Galerie
Japan Hokkaido bis Tokyo: Wandern & Kultur
Reise-Nr. St 54ADWanderreise abseits der Pfade auf Hokkaido und entlang des Michinoku Coastal Trails bis nach Tokyo
Diese außergewöhnliche Reise führt uns dorthin, wo Japan noch wild, ursprünglich und tief spirituell ist – zwischen Vulkanen, Kü... Mehr anzeigenReisedauer
18 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 8240 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise abseits der Pfade auf Hokkaido und entlang des Michinoku Coastal Trails bis nach Tokyo
Diese außergewöhnliche Reise führt uns dorthin, wo Japan noch wild, ursprünglich und tief spirituell ist – zwischen Vulkanen, Küstenwäldern und heiligen Stätten, fernab der üblichen Touristenrouten.
Wir starten im abgelegenen Shiretoko-Nationalpark auf Hokkaido – so unberührt, dass er zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde. Auf schmalen Pfaden wandern wir durch uralte Wälder entlang der Fünf Seen und folgen den Spuren der Braunbären. Eine Nachtsafari bringt uns der wilden Seele Japans näher als jede Stadt – mit etwas Glück erleben wir hier die faszinierende Tierwelt Nordjapans aus nächster Nähe. Am dampfenden Kamuiwaka-Fluss entdecken wir ein verborgenes Naturwunder: heiße Wasserfälle mitten im Wald – selbst vielen JapanerInnen kaum bekannt.
In Akanko Onsen begegnen wir auch der faszinierenden Kultur der Ainu, der indigenen Bevölkerung Hokkaidos. Ihre enge Verbindung zur Natur eröffnet uns einen neuen Blick auf die Landschaft, durch die wir reisen – geprägt von Respekt, Tradition und tiefer Naturverbundenheit.
Anschließend geht es hinauf auf den Meakan-dake, einen aktiven Vulkan, dessen dampfender Krater uns die Kraft der Erde eindrucksvoll vor Augen führt. Auch die Gipfel Kurodake und Hokuchindake erwartet uns – ein markanter Gipfel, von dem aus wir mit einem weiten Blick über die unberührte Wildnis Hokkaidos belohnt werden.
Tief spirituell wird es am Osorezan, dem sagenumwobenen "Tor zur Unterwelt". Wir übernachten in einem Tempel an seinem schwefligen Kratersee – einem der mystischsten und heiligsten Orte Japans – und erhalten Einblick in eine spirituelle Welt, die bis heute lebendig ist.
Zwei Tage lang folgen wir dem Michinoku Coastal Trail entlang der rauen Pazifikküste – durch Wälder, Fischerdörfer und stille Buchten. In Taro, einem Ort, der durch den Tsunami 2011 fast vollständig zerstört wurde, erfahren wir bei einer eindrucksvollen Führung, wie Katastrophenvorsorge heute aussieht – bewegend, lehrreich und zutiefst menschlich.
Zum Abschluss steigen wir die 1.000 Steinstufen zum Yamadera-Tempelkomplex hinauf, dessen Godaido Halle sich spektakulär an eine Felswand schmiegt. Der Blick ins Tal ist atemberaubend – und wie geschaffen für einen Moment des Innehaltens. Danach folgen wir dem Oku-Matsushima Olle Trail durch Pinienwälder und entlang malerischer Buchten bis zu einer der drei schönsten Landschaften Japans – der Bucht von Matsushima mit über 200 kleinen Inseln.
Das Abenteuer endet in Tokyo, wo Vergangenheit und Zukunft, Stille und Tempo aufeinandertreffen – ein faszinierender Kontrast zu all dem, was wir unterwegs erlebt haben.
Diese Reise ist mehr als ein Urlaub. Sie ist eine Einladung, Japan mit allen Sinnen zu entdecken – intensiv, nah und jenseits des Bekannten.
Highlights
- Wandern 1 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (3 – 5 Std.) und 3 x mittelschwer (6 – 7 Std.)
- Besteigung des Kurodake und Hokuchindake (2.244 m), Gipfeltag ↑↓ 830 Hm, 6 - 7 Std.
