Wanderreisen

Japan Küsten-Wanderreise von Osaka bis Tokyo

Reise-Nr. St 54AB

Wanderreise entlang der Küste der Insel Honshu von Osaka bis Tokyo

Auf den ersten Blick ist Japan rot. Rote Torii, rote Schreine, rote Siegel, rote Postkästen und die rote Sonne der Na... Mehr anzeigen

Reisedauer

14 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4875

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise entlang der Küste der Insel Honshu von Osaka bis Tokyo

Auf den ersten Blick ist Japan rot. Rote Torii, rote Schreine, rote Siegel, rote Postkästen und die rote Sonne der Nationalflagge. Bei genauerer Betrachtung wird aber klar, dass der Inselstaat in Wahrheit kunterbunt ist. Ein Meer aus Farben und Färbungen, ein Land voller Fakten und Gegensätze. Schlichte Zen-Ästhetik trifft auf blinkende Leuchtreklame, stille Teezeremonien konkurrieren mit singenden Getränkeautomaten, futuristische Roboter agieren neben traditionellen Ryokans. Genauso farbenfroh wie Natur und Architektur sind auch Geschmack und Geschmäcker: Frittierte Bienenlarven, Thunfisch-Eis, Schoßhündchen im Kimono, tiefe Verbeugungen beim Telefongespräch – das kulturelle Erbe lebt unter der Oberfläche der Moderne weiter und Geschichte und Gegenwart verschmelzen in Japan zu einer exotisch-dynamischen Einheit. Wir wandern auf dem Yamanobe-no-michi, dem ältesten Weg Japans, und lassen uns von den Farben der Kirschblüte oder des Herbstlaubes inspirieren. Wir streifen durch den dunkelgrünen Zedernwald im Norden Kyotos und erkunden den blühenden Nara-Park. Wir düsen mit dem weißen Shinkansen in Windeseile ans blaue Meer, gleiten mit dem Boot über den türkisfarbenen Ashi-See und nehmen die Seilbahn zum Fuß des Kami-Kraters. In Nara widmen wir uns den vergoldeten Statuen, in Yoshino den heiligen Schreinen und in Kamakura den buddhistischen Tempeln. Im Fuji-Hakone Nationalpark dominiert der Fuji mit seiner Schneekappe die Kulisse und wir genießen den Anblick, bevor wir uns in den Großstadtdschungel Tokyos stürzen. Japan – ein kunterbuntes Potpourri der Kontraste.

Highlights

  • Wanderungen: 5 x leicht (2 - 4 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.)
  • In Yoshino durch die Farben der Blütenpracht oder des Herbstlaubes wandern
  • Vom Boot aus auf dem Ashi-Kratersee einen Blick auf den Fuji werfen
  • Die dampfenden Erdspalten im Vulkankrater bei Hakone bewundern
  • Vom Rathaus in Tokyo über die Dächer der Megametropole blicken
  • Auf dem Yamanobe-no-michi Trail der Geschichte folgen
  • Mit dem berühmten Schnellzug Shinkansen von Kyoto nach Odawara fahren

Saison

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Saison

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 22.03.2026

Anreise

Flug nach Osaka.

2. Tag, Montag, 23.03.2026

Ankunft in Osaka, Zugfahrt nach Nara

Nach der Ankunft in Osaka werden wir am Flughafen in Empfang genommen und fahren mit dem Zug nach Nara. Die Stadt ist bekannt als die "Wiege der japanischen Kultur".

  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Comfort Hotel Nara in Nara

3. Tag, Dienstag, 24.03.2026

Hasedera-Tempel und Wanderung auf dem Yamanobe-no-michi

Am Vormittag nehmen wir den Zug nach Hasedera. Unser Ziel ist der Hasedera-Tempel, dessen Gebäude sich über einen bewaldeten Berghang verteilen. Je höher wir kommen, desto schöner der Ausblick auf die umliegenden Berge. Ganz in Ruhe erkunden wir die Tempelanlage, die zum "Bandō Sanjūsankasho" gehört - dem Pilgerweg der Göttin der Barmherzigkeit. Nach dem Mittagessen steigen wir noch einmal in die Bahn und fahren bis Miwa. Wir schultern unseren Tagesrucksack und wandern auf dem Yamanobe-no-michi, dem "Weg neben den Bergen". Die älteste Straße Japans führt uns durch kleine Dörfer, entlang blühender Gärten und bewirtschafteten Feldern. Zahlreiche Legenden ranken sich um die verwitterten Denkmäler, Schreine und Herrschergräber am Wegesrand und auch wir lassen unserer Fantasie freien Lauf. Am frühen Abend geht es wieder mit dem Zug zurück nach Nara.

