mit der Statue des Großen Buddha sowie der Kōfuku-ji-Tempel mit seiner fünfstöckigen Pagode. (Hinweis: Bauarbeiten bis voraussichtlich 2031, Pagode ist teilweise abgedeckt). Tausende von steinernen Laternen säumen den Pfad zum Kasuga-Taisha, dem roten Shinto-Schrein der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Am Nachmittag setzen wir die Zugfahrt nach Kyoto fort, wo bereits unser Hauptgepäck im Hotel auf uns wartet.
(F)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Hotel Gimmond in Kyoto (F)
11. Tag, Mittwoch, 20.05.2026
Stadtbesichtigung und Freizeit in Kyoto
Heute verbringen wir den ganzen Tag in Kyoto. Öffentliche Verkehrsmittel bringen uns nach Westen, wo wir zunächst den Ryōan-ji-Tempel besuchen. Nicht nur das Gebäude ist weltberühmt, sondern auch der Zen-Garten, der natürliche Felsblöcke kunstvoll in feinem Sand präsentiert. Wir nehmen uns ausgiebig Zeit für die Anlage, bevor wir mit dem Bus zum Kinkaku-ji-Tempel fahren. Warum er der ,,Goldene Pavillon" genannt wird ist schnell klar - sogar im Gartenteich spiegelt sich die goldene Fassade. Den Nachmittag verbringen wir ganz nach Lust und Laune in der Innenstadt - Zeit für eigene Entdeckungen.
Hinweis: Ihr Hauptgepäck wird heute Vormittag eingesammelt und nach Kawaguchiko verschickt. Das Hauptgepäck erwartet Sie wieder an Tag 12 im Fujisan Hotel.
(F)- Unterbringung: Hotel Gimmond in Kyoto (F)
12. Tag, Donnerstag, 21.05.2026
Weiterreise zum Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark
Wir setzen unsere Reise fort und fahren mit dem Shinkansen und Bus zum Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Augen auf – schon aus dem Fenster des Zuges erblicken wir die schöne Silhouette des Fuji-san (3.776 m). Nicht nur der höchste Berg des Landes, sondern auch der heiligste. Das Wahrzeichen Japans gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und spätestens beim Anblick des "heiligen Vulkans" wissen wir warum. Wir beziehen unser Hotel am frühen Nachmittag und unternehmen anschließend eine kurze Wanderung zum Fuji-Schrein am Fuße des Berges.
(F)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 620 km
- Unterbringung: Fujisan Station Hotel in Fujisan (F)
13. Tag, Freitag, 22.05.2026
Besteigung des Berg Shimoyama
Wir starten am Morgen in Kawaguchiko und machen uns auf den Weg zur Besteigung des Shimoyama-Bergs. Der Pfad führt durch dichten Wald und immer wieder geben Lichtungen den Blick auf den Fuji und den Kawaguchi-See frei. Der Aufstieg ist moderat, aber stetig. Am Gipfel stehen wir still und staunen: Der Fuji ragt klar vor uns auf, das Panorama ist beeindruckend. Nach einer kurzen Pause steigen wir zufrieden wieder ab – mit dem Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben.
(F)- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Fujisan Station Hotel in Fujisan (F)
14. Tag, Samstag, 23.05.2026
Wanderung im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark
Noch ein Tag im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark liegt vor uns – und diesen wollen wir nutzen. Wir wandern an den Hängen des Fuji, passieren einen der fünf Fuji-Seen und staunen immer wieder über das wechselnde Panorama. Auf der Berghütte Koyodai legen wir Rast ein, bevor wir zum Sai-ko-See absteigen und das Freiluftmuseum Nemba erreichen. Die Reet gedeckten Bauernhäuser entführen uns in die Vergangenheit und geben uns tiefe Einblicke in das Landleben und die Handwerkskünste Japans Anfang des 19. Jahrhunderts – den Fuji stets im Blick. Am späten Nachmittag erreichen wir mit dem Bus wieder Fujisan.