- Im Shiretoko Nationalpark die wilde Natur Hokkaidos genießen
- Auf dem Michinoku Coastal Trail entlang der japanischen Küste wandern
- Zum Kraterrand des aktiven Vulkans Meakan-dake aufsteigen
- Das bunte Treiben Japans Hauptstadt Tokyo zu Fuß erleben
- Als Gast bei den Mönchen eines Buddhistischen Tempels übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 27.06.2026
Anreise über Tokyo nach Memanbetsu
Heute beginnt unsere aufregende Reise nach Japan.
2. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Ankunft in Memanbetsu und Transfer nach Utoro
Nach unserer Ankunft in Tokyo geht es mit dem Flugzeug direkt weiter nach Memanbetsu, von wo wir mit dem Bus zu unserem Hotel in Utoro fahren. Am Eingang des Shiretoko Nationalparks gelegen dient der kleine Hafenort als Verkehrsknotenpunkt und Ausgangspunkt für Entdeckungen der Halbinsel. Utoro ist mit natürlichem heißem Quellwasser gesegnet und der Küstenbereich der Stadt hat sich die Atmosphäre eines kleinen Fischerdorfes bewahrt.
Beim Welcome Dinner lernen wir die anderen Reiseteilnehmer kennen und genießen erste japanische Köstlichkeiten.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 90 km
- Unterbringung: Hotel Shiretoko in Utoro (A)
3. Tag, Montag, 29.06.2026
Der Shiretoko Nationalpark: Die fünf Seen und Nachtsafari
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der wilden Natur Hokkaidos. Am Morgen fahren wir mit dem öffentlichen Bus zu den ikonischen "Shiretoko Fünf Seen". Während eines Spaziergangs um die Seen genießen wir die Aussicht auf Shiretokos höchsten Berg, den Mount Rausu. Von dort folgend wir einem Waldpfad, der von uralten Bäumen gesäumt ist. Mit etwas Glück sehen wir sogar einen von Hokkaidos Braunbären, die im Shiretoko Nationalpark in großer Anzahl zu Hause sind. Danach fahren wir mit dem öffentlichen Bus zurück bis zum Visitor Center, von wo wir gemütlich zum Furepe-Wasserfall laufen, der in das Ochotskische Meer mündet. Am Nachmittag kehren wir zurück zu unserer Unterkunft.
Am Abend geht es auf eine Nachtsafari gemeinsam mit unserem Nature Guide durch den Shiretoko Nationalpark. Nach einem Vortrag des Guides über die Tierwelt steigen wir in ein Fahrzeug und machen uns auf die Suche nach Wildtieren im nächtlichen Wald.
(Bis mind. Ende Juli ist die maximale Gruppenzahl auf 10 Personen beschränkt. In einem solchen Fall wird die Gruppe ggf. aufgeteilt und ein Teil der Gruppe wird einem englischsprachigen Tourguide zugeteilt. Die Aufteilung erfolgt vor Ort.)
(F)- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Hotel Shiretoko in Utoro (F)
4. Tag, Dienstag, 30.06.2026
Heiße Wasserfälle von Kamuiwaka und Weiterfahrt nach Akanko Onsen
Heute vertreten wir uns die Füße bei einem ganz besonderen, kleinen Spaziergang zu den heißen Wasserfällen von Kamuiwakka. Hierbei steigen wir direkt durch den Fluss und klettern kleine Wasserfälle hinauf – Abkühlung inklusive. Für sicheren Halt stehen uns spezielle Wasserschuhe zur Verfügung.
Dann ist es Zeit, den Shiretoko-Nationalpark zu verlassen. Unser Bus wird uns nach Akanko Onsen, einem traditionellen Onsen-Ort, bringen. Umgeben von den üppigen Wäldern und majestätischen Bergen des Akan-Mashu Nationalparks lockt der Ort mit seinen heilenden heißen Quellen die Besucher an. Neben entspannenden Badeerlebnissen können wir auch die einzigartige Ainu-Kultur erleben, die tief in der Geschichte des Ortes verwurzelt ist.