(F)
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Comfort Hotel Nara in Nara (F)

4. Tag, Mittwoch, 25.03.2026

Auf Erkundung im Yoshino-Kumano-Nationalpark

Mit dem Zug fahren wir durch die bezaubernde Berglandschaft der Kii-Halbinsel. Reisfelder und Dörfer ziehen an uns vorbei, bis wir schließlich Yoshino erreichen. Mehr als 100.000 Kirschbäume machen den Ort so berühmt - im Frühling für die Sakura, die Kirschblüte, im Herbst für die bunte Laubfärbung. Wir wandern durch das leuchtende Farbenmeer die leicht ansteigenden Hänge hinauf, folgen den alten Pilgerwegen und begutachten die Tempel und Schreine am Wegesrand. Belohnt werden wir mit einem Ausblick auf die stille Waldlandschaft, in der Wildschweine, Marderhunde und sogar Bären heimisch sind. Der Rundweg führt uns wieder zum Dorf, wo wir uns erst mal zum Mittag stärken. Danach drehen wir eine Runde durch das Dorf und schauen uns den Kinpusenji-Tempel und den Chikurin-Tempel genauer an. Am späten Nachmittag bringt uns der Zug zurück nach Nara.

(F)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Comfort Hotel Nara in Nara (F)

5. Tag, Donnerstag, 26.03.2026

Stadtbesichtigung in Kyoto

Zeit zum Weiterziehen - der Zug bringt uns nach Kyoto und nach einer kurzen Busfahrt erreichen wir unser Hotel, wo wir unser Gepäck deponieren. Anschließend bringt uns eine kurze ÖPNV-Fahrt in die Gegend unterhalb des Kiyomizu-Tempels, der uns ein weiteres Stück Geschichte offenbart. Insgesamt liegen hunderte buddhistische Tempel und Shinto-Schreine in der Stadt verstreut, manche so klein wie eine Telefonzelle, andere prachtvoll in Zen Gärten eingebettet. Einige der schönsten heiligen Stätten befinden sich ohne Zweifel hier in der bewaldeten Hügellandschaft. Durch diverse Gässchen gelangen wir zum Yasaka-Schrein und schließlich durch die Altstadt ins Geisha-Viertel Gion. Von dort ist es nicht mehr weit zu unserem Hotel. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben.

(F)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 45 km
  • Unterbringung: Hotel Gimmond in Kyoto (F)

6. Tag, Freitag, 27.03.2026

Kurama-Tempel und Philosophenweg

Die Eizan-Privatbahn bringt uns heute in das Dorf Kurama im Norden Kyotos. Durch die Dorfstraße gelangen wir zum Eingangstor des Kurama-Tempels. Von dort geht es zunächst steil bergauf, vorbei an verschiedenen Heiligtümern, bis zu dem Hauptgebäude der Anlage. Weiter geht es durch die Berglandschaft und immer wieder erhaschen wir einen Blick auf die umliegenden dichten Zedernwälder. Wir passieren heilige Schreine und Tore und lauschen gespannt den Legenden um die Berggeister mit den roten Gesichtern. Nach einem Mittagspicknick mit Aussicht steigen wir wieder hinab. Am frühen Nachmittag erreichen wir das Dorf Kibune, wo wir wieder in die Eizan-Privatbahn steigen und zurück nach Kyoto fahren. In Kyoto schlendern wir entlang des von Kirschbäumen gesäumten "Philosophenwegs" und besichtigen den Silbernen Pavillion - den Ginkaku-ji.

(F)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Hotel Gimmond in Kyoto (F)

7. Tag, Samstag, 28.03.2026

"Goldener Pavillon" und Freizeit in Kyoto

Heute verbringen wir den ganzen Tag in Kyoto. Ein Linienbus bringt uns nach Westen, wo wir zunächst den Ryōan-ji-Tempel besuchen. Nicht nur das Gebäude ist weltberühmt, sondern auch der Zen-Garten, der natürliche Felsblöcke kunstvoll in feinem Sand präsentiert. Wir nehmen uns ausgiebig Zeit für die Anlage, bevor wir mit dem Bus zum Kinkaku-ji-Tempel fahren. Warum er der "Goldene Pavillon" ist wird schnell klar - sogar im Gartenteich spiegelt sich die goldene Fassade. Im Anschluss besichtigen wir den Shogunatspalast Nijo-jo, der prächtige Bau gibt Einblicke in die Palastarchitektur der japanischen Feudalzeit. Den späten Nachmittag verbringen wir ganz nach Lust und Laune in der Innenstadt - Zeit für eigene Entdeckungen.