(F)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: Fusjisan Station Hotel in Fujisan (F)
15. Tag, Sonntag, 24.05.2026
Zugfahrt nach Tokyo, Erkundung Asakusa-Viertel
Gleich am Morgen fahren wir mit dem Zug nach Tokyo: Willkommen in der Megacity! Tradition und Moderne, Wolkenkratzer und Tempelanlagen, Leuchtreklame und Zen-Kultur - die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wir beziehen unser Hotel im Asakusa-Viertel und machen einen ersten Bummel zum Asakusa-Kannon-Tempel, dem meistbesuchten Heiligtum der Tokyoter. Danach geht es in den weitläufigen Ueno-Park, ein beliebter Treffpunkt zum Erholen, Picknicken oder Spazieren gehen. Abends stürzen wir uns ins quirlige Treiben - die Auswahl an Restaurants ist unbegrenzt.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)
16. Tag, Montag, 25.05.2026
Sightseeing in Nikko
Heute heißt es wieder packen – wir packen unser Gepäck für die folgenden zwei Nächte in unseren Rucksack, das Hauptgepäck können wir im Hotel deponieren. Dann geht es zum Bahnhof und mit dem Zug in Richtung Norden nach Nikko. Gleich nach der Ankunft beziehen wir unsere Unterkunft. Nachdem wir uns zum Mittag gestärkt haben, besuchen wir die eindrucksvolle Tempelanlage mit dem Toshogu-Schrein und bewundern das faszinierende Zusammenspiel buddhistischer und shintoistischer Architektur. Dann geht es weiter zum Rinnoji-Tempel. Den Abend verbringen wir ganz nach Lust und Laune.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 140 km
- Unterbringung: Nikko Station Nibankan Hotel in Nikko (F)
17. Tag, Dienstag, 26.05.2026
Wanderung im Nikko-Nationalpark
Heute sind wir im großen Nikko-Nationalpark unterwegs. Der Bus bringt uns nach Yumoto Onsen, einem kleinen Badeort mit heißen Schwefelquellen. Von hier führt uns der Weg über den Kirikomi-See hinauf zum Sanno-Pass. Noch einmal genießen wir ein Picknick mit Aussicht! Vor uns liegt das Senjogahara-Sumpfgebiet, in der Ferne erhebt sich der Mount Nantai (2.486 m). Am Nachmittag fahren wir zurück nach Nikko.
(F)- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Nikko Station Nibankan Hotel in Nikko (F)
18. Tag, Mittwoch, 27.05.2026
Leinen los in Tokyo
Am Vormittag geht es per Bus und Bahn zurück nach Tokyo. Nach dem Check In heißt es Leinen los! Wir unternehmen eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Sumida-Fluss, der im Stadtviertel Asakusa in die Bucht von Tokyo mündet. Anschließend bietet uns der Besuch des teamLab ein Erlebnis der besonderen Art.
(F)- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)
19. Tag, Donnerstag, 28.05.2026
Stadtbesichtigung und Freizeit in Tokyo
Einmal hoch hinaus? Kein Problem. Wir besuchen das Rathaus von Tokyo und genießen von der 45. Etage den atemberaubenden Blick auf das endlose Häusermeer. Auch der großzügig angelegte kaiserliche Palastgarten ist zu erkennen, bei klarer Sicht sogar die Schneekappe des Fuji. Wieder am Boden machen wir uns auf den Weg zum Meiji-Schrein, der in einer ruhigen Grünanlage im Zentrum liegt. Von dort gelangen wir in das Harajuku-Viertel, in dem viele Straßenmusiker ihr Glück versuchen und Cosplayer, verkleidet als Manga-Figuren, für Unterhaltung sorgen. Gleich daneben reihen sich im Viertel Omotesando die Luxusboutiquen aneinander - gewagte, moderne Architektur vom Feinsten. Wer noch weitere Facetten Tokyos kennenlernen möchte hat noch Zeit am Nachmittag - auf eigene Faust oder mit der Gruppe. Abends genießen wir ein letztes gemeinsames Abendessen.
(F/A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F, A)
20. Tag, Freitag, 29.05.2026
Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug von Tokyo.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie in traditionellen Unterkünften (Ryokans und Pensionen). Bitte beachten Sie, dass es in und um Koguchi nur wenige kleine Pensionen und Hotels gibt. Daher kann es sein, dass die ausgeschriebene Pension in Ausnahmefällen nicht verfügbar ist und wir auf eine alternative Unterkunft in der Umgebung ausweichen müssen. Die Zimmer in den Hotels sind komfortabel eingerichtet und haben ein eigenes Badezimmer, aber sie sind klein und wirken eng für europäischen Standard (ca. 15 m²). Zimmer mit zwei Einzelbetten sind ein wenig größer als Zimmer mit Doppelbetten. Die Doppelbetten sind maximal 1,40 m breit. Die Einrichtung in den Ryokans und Pensionen ist schlicht, aber geschmackvoll. Die Zimmer sind Doppelzimmer, Einzelbelegung ist leider nicht immer möglich. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 14 Nächte. In Ryokans und teilweise auch in Pensionen sind die Zimmer mit Strohmatten (Tatami) ausgelegt, auf denen für die Nachtruhe Futons ausgebreitet werden. Bei den Baderäumen handelt es sich um Gemeinschaftsbäder im japanischen Stil (Ofuro). Sie sind häufig auf dem Flur und werden gemeinschaftlich, nach Geschlechtern getrennt, genutzt. Das Betreten mit Schuhen ist untersagt. Pantoffeln sowie ein Baumwoll-Kimono (Yukata) für den Weg zum Gemeinschaftsbad werden bereitgestellt.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie sechs Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags besorgen wir uns eine Kleinigkeit für unterwegs oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Am Abend essen wir in landestypischen Restaurants oder in der Unterkunft. Teilweise wird auch schon zum Frühstück "typisch japanisch" serviert, d. h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Die Restaurants bieten eine Bandbreite an Speisen - immerhin gehört die japanische Küche zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann genutzt werden sofern es aus Plastik oder Holz ist.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Fukuoka bis Tokyo
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse K) von München nach Fukuoka und zurück von Tokyo, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 175 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 13 x Hotels, 3 x in Pensionen (kein Einzelzimmer möglich, Gemeinschaftsbad), 2 x in Ryokans (kein Einzelzimmer möglich, Gemeinschaftsbad)
- 18 x Frühstück, 6 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 400 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf einem umfassenden Einblick in die Naturregionen Japans. Dabei erkunden wir verschiedene Nationalparks zu Fuß und besteigen gemeinsam den Mount Fuji - den heiligen Berg. Aber auch das vielfältige kulturelle Erbe des Landes kommt nicht zu kurz. Wir verlassen immer wieder den klassischen Weg und lernen dadurch den ursprünglichen Spirit Japans auf intensive Weise kennen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören vulkanisches Geröll, unebene Waldpfade und steile Steinstufen, aber auch breit angelegte Wanderwege. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderung, technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dabei wechseln sich Wanderungen und Besichtigungen regelmäßig ab. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Zeiten und Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. So auch die Besteigung des Mt. Fuji, die etwas anspruchsvoller ist als die sonstigen Wanderungen (bis zu 11 Std. Gehzeit). Wir tragen bei den Wanderungen unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten.