Auf dem Weg dorthin besuchen wir Mt. Io, einen aktiven Vulkan, der für seine dampfenden Schwefelfelder bekannt ist. Hier kann man aus nächster Nähe heiße Quellen und Fumarolen beobachten, die aus dem Boden austreten. Danach machen wir noch einen kurzen Stopp am Mashu-See-Observatorium, das einen spektakulären Blick auf den mystischen See bietet, der bekannt für sein kristallklares Wasser und seine oft nebelverhangene Oberfläche ist und als einer der schönsten Seen Japans geschätzt wird.
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 135 km
- Unterbringung: Hotel Gozensui in Akanko Onsen (F)
5. Tag, Mittwoch, 01.07.2026
Wanderung zum Kraterrand des Vulkans Meakan-dake
Unser heutiges Abenteuer führt uns auf den Meakan-dake, ein aktiver Vulkan im Akan Nationalpark. Aber keine Angst: der Vulkan wird stets überwacht und wird bei Gefahr gesperrt.
Der Weg führt uns zunächst durch einen verwurzelten Fichtenwald hinauf bis zur Baumgrenze. Von dort folgen wir dann steinigen, steilen Pfaden (wir werden teilweise die Hände zur Hilfe nehmen) bis zum Kraterrand (1.483 m), wo wir mit traumhaften Ausblicken auf die umliegenden Landschaften, den Kratersee sowie die Vulkane belohnt werden. Wir folgen dem Kraterrand ein paar Meter und steigen über einen etwas längeren, aber sachteren Weg wieder Richtung Akanko Onsen ab.
Nach der Rückkehr von unserer Wanderung haben wir Zeit, die Umgebung weiter zu erkunden.
- Aufstieg: 760 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: Hotel Gozensui in Akanko Onsen (F)
6. Tag, Donnerstag, 02.07.2026
Besuch des Ankankohan Eco Museums und Weiterfahrt nach Sounkyo Onsen
Nach der gestrigen Wanderung lassen wir es heute etwas ruhiger angehen und besichtigen das Akankohan Eco Museum, wo wir mehr über die Vulkane, die Tier- und Pflanzenwelt der Region lernen. Eine geführte Tour auf dem 1,5 km langen Wanderweg, der am Museum beginnt, führt durch Kiefernwälder zu sprudelnden geothermischen Schlammbecken, den sogenannten Bokke, und zum Akan-See. Hier entdecken wir die Kultur der Ureinwohner Hokkaidos und haben je nach Tag und Uhrzeit Gelegenheit der Darbietung der traditionellen Künste der Ureinwohner zuzuschauen. Per öffentlichem Bus machen wir uns auf den Weg nach Sounkyo Onsen, einem berühmten Onsen-Resort in den Bergen im Norden des Daisetsuzan-Nationalparks. Der Ort liegt in einer malerischen, engen Schlucht, die von 100 Meter hohen, bewaldeten Klippen flankiert wird.
(F/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Sounkyo Choyotei Hotel in Sounkyo Onsen (F, A)
7. Tag, Freitag, 03.07.2026
Wanderung auf den Kurodake (1.984 m) und den Hokuchindake (2.244 m)
Heute unternehmen wir eine Wanderung auf den Kurodake, einen der bekanntesten Berge des Daisetsuzan-Nationalparks. Zunächst fahren wir mit der Seilbahn zur 5. Station auf 1300 m, wo wir dann in einem Sessellift umsteigen, der uns weitere 220 Höhenmeter nach oben bringt. Dort folgen wir dem mit Bambusgräsern gesäumten Weg 1,5km nach oben zum 1984 m hohen Gipfel, von wo wir bei schönem Wetter umwerfende Blicke auf die umliegenden Berge und Täler genießen können. Doch wir wollen noch höher hinaus. Vom Kurodake aus gehen wir über Vulkangestein hinauf zum 2244 m hohen Hokuchindake, dem zweithöchsten Gipfel des Daisetsuzan Nationalparks. Der Weg und der Lavadom des Hokuchindake bieten uns noch weitere beeindruckende Aussichten über den Nationalpark und das umliegende Land.