Morgen fahren wir mit dem Schnellzug Shinkansen. Da im Zug wenig Stauraum für Gepäck vorhanden ist wird unser Hauptgepäck am Morgen direkt nach Tokyo transportiert. Wir packen heute Abend also alles für die nächsten zwei Nächte in den Tagesrucksack bzw. eine weitere kleinere Reisetasche.

(F)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 4 km
  • Unterbringung: Hotel Gimmond in Kyoto (F)

8. Tag, Sonntag, 29.03.2026

Mit dem Shinkansen zum Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark

Eine Fahrt mit dem Schnellzug Shinkansen ist ein Erlebnis. Er ist nicht nur super schnell und super pünktlich, sondern auch super präzise - er hält zentimetergenau am Bahnsteig. In Windeseile erreichen wir die Küstenstadt Odawara, das Tor zum Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Wir steigen aus und spazieren durch den Odawara-Park zur gewaltigen Burg. Im Hauptturm befindet sich ein interessantes Museum mit wertvollen Exponaten aus der Edo-Zeit - inklusive Schwerter der Samurai. Nach der Stärkung zur Mittagszeit fahren wir mit dem Bus nach Hakone. Mitten im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark beziehen wir unsere Zimmer im Ryokan. Wir machen uns mit der Umgebung vertraut und treffen uns wieder zum gemeinsamen Abendessen. Dies ist heute etwas ganz Besonderes: ein traditionelles, japanisches Kaiseki Abendessen.

(F/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 400 km
  • Unterbringung: Ryokan Ichinoyu in Hakone (F, A)

9. Tag, Montag, 30.03.2026

Wanderung im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark

Im Zentrum des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks erhebt sich der Fuji-san, nicht nur der höchste Berg des Landes (3.776 m) sondern auch der heiligste. Wir starten den Tag mit einer Seilbahnfahrt zur Owakudani Station, von der man bei gutem Wetter eine wundervolle Aussicht auf Japans heiligsten Berg hat. Unter uns erstreckt sich das dampfende Schwefeltal und wir blicken gebannt auf die bizarre Vulkanlandschaft. Die Seilbahn bringt uns auch wieder nach unten, wo wir sofort die Perspektive wechseln: Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Ashi-See (ca. 0,5 Std.). Den mächtigen Vulkankegel, der schon so häufig in Gedichten und Gemälden gehuldigt wurde, stets im Blick. In Hakone Machi gehen wir an Land, besichtigen den alten Kontrollposten und wandern in das hübsche Dorf Hakone Moto. Bestimmt finden wir Platz in einem der Lokale zur Mittagszeit. Gut gestärkt wandern wir am Nachmittag auf dem alten Tokaido-Steinsetzweg bis zum Amasake Teehaus. Lust auf ein traditionelles japanisches Reisgetränk? Am späten Nachmittag fahren wir wieder zurück bis Togendai. Von dort ist es nicht mehr weit bis zu unserem Ryokan.

(F/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 14 km
  • Unterbringung: Ryokan Ichinoyu in Hakone (F, A)

10. Tag, Dienstag, 31.03.2026

Mount Kintoki und Fahrt nach Tokyo

Nach dem Frühstück zieht es uns noch einmal hinaus in die Natur. Wir fahren ein kurzes Stück bis zum Mount Kintoki. Wir wandern auf den Berg - die schneebedeckte Spitze des Fuji-san im Blick. Am Nachmittag nehmen wir den Regionalzug nach Tokyo und beziehen am Abend unser Hotel im Stadtteil Asakusa. Wie wäre es mit einem abendlichen Bummel durch die Straßen? Das Flair der Vergangenheit ist im lebendigen Treiben der Gegenwart noch deutlich spürbar und wir mischen uns gemeinsam unters Volk. Auch der Asakusa-Kannon-Tempel ist nicht weit entfernt und am Abend hübsch beleuchtet.
Hinweis: Die Besteigung des Mount Kintoki ist nur bei guter Witterung möglich. Alternativ Wanderung entlang des Ashi-Sees oder Besuch des Kunstmuseums.

(F)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 800 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)

11. Tag, Mittwoch, 01.04.2026

Der "Große Buddha" von Kamakura

Gleich am Morgen fahren wir mit dem Zug nach Kamakura. Die Stadt liegt wie ein natürliches Amphitheater in den bewaldeten Bergen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Hauptattraktion ist der Daibutsu, der 13,5 m hohe "Große Buddha", aber auch der Hasedera-Tempel ist einen genauen Blick wert. Am Abend fahren wir mit dem Zug zurück nach Tokyo. Wer noch Lust hat, kann noch einen abendlichen Bummel durch die Stadt unternehmen.