Klima
Das Klima in Japan lässt sich mit dem Klima in den südlichen Teilen Europas vergleichen, allerdings herrscht im Sommer hohe Luftfeuchtigkeit. Im Juli und August ist es in Zentral- und Südjapan (besonders in den Städten) heiß und schwül bei einer Tagesdurchschnittstemperatur von 25-35°C. Sommergewitter sind möglich. In den Bergen ist es im Sommer aber angenehm; am freistehenden Mt. Fuji ist mit starkem Wind zu rechnen.
Transport
Wir reisen ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dazu gehören Linienbusse, Züge, Metro und auch die moderne Hochgeschwindigkeitsbahn. Dabei ist der Stauraum für Gepäck häufig sehr eingeschränkt.
Hinweis Tattoos & Piercings
Tattoos haben in Japan immer noch ein negatives Image, da sie mit kriminellen Organisationen assoziiert werden. In vielen öffentlichen Bereichen sorgen Tattoos, besonders bei älteren Japanern, für Unwohlsein, und es wird als respektvoll angesehen, sie nach Möglichkeit zu bedecken. Besonders restriktiv sind japanische Badeorte in Bezug auf Tattoos. Einige Onsen oder Sentōs erlauben es, Tattoos mit Aufklebern zu verdecken, während andere weniger nachsichtig sind. Es wird oft nicht zwischen traditionellen japanischen und westlichen Tattoos unterschieden. Aufkleber zur Abdeckung von Tattoos „Tattoo cover seals“ sind in Geschäften wie "Don Quijote" erhältlich.
Piercings sind in Japan ebenfalls selten und mit negativen Vorstellungen verbunden. Dennoch gibt es normalerweise keine Situationen, in der diese entfernt werden müssen.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Hinweis Fuji Besteigung
Bitte beachten Sie, dass die Termine 10.05-29.05 sowie 20.09-09.10 in der Nebensaison liegen und damit KEINE Fuji Besteigung stattfindet. Stattdessen besteigen wir den Shimoyama Berg, der uns einen Panoramablick auf den Fuji bietet.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley mit Rollen für diese Reise mit max. 20 kg. Da wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind ist es notwendig, das Gepäck über kürzere Strecken eigenständig zu tragen/zu rollen. Die sonst sehr komfortablen Züge bieten sehr wenig Stauraum, die über den Sitzen befindlichen Gepäckfächer sind kleiner als der europäische Standard (Kofferhöhe max. 60-80cm, maximal 90 Liter Volumen). Viele Unterkünfte bieten Waschmöglichkeiten und Reinigungsservice. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack. Von Hiroshima wird das Gepäck nach Kyoto vorausgeschickt und wir reisen nur mit leichtem Gepäck. D. h. der Tagesrucksack sollte über ausreichendes Volumen für drei Nächte verfügen.
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Fingerhandschuhe (dünn)
für die Fuji-Besteigung - Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Gamaschen
wer möchte - Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
wer möchte - Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
oder bequeme Straßenschuhe - Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
Kategorie AB u. U. auch möglich; feste Sohle und bedeckte Knöchel sind wichtig - Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
besser ca. 32 Liter für 3 Nächte - Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisetasche auf Rollen
oder mittelgroßer Rollkoffer - Brotzeitbox
wer möchte, und Besteck (wer möchte und nicht mit Stäbchen essen kann) - Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Höhenmesser
wer möchte - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
Seife, Shampoo und Conditioner stehen in allen Unterkünften zur Verfügung - Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Oropax
wer möchte - Sonnencreme
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,563 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Besonderheiten dieser Reise
In Regionen mit dichter Besiedelung ist die Belastung der Natur durch unzählige Fahrzeuge spürbar. Daher reisen wir größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land, auch wenn wir dadurch unser Gepäck kurze Strecken transportieren müssen. Dafür erhalten wir Einblicke in das tägliche Leben der lokalen Bevölkerung.