Nach der Wanderung kehren wir nach Sounkyo Onsen zurück, wo wir uns in den heißen Quellen entspannen und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen können.
- Aufstieg: 830 Hm
- Abstieg: 830 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 12 km
- Unterbringung: Sounkyo Choyotei Hotel in Sounkyo Onsen (F, A)
8. Tag, Samstag, 04.07.2026
Brauerei Besichtigung und Erkundung von Sapporo
Von Sounkyo Onsen nehmen wir den öffentlichen Bus, der uns nach Asahikawa bringt, der zweitgrößten Stadt Hokkaidos. Hier besichtigen wir die Takasago Sake Brauerei, wo wir mehr über die Herstellung von Sake erfahren und verschiedene Sorten probieren können. Anschließend geht es mit dem Zug weiter nach Sapporo, der größten Stadt auf Hokkaido und Austragungsort der olympischen Winterspiele von 1972.
In Sapporo angekommen fahren wir mit der U-Bahn zum Maruyama-Park, wo wir den Hokkaido Schrein besichtigen. Danach schlendern wir gemütlich durch die ruhigen Straßen des Maruyama-Viertels, welche mit traditionellen japanischen Häusern, schicken Cafés und Restaurants gesäumt sind.
Am Abend haben wir Zeit, die lebendige Stadt weiter zu erkunden und lokale Spezialitäten wie Sapporo-Ramen und frisches Sapporo-Bier zu probieren.
ACHTUNG: Unser Hauptgepäck wird heute von Sounkyo Onsen nach Hakodate verschickt. Daher packen wir unseren Tagesrucksack so, dass wir für die Übernachtung in Sapporo gut ausgestattet sind. Das Hauptgepäck wird an Tag 8 morgens (ggf. bereits am Vorabend) in der Hotellobby gesammelt und steht uns ab Tag 9 wieder zur Verfügung.
(F)- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: The b Sapporo in Sapporo (F)
9. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Mit dem Zug nach Hakodate und Besichtigung
Heute fahren wir mit dem Limited Express an der Küste entlang bis nach Hakodate, eine der ältesten Hafenstädte Japans. Hakodate besticht durch seine reiche Geschichte und einzigartige Atmosphäre.
Nach Ankunft in Hakodate fahren wir mit der Straßenbahn zu den berühmten roten Backsteinlagerhäusern am Hafen. Diese historischen Gebäude, die einst als Lagerhäuser dienten, beherbergen heute eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Cafés. Danach führt uns unser Weg durch die charmanten und ruhigen Gassen der Motomachi, welche für seine gut erhaltenen westlichen Gebäude und die malerischen Straßen bekannt ist.
Von dort folgen wir einem Weg hinauf bis zum Gipfel des Mt. Hakodate. Vom Gipfel aus haben wir einen unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt, den Hafen und die umliegenden Landschaften.
Mit Gondel und öffentlichen Verkehrsmitteln kehren wir am frühen Abend zurück zu unserem Hotel.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 320 km
- Unterbringung: JR Inn in Hakodate (F)
10. Tag, Montag, 06.07.2026
Mit der Fähre nach Honshu und Tempelübernachtung
Heute fahren wir mit der Fähre von Hakodate nach Oma, dem nördlichsten Zipfel von Honshu, Japans Hauptinsel (Fährfahrt etwa 1,5 Std.). Dort angekommen bringt uns ein Bus entlang der nördlichen Küste nach Mutsu. Nach einem kurzen Aufenthalt dort fahren wir bis zum Osorezan, einem der heiligsten Orte Japans.
Wir übernachten im Bodaiji Tempel und genießen ein traditionelles buddhistisches Abendessen. Die Unterbringung erfolgt in geschlechtergetrennten Schlafsälen.
Hinweis: Ihr Hauptgepäck wird heute von Hakodate nach Hachinohe verschickt. Packen Sie daher Ihren
Tagesrucksack entsprechend für die Übernachtung in Osorezan. Das Hauptgepäck wird an Tag 10 morgens (ggf. am
Vorabend) in der Hotellobby gesammelt und erwartet Sie wieder an Tag 11.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 125 km
- Unterbringung: Tempelübernachtung (F, A)
11. Tag, Dienstag, 07.07.2026
Fahrt nach Hachinohe und Freizeit
Am Morgen haben Frühaufsteher die Gelegenheit an der Morgenandacht teilzunehmen und die spirituelle Atmosphäre zu genießen.