(F)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 130 km
  • Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)

12. Tag, Donnerstag, 02.04.2026

Ein Tag in Tokyo

Heute steht die Metropole Tokyo auf unserem Programm. Wir starten im Ueno-Park, einer der größten und schönsten Parkanlagen Tokyos und ein beliebter Treffpunkt der Tokyoter zum Erholen, Picknicken oder Spazieren gehen. Im Anschluss unternehmen wir eine Schifffahrt auf dem Sumida-Fluss, der in die Bucht von Tokyo mündet. Wir besuchen die Ausstellung teamLab, die uns zum Staunen bringt. In den letzten Jahren sorgt eine japanische Künstlergruppe namens "teamLab" immer wieder mit ihren digitalen und interaktiven Lichtkunstinstallationen für Furore. In dem modernen Museum durchwandern wire zahlreiche interaktive Lichtinstallationen, die zu atemberaubenden Aufnahmen einladen. Am Nachmittag haben wir die Wahl - entweder gemeinsam mit der Gruppe oder auf eigene Faust auf Entdeckertour gehen.

(F)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 14 km
  • Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)

13. Tag, Freitag, 03.04.2026

Stadtbesichtigung und Freizeit in Tokyo

Einmal hoch hinaus? Kein Problem. Wir besuchen das Rathaus von Tokyo und genießen von der 45. Etage den atemberaubenden Blick auf das endlose Häusermeer. Auch der großzügig angelegte kaiserliche Palastgarten ist zu erkennen, bei klarer Sicht sogar die Schneekappe des Fuji-san. Wieder am Boden machen wir uns auf den Weg zum Meiji-Schrein, der in einer ruhigen Grünanlage im Zentrum liegt. Von dort gelangen wir in das Harajuku-Viertel, in dem viele Straßenmusiker ihr Glück versuchen und Cosplayer, verkleidet als Manga-Figuren, für Unterhaltung sorgen. Gleich daneben reihen sich im Viertel Omotesando die Luxusboutiquen aneinander - gewagte, moderne Architektur vom Feinsten. Wer noch weitere Facetten Tokyos kennenlernen möchte, hat noch Zeit am Nachmittag - auf eigene Faust oder mit der Gruppe.

(F)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)

14. Tag, Samstag, 04.04.2026

Heimreise

Wir verlassen Japan und fliegen zurück.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 36 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie in traditionellen Unterkünften (Ryokans). Die Zimmer in den Hotels sind komfortabel eingerichtet und haben ein eigenes Badezimmer, aber sie sind klein und wirken eng für europäischen Standard (ca. 15 m²). Zimmer mit zwei Einzelbetten sind ein wenig größer als Zimmer mit Doppelbetten. Die Doppelbetten sind maximal 1,40 m breit. Die Einrichtung in den Ryokans ist schlicht, aber geschmackvoll.  Die Zimmer sind Doppelzimmer, Einzelbelegung ist leider nicht möglich. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 10 Nächte. In Ryokans sind die Zimmer mit Strohmatten (Tatami) ausgelegt, auf denen für die Nachtruhe Futons ausgebreitet werden.  Bei den Baderäumen handelt es sich um Gemeinschaftsbäder im japanischen Stil (Ofuro). Sie sind häufig auf dem Flur und werden gemeinschaftlich, nach Geschlechtern getrennt, genutzt. Das Betreten mit Schuhen ist untersagt. Pantoffeln sowie ein Baumwoll-Kimono (Yukata) für den Weg zum Gemeinschaftsbad werden bereitgestellt

 

Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück sowie zwei Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Am Abend essen wir in landestypischen Restaurants. Teilweise wird auch schon zum Frühstück "typisch japanisch" serviert, d. h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Die Restaurants bieten eine Bandbreite an Speisen – immerhin gehört die japanische Küche zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann genutzt werden, sofern es aus Plastik oder Holz ist.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 22. März 202622.03.2026Sa, 04. April 202604.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5825 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 05. April 202605.04.2026Sa, 18. April 202618.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5645 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5645 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 12. April 202612.04.2026Sa, 25. April 202625.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5540 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5540 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 17. Mai 202617.05.2026Sa, 30. Mai 202630.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
560 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
560 € p.P.
So, 27. September 202627.09.2026Sa, 10. Oktober 202610.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 11. Oktober 202611.10.2026Sa, 24. Oktober 202624.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 01. November 202601.11.2026Sa, 14. November 202614.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 08. November 202608.11.2026Sa, 21. November 202621.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
So, 22. November 202622.11.2026Sa, 05. Dezember 202605.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
585 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Osaka bis Tokyo
  • Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse K) von München nach Osaka und zurück von Tokyo, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 155 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 10 x in Mittelklassehotels, 2 x in Ryokans (kein Einzelzimmer möglich, mit Gemeinschaftsbad)
  • 12 x Frühstück, 2 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 450 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf einer der schönsten Routen Japans, entlang der Küste der Insel Honshu. Dabei verlassen wir immer wieder den klassischen Weg und lernen auf eindrucksvolle Weise sowohl die beeindruckende Natur als auch das kulturelle Erbe des Landes kennen. Vor allem außerhalb der Städte spüren wir intensiv den ursprünglichen Spirit Japans.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Touren mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf guten, markierten Wegen. Dabei wechseln sich Wanderungen und Besichtigungen regelmäßig ab. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Zeiten und Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden.

 

Klima

Das Klima in Japan wird von der großen Nord-Süd-Ausdehnung des Landes, den japanischen Alpen und der Insellage bestimmt. Die Winter sind trocken, die Sommer niederschlagsreich mit hoher Luftfeuchtigkeit. Im Frühjahr und Herbst ist das Klima am angenehmsten, wenn auch teilweise wechselhaft. Es kann Tage mit unerwarteten Kälteeinbrüchen geben, in den Niederungen kann es sommerlich warm werden. Die Temperaturen sind etwa 5-10°C höher als in Mitteleuropa zur gleichen Zeit.

 

Transport

Wir reisen ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dazu gehören Linienbusse, Züge, Metro und auch die moderne Hochgeschwindigkeitsbahn. Dabei ist der Stauraum für Gepäck häufig sehr eingeschränkt.

 

Hinweis Tattoos & Piercings

Tattoos haben in Japan immer noch ein negatives Image, da sie mit kriminellen Organisationen assoziiert werden. In vielen öffentlichen Bereichen sorgen Tattoos, besonders bei älteren Japanern, für Unwohlsein, und es wird als respektvoll angesehen, sie nach Möglichkeit zu bedecken. Besonders restriktiv sind japanische Badeorte in Bezug auf Tattoos. Einige Onsen oder Sentōs erlauben es, Tattoos mit Aufklebern zu verdecken, während andere weniger nachsichtig sind. Es wird oft nicht zwischen traditionellen japanischen und westlichen Tattoos unterschieden. Aufkleber zur Abdeckung von Tattoos „Tattoo cover seals“ sind in Geschäften wie "Don Quijote" erhältlich.
Piercings sind in Japan ebenfalls selten und mit negativen Vorstellungen verbunden. Dennoch gibt es normalerweise keine Situationen, in der diese entfernt werden müssen.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley mit Rollen für diese Reise mit max. 20 kg. Da wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind ist es notwendig, das Gepäck über kürzere Strecken eigenständig zu tragen/zu rollen. Die sonst sehr komfortablen Züge bieten sehr wenig Stauraum, die Gepäckfächer sind kleiner als der europäische Standard (Kofferhöhe max. 60-80cm, maximal 90 Liter Volumen). Viele Unterkünfte bieten Waschmöglichkeiten und Reinigungsservice. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack. Am letzten Tag in Kyoto wird das Gepäck nach Tokyo vorausgeschickt und wir reisen nur mit leichtem Gepäck für zwei Nächte nach Hakone. Dies sorgt vor allem in den öffentlichen Verkehrsmitteln für ein entspannteres Reisen. D. h. Sie benötigen einen Tagesrucksack der über ausreichendes Volumen für zwei Nächte verfügt oder eine kleine zusätzliche Tasche, die diesen Zweck erfüllt.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Schlafbekleidung
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    bequeme Schuhe für Stadtbesichtigungen
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Weste (windabweisend)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
    Gepäck für eine Nacht
  • Teleskop-Wanderstöcke
    wer möchte
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
    wer möchte, und Besteck (wer möchte und nicht mit Stäbchen essen kann)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Kulturbeutel
    Seife, Shampoo und Conditioner stehen in allen Unterkünften zur Verfügung
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Oropax
    wer möchte
  • Schreibzeug
  • Sonnencreme
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
    wer möchte
Notfallausrüstung
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,313 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

In Regionen mit dichter Besiedelung ist die Belastung der Natur durch unzählige Fahrzeuge spürbar. Daher reisen wir größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land, auch wenn wir dadurch unser Gepäck kurze Strecken transportieren müssen. Dafür erhalten wir Einblicke in das tägliche Leben der lokalen Bevölkerung. 

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Japan
Stadt Kyoto / Osaka / Tokio
Interkontinental Ostasien / Pazifik