Danach gelangen wir per öffentlichem Bus und Zug über Shimokita nach Hachinohe, einer Stadt mit einer reichen maritimen Geschichte.
Der Nachmittag und Abend stehen zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch auf dem lebhaften Fischmarkt, der frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten anbietet? Oder einem gemütlichen Einkaufsbummel durch die Stadt?
Am Abend wartet die Miroku Yokocho Alley darauf, erkundet zu werden. Diese lebhafte Gasse ist bekannt für ihre kleinen Bars und Restaurants, die lokale Spezialitäten anbieten. Ein perfekter Ort, um die lokale Küche zu probieren.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 150 km
- Unterbringung: Daiwa Roynet Hotel in Hachinohe (F)
12. Tag, Mittwoch, 08.07.2026
Wanderung entlang des Michinoku Coastal Trails
Von Hachinohe aus nehmen wir den Zug zum Kabushima-Schrein, einem kleinen Schrein der pittoresk auf einer Anhöhe in einer Bucht gelegen ist. Der Schrein dient als offizieller Startpunkt des 1.000 km langen Michinoku Coastal Trails, dem wir entlang der Tanesashi Coast Richtung Süden folgen und dabei deren malerischen Strände und felsigen Klippen bestaunen. Nach ca. 9 entspannten Kilometern steigen wir in Tanesashikaigan wieder in den Zug und fahren bis Fudai, von wo wir noch einmal 8 km entlang der Küste und hoch zum Kurosaki-Aussichtspunkt laufen, in dessen Nähe wir heute übernachten.
(F/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 16 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Hotel Kurosakisou in Kurosaki (F, A)
13. Tag, Donnerstag, 09.07.2026
Entlang der "Alpen des Meeres"
Heute wandern wir erneut entlang des Michinoku Coastal Trails von Kurosaki nach Tanohata. Dieser Abschnitt des Trails ist wegen seiner teilweise steilen Auf- und Abstiegen auch als "Alpen des Meeres" bekannt und gilt als schönster Abschnitt des gesamten Trails.
Die Route führt uns durch dichte Wälder, über zerklüftete Klippen, entlang malerischer Küstenabschnitte und handgegrabene Tunnel. Wir genießen die unberührte Natur und halten Ausschau nach einheimischen Wildtieren. Am Abend erreichen wir Tanohata, einem kleinen Küstendorf, wo wir heute übernachten.
(Bitte beachten Sie, dass es in und um Tanohata nur wenige kleine Pensionen und Hotels gibt. Daher kann es sein, dass die ausgeschriebene Unterkunft in Ausnahmefällen nicht verfügbar ist und wir auf eine alternative Unterkunft in der Umgebung ausweichen müssen. Dadurch können sich Wander- und Transferzeiten verändern.)
(F/A)- Aufstieg: 780 Hm
- Abstieg: 780 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 17.5 km
- Unterbringung: Hotel Ragaso in Tanohata (F, A)
14. Tag, Freitag, 10.07.2026
Tsunami Mahnmal und Küstenspaziergang
Heute erreichen wir einen der eindrucksvollsten und zugleich ergreifendsten Orte unserer Reise: den kleinen Küstenort Taro, der 2011 von einem Tsunami schwer beschädigt wurde. Wir besuchen das Hotel, das als Mahnmal und Gedenkstätte dient, sowie den Schutzwall und erfahren dort mehr über die Ereignisse dieser Katastrophe. Von Taro aus nehmen wir den Zug nach Miyako, wo wir am Nachmittag einen öffentlichen Bus Richtung Jodogahama nehmen, einem malerischen Strand, der für seine weißen Felsen und das klare, blaue Wasser bekannt ist. Hier unternehmen wir einen gemütlichen Spaziergang entlang der Küste, genießen die schöne Aussicht und lassen unsere Seele baumeln, bevor wir mit dem öffentlichen Bus zurück nach Miyako fahren.
ACHTUNG: Heute schicken wir unser Hauptgepäck von Tanohata nach Tokyo. Für die beiden nächsten Übernachtungen in Miyako und Sendai packen wir daher unseren Tagesrucksack. Am Morgen des 14. Tages (ggf. bereits am Vorabend) geben wir unser Gepäck in der Hotellobby ab, und ab Tag 16 steht es uns in Tokyo wieder zur Verfügung.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Miyako Hotel Sawadaya in Miyako (F)
15. Tag, Samstag, 11.07.2026
Mit dem Shinkansen nach Sendai und Yamadera Tempel
Heute Morgen steigen wir zum ersten Mal auf unserer Reise in den Shinkansen-Superexpress. Dieser bringt uns in nur 40 Minuten ins 190 km entfernte Sendai. Die Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug ist ein Erlebnis für sich und bietet uns die Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft Japans an uns vorbeiziehen zu sehen.
In Sendai wartet dann nochmal eine einstündige idyllische Zugfahrt auf uns, die uns zum Yamadera, einem berühmten Tempelkomplex, bringen wird. Um diesen zu erreichen müssen wir 1.000 Stufen hinaufsteigen. Unsere erste Station ist der Haupttempel von Yamadera; einer der ältesten Holztempel in Japan. Weiter geht es hinauf zu den höheren Ebenen des Tempelkomplexes. Unser Ziel ist die Godaido-Halle, die sich auf einem Felsvorsprung befindet und eine atemberaubende Panoramaaussicht über das umliegende Tal und die Berge bietet. Nach der Besichtigung fahren wir mit dem Zug zurück nach Sendai, wo wir heute übernachten werden.
- Transferzeit: 6,5 Std.
- Transferstrecke: 430 km
- Unterbringung: Keihan Hotel in Sendai (F)
16. Tag, Sonntag, 12.07.2026
Oku-Matsushima Olle Trail und Shinkansen-Fahrt nach Tokyo
Von Sendai aus geht es weiter mit dem Zug nach Nobira, wo wir den Oku-Matsushima Olle Trail wandern. Dieser malerische Weg führt uns durch die Küstenlandschaft von Matsushima, das für seine malerischen Inseln bekannt ist. Wir genießen noch einmal die frische Seeluft und die spektakulären Ausblicke auf das Meer und die Küstenlinie. Nach der Wanderung kehren wir mit dem Zug nach Sendai zurück.
Hier verabschieden wir uns von der Region Tohoku und machen uns mit dem Shinkansen nach Tokyo auf.
- Aufstieg: 180 Hm
- Abstieg: 180 Hm
- Dauer: 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 450 km
- Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F)
17. Tag, Montag, 13.07.2026
Besichtigung in Tokyo
Heute erkunden wir Tokyo zu Fuß. Unser Tag beginnt im charmanten Viertel Yanaka, das für seine vielen traditionellen Häuser und ruhigen Straßen bekannt ist. Yanaka bietet uns einen Einblick in das alte Tokyo und ist bekannt für seine Tempel, kleinen Geschäfte und gemütlichen Cafés.
Nach unserem Besuch in Yanaka geht es weiter zum Nezu-Schrein, einem der ältesten Schreine Tokyos. Die wunderschöne Anlage ist bekannt für ihre Torii-Tunnel, die in leuchtendem Rot erstrahlen. Die friedliche Atmosphäre und die wunderschönen Gärten machen den Nezu-Schrein zu einem idealen Ort für eine kurze Ruhepause und spirituelle Einkehr.
Im Anschluss streifen wir in Ueno durch die lebhafte Ameyokocho, eine der spannendsten Einkaufsstraßen Tokyos.
Am Nachmittag führt uns unser Weg nach Asakusa, einem der ältesten und beliebtesten Stadtteile Tokyos. Hier besichtigen wir den berühmten Sensō-ji-Tempel, den ältesten buddhistischen Tempel der Stadt. Wir schlendern durch die Nakamise-Dori, eine belebte Einkaufsstraße, die zum Tempel führt und in der wir zahlreiche Souvenirs und lokale Spezialitäten finden können.
Unser Tag endet im modernen und geschäftigen Viertel Shibuya, dass allem voran bekannt für seine Kreuzung ist, bei der zu Stoßzeiten tausende Menschen gleichzeitig die Straße überqueren.
Am Abend genießen wir ein letztes gemeinsames Abendessen und lassen die letzten Tage und Eindrücke Revue passieren.
(F/A)- Unterbringung: The b Asakusa in Tokyo (F, A)
18. Tag, Dienstag, 14.07.2026
Rückreise
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Flughafen. Unsere unvergessliche Reise durch Japan endet hier und wir treten die Rückreise an. Wir nehmen viele wundervolle Erinnerungen an die beeindruckenden Landschaften, die faszinierende Kultur und die herzliche Gastfreundschaft der Menschen in Japan mit nach Hause.
(F)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten hauptsächlich in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer sind komfortabel eingerichtet und verfügen zum Großteil über ein Badezimmer (2 Unterkünfte verfügen über Gemeinschaftsbadezimmer, ein Baumwoll-Kimono (Yukata) wird in diesem Fall bereitgestellt), aber sie sind klein und wirken eng für europäischen Standard (ca. 15 m²). Zimmer mit zwei Einzelbetten sind ein wenig größer als Zimmer mit Doppelbetten (in manchen Unterkünften stehen lediglich solche Zimmer und keine Doppelzimmer zur Verfügung). Die Doppelbetten sind maximal 1,40 m breit. Manche Hotels verfügen über traditionell japanische Zimmer. Die Einrichtung ist schlicht, aber geschmackvoll, die Zimmer sind mit Reisstrohmatten (Tatami) ausgelegt, auf denen für die Nachtruhe Futons ausgebreitet werden. Das Betreten mit Schuhen ist in manchen Unterkünften untersagt. Pantoffeln werden in solchen Fällen bereitgestellt. Bei der Übernachtung im buddhistischen Bodaiji Tempel stehen lediglich Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbadezimmer zur Verfügung.
Da in manchen Orten nur wenige Unterkünfte zu finden sind, kann es vereinzelt zu Änderungen des Übernachtungsortes kommen. Es kann in solchen Fällen auch vorkommen, dass auf ein Hotel mit Gemeinschaftsbad ausgewichen werden muss.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie sieben Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags besorgen wir uns eine Kleinigkeit oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Am Abend essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Teilweise wird auch schon zum Frühstück "typisch japanisch" serviert, d. h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Die Restaurants bieten eine Bandbreite an Speisen - immerhin gehört die japanische Küche zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann genutzt werden sofern es aus Plastik oder Holz ist.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Memanbetsu bis Tokyo
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse K) von München nach Memanbetsu und zurück von Tokyo, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 155 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtungen 15 x in Mittelklassehotels (2x Gemeinschaftsbad), 1 x im buddhistischen Tempel (Mehrbettzimmer)
- 16 x Frühstück, 7 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 350 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Bei dieser Reise erkunden wir den dünn besiedelten Norden Japans. Abwechslungsreiche Vulkan-Wanderungen auf der Insel Hokkaido und Wanderungen entlang der Küste Honshus geben uns tiefe Einblicke abseits der klassischen Routen. In Tokyo lernen wir aber auch das Großstadtleben kennen und in den kleinen Bergdörfern das vielfältige kulturelle Erbe.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören vulkanisches Geröll, unebene Waldpfade und steile Steinstufen (teilweise werden die Hände zur Hilfe genommen) aber auch breit angelegte Wanderwege. Bei einer Wanderung steigen wir durch einen Fluss und klettern kleine Wasserfälle hinauf. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderung, technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilweise durchqueren wir auf kurzen Abschnitten Tunnel, in denen es dunkel sein kann und eine Taschenlampe benötigt wird. Dabei wechseln sich Wanderungen und Besichtigungen regelmäßig ab. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Zeiten und Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Wir tragen unseren Tagesrucksack bei den Wanderungen mit dem Notwendigsten.
Klima
Das Klima im Norden Japans lässt sich im Sommer mit dem Klima in Mitteleuropa vergleichen. Im Gegensatz zu Zentral- und Südjapan, wo es sehr heiß und schwül werden kann, ist die Luft hier trockener bei Tagestemperaturen um die 25°C. Der August ist die beste Reisezeit für Outdoor-Freunde. Bitte beachten Sie, dass es in den Bergen aufgrund der Höhe und besonders bei Wind kalt sein kann.
Transport
Wir reisen, wann immer möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dazu gehören Linienbusse, Züge, Metro und auch der moderne Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen. Dabei ist der Stauraum für Gepäck häufig sehr eingeschränkt. Nur wo unbedingt nötig greifen wir auf Taxen zurück.
Hinweise
Tattoos & Piercings
Tattoos haben in Japan immer noch ein negatives Image, da sie mit kriminellen Organisationen assoziiert werden. In vielen öffentlichen Bereichen sorgen Tattoos, besonders bei älteren Japanern, für Unwohlsein, und es wird als respektvoll angesehen, sie nach Möglichkeit zu bedecken. Besonders restriktiv sind japanische Badeorte in Bezug auf Tattoos. Einige Onsen oder Sentōs erlauben es, Tattoos mit Aufklebern zu verdecken, während andere weniger nachsichtig sind. Es wird oft nicht zwischen traditionellen japanischen und westlichen Tattoos unterschieden. Aufkleber zur Abdeckung von Tattoos „Tattoo cover seals“ sind in Geschäften wie "Don Quijote" erhältlich.
Piercings sind in Japan ebenfalls selten und mit negativen Vorstellungen verbunden. Dennoch gibt es normalerweise keine Situationen, in der diese entfernt werden müssen.
Wasserschuhe
Für sicheren Halt bei der Wanderung am Wasserfall stehen spezielle Wasserschuhe bis Größe 45 zur Verfügung. Bei einer Schuhgröße von 45 oder größer bitten wir darum, eigenes geeignetes Schuhwerk mitzubringen. Alternativ können Gummistiefel bereitgestellt werden, die jedoch nicht denselben Halt wie die Wasserschuhe bieten
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley mit Rollen für diese Reise mit max. 20 kg. Da wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, ist es notwendig, das Gepäck über kürzere Strecken eigenständig zu tragen/zu rollen. Die sonst sehr komfortablen Züge bieten ausgesprochen wenig Stauraum, die Gepäckfächer sind kleiner als der europäische Standard (Kofferhöhe max. 60 - 80 cm, maximal 90 Liter Volumen). Viele Unterkünfte bieten Waschmöglichkeiten und Reinigungsservice. Das Gepäck wird immer wieder zwischen zwei Orten vorausgeschickt, sodass wir teilweise für bis zu 2 Tage und eine Nacht alles Notwendige in den Tagesrucksack, den wir grundsätzlich für Wanderungen benötigen, packen.
Ausrüstung
- Bahnticket
falls nötig - Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
wer möchte - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
schnell trockendes Reisehandtuch - Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
oder bequeme Straßenschuhe - Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
wer möchte - Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
wer möchte, Handytaschenlampe kann ebenso genutzt werden - Tages- und Wanderrucksack 25 l
ausreichend für bis zu 2 Tage/1Nacht - Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte
- Brotzeitbox
wer möchte, und Besteck (wer möchte und nicht mit Stäbchen essen kann) - Drybag
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
falls verfügbar - Kulturbeutel
Seife, Shampoo und Conditioner stehen in den meisten Unterkünften zur Verfügung - Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Oropax
wer möchte - Reisetasche auf Rollen
oder mittelgroßer Rollkoffer - Sonnencreme
- Sonnenschutz für den Kopf
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,655 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Besonderheiten dieser Reise
In Regionen mit dichter Besiedelung ist die Belastung der Natur durch unzählige Fahrzeuge spürbar. Daher reisen wir größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land, auch wenn wir dadurch unser Gepäck kurze Strecken transportieren müssen. Dafür erhalten wir Einblicke in das tägliche Leben der lokalen Bevölkerung.
Ihre Reise im Überblick